COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Instituts Prüfung Corporate Analyse Fraud Rahmen Bedeutung Risikomanagements Grundlagen Ifrs Institut Controlling Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 12 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …erhielten und bei Unternehmensbesuchen den Wirtschaftsstandort Deutschland kennen lernten. Foto: School GRC 5. Handelsblatt Jahrestagung – Unternehmensrisiko… …Assurant Solutions den Posten einer europäischen Compliance-Beauftragten einnehmen und den Vorstand in Compliance-relevanten Fragen der Länder Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …hierfür sind das Engagement bei Opel sowie die Unterstützung von Unternehmen durch den Wirtschaftsfonds Deutschland. Politik und Politiker verfolgen… …Bundesrepublik Deutschland werden die auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene bestehenden Regelungen nicht durch eine für alle geltende Rechtsquelle ersetzt werden… …können. Eine Harmonisierung der Anforderungen erhöht in Deutschland die Transparenz und vermindert das Konfliktpotenzial zwischen den Bundesländern, z.B… …Deutschland formuliert. Zudem liegen mit den von der Bundesregierung beschlossenen Beteiligungsgrundsätzen weitere Regelungen des privatwirtschaftlichen… …, welches Engagement letztendlich „besser und wirtschaftlicher“ ist. Im Rahmen des Wirtschaftsfonds Deutschland werden für Bürgschaften und Kredite, also für… …werden soll. Die vorhandene Regelung in der BHO ist zu allgemein formuliert; die Förderbedingungen des Wirtschaftsfonds Deutschland gelten nur für den… …Rechtsrahmen geschaffen wird. Die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland bedingt, dass die Beteiligungsgrundsätze des Bundes nicht auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …, Fehlleistungen bei der Bilanzierung oder zweifelhafte Abfindungszahlungen, wie an das Management von Mannesmann, haben auch in Deutschland die Diskussion zur… …gesetzlicher Ebene sollen diese Grundsätze identifizierte Regelungslücken schließen. In Deutschland wurde 2002 der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)… …Aufmerksamkeit. Diese befand für Deutschland, dass Investoren bereit wären, ein relatives Premium von 20% zu bezahlen, wenn ein Unternehmen über gute CG verfügt. 2… …DCGK hat sich in der internationalen Rechts- und Unternehmenspraxis die Regelungsphilosophie des „comply or explain” etabliert, das in Deutschland leider… …gesetzlichen Enforcement-Mechanismen, sprich schwacher Durchsetzungskraft gesetzlicher und quasi-gesetzlicher Regelungen erhöhen. 11 In Deutschland herrscht im… …CG Standards (Compliance) betrachtet wird. 14 Um Aufschluss darüber zu erlangen, ob auch in Deutschland ein eindeutiger Zusammenhang zwischen… …Ergebnisse für Deutschland eindeutig zu beantworten. 18 Es kann entgegen der Untersuchungen, die Datenmaterial in einem engeren Zeitkorridor von maximal drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Deutschland eine herausragende Bedeutung in der Unternehmenslandschaft einnehmen und als Paradebeispiele für langfristiges, risikobewusstes und nachhaltiges… …Bilanzsumme). 3 Vgl. Achleitner et al., Börsennotierte Familienunternehmen in Deutschland, 2009; La Porta et al., Corporate ownership around the world, Journal… …; Schmid/Schwalbach, Zu Höhe und Dynamik der Vorstandsvergütung in Deutschland, ZfB Special Issue 1/2007 S. 111-122; Ernst et al., Vergütung von Vorstandsorganen… …. Zu Höhe und Dynamik der Vorstandsvergütung in Deutschland, ZfB Special Issue 1/2007 S. 111- 122; Elston/Goldberg, Executive compensation and agency… …von Achleitner, Börsennotierte Familienunternehmen in Deutschland, 2009, verwiesen, die eine bessere operative Performance in Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …2015 folgende Kernaussagen: Die Anforderungen an die Interne Revision steigen aufgrund gesetzlicher und anderer Regelungen (in Deutschland: z. B. BilMoG… …Zuordnung der Internen Revision zu Aufsichtsgremien verstärkt diskutiert wird. Dies gilt für Deutschland und Österreich. In der Schweiz ist bereits durch die… …: Entwicklung der CIA-Absolventen in Deutschland Aufgabeninhalte der Internen Revisionen werden sich verschieben. 22 · ZIR 1/10 · Berufsstand Revision 2015 Abb. 3… …zeigt einen Überblick über die Teilnehmer an der CIA-Prüfung in Deutschland für den Zeitraum November 2006 bis Mai 2009. Daraus ist bereits die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Nutzeradressen schafft neben vielen Chancen prosperierender ökonomischer Entwicklung auch immer neue Risiken und Bedrohungen. Allein in Deutschland gibt es… …gegenwärtig weit über 50 Millionen Internetnutzer und über 80 % aller Firmen in Deutschland verfügen über eine Breitbandverbindung. Die immanenten Risiken des… …Lösegeldzahlung freigegeben wird. Trojaner ante portas Management · ZIR 4/10 · 187 Die Computerkriminalität ist in Deutschland in den letzten Jahren stark… …BKA unter dem Stichwort Computerkriminalität erfassten Straftaten, stieg in Deutschland von 2008 zu 2009 erneut um etwa 17 % auf rund 75.000… …verweist in seinem Internet-Kriminalitätsreport 2010 darauf, dass in Deutschland weltweit 7 % aller Rechner, die Teil eines Botnets sind, stehen. Die zehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …detaillierte Checkliste und zahlreiche Beispiele renommierter Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz helfen bei der Umsetzung und… …zahlreiche Unternehmen in Deutschland gelten wird (vgl. dazu Withus in ZCG 4/2010 S. 185 ff.). Es soll im April 2011 in Kraft treten. Bis dahin sollten… …. Selbstverständlich wird auch der in 2010 neu eingeleitete Expansionskurs des GCPAS-Verbands (Certified Publics Accountants in Deutschland e.V.) erläutert werden (mehr… …langjährig erfahrene Unternehmensberater ist Vorsitzender der Capgemini Deutschland Holding GmbH und gleichzeitig globales Vorstandsmitglied der weltweiten… …gewachsener Unternehmenskultur als Nährboden. 2. Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland Nach dem vom Referenten Prof. Dr. Axel von Werder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …ist spätestens nach den spektakulären Unternehmens- skandalen in bisher ungewohnter Größenordnung in den 1990er Jahren in Deutschland (z. B. Flowtex… …alternative Steuerungsmechanismen, wie z. B. Vertrauen und Moral, als Ele- mente einer Governance-Struktur berücksichtigt. In Deutschland hingegen wird der… …in Deutschland bildet der radikale Kommunismus. Er schaffte das pri- vate Eigentum an Produktionsmitteln nahezu vollständig ab und leitete damit… …auch un- ternehmensinterne (z. B. Unternehmensvereinbarung) Bestimmungen ergänzt und vervollständigt.253 In diesem Zusammenhang kommt der in Deutschland… …Arbeitnehmervertreter übertragen werden, sondern nach Länderquoten aufgeteilt. Derzeitige Schät- zungen gehen davon aus, dass in Deutschland ca. 35 operativ tätige… …pfadabhängigen Unterschiede der Corporate-Governance-Systeme zwischen Großbritannien und Deutschland bietet Hopt (2000), S. 798-809. 276 Vgl. Nassauer (2000)… …freiheit. 282 Eine entsprechende nicht satzungsdispositive Bestimmung wie die des § 23 Abs. 5 AktG fehlt.283 In Deutschland hingegen existiert aufgrund der… …chen.293 Die institutionelle Beteiligung ist heute kein ausschließlich amerikani- sches Phänomen mehr, sofern sie dies überhaupt jemals war. In Deutschland… …Banken in Deutschland aktiv in die Kontrolle und damit auch ins Management der Un- ternehmen insbesondere durch die Besetzung von Aufsichtsratsposten und… …in Deutschland die Geburtenrate. Im Jahr 2000 lag sie bei durchschnittlich 1,4 Kindern pro Frau. Gleichzeitig steigt, bedingt auch durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …Kilometer langen Strecke zwischen Nürnberg und Fürth wurde 1835 das Eisenbahnzeitalter in Deutschland eröffnet. Aus einer Strecke, die mit einer… …Planung und Durchführung des Revisionsprogramms 17 2.2 Kennzahlen DB Bahn Jahr für Jahr sind rund 1,8 Milliarden Menschen in Deutschland in Zügen… …Bahn schickte im Jahr 2007 jeden Tag mehr als 27.000 Personenzüge durch Deutschland: den ICE von Köln nach Stuttgart genauso wie den Regional-Express… …Prozent am gesamten Personenverkehr in Deutschland. 2.3 Kennzahlen DB Schenker Mit DB Schenker bietet die DB Transport- und Logistikdienstleistungen… …Deutschland auf diesem Fachgebiet. Die techni- schen Hilfsmittel sind die zweite Säule: Hierzu zählt beispielsweise die Überwa- chung der Videoanlagen auf den… …Mobili- tätsmanager in Deutschland etabliert. 2.4.5 DB Fahrzeuginstandhaltung Fahrzeuginstandhaltung auf hohem technischem Niveau ist Voraussetzung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …die Vergleichbarkeit der Corporate Governance beeinträchtigen. ZCG Rechnungs­legung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und… …; Einzelheft im Abo € (D) 18,30. Sonderpreis für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück