COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Arbeitskreis Praxis Ifrs internen Corporate Institut Grundlagen PS 980 Instituts Risikomanagements Analyse Rechnungslegung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 85 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Kommission will Steuerbetrug besser bekämpfen

    …Richtlinienvorschläge, die die Kommission annahm, beinhalten weitere Regeln für den Informationsaustausch bei der Steuerfestsetzung und für die Amtshilfe im Rahmen der…
  • Überschuldung: geändertes Insolvenzrecht soll weiter gelten

    …mittelfristig kann das Unternehmen seine laufenden Zahlungen leisten. Das Bundesministerium schlägt nun vor, diese Regelung um drei Jahre zu verlängern und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Eigenkapitalspiegel genannt, handelt es sich nach IAS 1.8 (c) (rev. 2003) bzw. IAS 1.10 (c) (rev. 2007) und IAS 1.96-101 (rev. 2003) bzw. IAS 1.106-110 (rev. 2007) um… …zerneigenkapitals zu dokumentieren. Darüber hinaus soll die Eigenkapitalverän- derungsrechnung Auskunft über die Veränderungen und die Zusammensetzung des… …das in der GuV ermittelte Periodenergebnis (net profit or loss) und zum an- deren die aufgrund von Einzelstandards erfolgsneutral zu erfassenden… …handelt es sich vor allem um Veränderungen der Zeitwerte von Vermögenswerten und Schulden, die ohne Berührung der GuV direkt im Eigenkapital erfasst werden… …, der Erwerb eigener Anteile, Eigenkapitalbeschaffungskosten, Sachaus- schüttungen, Bar- und Sachdividendenzahlungen sowie Gewinnabführungsver- träge.121… …, Gewinnrücklagen vor oder nach Verwendung und Kapitalerhaltungsrücklagen wäre gemäß F. 65 beispielsweise denkbar. Eine solche Aufgliederung könnte relevant sein… …und Verluste) Abb. 6-1: Eigenkapitalveränderungen der Periode122 6.3 Aufbau der Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS 1 (rev. 2003) 81 Neben… …Kapitalrücklagen – Gewinnrücklagen – satzungsmäßige Rücklagen – gesetzliche Rücklagen – andere Gewinnrücklagen – (versicherungsmathematische Gewinne und Verluste)… …Veränderungen des Eigenkapitals besteht ein i.d.R. frei ausübbares Wahlrecht zwischen der Gesamtergebnisrechnung (Aufstellung der erfassten Erträge und… …Aufwendungen; IAS 1.96) und einer erweiterten Form der Gesamtergebnisrechnung (erweiterte Eigenkapitalveränderungsrechnung, IAS 1.96-97 (rev. 2003)). Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Fazit/Ausblick

    Dr. Thomas Padberg
    …137 Fazit/Ausblick Die theoretische Darstellung und die empirische Analyse haben eine breite Bilan- zierungspraxis im Bereich der Vorräte und…
  • IDW ist für Übernahme der International Standards on Auditing – ISA

    …Ermessens des Abschlussprüfers in der praktischen Anwendung situationsspezifische Anpassungen vorzunehmen – und dies ohne unverhältnismäßig hohen… …Abschlussprüfung. Erarbeitet und weiterentwickelt werden die ISA vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB). (siehe auch…
  • In der Krise mehr Wirtschaftskriminalität - Studie des ACFE

    …Fraud Examiners. Weitere Informationen und Download der Studie: [url]http://www.acfe.com/occupational-fraud/occupational-fraud.asp|Association of…
  • Finanzbranche: weitere Anstrengungen im Risikomanagement nötig

    …Billionen US-Dollar befragt. Weitere Informationen und Download der Studie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …Gemeinkosten, Frage des Kreises der gegenzurechnenden Aufwendungen und Erträge etc.) gekennzeichnet, so dass letztendlich für die praktische Umsetzung nur eine… …Orientierung am HGB und an den einschlägigen Entscheidungen des BGH angeraten werden kann. Ein Beispiel dafür, dass für bestimmte Sachverhalte zwar Regelungen… …Betroffenen. Der Kreis der Betroffenen schließt zwingend auch Lieferanten, Kunden und die sonstige Öffentlichkeit ein, so dass im Ergebnis eine öffentliche… …muss ggf. der bilanzielle Ausweis als Rückstellung erfolgen. Die Abgrenzung zwischen einer geringen Wahrscheinlich- keit und einer überwiegenden… …auch die IFRS erhebliche bilanzpolitische Spiel- räume gestatten, sind zunehmende Implikationen zum Handels- und Steuerrecht festzustellen. Diese… …Entwicklung trägt in besonderem Maße das Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz Rechnung, durch das voraussichtlich ab 2009 Entwicklungen auf europäischer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Entstehungsgeschichte des § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG

    Peter Eller
    …Bundesrepublik der Kritik der Wirtschaft aus, die auf das ungenutzte Einsparpotential beim elektroni- schen Abrechnungsverkehr hinwies und die Rückständigkeit… …gegenüber anderen Ländern in diesem Punkt monierte. Dies wollte der Steuergesetzgeber mit Wirkung ab 1. 1. 2002 ändern und hat in § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG den… …relativ lange Zeitspanne bis zum In-Kraft-Treten sollte den Unternehmen ermöglichen, langfristig zu planen und ihre Systeme möglichst reibungslos… …, wie sie in der Signaturrichtlinie geregelt ist, ausreicht und lässt ab 1. 1. 2004 keine engeren nationalstaat- lichen Anforderungen mehr zu. Im… …des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes und zur Änderung von Steuergesetzen, BGBl. 2002 I, 2715 vom 26. 7. 2002; BStBl. I 2002, 721. II. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Managing Supply Risks: A System Theory Approach to Supply Early Warning Systems

    Christopher Jahns, Evi Hartmann, Marco Moder
    …to a rising importance of en- terprise networks, where competitive advantages can only be achieved jointly within the whole supply chain (Brindley und… …Ritchie 2004, S. 3-4; Hallikas und Vi- rolainen 2004, S. 43; Thiemt 2003, S. 265). Not a single company defines its busi- ness success on its own… …case the reason for a deteriorating col- laboration between Logistics und Supply Management departments. In the worst case they are the reason for… …, Falko von 2004: Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke, Tübingen und Basel. Atkinson, William… …: Frühaufklärungs-Kooperationen im Rahmen des Chancen- und Risikomanagements für die Supply Chain Collaboration. In: Logistik Management 7 / 2, pp. 10-20. Brindley, Clare ed… …die Zusammenarbeit zwischen Einkäufern und Lieferan- ten. In: Beschaffungsmanagement 2, pp. 18-19 und 43. Henke, Michael and Christopher Jahns 2005… …: Supply Risk Management. Arbeitsbuch aus der Rei- he Einkauf und Supply Management. Wissenschaft und Praxis, Sternenfels. Hirschsteiner, Günther 2002… …Theorie und Praxis des strategischen Managements. Vol. 1 of series Managementorientierte Betriebs- wirtschaft - Konzepte, Strategien, Methoden. Lück… …für Einkauf und Supply. Habil.-Schr., München. Jahns, Christopher and Michael Henke 2004: Supply Risk Management. Management- und Über-… …2005: Supply Management. Neue Perspektiven eines Managementansatzes für Einkauf und Supply. Lück, Wolfgang ed., Wissenschaft & Praxis, St. Gallen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 83 84 85 86 87 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück