COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Berichterstattung Controlling Institut Kreditinstituten Fraud Praxis Governance internen Instituts Bedeutung Analyse deutsches Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 85 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität

    Dr. Gunter Bitz
    …ZRFC 1/09 46 GRC-Report Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von… …In seiner Masterarbeit „Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie“ die im Rahmen seines… …wertvoller Beitrag bei der Entdeckung und Aufklärung von berufsbezogener Wirtschaftskriminalität geleistet werden kann. Die Zielsetzung ist es, ein Konzept zu… …entwickeln, mit dem ein Unternehmen automatisiert und ressourcenschonend sämtliche Geschäftsvorgänge hinsichtlich wirtschaftskrimineller Handlungen analysieren… …kann. 1. Motivation Risk & Fraud im Kontext von (SAP-) Software und Unternehmensprozessen in seiner der Master Thesis zu thematisieren, stand für den aus… …Fragen eng verknüpft sind Taten von Mitarbeitern und unternehmensinternen Personen, die sich an ihrem Unternehmen in illegaler Weise bereichern. Es ist im… …eigenen finanziellen Interesse des Unternehmens, diese Vorfälle zu ermitteln und die internen Täter aufzudecken. Darüber hinaus spielt auch das Abwenden von… …vorgenannte Studie wird unter wissenschaftlicher Aufsicht alle zwei Jahre als anonyme Telefonbefragung durchgeführt und daher werden deutlich mehr Fälle… …Hinweise entdeckt. An diesen Punkt knüpft die besagte Master Thesis an und zeigt Methoden auf, wie mit Hilfe von Informationstechnologie ein wertvoller… …Beitrag bei der Entdeckung und Aufklärung von berufsbezogener Wirtschaftskriminalität geleistet werden kann. Mit dem entwickelten Konzept erhält das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Rating Analyst den Kreditmärk- Lehr- und ten haben sich zu einem Versagen der Finanzmärkte ausgebreitet. Mittlerweile ist die Krise Oldenbourg mit voller… …Wucht über den Atlantik rübergeschwappt und hat weltweit zu einem kollabieren des Finanzsystems geführt. Ausgerechnet neoliberale Marktverfechter rufen… …der Ratingagentur durch den Emittenten, womit sich die tatsächliche Frage der Unabhängigkeit einer Ratingagentur stellt. Schließlich wollte und hat man… …komprimierten Fachbeiträgen Inhalt und Entstehung eines Rating. Mit dem vorliegenden Lehr- und Lernbuch wollen die Autoren erreichen, dem Leser profunde… …Grundlagen und Kenntnisse über das Rating zu vermitteln. Dementsprechend didaktisch ist das Buch gegliedert. Dabei stehen Fragen im Vordergrund, was unter… …verschiedenen Perspektiven erörtert. Haben Banken durch Basel II doch die Möglichkeit, eigene Ratingmodelle zu entwickeln und einzusetzen, um sich so von den… …mathematisch-statistische Verfahren werden erörtert. In den vergangenen Jahren wurden hybride Finanzinstrumente entwickelt, die zwischen Eigenkapital und Fremdkapital… …übersichtliche und verständliche Darstellung aus. Leider sind einige kritische Anmerkungen anzubringen. Vorteilhafter wäre gewesen, die Schwerpunkte und… …Vorgehensweisen der Agenturen darzustellen. Ein Disput über die Marktmacht und Stellung von Ratingagenturen fehlt. Leider mangelt es am fehlen eines… …will, kommt an mathematisch-statistische Seminare in der BWL nicht vorbei. Wer jedoch eine Einstiegsliteratur zu diesem Thema sucht und einen guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …Internen Revision, der Ethikkodex und die klarer formulierten Standards, welche nun durch Erläuterungen ergänzt werden. 42 teilweise stark überarbeitete… …Praktische Ratschläge, weitere Stellungnahmen sowie Praxisleitfäden werden von der Berufsvertretung befürwortet und zur Anwendung dringend empfohlen… …, erläutert ihre theoretischen Ursachen und skizziert schrittweise operationalisierbare Komponenten, um diese zu schließen. Risiken im SAP Berechtigungssystem… …erkennen und beseitigen 18 Dr. Alexander Stendal Welche Risiken in der SAP Berechtigungsvergabe geht Ihr Unternehmen ein? Und welche sind notwendig für Ihr… …gewähltes Geschäftsmodell? Eine durchdachte Betrachtung von Rechtevergabe und Systemnutzung kann diese Frage beantworten helfen! Klickbetrug – eine neue… …Computerbetruges, der an internetbasierte Online-Marketingmaßnahmen gebunden ist und in diesem Bereich aktiven Unternehmen beträchtliche Verluste zufügen kann. Der… …Aufsatz zeigt auf, wie Cyber-Kriminelle hierbei vorgehen und welche Prophylaxemaßnahmen durch die Interne Revision ergriffen bzw. unterstützt werden können… …Anforderungen an das Outsourcing von Dienstleistungen, Produkten und Prozessen dar und beschreiben aktuelle Prüfungsansätze der Internen Revision. Dies sind neben… …2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. in Berlin gibt einen Überblick über die Aufgaben, Themen und Arbeitsergebnisse des… …und Bürger. 2 · ZIR 1/09 · Inhalt/Impressum Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Zeitschrift Interne Revision 43. Jahrgang 2008 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ZIR –… …Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main… …; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Directors) des Institute of Internal Auditors (IIA) hat im Jahr 2006 einen internationalen Lenkungsausschuss (Professional Practices Council – PPC) und eine… …Interpretation – IIASI), um in den Standards enthaltene Begriffe und Aussagen klarzustellen. Die bisher 83 Praktischen Ratschläge (IIAPA – IIA Practice Advisories)… …wurden deutlich gekürzt und umfassen nun nur noch Methoden und Ansätze zur Umsetzung des Ethikkodex und der Standards. Es verbleiben 42 teilweise stark… …überarbeitete Praktische Ratschläge. Bisher in den Praktischen Ratschlägen enthaltene Inhalte, die Arbeitsinstrumente und -techniken beschreiben, werden der neu… …hinzugefügten Kategorie „Praxisleitfäden“ zugeordnet. Die Praxisleitfäden (Practice Guides) dienen der Verbreitung von Arbeitsinstrumenten und Methoden. Die… …bisher vorhandenen Entwicklungs- und Praxishilfen (Development and Practice Aids) – diese enthielten bisher eine Vielzahl von allgemeinen IIA-Ressourcen (z… …. B. Studien, Lehrbücher, Schulungen) – passen nicht in das Konzept eines global verbindlichen Rahmenmodells und entfallen. Weiter will das IIA… …zukünftig verstärkt Positionspapiere (Position Papers) veröffentlichen, um die Rolle und die Aufgaben der Internen Revision stärker zu prägen. Auch der… …Regelsetzungsprozess wurde klarer und offener strukturiert, und die Berufsgrundlagen sollen in Zukunft innerhalb eines Dreijahreszyklus vollständig auf… …Rahmen eines transparenten Prozesses entwickelt und verabschiedet wurden. Diese Regelungen lassen sich zu zwei Kategorien zusammenfassen: 6 Verbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Management · ZIR 1/09 · 9 Leistungsmessung der Internen Revision Teil II: Leistungsmessung mittels GAP-Analyse Prof. Dr. Luise Hölscher und Johannes… …Kompetenz“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die Leistungsmessung einer Innenrevision beinhaltet und wie die Begriffe und – beispielhaft – Methoden der… …anderen Weg und schlägt Leistungsmessung durch Kostenvergleich i. R. e. „Make or Buy“-Analyse vor. 2. Die Überführung von Kompetenz in Performanz Das Ausmaß… …der Differenz zwischen Kompetenz (Leistungsangebot i. w. S.) und Performanz (wahrgenommene Leistungserbringung) wird deutlich, wenn man betrachtet, wie… …Unternehmen als herausragend bewerten, sehen die Finanzleiter und -vorstände dies mit 55 % deutlich verhaltener (Differenz von 26 Prozentpunkten). 3 Noch… …gravierender ist die Abweichung im Bankensektor; dort beträgt der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung 45 Prozentpunkte (100 % zu 55 %). 4 Diese… …Zahlen deuten auf erhebliche Defizite zwischen tatsächlicher Kompetenz und wahrgenommener Performanz hin. Für die Suche nach den Ursachen können die… …entwickelt wurde, wird die Differenz zwischen der Erwartung des Kunden an die zu erbringende Dienstleistung und der Wahrnehmung der erbrachten Dienstleistung… …ergibt sich somit aus der Differenz zwischen der Erwartung des Senior Managements an die Leistungen der In nenrevision und der Wahrnehmung der erbrachten… …Verfahren lassen sich in die merkmalsorientierten (multiattributiven) und in die ereignisorientierten unterscheiden. Da letztere auf die Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …18 · ZIR 1/09 · Best Practice Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen Dr. Alexander Stendal Die Zugriffsberechtigungen in SAP… …Systemen erweisen sich immer wieder als Risikoquelle, wenn es um Daten- und Systemsicherheit geht. Die Ursache hierfür ist nicht nur in der latent hohen… …. Unzureichende Werkzeuge zur Kontrolle gekoppelt mit geringen Ressourcenbudgets führen zu „gewachsenen“ Rechtestrukturen und Rechtevergaben. In den meisten Fällen… …reicht es, sich bei der Prüfung auf drei Schwerpunkte zu konzentrieren: die Rolleninhalte, die Vergabe der Rollen an Anwender und die Nutzung der… …und Umgestaltungsprojekte ressourcenoptimiert in wenigen Monaten abschließen. Die Auswirkungen auf das Tagesgeschäft können durch einen… …nutzungsbasierten Ansatz minimal gehalten werden. 1. Einführung Angesichts der aktuellen Diskussion zu den Themen Risikomanagement und Datensicherheit bietet es sich… …an, hinter die Berechtigungskulissen deutscher SAP Anwender zu schauen. Was die Notwendigkeit eines revisionskonformen und verwaltbaren… …einsichtig, dass ein gut strukturiertes Berechtigungskonzept die betrieblichen Risiken und den Aufwand für Verwaltung und Prüfung zu reduzieren vermag. Dies… …Fällen „gewachsen“ und orientieren sich häufig an Mitarbeitern oder historischen Arbeitsfeldern. Häufig werden Rechte beim Wechsel von Mitarbeitern… …Berechtigungen, und im speziellen SAP Berechtigungen, im Sicherheitsbewusstsein vieler Unternehmen nicht sehr weit oben angesiedelt sind. Die Wartung und Vergabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …heute kaum noch am Markt bestehen könn ten, schafft neben beachtlichen Chancen auf prosperierende ökonomische Entwicklungen auch neue Risiken und… …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …, Firmen server blockiert oder Spam versandt werden kann. Diese Gefahren sind durchaus relevant und Unternehmen müssen sich hiergegen sowohl durch adäquaten… …technischen Schutz ihrer IT als auch durch gut ausgebildete und sensibilisierte Mitarbeiter absichern. 1 Doch Internetbetrüger haben nicht nur neue Methoden zur… …Kontenplünderung und Geldwäsche entwickelt, die durchaus auch für kleinere Unternehmen bedrohlich sein können, sondern auch eine inzwischen quasi gewerblich… …Umsatzangaben einzelner, teils konkurrierender Online-Vermarkterverbände nur bedingt verifizierbar und die publizier ten Umsätze wohl eher sehr vorsichtig… …Verursachen zusätzlicher Werbekosten für Kon kur renten, indem deren Links massenhaft aufgerufen, so das Werbebudget erschöpft und die Werbung folglich… …Unfallversicherung nachfragt, 5 € pro Klick bezahlt und dazu ein Tagesbudget von 7.500 € (1.500 Klicks) festlegt, kann der Anbieter durch über 1.500 Klicks per… …Anbieter entsteht ein doppelter Schaden: Das Werbebudget wurde nutzlos verbraucht und da er nicht mehr in den Sponsored Links steht, gibt es an dem Tag wohl… …„Kompendium Wirtschaftskriminalität“ Frankfurt/M. Bruxelles, Bern, Berlin, New York, Oxford, Wien 2008 1 Vgl. Janke, G.: „Zombierechner, Spam und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …26 · ZIR 1/09 · Best Practice Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Axel Becker und Anette… …Mauer* Einleitung In Zeiten der Finanzkrise und einer nach Wirtschaftsprognosen mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 % im Jahr 2009 zu erwartenden Rezession… …Abteilungen/ Bereiche kostenintensiv erbracht. Doch der kontinuierliche Trend des Outsourcing von Dienstleistungen und Bankprozessen ist nicht aufzuhalten… …Finanzkrise und der Kosten- und Ertragsdruck der Kreditinstitute wird den Trend zum Outsourcing und zum Bezug von preiswerten Dienstleistungen in der nächsten… …wie folgt definiert: Abb. 1: Begriff der Auslagerung (Outsourcing) Abgabe von Unternehmensaufgaben und -strukturen an Drittunternehmer Spezielle… …Form des Fremdbezugs von bisher intern erbrachter Leistung, wobei Verträge die Dauer und den Gegenstand der Leistung fixieren. Alle Aktivitäten, die zu… …. Einigkeit besteht allgemein auch darüber, dass alle Aktivitäten und Prozesse verlagerbar sind, solange dadurch nicht die Ordnungsmäßigkeit der… …Grundlage für einheitliche Standards geschaffen. 4 Bei wesentlichen Auslagerungen von Prozessen und Dienstleistungen sind schärfere Anforderungen zu erfüllen… …. Hierbei ist insbesondere eine re- gelmäßige Risikoanalyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Bankprodukte und -dienstleistungen sowie wesentliche… …Prozesse auch tatsächlich in guter Qualität und zuverlässig erbracht werden. Im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die Interne Revision zu beteiligen. 5 Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …– Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen? Norbert Hauser, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes I. Einleitung Ärmelschoner sind out und… …Berater sind auch nicht mehr das, für was man sie gehalten hat. Aber halt. Wir hatten genug Schwarzmalerei in den letzten Wochen und Monaten. Realismus ist… …gefragt und wenn ein bisschen Optimismus mitschwingt, ist dagegen auch nichts einzuwenden. Deshalb möchte ich Ihnen heute zwar auch kurz unser Haus, den… …deutlicher abzugrenzen und damit die Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, andererseits damit gleichzeitig die Einnahmesituation der… …Ebene mit dem Bundesverfassungsgericht und den Bundesministerien. Wir haben eine Verwaltungs- und neun Prüfungsabteilungen. Die Prüfungsabteilungen sind… …. 111 Mio. einschließlich Versorgungslasten. Jährlich erreichte Ausgabenminderung und Einnahmemehrung betragen ein Vielfaches der eigenen Ausgaben. Allein… …, Volks- und Betriebswirte, Kaufleute, Informatiker, Physiker, Bauingenieure, Biologen und sogar Meteorologen. Präsident, Vizepräsident, Abteilungs- und… …Parlament können uns Weisungen erteilen. Wir schließen anders als Wirtschaftsprüfer – außer bei internationalen Mandaten – keine Verträge und sind nur in… …Modernisierung der Verwaltungs beziehungen von Bund und Ländern. Über unsere Erkenntnisse und Vorschläge möchte ich Ihnen berichten. Vorab: Würden alle unsere… …: Einführung einer Bundessteuerverwaltung Übernahme der Bundesautobahnen und Bundeswasserstraßen in eine Bundesverwaltung Wir haben uns aber auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 83 84 85 86 87 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück