COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (330)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 9 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle HGB-Novelle: Herausforderungen auch für die Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland so bedeutsame Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) liegt in seiner endgültigen Fassung vor. Bis dahin… …der nächsten Jahre für die meisten deutschen Unternehmen sein. Ob sich in Deutschland jedoch auch 2024 – wenn die letzten Übergangsregelungen auslaufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Amtshaftungsanspruch

    Ulrich Keunecke
    …kommt allenfalls ein Schadenersatzanspruch von Privat- personen gegen die Bundesrepublik Deutschland in Betracht wegen nicht recht- zeitiger Umsetzung… …einer EU-Richtlinie. Beispiel: Einem Bankkunden steht beispielsweise ein Schadenersatzanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen verspäteter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Einleitung

    Christian Wobbe
    …der Unternehmen vom Leasing Gebrauch, wobei sich die Leasingquote der Bundesrepublik Deutschland für den Gesamtmarkt auf 19,2 % und für den Sektor des… …Mobilienleasings auf beachtliche 24,6 % beläuft.1 1 Vgl. Wassermann, H.: Leasing in Deutschland, 2006, S. 269. 1 Einleitung 20 Zur Unterstützung des Anwenders…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ZCG-Nachrichten

    …gestalten. Inzwischen sind weltweit mehr als 4.700 Unternehmen, davon über 120 aus Deutschland, dem Global Compact beigetreten.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …Vortrags wurden beibehalten. Recht 60 Rechtslage in Deutschland einerseits (vgl. 1.1.1) und im Ausland anderer- seits (vgl. 1.1.2) zu unterscheiden… …. 2.1.1 Rechtslage in Deutschland In Deutschland haben Unternehmen2 grundsätzlich keine gesetzliche Pflicht, Straftaten anzuzeigen, die in der… …. 2.1.2 Rechtslage im Ausland Anders als in Deutschland können in manchen anderen Ländern gesetz- liche Anzeigepflichten bei Korruptionsdelikten bestehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2

    Pflichten, Verstöße und Konsequenzen
    Dr. Ulrich Keunecke
    …. Die Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten beziehen sich auf Stimmrechte an Emittenten, für den Deutschland der Herkunftsstaat ist. 3.1 Pflichten… …unverzüglich, spätestens innerhalb von vier Handelstagen, sowohl gegenüber dem Emittenten, für den Deutschland der Herkunftsstaat ist, als auch gegenüber der Ba-… …Herkunftsstaat Deutschland ist, muss ab dem 31.5.2009 bei Erlangung von über 10 % der Stimmrechte (wesentliche Beteiligung) eine gesonderte Mitteilung über die… …, dessen Herkunftsstaat Deutschland ist, schon zum 31.5.2009 die gesonderte Mitteilung abgeben. 3.2 Veröffentlichung von Mitteilungen Der Aktionär muss dem… …Weise unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vier Handelstagen zu veröffentlichen. Zusätzlich muss ein Emittent, dessen Herkunftsstaat Deutschland… …. Transparenzpflichten unterliegt nicht nur ein Emittent, dessen Herkunftsstaat Deutschland ist (§§ 30a–30c WpHG), sondern auch ein Emittent, dessen Herkunftsstaat ein… …den Deutschland der Herkunftsstaat ist, gegenüber den Inhabern seiner an einem organisierten Markt zugelassenen Wertpapiere obliegen. Zu diesen… …Veröffentlichung von Mitteilungen im elektronischen Bundesanzeiger Ein Emittent von zugelassenen Aktien, für den Deutschland Herkunftsstaat ist, muss des Weiteren… …den elektronischen Bundesanzeiger eingerückt werden (§ 25 Abs. 1 AktG). Die Emittenten zugelassener Schuldtitel, deren Herkunftsstaat Deutschland ist… …. 4.1.3 Änderungen der Rechtsgrundlagen des Emittenten Der Emittent von zugelassenen Wertpapieren, dessen Herkunftsstaat Deutschland ist, muss zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …ständige Steigerung der gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung 397 erhöht die Nachfrage der in den 80iger Jahren in Deutschland eingeführten… …Firmen 3 Olbrich, Die D&O Versicherung, 2. Auflage 2007, S. 135 ff. 4 Limmer, D & O Versicherungen in Deutschland, 1. Auflage 2006, S. 65 ff. 128… …Times Deutschland, 30.05.2007. 6 LG München, NJW 2003, S. 1046. 129 Versicherungsschutz für Geschäftsführer 7.2.4 Straf-Rechtsschutz Besonders die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Commission (COSO) und des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 2.2… …Weiterentwicklung der rechnungslegungsbezogenen Compliance-Anforderungen in Deutschland durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts… …of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) und des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) COSO I ist ein… …. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW), (Hrsg.): IDW Prü- fungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen… …Festlegung seiner Prüfungsstrategie zu beurteilen und bei festgestellten Mängeln darüber zu berichten, vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …Deutschland e. V. (IDW) (Hrsg.): IDW Prü- fungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten… …, freiwilligen Regelungen und Kodices beizutragen. 2.2 Weiterentwicklung der rechnungslegungsbezogenen Compliance-Anforder ungen in Deutschland durch das… …Aspekt der Überwa- chung Interner Kontrollsysteme in Deutschland zusätzliche Bedeutung- beigemessen. Aufsichtsräte, Abschlussprüfer und Interne Revision… …Wirtschaftsprüfung – Sonderheft 2003, S. 211–218. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., (Hrsg.): IDW Prüfungs- standard: Feststellung und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Einleitung

    Vassil Tcherveniachki
    …allem die erhebliche Konzentrati- on des Unternehmenseigentums in Deutschland. Die Unternehmen wurden durch zahlreiche gegenseitige Beteiligungen… …und Unternehmenskontrolle in Deutschland im Vergleich zu den USA, wo sich die Unternehmensanteile regelmäßig in Streubesitz befinden, geringer.8 Der… …Verflechtungen war die deutsche Wirtschaft als „Deutschland AG“ bekannt. Vgl. SEDLMAIER, HANS (Firmenjäger 2003), S. 9. 8 Vgl. BREALEY, RICHARD A./MYERS… …Vgl. BORELL, MARIELA/SOFKA, WOLFGANG (Investoren 2006), S. 115. 15 Vgl. LANGE, KAI/SUCHER, JÖRN: Jagdrevier Deutschland, abrufbar im Internet unter… …, Goldman Sachs 2,1 2001 Messer Griesheim (Chemie) Allianz Capital Partners, Goldman Sachs 2,0 2003 Kabel Deutschland (Kabelbetreiber) Apax… …akzeptiert.23 In Kontinentaleuropa und insb. in Deutschland werden diese aber als eine ungewünschte Durchbrechung des Modells der sozialen Marktwirtschaft… …Fi- nanzinvestoren in Deutschland unter Beschuss stehen. Heuschrecken: Verfluchter Segen, VDI Nachrich- ten vom 29.07.2005, S. 13. 25 Bei der Wahl… …in Deutschland gestri- chen.30 Zugleich wurden Teile der Produktion nach Portugal und Thailand verlagert und somit neue Stellen im Ausland… …, ANGELA: Wenn der Investor zur Last wird, Financial Times Deutschland vom 09.08.2005, S. 18. 30 Vgl. DÖHLE, PATRICIA/PAPENDICK, ULRIC: Unter… …: http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/408/52356/ print.html, Stand: 01.02.2007. 33 Vgl. BURGER-CALDERON, MAX (Familienunternehmen 2005), S. 40. Daher werden in Deutschland re- gelmäßig auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …der Welt. Das Berufsbild des Internen Revisors in Deutschland hat in den letz- ten Jahren erheblich präzisere Konturen erhalten. Insbesondere hat eine… …Internal Auditor (CIA) in Deutschland 1998 sowie die Verabschiedung eigener IIR Revisionsstandards erstmals 2001. Das IIR nimmt damit auch die Rolle des… …Leitfaden des IIR inklusive dessen Glossar. Gesetzgeberisch wurden diese Entwicklungen 1998 in Deutschland mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück