COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (226)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (112)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen interne Banken Fraud internen Arbeitskreis Prüfung PS 980 Berichterstattung Bedeutung Controlling Analyse Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

226 Treffer, Seite 22 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …zu beeinflussen. Es liegt eine erhebliche Kursbeeinflussung vor, wenn durch ein Ereignis, z.B. eine neue Infor- mation, die Entwicklung eines… …einzelnen Wertpapiers statistisch signifikant positiv oder negativ von der normalen Entwicklung abweicht. Nowak et al. (2005 nutzen die erstmalige… …Unternehmensmerkmalen beeinflusst wird. Auf Länder- ebene wird auf bestehende Governance-Systeme, Finanzsysteme und die wirt- schaftliche Entwicklung verwiesen.41… …. (2007): Interne Corporate Governance – Entwicklung einer Typologie, Wiesbaden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …über die letzen Jahrzehnte, dann zeichnet sich hier eine deut- lich unterschiedliche Entwicklung ab (siehe Abbildung 1). 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0… …: Entwicklung der Aufsichtsratsbezüge im Vergleich zu Vorstandsbezügen und Preisniveau1 Während sich bei den Bezügen des Managements über die letzten… …. 61. Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt 62 Abbildung 2: Entwicklung der Aufsichtsratsbezüge in Korrelation zu den Vorstandsbezügen in… …Entwicklung des Aktienkurses, sondern vielmehr die gesamte nachhaltige Managementleistung ab. Performance Shares 19% Sonstige 13% Performance Cash Pläne… …, zeitgemäße Managervergü- tungspakete sich an der Entwicklung des Unternehmens orientieren. Eine moderne Vergütung sollte den Total Compensation Ansatz… …unmittelbaren Vergleich zu der Entwicklung der Vor- standsbezüge in Abschnitt 3 und der in Abbildung 4 dargestellten Verteilung der Pro-Kopf-Bezüge ersehen lässt… …bereits seit einigen Jahrzehnten gezahlt. Langfristig orien- tierte variable Bezüge dagegen stellen eine noch recht junge Entwicklung dar. Diese… …SDAX TECTAX Festanteile in % der Gesamtvergütung 2005 2006 Abbildung 15: Entwicklung der Festanteile nach Börsensegmenten in Deutschland13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …entwicklung Umwelt- entwicklung 2,5% 30,0% 30,8% 36,7% 0,0% 4,3% 52,6% 20,7% 21,6% 0,9% 2,6% 19,8% 19,0% 44,0% 14,7% n=116 bis… …Aufsichtsratsmitgliedern in Bezug auf den Bereich Beschaffungsmärkte/Zulieferer (12,3% der Befragten), zur Forschung und Entwicklung (F&E) (10,6%) und zur Produktion… …(-entwicklung) Eigenkapital- rentabilität Gesamt-)Kapital- rentabilität Gewinn je Aktie/ Kurs-Gewinn- Verhältnis Risikobericht/ sikomanagement 0% 10% 20% 30%… …Unternehmens ist darüber hinaus die Entwicklung der Liquidität, des Cashflows und des Ergebnisses. Bei börsennotierten Unternehmen sind zudem die Entwicklung… …, auch wertorientierte Kennzahlen an den Aufsichtsrat zu kommunizieren, um die Entwicklung des Gesamtunternehmens oder wesent- licher Projekte beurteilen… …darüber hinaus die eigenmächtige Entwicklung von Alternativ- plänen und Lösungen für Geschäftsprobleme durch Aufsichtsratsmitglieder, da dies vor dem… …2,11Branchen-entwicklung Umwelt- entwicklung n=103; s=0,91; =2 1,82 n=101; s=0,87; =2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Entwicklung verbundenen Chancen und ___________________ 13 In Anlehnung an Kajüter (2004a), S. 42. 14 Vgl. Salzberger (2000), S. 757; Pahlke (2002), S… …. Entwicklung der Instru- mente), andere eher zu dezentralisieren (z.B. Identifikation von Risiken). Auf einer Mikroebene ist darüber zu befinden, ob innerhalb… …einer anderen Erscheinung oder Entwicklung erkennen lassen. Hierfür bedarf es bestimmter Indi- katoren, die in einem kausalen Zusammenhang zu der… …verborgenen, nicht direkt beobachtbaren risikobehafteten Entwicklung stehen. So kann der Auftragseingang beispielsweise als Indikator für das Konjunkturrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …von der Internen Revision überwacht. Die Entwicklung von Verbesserungs- vorschlägen für die Wirksamkeit des IKS kann dabei ebenfalls zu den Aufgaben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …Finanzkrise bestätigt, dass es für Unternehmen nicht mehr ausreicht, führend in der Produktinnovation und Entwicklung, in der Produktion oder im Marketing und… …Marktrisikomanagement-Funktion zur Entwicklung einheitlicher Ver- fahren zur Kontrolle der eingegan- genen Marktrisiken 9 Aufgrund der Komplexität der Pro- dukte sollen… …Finanzierungsbedarf des eigenen Konzerns.31 Die Schaffung von Payment Factories und In-House Banken unterstreicht diese Entwicklung. – Zerlegung der Arbeitsabläufe… …Nichtbanken 173 – Das Rechnungswesen, insbesondere die Festlegung der Kontierungsregeln sowie die Entwicklung der Buchungssystematik, ist in einer vom… …für die weitere Entwicklung des Instituts (Gesamt-) Strategie Operational- isierung der strat. Ziele Festlegung von: • Grundsätzen, Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …IV HGB bestehen. Der Lagebericht, der nach § 289 HGB unter anderem Ausführungen zur wirt- schaftlichen Lage, zu deren voraussichtlicher Entwicklung… …der wirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen des Lageberichts ist hierfür ein Indiz.22 Auch die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) weist… …Entwicklungs- team ist ausschließlich für Entwurf und Programmierung eines bestimmten Sportspiels zuständig, während eine andere Gruppe an der Entwicklung eines… …entwickelnden Spiele echte und damit aufwandswirk- same Gemeinkosten darstellen. – Ein vergleichbares Beispiel lässt sich für die Entwicklung von Medikamenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …wurden für die SAP-Gruppe ca. 30 zu dokumentierende Prozessgruppen (z.B. von „Vertrieb und Beratung“ über „Entwicklung“ und verschiedene „klassische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …Mitarbei- tern entgegenzunehmen und in der Entwicklung und Handhabe der Internen Kon- trolle zu berücksichtigen. Compliance erhöht den Unternehmenswert… …Controlling einerseits die Aufgaben für die betriebswirtschaftliche Unterstützung der Unternehmensführung bei der Planung, Kontrolle, Analyse und Entwicklung… …nehmensgesamtplans, – Unterstützung bei der Entwicklung von Strategien und strategischer Ziele, – Sicherstellung der Strategieumsetzung in der operativen Planung, –… …Erfüllung der Überwachungsaufgaben der Unternehmensführung und das Controlling mit der Entwicklung, Einführung und dem Unterhalt von Führungs- systemen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …Verantwortlichkeiten sind: Entwicklung von Konzernrichtlinien und Syste- men, Value Management, Koordination und Konsolidierung von Budgetierung, Planung, Vorschauen… …fend HSE, CSR, Legal), die von darauf spezialisierten Bewertungsagenturen heran- gezogen werden, der erwarteten internen Entwicklung gegenübergestellt… …zusammenarbeiten. Neben anderen key performance indicators werden regelmäßig dem Aufsichts- rat insbesondere folgende Kennzahlen berichtet und deren Entwicklung… …und somit eine Reduktion der Volatilität des Aktienpreises, – Entwicklung der Fähigkeit zur Finanzierung zusätzlichen Wachstums unab- hängig von… …strategische Entwicklung, Einkommenskraft und Ertragsziele der Aktionäre. Dies erfordert, dass Investitionsentscheidungen in mehreren Ziel- systemen gemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück