COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • eBook-Kapitel (109)
  • News (38)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs Prüfung Institut Fraud deutschen Risikomanagement Revision Berichterstattung Unternehmen Corporate Compliance Anforderungen Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

286 Treffer, Seite 19 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …. Bei eilbedürftigen Entscheidung genügt eine lediglich summarische Prüfung. 44 Darüber hinaus ist der Vorstand auch dazu befugt, sich mit vertretbaren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Boecker auf Begriffsbestimmungen, Gegenstand, Umfang und Ziele der externen Jahresabschlussprüfung aber auch auf die Prüfung an sich, deren Ablauf, die… …Wohlverhaltenspflichten Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts aus der Sicht externer Prüfer Hierbei bieten die Autoren neben konkreten Handlungsempfehlungen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Standardentwurf zur Prüfung von CMS 5 . Der nachfolgene Aufsatz stellt unter Berücksichtigung dieses Entwurfs grundlegende Überlegungen zur Wirksamkeit von CMS an… …Wirtschaftsprüfer, Entwurfs eines IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Managemt Systemen (IDW EPS 980), IDW Fachnachrichten Nr… …Prüfung der Wirksamkeit, auf die weiter unten eingegangen wird, kann dieses interne Monitoring gegebenenfalls ergänzen, aber nicht ersetzen. Monitoring… …Geschäftsführung sein, dass diese Problematik regelmäßig mit der Geschäftsführung erörtern wird. 5. Prüfung der Wirksamkeit des Systems Die dargestellten… …der wirksamen Durchführung kann es sich daher anbieten, eine unabhängige, externe Prüfung durchführen zu lassen. Hierfür kann sich z. B. der… …stichprobenbasierte, risikoorientierte Prüfung der Angemessenheit und wirksamen Durchführung vornehmen. Er kann dabei nach pflichtgemäßer Abwägung von Risiken sowie… …Prüfung durchzuführen. Das IDW hat hier mit dem Entwurf eines Standards zur Prüfung von CMS dem Berufsstand der Wirtschaftsprüfer die Grundlagen für… …sollte regelmäßig von außerhalb der Organisation beurteilt werden. Hier kann oftmals weniger eine Prüfung der Prozesse als vielmehr die externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …110 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance… …Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ betont die Wichtigkeit eines Internen Überwachungssystems mit organisatorischen… …findet in der IT-Revision der IDW- Prüfungsstandard IDW EPS 850 „Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Informationstechnologie“ Anwendung. Die IS… …. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 111 Die CoBiT liefern ein akzeptiertes Referenzmodell für die IT-Governance. sieht das… …Überwachungssystem des Unternehmens Prüfung (Interne Revision) ggf. externe Prüfung (Abschluss-/ Bonitätsprüfung) ggf. Aufsichtsrat prozessunabhängige Handlungen… …Kontrolle Prüfung Aufsicht sondern kann ebenfalls eingesetzt werden, um IT-Prozesse zu kontrollieren und zu beschreiben 18 . „CoBiT ist ein… …Best Practice CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Qualität Sicherheit Ordnungsmäßigkeit Informationskategorie Informationsanforderung Effektivität… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem… …Monitoring & Evaluierung 27 . Dabei wird, ausgehend von den CoBiT-Domänen, jeder einzelne der 34 nachfolgend aufgeführten Prozesse auf Eignung für eine Prüfung… ….: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg 2006, Seite 8. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 113 Mit einem auf Basis CoBiT abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …kann. Allerdings ist ihre Umsetzung aufgrund der Komplexität mit hohen Kosten verbunden. Elsas hält die Prüfung der Funktionstrennung gar für die… …ein Überwachungsprozess für Super-User/SOS-User, z. B. Prüfung der Systemprotokolle? Kgr 30 0 0 0 0 1 Werden Anreize zur Erreichung der SoD-Zielvorgaben… …minimieren. Im Gegensatz zur Prüfung der Berechtigungen können bei den Stamm- und Transaktionsdaten eines ERP-Systems in erster Linie detektivische Kontrollen… …bietet sich grundsätzlich der Einsatz von Software zur Prüfung der Berechtigungen bei betriebswirtschaftlicher Standardsoftware an. Mit Hilfe dieser… …fehlt i. d. R. das technische Verständnis für die Pflege, Vergabe und Prüfung der Berechtigungen. Daher ist die Funktionstrennung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …selbst. 1. Einleitung Es ist an sich unbestritten, dass mit Ausnahme weniger (z. B. regulatorisch vor geschriebener Spezialfälle) eine Prüfung… …„interessanten“ Prüfobjekten. Auf der anderen Seite ist vor allem im Zusammenhang mit der Prüfung von finanzrelevanten Anwendungen die Frage von zentraler Bedeutung… …IT-Kontrollen) verdichtet. Der Finanzprüfer weiß aufgrund dieser Abschätzung sehr gut, auf welche generellen IT-Kontrollen er sich bei seiner eigentlichen Prüfung… …generellen Themen verdichteten IT-Kontrollen eine eigentliche IT-Querschnitts prüfung durch. Da wir mit diesem standardisierten Vorgehen eine Unter suchung des… …notwendigen Reifegrads des IT-IKS aufgrund von Branchen-, Geschäftsprozess- und anderen Anforderungen ermöglicht uns, dem in der Prüfung erhobenen Ist-Profil… …beiden Autoren mit der Beurteilung, Messung, Prüfung oder Verbesserung von IT-Kontrollen beschäftigt, ist natürlich bereits an weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …mit der Prüfung der vom BilMoG betroffenen Geschäftsprozesse und Programme betraut werden. Diese sollten im Rahmen ihrer Prüfungen u. a. auch darauf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Risikostrategien, der Risikotragfähigkeit sowie mit dem Risikomanagement im Allgemeinen auseinander. Barsch stellt die risiko- und prozessorientierte Prüfung von… …Anzeige- und Meldewesen dar und geht auf die Prüfung der einzelnen Offenlegungsanforderungen ein. Die in der Anlage abgedruckte PrüfbV ermöglicht dem Leser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …der Internen Revision; Prüfungsmethoden; projektbegleitende Prüfungen; Anforderungen an die Prüfung von Projekten; Projektmitarbeit der Internen… …Revision; Prüfung des Risikomanagements; Risikoeinstellung des Managements; Risikomanagement als Pflichtübung; Risikokultur im Unternehmen) Huber, Nick… …: Finding the weakest link? In: Internal Auditing (UK), Aug. 2009, S. 36–39. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Outsourcing von Dienstleistungen… …Auditing (USA), Nov./Dec. 2009, S. 3–12. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS); Entwicklung von COSO; Enterprise Risk… …, Febr. 2010, S. 38–42. (Aufgaben der Internen Revision; Geschäftsführungsprüfung; Prüfung der Unternehmensethik; Bedeutung „weicher“ Kontrollen… …; Anforderungen an den Code of Conduct; Fraud-Prävention) Tiemann, Hans Peter: Risikoorientierte Prüfung im Wandel der Philosophien. In: Betriebswirtschaftliche… …; Bestandsschutz für Altverträge? Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten) Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Trede, Mark; Watrin… …und Lösungsvorschläge. In: Die Betriebswirtschaft 2009, S. 701–716. (Prüfungsmethoden; Prüfung der steuerlichen Verhältnisse; Grundprinzip der… …aktuellen Fraud Standards im Bereich der Abschlussprüfung; aktuelle Forschungsergebnisse; fraud-risikoorientierte Prüfung; Zusammenarbeit des Abschlussprüfers… …erwarteter Nutzen; Kostenmanagement in der Internen Revision; Ansätze zur Messung der Wirtschaftlichkeit) Kreditinstitute, Prüfung Buchholz, Antje; Sassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Bauchentscheidung: Die Intelligenz des Unbewussten Fachreferate Haftung des Revisors Toolgestützte Prüfung des Identity Management… …Praxiserfahrungen aus der Prüfung von Großprojekten (DIIR Standard Nr. 4) BilMoG im Hinblick auf die Revision Personalmanagement in der Internen Revision… …Wirtschaftsstraftäter in seinen sozialen Bezügen Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen nach IDW PH 9.3002 Professionalisierung des Aufsichtsrates – Revisionsleiter… …Beschaffungsprüfungen an Praxisbeispielen dargestellt Dokumentation von Prüfungshandlungen/Arbeitspapiere Prüfung des Management von IT Service Level Agreements… …Prüfung des Kreditportfoliomanagements Prüfung des IAS 39 durch die Interne Revision Wirtschaftskriminalität/Fraud – Rechtliche Rahmenbedingungen… …Risikoorientierte Prüfung des Leasinggeschäftes Vergütungssysteme im Wandel Identity Management - Verfahren, Kontrollen und Auswertungsmöglichkeiten Erstellung… …Kreditinstitute und die Interne Revision Prüfung der Organisation des Internen Kontrollsystems 3. EU Direktive zur Geldwäscheprävention Prüfung der praxisgerechten… …Umsetzung Prüfung von Abbauportfolien im Kreditgeschäft Data Loss Prevention Leistungsmessung der Internen Revision Ein ganzheitliches Konzept zur… …Arbeitsplatz Entwicklungsschritte zu einem Continuous Auditing Ganzheitliche Prüfung des Risikomanagements Risikoorientierte Engagementauswahl im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück