COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (147)
  • eJournal-Artikel (98)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Governance Analyse Bedeutung Prüfung interne Controlling Arbeitskreis Deutschland Corporate Compliance Rechnungslegung Grundlagen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

265 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung Leitfragen � Wie ist die Gesamtergebnisrechnung definiert? � Welche… …bestehen? 3.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung als Teil der Gesamtergebnisrechnung Der IAS 1 (rev. 2007) enthält in der revidierten Fassung, die für ab dem… …(GuV) ist nicht mehr als eigenständiges Abschlusselement zu betrach- ten, sondern Teil der Gesamtergebnisrechnung. Die Eigenkapitalveränderungen im… …, S. 79ff. 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 62 • die Neubewertung von immateriellem und Sachanlagevermögen nach… …, dass die in der Vergangenheit in der Eigenkapitalveränderungsrechnung ausgewiesenen und zum Teil aufge- gliederten erfolgsneutralen Aufwendungen und… …11 sowie des Rahmenkonzeptes. Die Gewinn- und Verlustrechnung als eigenständi- ges Rechenwerk oder als Teil der Gesamtergebnisrechnung muss mindestens… …GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 64 (ii) dem Ergebnis nach Steuern, das bei der Bewertung mit dem beizulegen den Zeitwert abzüglich… …oder Verluste. Die Posteninhalte erfahren in IAS 1 keine Konkretisierung. Diese erfolgt teil- weise in anderen Standards; für einige Posten erfolgt sie… …Optionsscheinen resultierenden Rechte auf den Bezug von Stammaktien zu verstehen. 3 Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 66 (IAS… …Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung 68 3.3 Erfolgsspaltung und Ausweis von Ergebnisgrößen110 Der Ausweis von Ergebnisgrößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …. 268 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Risikoart Anforderung Oper. Risiko Kreditrisiko Marktrisiko Zinsrisiko (AB) Sonstige Risiken… …Prozess zur Aggregation der einzelnen Risikoarten zum Kapitalbedarf der Gruppe sind revisorisch zu untersuchen (vgl. hierzu auch Abbildung 2). Die zum Teil… …Steuerungsverfahren integriert? Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 · 269 Ein Schwerpunkt der Internen Revision liegt in der Prüfung des… …Prüfungshandlungen einbeziehen. 270 · ZIR 6/10 · Berufsstand Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Diese umfassen gemäß MaRisk AT 4.3.2 Tz. 1 auch die Kommunikation der zur… …Berichten, die vorzugsweise aus einer Management-Zusammen fassung und einem ausführlichen Teil bestehen sollten, ist darüber hinaus eine… …Kapital. 1 Vgl. ÖNB; Österreichische Nationalbank: Leitfaden zur Gesamtbankrisikosteuerung, Wien 2006. Prüfung unter ICAAP – Teil 2 Berufsstand · ZIR 6/10 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen – Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen Gesetzgebung

    Karl-Heinz Withus
    …Recht • ZCG 4/10 • 185 Neues britisches Anti-Korruptionsgesetz: Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Teil I: Wesentliche Eckpunkte der neuen… …britischen Gesetzgeber für eine Anwendung des Gesetzes bereits aus, wenn nur ein Teil der mit der Bestechung im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten auf… …deutsche Unternehmen relevanten Klauseln der neuen Gesetzgebung dar, um in einem anschließenden zweiten Teil konkrete Ansatzpunkte zum proaktiven Umgang mit… …Auswirkungen für deutsche Unternehmen ein. In einem nachfolgenden zweiten Teil werden dann hauptsächlich die praktischen Implikationen für Unternehmen erneut… …, wenn auch nur ein Teil der mit der Bestechung im Zusammenhang stehenden Tätigkeit innerhalb dieses Territoriums vorgenommen wird, ist grundsätzlich die… …nicht rechtskräftig ist, hat die umfangreichste territoriale Wirksamkeit. Sie ist bereits dann zu beachten, wenn ein Unternehmen lediglich einen Teil… …ein Teil der Bestechungshandlungen im UK durchgeführt worden sein. Das Unternehmen kann sich von dem Vorwurf nur dann befreien, wenn es nachweist, dass… …vorgesehenen Richtlinien für die Ausgestaltung entsprechender Maßnahmen wurden bisher noch nicht von der Regierung verabschiedet. Dieser Teil des Gesetzes… …vorhandene Maßnahmen bereits ausreichend sind, erfordern regelmäßig einen nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand. Unternehmen, die im UK auch nur einen Teil… …Sitz des Bestechenden bereits dann Anwendung, wenn nur ein Teil der Bestechungshandlung im Rechtsgebiet des United Kingdoms vorgenommen wird. Hierdurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …10 • ZCG 1/10 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement Dr. Markus H… …Kooperationsstart begegnet werden kann und worauf es beim Umgang mit Konflikten ankommt, wird in diesem Beitrag gezeigt 1 . auf Erfolg. Wie bereits im ersten Teil… …Entwicklungsteams für eingebettete Systeme (Embedded Systems). 1 Zum Teil I vgl. ZCG 06/09 S. 254–259. … ineffektives Beziehungs-Management kann Gewinne bis zu 75 %… …der geltenden Regeln – dem Handlungsrahmen – genutzt werden. Dieser Handlungsrahmen als Teil der strukturellen Kooperationsbasis schafft Transparenz und… …sind, wird Kontrolle auch nicht als Überwachung empfunden werden. 12 Vgl. Ripperger, Ökonomik des Vertrauens, 1998, S. 152–158. 13 Vgl. dazu Teil I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …228 · ZIR 5/10 · Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Prüfung und Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement. 3 Vgl. EU Richtlinie 2006/48/EG. Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR… …ICAAP – Teil 1 Ansätze für die Anwendung des Diversifikationseffektes Puffer für nicht-qualifizierbare Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Abb. 2… …, dass deren wesentlichen Risiken laufend durch das Risikodeckungspotenzial abgedeckt sind Prüfung unter ICAAP – Teil 1 Berufsstand · ZIR 5/10 · 231… …diffizilen, aber auch interessanten Spannungsfeld bewegen. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Innere Ordnung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …Prüfungsausschuss zum Teil subsidiär, zum Teil aber auch ab- schließend regeln.2 Der Verein ist das Grundmodell aller körperschaftlichen Personengemeinschaften. Daher… …, über die Teil- nahme des Vorstandsvorsitzenden, des Finanzvorstandes, des Leiters der Internen Revision, des Abschlussprüfers sowie leitender… …Aufsichtsratsvorsitzenden über den Entzug der Teil- nahmebefugnis aufzuheben, vgl. Krieger, Gerd-Werner (Aufsichtsratspräsidium), S. 358; Lutter, Marcus/Krieger, Gerd-Werner… …Committee angehörendes Aufsichtsratsmitglied an einer Prüfungsausschusssitzung teil, so steht ihm zwar ein Rederecht, aber kein Stimmrecht zu. Das Rederecht… …Prüfungsausschussvorsitzenden. Sie kann sich auf einzelne Vorstandsmitglieder beschränken.103 Ist ihre Teil- nahme erwünscht, so sind die Mitglieder des Vorstands zur Teilnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …mit dem Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetz eine Fülle von Veränderungen zu. Der allergrößte Teil dieser Veränderungen bezieht sich auf Änderungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …wurde lange als Werttreiber für börsennotierte Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation als Teil der Corporate Compliance erachtet. Neueste… …unternehmensinternen Richtlinien zu erweitern und sie insgesamt als Compliance-Regelung zu bezeichnen. Das unterstreicht die besondere Bedeutung der Compliance als Teil…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …sich – zum Teil verbunden bei außerordentlichen Kündigungen mit engsten Fristen – auch Fragen arbeitsrechtlicher Art. Sie betreffen zunächst die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Testamentsvollstrecker als Unternehmensleiter

    Prof. Dr. Jürgen Damrau
    …den Erben gemeinsam die Verwaltung des Nachlasses zusteht, sondern dem Testamentsvollstrecker, zu einem guten Teil kompensiert werden. Der… …wechselseitig ergänzen. Gerade auch bei wirklich großen Damrau 222 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Vermögen/Unternehmungen… …Testaments oder seines Erbvertrags mit dem in Aussicht genommenen „Tes- 224 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge… …. Durch die Übertragungsakte entstehen zum Teil Kosten. Die steuerliche Seite dieser Vollrechtsübertragung ist praktisch noch nicht geklärt. 2.3… …Gesellschafter mit seinem gesamten Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften; der 226 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der… …als Kommanditist (vgl. dazu Punkt 3.3). 228 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge 5. Testamentsvollstreckung über den… …. zu diesem Komplex: Staudinger/Reimann, BGB, 13. Aufl., 2003, § 2221 Rn. 38 ff. und 50 ff. 230 Damrau Teil II: Rechtliche Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück