COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Analyse Institut Deutschland Instituts Compliance Banken Arbeitskreis Controlling PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 12 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    School GRC / Personalnews

    …Absolventen oder Anwärter des Zertifikats zum Certified Fraud Examiner (CFE) aus. Aufgrund der Kooperation mit dem deutschen Verband der ACFE und der School GRC… …Vorstand des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE). 2004 wurde mithilfe Ulrichs die SSW-Stiftung sozialverantwortliche Schweiz gegründet. Des Weiteren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …nehmensleitung: hrsg. von Rüdiger von Rosen, Deutsches Aktieninstitut e.V., Studien des Deutschen Aktieninstituts, Heft 48, Frankfurt a. M. 2010 (ISBN 978-… …Untersuchungsergebnisse) Rechnungshöfe Korioth, Stefan: Der Bundesrechnungshof, die Länder und die Gemeinden – ein verfassungsrechtliches Lehrstück zum deutschen Bundesstaat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …schließt dabei mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Die Satzung kann kein anderes Quorum bestimmen.6 In der deutschen Aufsichtsratspraxis hat… …aufgrund der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex eingerichtet, wäh- rend der US-amerikanische Sarbanes-Oxley Act of 2002 lediglich bei 21… …Prüfungsausschusses 108 3.1.3 Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Der DCGK empfiehlt zur Steigerung der Effizienz der Aufsichtsratsarbeit und der… …Prüfungsausschusses entscheidet der Aufsichtsrat allein. Da es sich beim Prüfungsausschuss einer deutschen Aktiengesellschaft um einen Ausschuss des Aufsichtsrats… …andere Besetzung.56 Dieser Vorschlag fand im Deutschen Bundestag allerdings keine Mehrheit.57 Das Mitbestimmungsgesetz regelt die Ausschussbesetzung mit… …Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags jedoch nicht an. 57 Der Antrag wurde mit 173 Ja- gegen 174 Neinstimmen in der zweiten Beratung des Deutschen Bundestags am… …Arbeitnehmervertreter zu klären. Hinsichtlich der dem Sarbanes-Oxley Act of 2002 unterliegenden deutschen Gesellschaften hat die SEC im Jahre 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …erscheinen lassen. Trotz der hohen Bedeutung des Themas betrieben im Jahr 2009 nach einer Studie 1 allerdings nur 44 % aller deutschen Großunternehmen ein… …Michael Roßkopf digungsministerium von deutschen Behörden Informationen über die mögliche Bestechung von Mitarbeitern des Ministeriums durch einen… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …: Wirtschaftskriminalität 2009 – Sicherheitslage in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2009, S. 14 ff. Compliance-Manager: Jahresgehälter zwischen 43.000 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …mittelständische Unternehmen der Branche hingegen, die bis jetzt nur im deutschen Markt tätig waren, bringt die * Katharina Hollensteiner ist Rechtsanwältin und… …Unternehmensführung kann hier frühzeitig in der deutschen Muttergesellschaft unter anderem durch Schaffung einer entsprechenden Unternehmenskultur Vorkehrungen treffen… …deutschen Unternehmensführung. Auch wenn diese Situation selbstverständlich nicht in allen Fällen ZRFC 5/10 207 dazu führt, dass Korruption auftritt: eine… …„Verhaltenskodex“ ist inzwischen in vielen deutschen Unternehmen ein bekanntes Medium der Umsetzung von Werten und Verhaltensregeln geworden. In einem Code of Conduct…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Mitgliederzahlen der Aufsichtsräte in deutschen Aktiengesellschaften 5 und der heterogenen Besetzung wurde mit dem BilMoG ebenfalls die Bedeutung von… …Prüfungsausschüssen für die Verbesserung des deutschen Corporate Governance-Systems herausgestellt. Diesen aus der Mitte des Aufsichtsrats zu bildenden Suborganen… …US-amerikanische Boardsystem weit reichende Unterschiede zum deutschen Dualsystem besitzt und somit eine direkte Übertragbarkeit der empirischen… …Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses, welche mit einer Stärkung des deutschen Corporate Governance-Systems in Verbindung gebracht wird. In Abgrenzung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Mitgliederversammlung statt. Die ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Ohmstraße 59, 60486…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …tigungen im Land der Stiftungsgründung, sondern für Deutsche vor allem auch die komplizierten Vorgaben des deutschen Steuerrechts, insbesondere des… …Grundbe- sitz) auf die ausländische Stiftung überträgt. Zur Vermeidung der deutschen Erb- schaft- und Schenkungsteuerpflicht ist demnach zumindest ein… …außerhalb von EU/EWR und ihre deutschen Stifter unterliegen ferner den restriktiven Regelungen des deutschen Außensteuerge- setzes, das zu Steuerzwecken quasi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Leistungsumfängen geprägt wird. Zudem betrachtet die Branche die im deutschen Anlagenbau typische Lump-Sum-Turn-key-Abwicklung als ursächlich für die Risiken im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung

    Jörg Tesch
    …einer stagnierenden Entwicklung der deutschen Immobilienmärkte und damit der ARISTON AG. Die Weitervermietbarkeit bzw. wirtschaftliche Vermarktung…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück