COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Fraud internen Governance Rahmen interne Berichterstattung Compliance Instituts Prüfung Corporate Kreditinstituten Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
    …Erfolgskontrolle des Risikomanagements in Unternehmen.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …; Troßmann und Baumeister, 2004, S. 80). Ebenso wenig existiert Literatur zur tatsächlichen Umsetzung des Risikomanagements und den hierbei angewandten… …., 2001; Sparrow und Bentley, 2000; Smallman, 1996). Der Themenbereich des ganzheitlichen Risikomanagements ist hingegen wenig erforscht (vgl. Clink… …die Untersuchung zur Einbindung des Risikomanagements in das bestehende Unter- nehmensplanungssystem dar, da der Vernetzung der Teilsysteme für ein… …Rahmen eines umfassenden Risikomanagements geregelt wer- den. Um festzustellen, inwieweit Notfallplanungen und Vertretungsregelungen vorliegen und ob… …; Krol und Wömpener, 2009; Piontkowski, 2009). Eine wichtige Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, krisenhafte Entwicklungen so rechtzeitig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …Internen Kontrollsystems. Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System, welches nach dem Sarbanes-Oxley-Act (Section 301)… …111 Abs. 2 Satz 3 AktG), vornehmlich nach dem DCGK im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten… …, des Risikomanagements und des Internen Revisionssystems sowie c der Abschlussprüfung, hier insbesondere der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und der… …der Prüfungsausschuss trotzdem beim gänzlichen Fehlen eines Internen Kontrollsystems, Risikomanagements oder Internen Revisionssystems prüfen, ob solche… …Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagements zu überwachen bzw. beim Nichtvorhandensein dieser Systeme die Beurteilung vorzunehmen, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …der Compliance-Ziele und somit auch ein Bestandteil des un- ternehmensweiten Risikomanagements. Die dargestellten Zielkategorien stellen eine… …Verbesserung der Kommunikation auch die Akzep- tanz und die Umsetzung des Risikomanagements fördert. Es sollte jedoch in diesem Fall darauf geachtet werden… …Berichterstattung, auch ein Bestandteil eines ganzheitlichen unterneh- mensweiten Risikomanagements nach dem COSO-ERM-Modell sind. Häufig können auch einzelne Ziele… …Risikomanagements. Zu diesem Prozess sollte es auch gehören, Prioritäten hinsichtlich der Ziele festzulegen. Durch ein unternehmensweites Risikomanagement kann eine… …bestimmte Aspekte des unter- nehmensweiten Risikomanagements zu beachten, wie beispielsweise die Abstim- mung der Unternehmensstrategie mit der… …Risikobereitschaft des Unternehmens. Die festgelegten Ziele stellen nun den Ausgangspunkt für den folgenden Schritt des Risikomanagements dar, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 7: Limitsystem installieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …unterschiedliche Anfor- derungsdimensionen des Risikomanagements, wie z.B. aufsichtsrechtliche Kapitalausstattungsanforderungen, unternehmensinterne Ziele oder Rech-… …Kennzahlenmessung. � Durch die Prüfung des Limitsystems und der Kennzahlenmessung wird eine Verbesserung des Risikomanagements und insbesondere der Wir- kungsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …ist letzt- lich unternehmensspezifisch. Bei den befragten Unternehmen wird ein mehrstufi- ger Prozess des Risikomanagements identifiziert, in dem die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …Risikomanagements auszuführen. Informationen werden auf allen Ebenen der Or- ganisation benötigt, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend auf sie… …von Informationssystemen auch neue Risiken, die im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements betrachtet werden müssen. Der notwendige… …Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements ge- Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM 212 handhabt werden sollen. Beispielsweise muss… …ermöglichen, ein unabdingbarer Bestandteil des unternehmensweiten Risikomanagements. Eine in der Praxis häufig eingesetzte Methode, um Informationen… …unternehmensweiten Risikomanagements weisen zu einem gewissen Grad eine Standardisierung auf und können wie in Abbildung 57 dargestellt werden. Ein weiterer… …deutlich im Unternehmen verbreitet werden: – Die Bedeutung eines effektiven unternehmensweiten Risikomanagements – Die Ziele der Organisation – Die… …interne Unternehmensumfeld zu schaffen und die übrigen Komponenten des unterneh- mensweiten Risikomanagements zu unterstützen. Alle Mitarbeiter, darunter… …für eine angemessene Kommunikation im Rahmen des unternehmens- weiten Risikomanagements. In einigen Fällen kann dieser Informationskanal je- doch… …Unternehmensführung infor- miert die Aufsichtsorgane regelmäßig über die Ergebnisse, Risiken, Effektivität des unternehmensweiten Risikomanagements und weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 6: Funktionen ausgliedern (inkl. Revisionsfunktion)

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Weisungsbefugnisse müssen vertraglich gesichert werden und die ausgelagerten Funktionen/Aufgaben müssen im Rahmen des Risikomanagements des Versicherungsunterneh- mens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …wird die prozessuale Sichtweise des Risikomanagements erläutert. Risikomanagement kann aus prozessualer Sicht als ein Kreislaufprozess – bestehend aus… …unzureichenden Risikomanagements drohen Unternehmenskrisen. Diese können den Fortbestand des Unternehmens essenti- ell gefährden. Die phasenweise Darstellung… …schnell erkalten“ (Essig 2005). In den folgenden Abschnitten werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements kurz dargelegt. Darauf… …der unternehmerischen Risiken. 1.3.1 Begriff und Zielsetzung des Risikomanagements Risikomanagement ist die systematische Vorgehensweise zur… …werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind die Sicherung der Existenz und der Ziele des Unterneh- 1 Grundlagen 7 mens… …ein funktionierendes Risikomanagement im Unternehmen. Die Verantwortung für die konkrete Organi- sation eines Risikomanagements wurde der… …Richtlinie mit konkret definierten Werten umgesetzt werden. Ein erster wichtiger Schritt beim Aufbau eines ganzheitlichen Risikomanagements ist es… …. Auf normativer Ebene werden die Risikopolitik und damit die Randbedingun- gen und die langfristigen, übergeordneten Ziele des Risikomanagements bestimmt… …Risikoidentifikation Die schwierigste und wichtigste Aufgabe des Risikomanagements liegt in der Iden- tifikation von Risiken. Ziel dieser Phase ist das rechtzeitige… …und Prüfung des Risikomanagements. Da- bei werden zwei Ziele verfolgt: • Bei der Überwachung des Risikomanagement-Systems werden Schwachstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Indikatoren ein Konzept zu Prüfungen des Risikomanagements im Bereich Kreditgeschäft durch die Interne Revision ab. Dabei wird auch auf typische Indikatoren für… …Risikomanagements. Die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollen (Funktionstests mehrerer wesentlicher Kontrollen im Ablauf) gibt einen Hinweis auf die… …sich verstärkt mit den internen Prozessen und Verfahren des Risikomanagements auseinanderzusetzen. 18 Durch den ganzheitlichen Ansatz können sowohl das… …ab. lung des Verfahrens/Ablaufs sein. Beurteilungsgegenstand sind Aufbau- und Ablauforganisation, Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück