COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (226)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (112)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

226 Treffer, Seite 15 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …Bereich, – Prüfungen der Managementleistungen und – Beratung und Begutachtung sowie Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. 1.2 Wirtschaftsprüfung… …Rahmen der Entwicklung der Prüfungsstrategie eine Einschätzung der Wirksamkeit der Internen Revision vornehmen. Zur Einschätzung Baumgartner/Singer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Entwicklung von Analyse- und Selektionsverfahren für die Suche nach „Auffälligkeiten“ Entwicklung von Kriterien für den Ausschluss von Lieferanten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …Anfang 2002 zur Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex, der zentrale Leitlinien einer guten Unternehmensführung und -kontrolle mit dem Fokus… …Ergebnisdarstellung wird außerdem um einen Ausblick auf die Entwicklung der dargestellten Konzeption ergänzt. 1.3.2 Visualisierter Duktus der Arbeit Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …, mit der technischer Entwicklung Schritt zu halten, sind zeit- und kapitalintensive Neu- und Variantenkonstruktionen notwendig. Durch die… …Welthandelsvolumen, welches direkt von der Weltkonjunktur abhängt. Die positive Entwicklung der Seeschifffahrt zeigt die stetige Erhöhung der Tonnage der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Ansatz- und Erfassungskriterien

    Jörg Tesch
    …Entwicklung eines Arzneimittels beschäftigt. Die entstandenen Entwicklungsaufwendungen stellen sich wie folgt dar: Erstes Quartal 100 € Zweites Quartal 100 €… …, Forschung und Entwicklung o.ä. ausgegebenen Beträgen. Werden solche Steuervorteile für das gesamte Jahr vorgezogen und auf einer Jahresgrundlage gewährt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Entwicklung einer Region oder schaffen neue Technologien. Dies kann der Bau eines Staudammes, der Aus- / Aufbau von Straßen- oder Telekommunikationsnet- zen… …, aber auch die Entwicklung von neuen Heilmethoden oder Medikamen- ten sein. Im Allgemeinen handelt es sich bei dieser Art von Projekten in- haltlich um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe im Überblick

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Düsterwald, R.: Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfpro- gramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009; Deutsches Insti- tut für… ….: Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfpro- gramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 28 Audit Universe im Überblick stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …sowie der Forschung und Entwicklung thematisiert; vgl. ZANGER, CORNELIA (Benchmarking 1997), S. 91; MICHELS, JOCHEN K. (Benchmarking 1997), S. 133. Zu… …die Unternehmensleitung eine Un- ternehmensstrategie entwickeln, an der sich die ökonomische Entwicklung des Unternehmens ausrichtet. Detaillierte… …entsprechenden Benchmarking-Objekts zur Risikoidenti- fizierung oder mehr oder weniger zufällig – als auch eine Beobachtung der Entwicklung be- reits erkannter… …und -entwicklung greifbar – und damit wiederum die Unternehmensleitung so- ___________________ 55 Vgl. PALAZZESI, MAURO (Benchmarking 2001), S. 535…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …Zuordnungen kompensiert werden. Den Teilnehmern wird die Möglichkeit zur Selbststeuerung gegeben, je nach eigener Interessenlage und Entwicklung in den Gruppen-… …Selbstbeurteilung zu deren Durchführung und Wirksamkeit im Vordergrund. Häufig werden CSA ergänzt um zentrale Datenauswertungen („remote“). Die Entwicklung und… …Prüfung. Der Aufwand für die Entwicklung von Fragebögen muss mit dem erwarteten Nutzen in einem sinnvollen Verhältnis stehen. 3 Eine Übersicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …institutionellen Rahmens), Lenkung (durch die Definition von Zielen, Maßnahmenplanung und deren Kontrolle) und Entwicklung (als Ergebnis der Pla- nungs- und… …aufgrund von Zahlungs- unfähigkeit oder Überschuldung ist zumeist die Folge einer langwierigen Krisen- entwicklung. Zur Darstellung dieser Entwicklung bieten…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück