COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision deutschen Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Corporate Unternehmen Compliance Grundlagen interne Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 24 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …der Arbeit A Problemstellung und Hintergründe der aktuellen Corporate-Governance-Debatte „Der Mittelstand ist das Herz der… …Existenzgründeroffensive insbesondere die Innovationsfähigkeit und Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen gestärkt sowie das Engagement von Mittelständlern… …profitieren, bei der sich alle Unternehmensbeteiligten Gedanken um die beste Form der unternehmens- individuellen Good Governance machen. Das übergeordnete… …es notwendig, ein- zelnen Gruppen die Grundlage zu entziehen, ihr eigenes Wohl über das der anderen zu stellen. Im Ergebnis kann dadurch das Risiko… …der Eigentümer für einen Wertverlust des Unternehmens systematisch gesenkt werden. So sehr sich das Hauptziel einer Good Governance bei anonymen… …Erfassung und Erklärung komplexer Zusammenhänge. Hierzu wird das Untersuchungsobjekt derart in einzelne Typen eingeteilt, dass einerseits die einzelnen… …. Vor diesem Hintergrund werden die befragten Unternehmen zwar zudem nach Branchen unterteilt, dennoch gilt das Hauptaugenmerk dem verarbeitenden… …dern ist theoretisch begründet. In der empirischen sozialwissenschaftlichen Forschung hat sich das bewusste Auswahlverfahren im Fall des Vorliegens… …, Berechnung und Darstellung. Kapitel 1: Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit 11 Das Durchschnittsalter der teilnehmenden Unternehmen… …auf der Unternehmenswebsite allgemeine Eckdaten erhoben, um das Unternehmen in die gebildeten Größenklassen der Studie ein- ordnen zu können.26 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …Lebenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 2.1.1 Das Stiftungsgeschäft… …entfallen und das Vermögen nicht begünstigten Zwecken zugeführt wird (§ 13 Abs. 1 Nr. 16 lit. b) Satz 2 ErbStG). Die Zuwendungen des Un- ternehmers an die… …, 19 a ErbStG nicht anwendbar sind, z. B. weil das Verwaltungsvermögen höher als 50 % ist oder die 5-jährige bzw. 7-jäh- rige Nachfrist aller Voraussicht… …Pflichtteilsverzichte, schützt das Un- ternehmen vor Streitigkeiten zwischen Pflichtteilsberechtigten und Erben und/oder zwischen Gesellschaftern sowie vor der… …Organisation, die bestimmte, durch das Stiftungsge- schäft festgelegte Zwecke mit Hilfe eines ihr dauerhaft gewidmeten Vermögens verfolgt, BayObLG, NJW 1973, 249… …von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 3.). 2.1 Errichtung unter Lebenden Eine rechtsfähige Stiftung entsteht in zwei Schritten durch das… …Stiftun- gen siehe bei Burgard (Fn. 5), S. 136 ff. Sommer/Godron 429 Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge 2.1.1 Das… …Stiftungsgeschäft Das Stiftungsgeschäft8 ist eine einseitige, nicht empfangsbedürftige Willenserklärung des Stifters (Stiftungsakt). Diese Erklärung muss die… …. Das Stiftungsgeschäft ist keine Schenkung9. Mit dem Stiftungsgeschäft muss der Stifter der Stiftung eine Satzung geben, die Folgendes enthalten muss (§… …81 Abs. 1 Satz 3 BGB): – den Namen und den Sitz der Stiftung, – den Zweck der Stiftung, – das Vermögen der Stiftung, – Vorschriften über die Bildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Karenzentschädigung bei nur teilweise zulässigem Wettbewerbsverbot

    …. Jedoch muss er dem Arbeitnehmer für die Dauer des Verbots einen finanziellen Ausgleich, die so genannte Karenzentschädigung gewähren. Andernfalls ist das… …Wettbewerbsverbot nichtig. Zudem ist das Wettbewerbsverbot für den Arbeitnehmer als unverbindlich einzustufen, soweit es nicht einem berechtigten geschäftlichen… …Interesse des Arbeitgebers dient. Das gilt sowohl geografisch (Stadt, Region, Bundesland etc.) als auch für die erfasste Tätigkeit. So hat das… …Bundesarbeitsgericht jetzt einen Fall entschieden, in dem der Arbeitgeber Türen und Fenster herstellt und diese ausschließlich an den Fachhandel verkauft hat (das Urteil… …des BAG stammt vom 21.4.2010 (Az.: 10 AZR 288/09). Das einem bei ihm beschäftigten Produktmanager auferlegte nachvertragliche Wettbewerbsverbot erfasste… …aber auch den Verkauf an Endverbraucher. Im Anschluss an das Arbeitsverhältnis wurde der Produktmanager für ein Unternehmen tätig, das Türen und Fenster… …an Endverbraucher verkauft. Dem vorherigen Arbeitgeber sprach das Gericht ein berechtigtes geschäftliches Interesse ab und bewertete das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anforderungen an und Prüfung von Wertpapierprospekten

    …. Voraussetzung für das öffentliche Angebot von Wertpapieren im Europäischen Wirtschaftsraum ist das Erstellen und Veröffentlichen eines Wertpapierprospektes. In… …Wertpapierprospekten, das Billigungsverfahren bei der BaFin, die Verwendungsmöglichkeiten eines von der BaFin gebilligten Wertpapierprospektes im EWR sowie damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) kürzlich vorgeschlagen, in das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ein Entflechtungsinstrument als… …Ultima Ratio zu integrieren. Zudem soll das Bundeskartellamt das Recht erhalten, zu wettbewerbsrechtlichen Folgen von Gesetzentwürfen bereits im… …Gesetzgebungsverfahren Stellung zu nehmen. Das neue Zerschlagungsinstrument ist nicht auf bestimmte Branchen beschränkt. Das betroffene Unternehmen soll jedoch die… …Leßmann/Hopfe in DB 2010 S. 54 ff.). Umsetzung der EU-Ratingverordnung Am 13. 1. 2010 hat das Bundeskabinett das sog. Ausführungsgesetz zur EU-Ratingverordnung… …, beschlossen, das in Verbindung mit jener VO zur besseren Aufsicht über Ratingagenturen beitragen soll. Nach allgemeiner Auffassung haben sie die schlechte… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird als zuständige Behörde für die Beaufsichtigung der Ratingagenturen zuständig sein. In das deutsche Wertpapierhandelsgesetz wird ein… …einmal jährlich einer Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer unterziehen, der der BaFin Bericht erstatten muss. Außerdem soll die BaFin das Recht bekommen… …, inwieweit sich die Änderung einzelner Bilanzierungsvorschriften durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG v. 25. 5. 2009, BGBl. I 2009 S… …. 1102) auf die steuerliche Anerkennung ertragsteuerlicher Organschaftsverhältnisse auswirkt, hat das BMF ein Schreiben vom 14. 1. 2010 herausgegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachanwaltshandbuch Bank- und Kapitalmarktrecht

    …Von '''Achim Albrecht /Davud Karahan / Markus Lenenbach''', ZAP-Verlag, 1. Auflage, Münster 2010, ISBN 978-3-89655-399-7 Das vorliegende Handbuch… …vielfältigen europäischen Regulierungen, etwa die MiFID, die mit Wirkung zum 01.11.2007 in das deutsche Aufsichts- und Wertpapierhandelsrecht übernommen wurde… …, sowohl im Bankaufsichts- als auch im Bankvertragsrecht hinzu. Das renommierte Autorenteam, dessen Autoren allesamt den praktischen Arbeitsschwerpunkt im… …Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechtes haben, liefert in diesem Werk qualitativ hochwertige Beiträge. Weiterhin bietet das Werk einen hohen Praxisbezug… …. Inhaltlich orientiert sich das Handbuch an folgenden Schwerpunkten: *– Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts *– System der Zentralbanken *–… …Bankpraxis *– Bankverfahrens- und Bankprozessrecht Das Fachanwaltshandbuch bietet relevante Informationen zu einem breiten Themenspektrum. Berücksichtigt… …sind unter anderem bereits FMStG, MoMiG, BilMoG, Verbraucherkreditrichtlinie und Zahlungsdienstrichtlinie. Das Handbuch enthält weiterhin eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …stehen im Fokus der Beteiligungsfirmen. Dies ergab eine kürzlich präsentierte Befragung deutscher Private- Equity-Gesellschaften durch das internationale… …Beratungs- und Prüfungsunternehmen Rödl & Partner. BMWi: Innovationsgutscheine Das BMWi hat seine neuen Innovationsgutscheine vorgestellt. Mit diesen… …Gutscheinen unterstützt das BMWi Unternehmen bei der Inanspruchnahme von externer Innovationsberatung. Damit sind 50% der Ausgaben für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …4. Bilanzmanipulationen können – das haben spektakuläre Beispiele gezeigt – bis zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen führen. Interne und externe… …Überwachungsorgane stehen dabei besonders in der Kritik, das Vertrauen in die Unternehmen schwindet. Kurz vor Beginn der Arbeit der Autorin erschütterte der Enron… …analysieren. Das Werk gliedert sich in 7 Kapitel, die wiederum untergliedert werden. Das erste Kapitel bietet dem Leser einen Zugang zum Thema. Diese… …Annäherung ist speziell auch für den Forschungsgegenstand gegeben. Hierin werden neben Motivation und Ziel der Dissertation auch das Konzept visualisiert und… …. Abschließend betrachtet sie in diesem Kapitel den Bereich Bilanzpolitik, das Verhältnis Bilanzpolitik und Fraud sowie verschiedene Formen von Bilanzpolitik… …. Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland (die Jahresabschlussprüfung) wird im dritten Kapitel umfangreich beleuchtet… …, deren Ablauf, die Planung und die Berichterstattung ein. Das gleiche gilt für die interne Revision. Auch stellt sie die Mitteilungspflichten bei… …aufgedeckten oder aber auch bei vermuteten Unregelmäßigkeiten dar. Auch der Corporate Governance Kodex sowie das Risikomanagement eines Unternehmens werden… …Kapitel resümiert. Das Fazit der Arbeit: Accounting Fraud wird nie gänzlich verhindert werden können, lediglich ist das Eintreten von Verstößen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderung der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer / vereidigte Buchprüfer in Kraft

    …in Kraft getreten. Die Änderung wurde maßgeblich notwendig durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, das Gesetz zur Neuregelung des Verbots der…
  • 4. Jahrgang im MBA-Programm erfolgreich beendet

    …. Die feierliche Graduierung findet am 4. Dezember statt. Die Absolventen schließen die zweijährige Weiterbildung mit Expertenwissen ab, das sie direkt in… …ihren Unternehmen anwenden können. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zur Bewerbung für das kommende Jahr erhalten Sie unter 030/27 58 17 480…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück