COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Autoren (39)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (88)
  • eJournal-Artikel (34)
  • eBooks (9)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutsches Corporate Fraud Berichterstattung Revision internen PS 980 Bedeutung Prüfung Banken Rahmen Analyse Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    An Empirical Investigation into Supply Chain Vulnerability Experienced by German Firms

    Stephan M. Wagner, Christoph Bode
    …different meanings, measurements and interpretations depending on the field of research (Jemison, 1987; Baird & Thomas, 1990). There is a wide body of… …; Hallikas, Virolainen, & Tuominen, 2002; Jüttner, Peck, & Christo- pher, 2003; Bailey & Thomas 2004; Chopra & Sodhi, 2004; Christopher & Peck, 2004; Hallikas… …Thomas (1990): What is risk anyway?, In: Bettis, Richard A., & How- ard Thomas (eds.) (1990): Risk, strategy, and management, London: JAI Press, pp. 21-52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Autoren unterschei- den nicht zwischen Geschäfts- und Strategierisiken. So verwendet Thomas Grauer von der DZ Bank die Definition „… das Risiko von… …King, Jack L. – Defining Operational Risk, Algo Research Quarterly, Vol.1, No.2, Dezember 1998 Grauer, Thomas – Integrierte Gesamtbanksteuerung, in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen

    Wolfgang Schiller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …229 CHRISTIAN BÖING, DR. THOMAS KAISER, INGO SCHÄL Methoden zum Management von Reputationsrisiken 1 Einleitung Eine aktive Steuerung von… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser… …(2004) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 234 images eines Produktes aus dem… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 236 – Vertrieb, – Beschwerdemanagement und –… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 238 Ad-hoc-Report: Der Ad-hoc-Report wird aufgrund einer roten Ampelfarbe bei… …stellen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 240 Data Issue Management KRI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …: Reputation in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag. Friedman, Thomas L. (2006): Die Welt ist flach. Eine kurze Geschichte des 21. Jahrhunderts…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …biggest Risk, says PwC, in: RiskNews, 17. Juli 2003, http://db.riskwaters.com/public/showPage.html?page=13627. Johnson, Thomas P., jr. (2003)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …mussten; vgl. SCHILDBACH, THOMAS (Tradition 1974), S. 607. Aus diesen Erkenntnissen wird deutlich, dass es entweder verschiede- ner paralleler Rechenwerke… …– auch von subjektiven Vorstellungen darüber, was der Gewinn bei Unsicherheit umfasst“; SCHILDBACH, THOMAS (Rechnungslegungsideale 1995), S. 2636… …. 16 Übernommene Rechnungslegungsnormen spiegeln hierbei nicht (unbedingt) die nationalen Entwicklun- gen wider; vgl. SCHILDBACH, THOMAS (Harmonisierung… …unzureichend indiziert; vgl. SCHILDBACH, THOMAS (Tradition 1974), S. 607. An eine zeitgemäße Rechnungslegung – verstanden im Kontext des 21. Jahrhunderts – sind… …keinen Selbstzweck beinhalten, sondern vielmehr Mittel zum Zweck sind. Vgl. auch KAISER, THOMAS (Investorensicht 2006), S. 134; HAX, HERBERT… …; SCHILDBACH, THOMAS (Erwartungen 2000), S. 200. 35 „Rechnungslegungsvorschriften dienen der Rechenschaft und sind fester Bestandteil des Ordnungsrah- mens… …. KAISER, THOMAS (Investorensicht 2006), S. 133 f., der die Rechnungslegung als ‚Language of Busi- ness’ charakterisiert. Vgl. auch BEERMANN, THOMAS… …. Vgl. zur Einordnung der Rechnungslegung als wichtiges Kommunikationsinstrument GENTZ, MANFRED (Marktkommunikation 2001), S. 13; KAISER, THOMAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …(Ausrichtung 1998), S. 260; SCHILDBACH, THOMAS (Rech- nungslegungsideale 1995), S. 2643; KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER (Anpassung 1995), S. 1; BIEG… …1997), S. 176; FISCHER, THOMAS M./WENZEL, JULIA (Wertaufholung 2001), S. 597. Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Bankensektor werden beschrieben… …J./LOPEZ, THOMAS J. (National influence 2001), S. 271 ff. Ebenso RISSE, AXEL (Konzernabschluss 1996), S. 21 ff.; KÜTING, KARLHEINZ/HAYN, SVEN (Grundlagen… …, CHRISTOPHER (Classification 2000), S. 47 ff.; WAGENHOFER, ALFRED (Internationale Rechnungslegung 2005), S. 16 ff. 202 Vgl. SCHILDBACH, THOMAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …(Internationale Rechnungslegung 2006), S. 74 ff.; WOLLMERT, PETER/WAGNER, THOMAS (Board 2002), Sp. 1192 ff.; KLEEKÄMPER, HEINZ/KUHLEWIND, ANDREAS-MARKUS/ALVAREZ… …. 656 SCHILDBACH, THOMAS (Zukunft 2003), S. 1071. 657 DÖLLERER, GEORG (Publizitätszweck 1958), S. 1281. 658 In diesem Sinne auch SCHILDBACH, THOMAS… …Ausleseprozess, dem so genannten ‚Gründerkrach’ unterlagen. 660 Vgl. SCHILDBACH, THOMAS (Zukunft 2003), S. 1071 f. Im Rahmen dieser Aktienrechtsnovelle hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück