COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling deutschen interne Institut Praxis Management Corporate Analyse Arbeitskreis Deutschland internen Governance Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 84 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung

    Inge Wulf
    …Ansatz immaterieller Werte gezeigt haben, erfüllen viele dieser Werte nicht die Ansatzkriterien und treten in der Unter- nehmensbilanz nicht als… …Marktwahrnehmung einer Unternehmung, z. B. über die Börsen- kapitalisierung oder den Unternehmenswert, und deren Abbildung im Jahresab- schluss zum Teil sehr groß… …einer potenzialzielbezogenen Unternehmensrechnung gefordert, in der so- ziale und ökologische Größen, z. B. in Form von Sozial- bzw. Umweltbilanzen… …einschließlich An- gaben zu Wissensträgern und wissensbezogenen Risiken sowie über das im Unternehmen eingesetzte Wissensmanagementsystem, wobei Wissen im Sinne… …Begrifflichkei- ten und deren Inhalt zeigt die Tabelle 7-1 im Überblick. Müller (1998)197 Shareholder Value Reporting: Freiwillige Zusatzberichterstattung über die… …Reporting: Externe Berichterstattung eines Unternehmens, die geeignet ist, die Informationsasymmetrie zwischen interner und externer Sicht der… …Informationsasymmetrien zwischen Management und Inves- toren dient und somit die Unternehmenswerteinschätzung durch Investoren erleichtern soll Tab. 7-1: Inhalte des Value… …Wertschaffung sowie Informationen zur Abschätzung zukünftiger Zahlungsströme und Informationen über wertorientierte Steuerungsgrößen.203 Wesentliches Ziel des… …die Höhe des Unternehmenswerts haben. Auf diese Weise sollen die Informationsasymmetrien insbesondere zwischen Unternehmen und Investoren verringert… …werden. Letztlich soll eine Reduzierung bzw. Schlie- ßung der Wertlücke bzw. Wahrnehmungslücke zwischen aktuellem Börsenwert bzw. Unternehmenswert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Kontrolle der Unternehmensleitung1 und Grundsatzentscheidungen für das Unternehmen betreffen. Dort haben die Verwaltungsorgane zudem gegenüber den Eignern der… …Informationen als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung gestellt werden und eine Stimmrechtsausübung ohne größeren Aufwand möglich ist. Auf diese Weise kann es… …Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance vom 21. 5. 20033 hat die Kommission auf die Notwendigkeit von neuen Initiativen zur Stärkung der… …Aktionärsrechte hingewiesen4 , um nach zahlreichen Corporate- * Prof. Dr. Anja Hucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmens recht an der… …Universität Rostock sowie Rich terin am OLG Rostock. 1 Z. B. die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat oder die Wahl des Abschlussprüfers. 2 Im Jahre 2006… …betrug die durchschnittliche Präsenz bei den Dax-Hauptversammlungen 49,88 % des stimmberechtigten Kapitals, 2007 bereits 56,40 % und im Jahre 2008 sogar… …., Deutscher Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 229. 3 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament, KOM (2003), 284, endg. 4… …Vereinheitlichung der Fristen- und Terminberechnung i. S. der §§ 121 ff. AktG Berücksichtigung. Beides war zwar durch die Aktionärsrechterichtlinie nicht unmittelbar… …beruhen, 7 Richtlinie 2007/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 11. 7. 2007 über die Ausübung bestimmter Rechte von Aktionären in… …Gerichtskostengesetzes beinhaltet, am 2. 9. 2009 in Kraft, Art. 5 und 8, die zu Änderungen der Aktionärsforumsverordnung bzw. der Prüfungsberichtsverordnung führen, werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Beweismittel im Prozess

    Peter Eller
    …Form des § 126a BGB vorliegenden Willenserklärung, die also quali- fiziert elektronisch signiert ist und deren Signaturgültigkeit aktuell verifi- ziert… …und zu keinerlei Beanstandungen Anlass gegeben hat. 143 Liegt eine qualifizierte elektronische Signatur eines nicht akkreditierten Anbieters vor, so… …wird das Gericht in diesem Fall dem Vorlegenden und damit Beweis Belasteten aufgeben, eigens für dieses Verfahren nachzu- weisen, dass die… …Sicherheitsstandards des § 15 Abs. 1 Satz 4 SigG einge- halten sind, und zwar schon zur Zeit der Signierung des streitbefangenen elektronischen Dokuments. Gelingt dies… …. Folge ist, dass er mit seinem Beweismittel ausfällt und womöglich der Prozess aus diesem Grund verloren geht. Zur Verdeutlichung sind nach- 144 § 4 Abs… …und nicht akkreditierten Anbietern nochmals aufgeführt: Akkreditierte Anbieter – Alle technischen Komponenten der Sicherheitsverfahren sind vorab be-… …7 Abs. 1 Nr. 5 SigG den Beginn und das Ende der Gültigkeitsdauer des Zertifikats in diesem angeben. Danach lässt sich die Aufbewahrungsdauer – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Verhältnis der Prospekthaftungstatbestände zueinander

    Ulrich Keunecke
    …(209). 1078 So auch Kümpel, Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl. 2004, Rn. 9.404 f. 1079 Vgl. auch Assmann, in: Assmann/Schütze, Handbuch des… …Kapitalanlagerechts 3. Aufl. 2007, § 6 Rn. 134. Befreiungs- und Ausnahmetatbestände 499 vom Anwendungsbereich der Haftung für fehlerhafte Prospekte nicht erfasst… …wer- den.1080 Diese Ausführungen gelten indes nicht nur für das Verhältnis zwischen der Prospekthaftung nach dem BörsG und der bürgerlich-rechtlichen… …gemäß §§ 13, 13 a VerkProspG. 2. Befreiungs- und Ausnahmetatbestände 844Sofern die spezialgesetzlichen Prospektierungsbestimmungen Befreiungs- und… …Bestimmungen nicht zu erstellen und bei der BaFin einzureichen. Sofern dennoch einem Prospekt vergleichbare Unterlagen erstellt und ausgegeben werden, was in… …Unrichtigkeit des Prospekts für Kenntnis und grob fahrlässige Unkenntnis. Grob fahrlässige Unkenntnis liegt vor, wenn die im Verkehr erforderlich Sorgfalt in… …Ergebnis, dass Prospektherausgeber, die einen Befreiungstat- bestand von der gesetzlichen Prospekterstellungsverpflichtung in Anspruch neh- men und damit… …gerlich-rechtlichen Prospekthaftung darstellt und gegebenenfalls eine entsprechende Prospekthaftung auslöst siehe oben VIII.3.a). 1081 Siehe dazu oben VIII.6.d). 1082… …errichten und bei der BaFin zu hinter- legen, und nach Möglichkeit die Inanspruchnahme von Befreiungstatbeständen zu vermeiden. Dies gilt zumindest solange… …, die jährliche Barausschüttung und den zu erwartenden Wertzuwachs bei geschlossenen Immobilienfonds vgl. BGH, Urt. v. 14. 1. 1985, Az.: II ZR 41/84, WM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geregelter Markt/außerbörsliches IPO/Listing im Freiverkehr (bis 30. 6. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …Haftungs- maßstab für die bis zum 30. 6. 2005 veröffentlichten Wertpapier-Verkaufspros- pekte und Unternehmensberichte. Zu beachten sind insoweit die… …. Prospektpflicht 87 inländischen Börse zum amtlichen Markt oder zum geregelten Markt zugelassen sind und seit der letzten Veröffentlichung des für die Zulassung… …Antrags auf Zulassung von Schuldverschreibungen weniger als drei Jahre und im Falle der Zulassung von sonstigen Wertpapieren weniger als sechs Monate… …vergangen sind (§ 51 Abs. 3 BörsG). Für Wertpapiere, die erstmals im Inland öffentlich angeboten (Initial public offering – IPO) werden und nicht zum Handel… …nicht ein Ausnahmetatbestand nach §§ 2 und 3 VerkProspG (i. d. F. bis 30. 6. 2005) greift. 115Hinsichtlich der Prospekthaftung für zum Handel im… …den nicht gesetzlich geregelten Freiverkehrshandel. Indes ist umstritten, ob und inwieweit dennoch eine Prospekt- haftung nach dem VerkProspG und für… …Freiverkehr einen Erwerb für jedermann ermöglicht, und daher als öffentliches Angebot gemäß § 1 VerkProspG (i. d. F. bis 30. 6. 2005) zu sehen sei, wird das… …einschlägig ist und die Grundsätze der bürger- lich-rechtlichen Prospekthaftung als Auffangtatbestand verdrängt.162 Eine analoge Anwendung der §§ 44 ff. BörsG… …. 7. 2005 noch nicht in innerdeutsches Recht umge- setzte Richtlinie 2003/71/EG („EU-Prospektrichtlinie“) des Europäischen Par- laments und des Rates… …vom 4. 11. 2003 betreffend den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren Zulassung zum Handel zu veröffentlichen ist, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Vorstandsgehälter noch in ange mes sener Relation (entsprechend § 87 Abs. 1 AktG) zur Leistung der Vorstandsmitglieder und der wirtschaftlichen Lage der AG steht… …. Dadurch rückte die Vorstandsvergütung in Deutschland in den Fokus der Politik, die sich des Themas annahm und bereits 2005 das Vorstandsver… …der AG, welche erst durch das VorstOG geschaffen wur de. Eine vom Institut für Unternehmensführung der Universität Karlsruhe (TH) und dem Center for… …Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der Techni schen Universität München durchgeführte Studie nutzt die gewonnene Transparenz und untersucht die Vergütungs… …pro Jahr umfasst, ist es, ein möglichst um fassendes Bild über die Ver gü tungs strukturen und -systeme von deutschen AG zu geben. Als… …Vergütungselemente wurden dabei sowohl kurz- (Fixum und Bonuszahlungen) als auch langfristig orien tierte (z. B. * Cornelia Ernst, Allianz Investment Manage - ment SE… …ein Börsensegment an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) und zählt zu den EU-regulierten Segmenten. Um in den Prime Standard aufgenommen zu werden… …eine notwendige Bedingung für die Aufnahme in die Auswahlindizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX dar. Ak tienoptionsprogramme) Vergütungsinstrumente erfasst 4… …. Dieser Beitrag stellt eine Zusammenfassung der wesentlichen Studienergebnisse dar. In Abschn. 2 wird die Höhe und in Abschn. 3 die Struktur der… …Vergütungspakete diskutiert. Daran anschließend werden die variablen Vergütungskomponenten genauer betrachtet. So diskutiert Abschn. 4 die variable Barvergütung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Verbindlichkeiten

    Stefan Müller
    …Rahmen der Bilanzierung von Verbindlichkeiten wird im Gegensatz zum HGB, welches eine Unterteilung in kurz, mittel (1 bis 5 Jahre) und langfristig vor-… …sieht, grundsätzlich nur eine Differenzierung zwischen kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten vorgenommen, wobei zur Beantwortung der Ansatzfrage die… …zurückliegenden Ereignisses ist und – mit einem erwarteten Ressourcenabfluss in der Zukunft zu regulieren ist handeln (F.49(b)). Zusätzlich sind die allgemeinen… …Ansatzregelungen des F.83 – eine Bewertung muss verlässlich möglich und – der Abfluss der Ressource muss wahrscheinlich sein zu beachten. Im Gegensatz zu… …, Finanzinstrumente (Abgrenzung der Finanzschulden vom Eigenkapi- tal), – IAS 37, Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen (sichere Schulden), – IAS… …insbesondere bei der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital, speziell bei Personengesellschaften oder Genossenschaften. Dabei besteht die zentrale Problematik… …Personengesellschaften problematischen Folgen einer kom- pletten Offenlegung der stillen Reserven, der kostenintensiven Ermittlung und eines wenig einleuchtenden… …Ergebnisausweises.91 Daneben sind zusammengesetzte Finanzinstrumente, wie etwa Wandelan- leihen oder Optionsanleihen, gem. IAS 32.28 in die Eigen- und Fremdkapitalkom-… …zinsung der zukünftigen Tilgungs- und Zinszahlungen mit einem risikoadäquaten Zinssatz notwendig. Der risikoadäquate Zinssatz soll individuell unter… …Subtraktion von vereinnahmtem Betrag und Barwert der Schuld ergibt, wird dann als Eigenkapital erfasst. Stille Gesellschafter, Genussrechtskapital und ähnliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Zeitschrift Interne Revision 43. Jahrgang 2008 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ZIR –… …Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main… …; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Rückkehr zu dem vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung gültigen „modifizierten zweistufigen Überschuldungsbegriff“ habe sich aber „in der Praxis bewährt“ und… …Überschuldungsbegriff“ gelten. DRSC zum BilMoG Die Verabschiedung und Verkündung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erfordert die Anpassung einer Reihe von… …schlägt den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen ent - sprechende Anpassungen der Vorschriften zum Lagebericht (DRS 5, DRS 5-10, DRS 5-20, DRS 15 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …ausgerichtet werden. In die Aufsichtsräte sollen zudem mehr Frauen und Ausländer einziehen, um die „Diversität“ zu erhöhen. Dies hatte zuvor beispielsweise… …Vergütungsbestandteilen werden bei der Zusammenarbeit von Firmen und Unternehmensberatern nur selten vereinbart; dies hat eine Studie des BDU ergeben. Lediglich ein Anteil… …strukturierung“, der im März 2009 zum ersten Mal angeboten und von JurGrad, School of Tax and Business Law, organisiert wird. Managergehälter: Transparenz über… …Recherchemöglichkeiten nach Unternehmen oder nach Index werden die jeweiligen Vergütungen transparent. Personen, die in mehreren Vorständen und Aufsichtsräten sitzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 82 83 84 85 86 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück