COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches Prüfung Corporate Controlling Banken Anforderungen deutschen Analyse internen Instituts Institut Berichterstattung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 6 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …243 11. Kapitel Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON Bernd Haeger Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die… …Harmonisierung von internem und exter- nem Rechnungswesen aus Sicht des E.ON-Konzerns. Der Beitrag erläutert die inhaltlichen Harmonisierungsaspekte anhand der… …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …organisatorischen Aspekte der Harmoni- sierung werden am Beispiel des Konzernberichtswesens dargestellt und die Konse- quenzen für das Informationsmanagement im… …betriebswirtschaftlichen Schrifttum und in der Unterneh- menspraxis eine intensive Diskussion über die Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung geführt. Die… …ständig wachsende Forderung nach mehr Unternehmenstransparenz und die dynamische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung haben dieser… …resultiert aus der Erwartungshaltung, dass „Aktionäre und andere interes- sierte Parteien aufgrund derselben Finanzdaten – wenn auch nicht in derselben… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der… …Har- monisierung von Rechnungswesen und Controlling am Beispiel des E.ON-Kon- zerns. Hierbei werden zunächst die Rahmenbedingungen der Harmonisierung… …unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen des E.ON-Konzerns und des re- gulatorischen Umfelds der Rechnungslegung dargestellt. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …55 1.4 Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden 1.4.1 Einleitung Die Interne… …Revision (IR) trägt zur Zielrealisierung von Organisationen bei, indem sie systematisch mittels anerkannter Verfahren die Unternehmens- prozesse und die… …damit verbundenen Zielsetzungen (Control Objectives), das Risikomanagement, die Steuerung und Überwachung („Governance“) kri- tisch durchleuchtet und… …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …BaFin auf Dokumentationserfordernisse in sei- nen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gelegt: „Geschäfts-, Kontroll- und… …Überwachungsunterlagen sind systematisch und für sachkundige Dritte nachvollziehbar abzufassen und, vorbehaltlich gesetz- licher Regelungen, grundsätzlich zwei Jahre… …aufzubewahren. Die Aktualität und Vollständigkeit der Aktenführung ist sicherzustellen.“15) Zu den zu dokumentierenden „Überwachungsaufgaben“ gehört wiederum… …die Tätigkeit der Internen Revision, denn diese „hat risikoorientiert und prozess- unabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements… …im Allgemeinen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und… …AT 4.4. 17) Siehe Hierarchie der Begriffe, BaFin, Anlage 4 zu den MaRisk 2005. Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines

    Prof. Dr. Michael Henke
    …43 2. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risiko- management in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption… …eines Enterprise Risk Management (ERM) Ein umfassendes Verständnis für die vorgeschlagene Perspektivenerweite- rung von Überwachung und Risikomanagement… …um Enterprise und Supply Risk Management setzt in einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit eine Standortbestimmung der aktuellen… …Corporate Governance-Diskus- sion in der Unternehmenspraxis voraus. Jede moderne Supply Organisation, die Risikopotentiale und Chancen- potentiale… …Management hängt dabei von dem Selbstverständ- nis des (Supply) Management ab: Überwachung und Risikomanagement dürfen nicht einfach als halbherziger Versuch… …angesehen werden, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Überwachung und Risikomanagement müssen viel- mehr als betriebswirtschaftliche Notwendigkeit und… …Voraussetzung verstan- den werden, über operative Aktivitäten hinaus u. a. die großen strategischen Potentiale des Supply Management entdecken und heben zu… …können.1 Die in der Praxis grundsätzlich bei Überwachung und Risikomanagement entstehenden Probleme müssen aber zuerst herausgearbeitet werden, bevor… …Modelle und „mögliche Wirklichkeiten“ des Enterprise Risk Management zur Problemlösung am Beispiel des Supply Risk Management konzipiert und ent- worfen… …werden können.2 Eine umfassende Standortbestimmung erfordert auch eine Analyse des Status quo von Überwachung und Risikomanagement in der Wissenschaft. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managervergütung: neue Anforderungen durch G-20-Beschlüsse und Gesetzentwurf

    …Auf ihrem Gipfeltreffen Anfang April einigten sich die 20 größten Industrie- und Schwellenländer in ihrem Beschlusspaket gegen die Wirtschaftskrise… …auch auf neue Regeln zur Managervergütung. Orientierung am langfristigen Erfolg und Angemessenheit gefordert. Die Vergütung von Managern soll sich… …künftig stärker am langfristigen Erfolg der Unternehmen und einem umsichtigen Risikomanagement ausrichten. Aufsichtsräte sollen mehr Verantwortung für die… …Vergütungs- und Bonussysteme übernehmen und Aktionäre besser informiert werden. Die G-20-Staaten planen dazu gemeinsame Richtlinien. Ein Gesetzentwurf der… …Vorstandsmitgliedern – ebenso mit der Forderung nach Angemessenheit und Orientierung an der realen Wertschöpfung für Unternehmen und Anteilseigner. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU übernimmt verschiedene IFRS und Änderungen an Interpretationen

    …In europäisches Recht übernommen wurden: Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, an IAS 39… …„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, an IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der IFRS“ sowie mehrere Interpretationen durch das IFRIC. Die Europäische Union hat im… …der Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ übernommen werden; *die Verordnung (EG) Nr. 1171/2009 der… …Kommission vom 30. November 2009, mit der Änderungen an IFRIC 9 „Neubeurteilung eingebetteter Derivate“ und IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“… …2009 veröffentlicht. Mit dieser wird IFRIC 17 „Sachdividenden an Eigentümer“ übernommen. Damit wird auch IAS 10 und IFRS 5 entsprechend geändert. Die… …Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) veröffentlicht Auslegungen für IFRS und IAS, wenn diese verschieden interpretiert werden. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
    …53 Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2) RALPH WÖLPERT UND AXEL JANSSEN 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . 56 3.1 Bestehende nationale und internationale Schutzstandards . . . 57 3.2 Warum EN 1047-2?… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3 Haftungspflichten und -risiken für das Management . . . . . . . . 59 4. Anforderungen an einen geeigneten IT-Standort… …. . . . . . . . . . . . . . 60 4.3 Erweiterbarkeit und Modularität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5. Bauliche Ausführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.3 Rohboden und Doppelboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.4 Decke und Zwischendecke… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.5 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.6 Kabelführungen und… …Kanaldurchführungen . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.7 Wasserführende Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.8 Mobiliar und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.10 Leitungsanlagen in Rettungswegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Ralph Wölpert und Axel Janßen 54 6… …. Sicherheitseinrichtungen in Rechenzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.1 Zugangssysteme und Zugriffskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.2… …IR-Video und Bewegungsmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6.3 Beleuchtung und Notbeleuchtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe- reich (KonTraG) mit in das Risikomanagement einzubeziehen. Beim Risikomanagement geht es um die… …Identifikation, Bewertung (Scha- denshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit) und Kommunikation von Risi- ken sowie um die Definition von Gegenmaßnahmen… …Wahr- scheinlichkeit vorhandener Bodenkontaminationen und das Risiko einer wei- teren Ausbreitung dieser Kontaminationen groß. Zur Vermeidung hierdurch… …entstehender weiterer Umweltschäden und den damit verbundenen Sanie- 3 Siehe Standard für die berufliche Praxis der Internen Revision IIAS 2110… …„Risikomanagement“ und Praktischer Ratschlag IIAPA 2110-1 „Beurteilung der Angemessenheit des Risikomanage- mentprozesses“, IIAPA 2100-3 „Rolle der Internen Revision… …im Risikomanagementprozess“ sowie mit Bezug auf das Umweltmanagement IIAPA 2100-7 „Rolle der Internen Revision bezüg- lich Bestimmung und… …und Abschätzung der vorhandenen Risiken. Die folgenden Fragen sind auch beim Erwerb von Immobilien, insbesondere von Grundstücken, sinnge- mäß zu… …und wem liegt er vor? 3. Wann wurden die Behörden über die Ergebnisse informiert? 4. Wie lautete die Behördenrückmeldung (Sanierungsnotwendigkeit… …. Welche Konzepte zur Lösung der Problematik gibt es und unter welchen Aspekten wurden diese erarbeitet (nachhaltige Wirtschaftlichkeit, Be- rücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …Verwendung finden die Anhangangaben im Rahmen von Unterneh- mensbewertung und Rating? 1.1 Zielsetzung des Anhangs Die Zielsetzung des Anhangs leitet sich… …, Finanz- und Ertragslage sowie der Cash Flows zu vermitteln (IAS 1.15). Dies erfordert eine entsprechende Erfassung der Geschäftsvorfälle, sonstiger… …Ereignisse und Rahmenbedingungen gemäß der im Framework enthaltenen Definitionen und Erfassungskriterien für Vermögens- werte, Schulden, Erträge und… …gen von einzelnen Geschäftsvorfällen oder Ereignissen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu verstehen. Für den Anhang… …Notes geht damit weit über die rein formale Aufgabe des bloßen „Abhakens“ von Checklisten hinaus, und erfordert umfassende betriebswirtschaftliche… …Beurteilungen. Um all zu großzügiger Auslegung vorzu- beugen, ist jedoch anzumerken, dass gemäß IAS 1.18 die Anwendung ungeeigne- ter Bilanzierungs- und… …folgenden Angaben verpflichtend offen gelegt werden: – Informationen über die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewendeten Bilanzierungs-… …und Bewertungsmethoden; – nach IFRS erforderliche Zusatzinformationen, die nicht in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Statement of… …Comprehensive Income, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Kapitalflussrechnung dargestellt sind (z.B. Segmentberichterstattung); – weitere Informationen… …, die für das Verständnis des Abschlusses notwendig sind. Die global formulierten und zum Teil abstrakten Vorgaben des IAS 1 für die erforderlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …339 4.3 Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision RA Steffen Salvenmoser, CFE 1 Vorbemerkung… …„Wirtschaftskriminalität“ hat in den letzten Jahren sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der politischen Diskussion und in der wissenschaft- lichen Auseinandersetzung… …zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch die Interne Revision muss sich dementsprechend intensiver mit diesem Thema befassen. Dabei ist Vermeidung und… …Aufklärung von Wirtschaftskriminali- tät eine interdisziplinäre Aufgabe die sich vor allem aus Wirtschaftswissen- schaft, Kriminalistik, Kriminologie und… …und Aufklärung des Verdachts wirtschaftskrimineller Handlungen zu befassen, waren eine Vielzahl von Begriffen, die heute in der täglichen Diskussion… …Wirtschaftsskandale, aber im Großen und Ganzen konnte man glauben, dass es sich um singuläre Ereignisse handelte. In der Öffentlichkeit wurde das Thema nicht… …Öffentlichkeit, der Medien und der Unternehmen zum Thema hat sich verändert. Parallel dazu haben sich auch rechtliche Rahmenbedingungen verändert. Hier sei… …exemplarisch nur die Veränderungen im Korruptionsstrafrecht im Jahre 19971) und die ge- änderte steuerliche Behandlung sogenannter „nützlicher Aufwendungen“ er-… …der Abschlussprüfung“ Stand 6. September 2006; WPg 2006, 1422 ff. 342 Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision Insbesondere… …Betrug, Fraud, Korruption und dolose Handlung ver- wendet. Ebenfalls in den letzten Jahren hat sich der Begriff „Forensic“, foren- sisch oder forensische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …Veranstaltungen · ZIR 3/09 · 147 DIIR-Kongress 2009 Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009 Das DIIR – Deutsche Institut für Interne… …Revision e.V. veranstaltet am 15. und 16. Oktober 2009 den DIIR-Kongress 2009 als Fachtagung für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung… …findet dieses Jahr in Dresden statt. 2 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen, 19 Erfa-Börsen und eine ganztägige Messe/ Infobörse bieten Ihnen Gelegenheit… …, sich über aktuelle und zukunftsorientierte Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision auch in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu informieren und… …gleichzeitig anstehende Fragen und Probleme im Kollegenkreis zu diskutieren. Das ausführliche Programm sowie weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den… …folgenden Ausführungen. Zum DIIR-Kongress 2009 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich einge laden. Gleichzeitig… …ergeht die Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interes sieren. 15… …ECIIA Mitglied des Board of Directors IIA Global, USA 08.45 – 09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Konjunktur- und Finanzmarktperspektiven nach der „Krise“ Dr… …. Michael HEISE Chefvolkswirt (Allianz SE, München) 09.30 –10.00 Uhr Kaffeepause 10.00 –11.30 Uhr Fachsitzungen 1–8 und Erfa-Börsen A, B, C und D 11.30 –11.45… …Uhr Raumwechsel 11.45 –13.15 Uhr Fachsitzungen 9–16 und Erfa-Börsen E, F, G und H 13.15 –15.00 Uhr Mittagsbuffet 13.30 –15.15 Uhr Kernzeit Messe /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück