COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Management Berichterstattung Institut Revision PS 980 Deutschland Banken Corporate Unternehmen Arbeitskreis deutsches interne Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Internationale Zusammenarbeit der Prüferaufsichten

    Zur Kooperationsvereinbarung zwischen der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission und dem US-amerikanischen PCAOB
    Dr. Philipp Fölsing
    …gesetzlichen Vertreter einer prüfungspflichtigen Kapitalgesellschaft in Deutschland sind nämlich zur Wahrung der Vertraulichkeit von Geschäftsgeheimnissen… …Betriebsgeheimnisse sind jedoch in Deutschland gem. § 55 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 und Nr. 5, Satz 3 Nr. 3 WPO und gem. § 285 Nr. 17 HGB nicht geschützt. 3.3 Aber: Verletzung… …bis zu einer rechtskräftigen Gerichtsentscheidung gilt in Deutschland die Unschuldsvermutung. Deshalb haben ausländische Prüfer die Möglichkeit, beim… …Deutschland gilt ín den USA die sog. „fruit of the poisonous tree doctrine“ 6 . War die Weitergabe von Informationen und Unterlagen durch das PCAOB unzulässig… …Wirtschaftsprüfer verbunden ist 13 . In Deutschland ist für berufsrechtliche Entscheidungen derzeit noch die WPK zuständig. Sie wird von der berufsstands­ 6 Vgl… …Verkammerung der freien Berufe in Deutschland, für die seit Ende 2006 auch die EU-Kommission in ihrer Richtlinie über „Dienstleistungen im Binnenmarkt“ eine… …für die Neuordnung der Berufsaufsicht in Deutschland von erheblicher Bedeutung sein werden. Neben den anlassbezogenen und anlassunabhängigen… …Berufsgerichten Angehörige aus dem Berufsstand Beisitzer sind, seien diese nämlich nicht völlig berufsstandsunabhängig. In Deutschland dürfen anlassunabhängige… …durch die nationale Berufsaufsichtsbehörde und nicht durch die betroffenen Prüfer und Prüfungsgesellschaften direkt erfolgen darf 23 . In Deutschland ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens. Der 1984 gestiftete, jährlich vergebene Preis wurde bisher an 28 Persönlichkeiten aus Deutschland, Österreich und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Innovationen für Deutschland, S. 15. 165 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen - Innovationen für Deutschland, S. 15. Praxis- beispiel… …für Deutschland, S. 15. Möglichkeiten und Nutzen 123 Mitglieder je nach ihrer Persönlichkeitsstruktur Rollen übernehmen. Meist bildet sich ein… …, Innovationskultur: Vom Leidensdruck zur Leidenschaft, 2007, S.141 f. 170 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen- Innovationen für Deutschland, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …Anforderungen formuliert und bestehende konkretisiert. Ein erster Meilenstein der diesbezüglichen Gesetzgebung in Deutschland war das Gesetz zur Kontrolle und… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …. über die gesetzliche Pflichtprüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen hinaus – in Deutschland ein zweistufiges Enforcement-Verfahren… …der Gesetzesbegründung genannt. Eine unmittelbare oder weitergehende gesetzliche Kodifizie- rung hat sie in Deutschland bis heute nicht erfahren… …Abschlussprüfer ist Gegenstand berufsstän- discher Verlautbarungen sowohl des IIR als auch des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW). Durch die… …optimalen Konzeption der Unternehmensüberwachung sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern ist weder unbekannt noch beendet. Ebenso wenig sind es… …Deutschland, die sowohl die interne als auch die externe Überwachung umfasst. Im Rahmen der internen Unternehmensüberwachung werden sowohl die… …auch das in Deutschland insti- tutionalisierte zweistufige Enforcement-System zu berücksichtigen. Damit sind die Rahmen- bedingungen der… …Unternehmensüberwachung in Deutschland (2.4) Corporate Governance (2.3) Benchmarking (2.2) Interne Unternehmens- überwachung (2.4.1) Externe Unternehmens- überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Weitere Informationen und Download der Studie: [url]http://www-935.ibm.com/services/de/cfo/cfostudy2010/|IBM Deutschland GmbH[/url]…
  • Ethikrichtlinien und Whistleblowing

    …, deren arbeitsrechtlichen Schutz sowie straffreies Handeln beim Anzeigen von Fehlverhalten und Missständen in Deutschland. Beschäftigt sich der…
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …. Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland (die Jahresabschlussprüfung) wird im dritten Kapitel umfangreich beleuchtet…
  • Handbuch Compliance im Gesundheitswesen

    …978-3-406-58458-9 Wer in Deutschland zu einem der vielen niedergelassene Ärzte geht, kommt in der Regel mit einem Rezept in der Hand wieder heraus. In der Medizin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …Winkeljohann von den Partnern der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse- Coopers (PwC) in Deutschland gewählt. Die fünfjährige Amtszeit… …des neuen Vorstandssprechers beginnt am 1.7.2010. Der 52-jährige gebürtige Osnabrücker Norbert Winkeljohann gehört dem Vorstand von PwC Deutschland seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft
    Christian Plate
    …ZRFC 2/10 90 Die Energiewirtschaft in Deutschland befindet sich in einem Veränderungsprozess. Die Liberalisierung des Marktes für leitungsgebundene… …in Deutschland ist pluralistisch strukturiert. Die Unternehmen unterscheiden sich u. a. in Größe, Leistungsangebot, Eigentumsverhältnissen und… …Aktiengesellschaften in Deutschland sind nur rund 1.100 an der Börse notiert. 7 Dementsprechend ist der DCGK formal juristisch nur für einen kleinen Teil der Unternehmen… …oder Kodex Geltungsbereich Anforderungen 1 Nationale Ebene Deutschland, Politik EnWG/ Energiewirtschaftsgesetz Energieversorgungsunternehmen und… …rechtlich selbständige Betreiber von Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetzen in Deutschland – §§ 30 f. Missbrauchsaufsicht durch Aufsichtsbehörden… …Vorteilsannahme, § 332 Bestechlichkeit, § 333 Vorteilsgewährung, § 334 Bestechung Deutschland, Politik StGB/ Strafgesetzbuch Deutschland und teilweise Wirkung für… …standardisierten Fragebogens durchgeführt. Die Grundgesamtheit der Befragung setzte sich aus den in Deutschland ansässigen EVU zusammen, die mindestens in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück