COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (226)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (112)
  • eJournal-Artikel (99)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Praxis Fraud Ifrs Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Risikomanagement deutschen Corporate Institut Management interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

226 Treffer, Seite 20 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2010 Prof. U. Bantleon Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss Aktuelle Änderungen und Entwicklung in den IFRS 09. 12. 2010 Prof. Dr. J. Tanski IPPF-Update…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Jahrzehnten im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft wie auch der Entwicklung hin zu Full Service Anbietern erheblich gewachsen. Das partnerschaftliche Modell…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …Hauptteil der Ausführungen dar. Nach einem Überblick über die Entwicklung der (Konzern-) Lageberichterstattung im Zeitablauf erfolgt eine synoptische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …entsprechend § 289 Abs. 1 S. 4 HGB sowie § 315 Abs. 1 S. 5 HGB verpflichtet werden die voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken zu… …. Baetge, J./Fischer, T. R./Paskert, D.: Lagebericht, 1989, S. 7. Siehe ebenda eine umfassende Beschreibung der Entwicklung eines Systems von Grundsätzen… …und der Entwicklung sowie der Chancen und Risiken notwendige Informationen für einen verständigen Adressaten [P] – Verständlichkeit ohne Rückgriff… …Entwicklung mit den wesentlichen Chancen und Risiken [P] • Grundsatz der Vergleichbarkeit • Grundsatz der Vergleichbarkeit(DRS 15.23-27) – Sicherstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …und ergänzende Berichtsteil wurde zum Anhang. In der weiteren Entwicklung erfuhr die (Konzern-) Lageberichterstattung weitere primär auf europäischer… …durch das Bilanzrechts- modernisierungsgesetz (BilMoG) vorgenommen. Nachfolgende Abbildung stellt die zeitliche Entwicklung der Inhalte der… …Berichterstattung zusammenfassend im Zeitablauf dar. 47 Vgl. zu den Ausführungen zur zeitlichen Entwicklung der (Konzern-) Lageberichterstattung insb. Hommelhoff, P… …. 23, 34, 46, 58, 59, 60 EGHGB, Art 66 EGHGB i.d.F.d. BilMoG. 3 Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts 50 Abb. 3-1: Zeitliche Entwicklung der… …Voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft Bereich Forschung und Entwicklung § 289 Abs. 1 Satz 1, l. TS HGB § 315 Abs. 1 Satz 1, l. TS HGB Im Rahmen des… …Geschäftsverlaufs und der Lage ist auch auf Risiken der künftigen Entwicklung einzugehen KonTraG v. 27.04.1998 [31.12.1998/31.12.1998] Bestehende… …Geschäftsverlauf und Lage Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung mit ihren Chancen und Risiken§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB § 289 Abs. 3… …Analyse von Geschäftsverlauf und Lage • Option: Einbezug der Berichterstattung über die vor- aussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und… …Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung mit den wesentlichen Chancen und Risiken sowie die Angaben nach § 289 Abs. 2 HGB beziehungsweise § 315 Abs. 2… …Zusammen- fassung von Erläuterungen der künftigen Entwicklung sowie der wesentlichen Chancen und Risiken empfohlen.65 3.5.1.1.1 Darstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …. Schwerpunkt der Berichterstattung sind die Entwicklung der Geschäftstätigkeit sowie die wesentlichen Ereignisse einschließlich deren Aus- wirkungen auf die… …Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung; Chancen- und Risikobericht sowie Bericht zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden… …benötigt, um eine Veränderung der Ertrags-, Finanz- und Vermö- genslage sowie eine Veränderung der voraussichtlichen Entwicklung im Vergleich zum letzten… …Abs. 1 (Aus nahmen: § 37y) Empfehlung 16.9 Bericht zu Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung Mutterunternehmen, die… …Informationen über die Entwicklung der Geschäftstätigkeit im Berichtszeitraum gegeben.277 In diesem Zusammenhang können externe Ereignisse, die außerhalb des… …tät) A 16.41 B • Änderungen in der konjunkturellen Entwicklung A 16.41 B • Änderungen von Wechselkursen und Zinsen A 16.41 B • Änderungen von Preisen… …Vermögenslage279 4.2.1.2.2 Bericht zu Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen Entwicklung In dem Bericht zu Prognosen und sonstigen Aussagen zur… …Risikobericht Im Chancen- und Risikobericht sind die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der verbleibenden Monate des… …voraussichtlichen künftigen Entwicklung ergeben, wobei insbe- sondere auch neue oder weggefallene Chancen und Risiken aufzuführen sind.283 Eine Aufrechnung von… …Vermögenswerten, � geleistete oder bezogene Dienstleistun- gen, � Leasingverhältnisse, � Transfers von Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung, �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …Entwicklung wird vornehmlich im Industriebereich (z.B. Automobilprodu- zent bzw. Zulieferer) sowie im Pharmabereich betrieben. Dies wird auch durch die Top 5… …Praxis DAX MDAX SDAX Gesamt An- zahl % An- zahl % An- zahl % An- zahl % Implizit im Wirtschaftsbericht ohne Überschrift Forschung und Entwicklung 2… …schrift Forschung und Entwicklung 0 0,00 0 0,00 0 0,00 0 0,00 Explizit innerhalb eines Nachhaltigkeitsberichts (eigene Position) bzw. bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …der voraussicht- lichen Entwicklung einschließlich ihrer Risi- ken • Berichterstattung über finanzielle Risiken • Hauptfaktoren und Einflüsse, welche… …Gemäß den IFRS nicht in der Bilanz ausge- wiesenen Ressourcen • Bericht über Chancen • Bericht über Forschung und Entwicklung 360 Eigene Darstellung… …für vergangene Entwicklung waren sowie welches die Erwartungen des Managements hinsicht- lich der Implikationen der vergangenen Entwicklung auf die… …einzuhalten:370 • Bereitstellung der Sicht des Managements auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens, dessen Position sowie dessen künftige Entwicklung, •… …Position sowie dessen künftige Entwicklung [13 (a) i.V.m. 14] • Beurteilungsfunktion • Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung [DRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …Wirtschaftsprüfer oder regulatorische Or- gane. Damit war der Ausgangspunkt zur Entwicklung des Internal Control – Integrated Framework geschaffen. Das Committee… …Risikomanagementsystem zu entwi- ckeln oder zu verbessern. Die Entwicklung des Risikomanagement-Rahmenmodells wurde von PriceWa- terhouse Coopers (PWC) für COSO… …vorgenommen. Im Jahre 2004 wurde das En- terprise Risk Management – Integrated Framework (COSO ERM) veröffentlicht. Die Methodik zur Entwicklung des… …COSO-ERM-Modells ähnelt der Vorge- hensweise, die zur Entwicklung des COSO-IC-Modells eingesetzt wurde. Auf Grundlage von Literaturstudien, Umfragen und Workshops…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …Verantwortlichkeiten in der Organisation und die Zielsetzung der Risikosteuerung. – Förderung und Entwicklung der Risikomanagementkompetenz Hierzu zählt die… …und versuchen eine Einschätzung der künftigen Entwicklung vorzunehmen. Diese Analysen liefern wertvolle Hinweise darauf, wie Außenstehende die Unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück