COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (21)
  • eJournal-Artikel (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Compliance Ifrs Risikomanagement Grundlagen Instituts Controlling Fraud interne Revision Prüfung Corporate Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …, Integration 05/242 Konzern, Gremienzustimmung, Analyse 04/180 –, Rulebreaker 05/225 Konzernabschluss, Tochterunternehmen, Zweckgesellschaften 01/48… …04/175 T Tochterunternehmen, Zweckgesellschaften, Konzernabschluss 01/48 Top-down-approach, Bottom-up-approach, Mischformen 04/180 Transparenz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …31.12. als Abschlussstichtag genutzt. Das Unternehmen soll in einen Konzernabschluss eingebunden wer- den. Das Mutterunternehmen weist allerdings einen… …wendig werden, um eine Einbeziehung in den Konzernabschluss zu ermög- lichen. Da die Angabe von angepassten Vergleichszahlen als konform mit dem… …förderlich, unter Umständen wiederholt darzustellen (IAS 1.51): 1. Name des Unternehmens, 2. Art des Abschlusses (Einzel- oder Konzernabschluss), 3. Angabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Konzernabschluss CCEnforcement – Vertrauen schaffen, Vorbehalte abbauen CCHerausforderungen der Rechnungslegung weltweit tätiger Mittelstandsunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Anschließend fordert die DPR ihrerseits relevante Rechnungslegungsunterlagen vom Unternehmen an. Diese umfassen insbesondere den Einzel- und Konzernabschluss und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …i.S.d. § 267 HGB mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften821. Darüber hinaus ist jeder Konzernabschluss von einem Abschlussprüfer zu prüfen822. Da… …Abschlussprüfer nach § 317 Abs. 3 Satz 1 HGB auch die im Konzernabschluss zusammengefassten Jahres- abschlüsse prüfen, insbesondere gehören dazu auch… …Bewertung852. ___________________ 849 Nach § 297 Abs. 1 Satz 2 HGB kann der Konzernabschluss freiwillig um eine Seg- mentberichterstattung erweitert werden… …Vorschriften Brebeck, Frank/Herrmann, Dagmar (Frühwarnsystem 1997), S. 382 ff. 852 Vgl. Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter (Konzernabschluss 2008), S. 179…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der GuV als Teil der Gesamtergebnisrechnung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tungen (IAS 19.93A) und • Währungsumrechnungsdifferenzen im Konzernabschluss (IAS 21.39c). 92 Es stehen zwei Alternativen für die Erfüllung der Pflicht… …entstehen im Konzernabschluss im Zusammenhang mit der Konsolidierung von Tochterunter- nehmen.105 Die Aufwendungen und Erträge gehen bei der Konsolidierung zu… …67 Im Konzernabschluss der Daimler AG findet sich folgende Aufgliederung des Ergebnisses je Aktie in der GuV: Ergebnis je Aktie (in €) auf Basis des… …Ergebnis je Aktie für fortgeführte und aufgegebene Geschäftsbereiche zusammen. (Konzerngeschäftsbericht Daimler AG 2008, S. 144) Im Konzernabschluss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …Gesetzliche Jahresabschlussprüfung Nach § 316 HGB ist der Jahres- und Konzernabschluss von nicht kleinen Unternehmen durch einen Abschlussprüfer zu prüfen… …c c der zuletzt festgestellte Jahresabschluss und der zugehörige Lagebericht oder der zuletzt gebilligte Konzernabschluss und der zugehörige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …des Aufsichtsrats zwingend den Jahres- bzw. Konzernabschluss (bestehend aus (Konzern-)Bilanz, (Konzern-)GuV und (Kon- zern-)Anhang sowie – im… …Konzernabschluss – zusätzlich die Eigenkapitalverände- rungsrechnung, die Kapitalflussrechnung und optional die Segmentberichterstat- tung) und darüber hinaus den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …gaben, die durch Gesetz vorgeschriebene Prüfungen von Jahresabschluss / Lagebe- richt sowie Konzernabschluss / Konzernlagebericht nach §§ 316ff. HGB…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück