COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (176)
  • eJournal-Artikel (16)
  • News (11)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Corporate deutsches Risikomanagements interne Controlling Kreditinstituten Governance Anforderungen Risikomanagement Compliance Deutschland Rechnungslegung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

211 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Zweck einer Risikokostenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …, dass die Kostenrech- nung vor allem tatsächlich anfallende Kosten erfaßt und diese den verschiede- nen Bezugsgrößen zuordnet bzw. die in einer Periode… …Risikokostenrech- nung einzuführen, die das Risikopotenzial eines Unternehmens adäquat abbil- den kann. Eine solche Risikokostenrechnung hat ebenso wie die klassische… …somit die Risikokosten einzelner Risikofaktoren bestimmt. Die Risikoverantwortungsrechnung muss dabei nach der Risikoträgerrech- nung durchgeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …. Weiter führt die KGSt im genannten Bereich typische Ziele aus dem Bereich der Wirtschaftlichkeit auf, für deren Verwirklichung die Kostenrech- nung in der… …sehr schnell zu der Überlegung, dass das, was 1982 unter dem Titel „Kostenrech- nung“ beschrieben wurde, heute unter dem Bergriff „Controlling“… …, die „Kostenrech- nung stärker und systematischer als bisher für Zwecke der Wirtschaftlichkeits- steuerung zu nutzen“. Diese Forderung ist nach wie vor… …die Bestattungsleistung zu erbringen, sind im alten Jahr getätigt worden (Personal- und Sachausgaben). In der Kostenrech- nung werden sowohl die… …sich wesentlich zu Regiebetrieb der „einfach da ist“ und „‘mal eben Aufträge“ ohne Berech- nung durchführen kann. Auch hierzu wiederum ein Beispiel: 65… …von 600,00 € wie folgt nachgewiesen: Im neuen Jahr werden die in die Vermögensveränderungsrech- nung gebuchten 450,00 € ohne Beteiligung der HÜL in die… …des Zeitbezuges wird die Kostenrechnung eine Istkostenrech- nung sein, die für die Gebührenbedarfsberechnung mit Plandaten zur Plankos- tenrechnung… …hochgerechnet wird. Dabei wird beim Aufbau der Kostenrech- nung der Abrechnungszeitraum 1 Jahr betragen. Will man aber mit privatwirtschaftlichen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …EUR Pla- nung Haus- halts- jahr EUR Pla- nung Haus- halts- jahr + 1 EUR Pla- nung Haus- halts- jahr + 2 EUR Pla- nung… …(Kosten- und Leistungsrech- nung 2002), S. 104. 196 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss des Oberverwaltungsgerichts (OVG)… …. EUR Pla- nung HHj. EUR Pla- nung HHj. + 1 EUR Pla- nung HHj. + 2 EUR Pla- nung HHj. + 3 EUR Teilergebnishaushalt 1 2 3… …können, ist die – nicht abschließend geklärte – Zuord- nung von tatsächlich gezahlten Zinsen zu Teilhaushalten.1696 Als Verteilungskriterium könnte das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoträgerrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …nung (Kalkulation) und der Kostenträgerzeitrechnung, die durch Einbeziehung der Erlöse zu einer kurzfristigen Erfolgsrechnung ausgebaut werden kann. Die… …, mit deren Hilfe die variablen Gemeinkosten (Teilkostenrech- nung) bzw. die gesamten Gemeinkosten (Vollkostenrechnung) auf die einzel- nen Kostenträger… …Grades kompensierend und unterbinden eine Doppeltberech- nung von Risikokosten. Die Planbruttoerlöse unter Risiko PTRBE können also als Summe aus den… …Risikokosten entsprechen, die im Unternehmen auftreten. Bereits in der klassischen Fixkostendeckungsrech- nung kommen Kostenblöcke vor, bei denen es sich um… …Risikosicht zu groß ausfallen, bei der Berech- nung der stückbezogenen Einzelrisikofixkosten P i,TsfERK berücksichtigt wer- den. Zu diesem Zweck werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss

    Helmut Fiebig
    …Bürgermeister verwehrte Recht auf Prüfung der Jahresrech- nung. Mit der Verwirklichung des Rechts auf Akteneinsicht ist nicht automatisch ver- bunden, dass die… …, dass zur Prüfung der Jahresrech- nung Sachverständige zugezogen werden können. In Gemeinden mit eingerich- 2626 2727 Prüfung durch den… …als Folge von Asbest- oder PCB-Be- lastungen. Die Schadstoffe müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Eine Rech- nung des Unternehmers ist nur dann… …Jahresrech- nung nicht in seinen Katalog der Pflichtaufgaben für die Rechnungsprüfung auf- genommen. Der Rechnungsprüfungsausschuss sollte sich auf wesentliche… …Belegabnahme durch den Ausschuss im lau- fenden Haushaltsjahr zur Vorbereitung der kommenden Prüfung der Jahresrech- nung ist unzulässig. Form und Inhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …zunehmenden Verbreitung einer Finanz- berichterstattung nach IFRS im deutschsprachigen Raum auch die Frage der Eig- nung der IFRS zur Fundierung der internen… …verwendet werden. Dies stellte einen Bruch mit der traditionellen Trennung interner und externer Formen der Ergebnisrech- nung dar, die noch auf Eugen… …dabei eine Gliederung nach dem Umsatzkostenverfahren, da dies die Ab- stimmung mit den internen Formaten z.B. der mehrstufigen Deckungsbeitragsrech- nung… …Veränderungen, die in einer Betrachtungsperiode aus erfolgsneutralen Vor- gängen im Eigenkapital resultieren, werden in der Eigenkapitalveränderungsrech- nung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Ende eines Jahres erfolgt in der sog. Jahresrech- nung. In ihr werden aber nicht die tatsächlichen Ist-Einnahmen und Ausgaben, sondern gem. §§ 40–42… …Gemeindehaushaltsverordnung NRW bzw. § 9 in anderen Bun- desländern haben Gemeinden bei Investitionen ab einer gewissen Größenord- nung, die sie autonom festlegen können… …meisten Probleme, die über keine ausreichende und aussagefähige Kostenrech- nung verfügen; es fehlen ihnen die Grundlagen um Folgekosten hochzurech- nen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …wurden nur vereinzelt in die GO NW aufgenommen.4419 Während die kamerale Rechnungsprüfung im Wesentlichen darauf ausgerichtet war, Anord- nung für… …Verweis auf weitere Vorschriften der Gemeindeord- nung ergibt sich, dass die übrigen für die Prüfung von Jahresabschlüssen geltenden Regelun- gen für die…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück