COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (265)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (149)
  • eJournal-Artikel (102)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Governance Analyse Bedeutung Prüfung interne Controlling Arbeitskreis Deutschland Corporate Compliance Rechnungslegung Grundlagen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 10 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    School GRC / Personalnews

    …in Afghanistan teil. 2006 war er Mitglied des Nationalen Krisenstabs zur FIFA Fußballweltmeisterschaft im Bundesministerium des Inneren. Während seines… …Singapur. Gero Herrmann Gero Herrmann ist eine Ausnahme unter den deutschen Compliance-Managern. Er verbrachte einen großen Teil seiner Laufbahn als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmers

    Dr. Gerhard Sack
    …geordneten Betriebsaufgabe als Ultima Ratio zu wählen. Sack 126 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Es geht also zunächst darum… …Juristische Wochenschrift 1994, S. 2082. 3 Vgl. BGH, Neue Juristische Wochenschrift 1995, S. 250. 128 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …Zeitachse Funktionsebene Als Da rle he n ste he nge las se ne Ta nti em e Pa rtia ris che s Da rle he n Sti lle Be teil igu ng Mi nd er be… …bindlichkeiten, wie Höhe, Zinssatz und geplanter Rückfluss bzw. Tilgung, 130 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge – Passive… …Fällen, in denen 132 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Handlungsalternativen keine signifikanten Verbesserungen darstellen… …Pflichtteilsanspruchs von zwei Faktoren bestimmt wird, weil er die Hälfte der 4 Vgl. § 2346 BGB. 134 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …. 3 GmbHG. 9 Vgl. § 64 GmbHG. 136 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge – Zustimmungspflichten bei bestimmten Maßnahmen der… …schärfere Haftungsmaßstab des § 276 BGB heranzuziehen ist. 138 Sack Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge schaftsvertragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
    …ihre Stimm- rechte der Bertelsmann-Verwaltungsgesellschaft mbH (BVG) übertragen. Der BVG Diehl/Koeckstadt 508 Diehl/Koeckstadt Teil IV: Beispiele… …Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH 100 % 510 Diehl/Koeckstadt Teil IV: Beispiele erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in der Praxis 1.6…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Versicherungsschutz für GmbH-Gesellschafter

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …. Dieser An- teil macht etwa 80% der gemeldeten Schäden aus. Bei diesen Schadenszenarien zeigt sich ganz deutlich, dass die D&O-Versicherung auch zum Schutze… …ein nicht versicherter Teil. Durch den Abschluss einer separaten Rechtsschutzversicherung wird die D&O- Deckungssumme also geschont, so dass sie zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …externe Parteien, wie beispielsweise externe Auditoren, als Teil des Risiko- managements angesehen. Auch wenn diese externen Parteien direkt oder auch indi-… …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …Unternehmensrisiken haben, sondern auch einschät- zen können, ob die Handhabungsstrategie der Geschäftsführung angemessen und wirksam ist. Der Aufsichtsrat ist Teil… …Unternehmensleistung zu beurteilen. Die Abteilungen des Rechnungswesens und Controllings stellen dabei den größten Teil des zentralen Managements einer Organisation… …Finanzberichten aufzudecken, und formen als Teil der Gesamtunter- nehmensführung den „Tone-at-the-Top“. Außerdem tragen sie zur Vermittlung der ethischen… …der Ver- antwortung aller Mitarbeiter in einem Unternehmen. Aus diesem Grund sollte es entweder in expliziter oder impliziter Form Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

    Dr. Annette Zitzelsberger
    …Vermögensübergabe an die nächste Generation. 1 Palandt-Edenhofer, BGB, vor § 1922, Rz 7. Zitzelsberger 360 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche Optimierung der… …3.1. 362 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge Für die Inanspruchnahme der Verschonungsregelungen sind die… …, wirkt sich ein geringes Verwaltungs- vermögen stark aus. 11 A 32 und H 32 gleichl. Erl. v. 25. 06. 2009. 364 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche… …Verwaltungsvermögen, DStR 2009, S. 147 (148). 14 A 17 Abs. 4 gleichl. Erl. v. 25. 06. 2009. 366 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche Optimierung der… …begünstig- ten Betriebsvermögens bis EUR 150.000, A 8 Abs. 1 Satz 6 gleichl. Erl. v. 25. 06. 2009. 17 S. hierzu 2.3. 368 Zitzelsberger Teil III… …Treuhandbeteiligung und einer atypisch stillen Beteiligung darunter, weil ein Teil des mit der Gesellschafterstellung verbundenen Einflusses auf den Treuhän- der bzw… …(18). 370 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge Noch nicht abschließend geklärt ist die Bedeutung der Pflicht… …von Betriebsvermögen nach den gleichlauten- den Ländererlassen zum ErbStG, DStR 2009, S. 1605 (1609). 372 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche… …durch Auftei- lung 25.594 374 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge 2.5.1 Inländische Aspekte, bei denen die… …Gleichgeschlechtlicher Lebenspartner bei eingetragener Lebenspartnerschaft 5.200 500.000 376 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche Optimierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …einer nachhaltigen Verlegung des Domizils ins Ausland aufzeigen. Lehmann 470 Lehmann Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge 2… …. 1988 – II/R 139/87, BStBl. II 1989, S. 182. 472 Lehmann Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge 3.2 Vermeidung eines… …besteuert werden. 9 Vgl. Debatin/Wassermeyer, Kommentar zum Doppelbesteuerungsabkommen-Schweiz, Art. 4, Tz. 95 ff. 474 Lehmann Teil III: Steuerliche… …letzten zehn Jahren mindestens fünf Jahre unbeschränkt steuerpflichtig gewesen ist, 476 Lehmann Teil III: Steuerliche Optimierung der… …17/2002, S. 525. 21 Vgl. Debatin/Wassermeyer, Kommentar zum Doppelbesteuerungsabkommen-USA, Art. 4, Tz. 2, 25 ff. 478 Lehmann Teil III: Steuerliche… …, 851. 480 Lehmann Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge in aller Regel aus dem Börsen- oder Marktpreis zu ermitteln. Liegt… …ihre Geschäftsleitung (§ 10 AO) oder ihren Sitz (§ 11 AO) im Inland haben. 482 Lehmann Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge… …Bewertungsgrundsätzen unterliegt und teil- weise erhebliche Bewertungsvorteile genießt (siehe hierzu den Beitrag von Fischer), ist das Auslandsvermögen stets mit seinem… …Steuerpflicht unterliegt. 35 Einschränkungen der erweitert beschränkten Stpfl. wiederum durch einzelne DBA möglich; 484 Lehmann Teil III: Steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Grundzüge des neuen Erbschaftsteuerrechts

    Reiner Dürr
    …Einkommensteuer und Erbschaftsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . 352 Dürr 334 Dürr Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge 1… …Sterbetafel 2005/2007 des Statistischen Bundesamtes basieren. 336 Dürr Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge len die Grundstückswerte… …von Bedeutung ist“ (§ 201 Abs. 2 Satz 2 BewG). 338 Dürr Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge aus einem jährlich allgemein… …Dürr Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge klasse I (Urenkel, Eltern des Erblassers) erhöht sich immerhin noch von 51.200 € auf… …trieben ergibt sich aber eine weitere Begünstigung für diesen steuerpflichtigen Teil. Dieser bleibt bis zu einem Betrag von 150.000 € (Abzugsbetrag)… …Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge zugsbetrag von bis zu 150.000 € gemindert werden, sodass im Ergebnis eine vollumfäng- liche… …Gesetzeswortlaut bestehen und wird neu berechnet, da nun der steuerpflichtige Teil 188.000 € beträgt. Der Abzugsbetrag von 150.000 € wird um (50 % von 38.000 € =)… …. 304, 305. 50 § 13 a Abs. 8 ErbStG. 51 Siehe gleichl. Erl. v. 25. 06. 2009, a. a. O., Abschnitt 17 Abs. 2 Satz 2 zu § 13 a ErbStG. 344 Dürr Teil III… …Vgl. dazu wie zur Thematik insgesamt Richter/Viskorf/Philipp, BB Beilage 2/2009 S. 9 f. 346 Dürr Teil III: Steuerliche Optimierung der… …. Musterverfahren FG München, Az. 4 K 1323/09 (zu Steuersätzen) sowie FG Düsseldorf, Az. 4 K 2587/09 (zu Freibeträgen). 68 § 14 ErbStG. 348 Dürr Teil III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Dr. Michael Sommer
    …nur gemeinschaftlich ausüben, § 18 Abs. 1 GmbHG. Sommer 254 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Falls der… …werden.“ oder: 256 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge „Für den Fall, dass andere Personen als der überlebende Ehegatte… …betroffene Gesellschafter an der Gesellschafterver- sammlung nicht teil, sind die Geschäftsführer bevollmächtigt, dem betroffenen Ge- sellschafter den… …. Untergrenze ist der Substanzwert (§ 11 Abs. 2 Satz 3 BewG). 258 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Nach der sog… …Monats nach Vorlage des abweichenden Gutachtens einigen, so entscheidet ein wei- 260 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …Anteil eingezogen wird, nehmen die Erben nicht teil.“ Die Grenze der möglichen Abfindungsbeschränkungen bildet § 138 Abs. 1 BGB. Allerdings ist eine… …Gesellschaft beteiligt werden sollten. Vor diesem Hintergrund sei eine satzungsmäßig vorgeschriebene Rückübertragung der Geschäftsanteile an 262 Sommer Teil… …264 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 2.4 Inhaltliche Änderung der Rechte aus dem Geschäftsanteil In der Satzung kann… …Erblasser wäre in die- 266 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge sem Fall erheblichen Beschränkungen ausgesetzt, da er die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …soll- 1 BGBl. I 2008, 3018; BStBl. I 2009, 140. 2 Vgl. Abschnitt 42 gleichl. Erl. v. 25. 06. 2009, BStBl. I 2009, 713 ff. Greve 270 Greve Teil II… …Nießbrauchsbestellung an einem ideellen Teil eines Geschäftsanteils. Beim Vollrechtsnießbrauch soll der Nießbraucher nicht nur den Ertrag (die Früchte) des Gegenstandes… …erhalten sollen, schon aus diesem Grund. 6 So ausdrücklich schon RGZ 70, 232. 272 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Zwar… …35/92, BStBl. II 1995, 241. 13 BGH v. 09. 11. 1998, NJW 1999, 571. 14 Ulmer, in: Münchener Kommentar, 5. Aufl., § 705 BGB Rn. 99. 274 Greve Teil II… …. Heute besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass auch ein Personengesellschaftsan- teil mit einem dinglichen Recht belastet werden kann20. Der Nießbrauch… …08. 04. 2008, 15 T 257/08. 22 Vgl. Schmidt-Wacker, 28. Aufl., § 15 EStG Rn. 306. 276 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …. 20. 01. 2009, BStBl I 2009, 270. 278 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge tungswert eine Kappungsgrenze von 1/18,6 des… …v. 22. 12. 2004, 3 K 277/03, EFG 2005, 639. 280 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge ge Ertrag zugewiesen werden. Die… …2880/03 Erb, EFG 2007, 1968. 38 Urteil v. 03. 11. 1976, II R 65/67, BStBl. II 1977, 397. 282 Greve Teil II: Rechtliche Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück