COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 23 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …3 Ablauforganisation – der Revisionszyklus Das Kapitel 3 beschreibt die Arbeitsschritte in einer Internen Revision im zeitlichen Ablauf… …grundsätzlich statischen Cha- rakter haben und somit Stammdaten der IT-Begriffswelt vergleichbar sind. Diese Stammdaten stellen das Grundgerüst der… …Revisionsarbeit dar und gewährleisten eine erforderliche Stetigkeit des methodischen Ansatzes. Zu diesen Stammdaten gehören die Prüfobjekte, die in ihrer das sog… …Prüfungsorganisation • Aufbereitung und Analyse die wiederum in jeweils 4 Teilschritte unterteilt sind. Das folgende Schaubild zeigt den Revisionszyklus mit den… …Arbeitsgrundlage geschaffen mit der Definition des sog. Audit Universe und der Risikobewertung. Hier wird das Audit Universe definiert als Gesamtheit der prüfbaren… …der geprüften Einheit und das Schlussgespräch (Exit Conference). Die beste Prüfung ist nutzlos, wenn die Darreichungsform unzulänglich ist und so- mit… …auf Grundlage einer jährlichen Risikobeurteilung101 Das folgende Kapitel be- schreibt die Arbeitsschritte, um zunächst die Gesamtheit der… …Risikobewertung steht die Definition des Audit Universe der Inter- nen Revision, das in Form einer Matrix aufgebaut ist. Die Vertikale enthält die ge- ographische… …(regional headquarters) und die Unternehmenszentrale (Holding) aufgelistet. Während die Vertikale das Wo kennzeichnet, zeigt die Horizontale das Was… …. Dabei bildet wiederum das Operating Business Modell (OBM) die Grundstruktur. Beginnend mit Procurement to Payables (PTP) sind alle Haupt-Prozesse mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Deal ist nicht das Unternehmen als Gan- zes, sondern nur jeder einzelne Vermögensgegenstand nach der im Zivilrecht dafür vorgeschriebenen Form… …Rechtskauf (§ 453 BGB) abwicklungstechnisch besonders einfach. Mit der Über- tragung sämtlicher Gesellschaftsrechte geht das Unternehmen wirtschaftlich mit al-… …len Aktiva und Passiva auf den Erwerber über. Das Problem bei dieser Art des Un- ternehmensverkaufes besteht jedoch darin, dass sämtliche Risiken auch… …ähnlich umfassenden Beschreibung der zum Unternehmen gehörenden Aktiva und Passiva wie bei einem Asset Deal. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass… …Einkünfte vollständig mit Verlusten aus an- deren Quellen zu verrechnen, so entspricht das zu versteuernde Einkommen dem Veräußerungsgewinn und unterliegt… …somit vollständig der Tarifermäßigung, was zur Maximierung der Begünstigung führt. Nach der Rechtsprechung des BFH5 ist dabei das sog… …laufender Einkünfte könnte wiederum in das übernächste Jahr verschoben werden. Von der Anwendung der Fünftelregelung ausgeschlossen und zwingend als lau-… …reduzierten Besteu- erung durch das Teileinkünfteverfahren gem. § 3 Nr. 40 EStG unterliegen (§ 34 4 Vgl. hierzu die Berechnungsbeispiele gem. H 34.2 EStH. 5… …werden. Er setzt voraus, dass der Unternehmer das 55. Lebensjahr vollendet hat oder dauernd berufs- unfähig ist. Durch eine vorgeschaltete unentgeltliche… …rungskosten richtet sich danach, in welchem Umfang durch das Unternehmen vor der Veräußerung sog. Ausschlussumsätze i. S. d. § 15 Abs. 2 UStG getätigt wurden.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …USA Gesetze wie der Sarbanes-Oxley Act (SOA) vom 30. Juli 2002 die Bekämpfung von Wirt- schaftskriminalität in das allgemeine Bewusstsein gerufen. Nach… …richtiger Vorgehensweise diese Ansicht nicht einmal über- zeugt9. Doch selbst wenn man sie als wahr unterstellen würde, hieße das zu Ende gedacht, dass man… …das „Ob“ der Aufklärung in Frage stellen, wozu dem Unternehmen wie erläutert unstreitig kein Handlungsermessen zusteht. Der Bundesgerichtshof hat dies… …Strafverfolgungsbehörden fort, und dauert mit einer kontinuierlichen Förderung der Ermittlungen an, bis das Verfahren ggf. nach Rückführung von Schäden abgeschlossen ist… …Siehe dazu u.a. Reichert/Ott, ZIP 2009, 2173, 2178. 7 8 Einleitung 19 richtigen Aufklärungsmethode. Entscheidend bleibt das Wohl des… …. Denn diese ist dadurch gekennzeichnet, dass das geschädigte Unternehmen auf an sich gebotene Einzel- sanktionen verzichtet, um in seinem Sinne einen… …zunächst dem Vorstand oder der Geschäftsführung. Dies ist un- bestritten: Hierbei handelt es sich um die Organe, die eigenverantwortlich das Un-… …, Rechtsverstöße und insbesondere Straftaten zu un- terbinden.“ Diese Formulierung ist das Einfallstor einer zivil- und strafrechtlichen Haftung: Denn wer eine… …Pflicht zur Verhinderung von Straftaten hat, haftet, wenn er diese Pflicht verletzt. Doch was heißt das in der Praxis: Zunächst bleibt es dabei, dass der… …einzuhalten sind, wie etwa durch die Strafgesetze, das Bundesdatenschutzgesetz, das Betriebsverfassungsgesetz u.a. Die praktischen Handlungsanweisungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …Shareholder-Interessen sowie den Ausgleich möglicher Zielkonflikte. Ein Instrument, das per definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und… …diese ermöglicht eine zunehmende Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer vorausschauenden Überwachung und erweitert damit das traditionelle… …Lehrstuhl Unternehmensführung der Technischen Universität Dortmund, E-mail: Christina.Pawlitzki@tu-dortmund.de. 1 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… ….: Auch wenn sich diese Empfehlung auf das One-Tier- System bezieht, sind die positiven Aspekte der umfassenden Informationsversorgung auch auf das… …: Horváth (Hrsg.), Das neue Steuerungssystem des Controllers: von Balanced Scorecard bis US-GAAP, 1997, S. 279. 11 Vgl. Mann, Corporate-Governance-Systeme –… …allgemeine strategische Ziele identifizieren lassen. Allerdings lässt sich festhalten, dass das übergeordnete Ziel der langfristigen Wertschaffung und… …Hauptaufgaben des Aufsichtsrats und zwar an c der Beratung, c der Überwachung und c der Kontrolle. Das erste strategische Ziel bezieht sich demnach auf die… …Aufgabe hat, das Vertrauen der Stakeholder in die deutschen Unternehmen zu fördern 16 . Durch die genannten strategischen Ziele innerhalb der… …strategische Ziele transferieren und bezieht sich demnach auf c die Strategie, c das Risikomanagement und c die Einhaltung von allgemeinen Vorschriften (vgl… …Entwicklungsperspektive 3.5.1 Strategische Zielsetzungen Die Lern- und Entwicklungsperspektive integriert diejenigen Prozesse und Zielsetzungen, die die Fähigkeiten, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …411 Kapitel 4 Resümee und Kernaussagen der Arbeit Das heutige Wirtschaftsumfeld wird vielfach durch gesättigte Märkte, sich stetig… …als äußerst positiv. Das hiermit verbundene Be- tätigungsspektrum eines derartigen Gremiums kann von einer beratenden Funktion als Sparringspartner für… …Wettbewerbsvorteil gereichen kann, zeigt jedoch gleichzeitig auch das mögli- che Gefahrenpotenzial in ihnen auf. Streitigkeiten zwischen aktiven und nicht- aktiven… …Abfindung von ausscheidenden Gesellschaftern sind nur ein- zelne Beispiele für das umfängliche Gefahrenpotenzial in mittelständischen Großunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …Kartellbehörden bedingen neben dem volkswirtschaftlich begründeten Interesse an einem freien Wettbewerb, dass Manager sich verstärkt um das kartellrechtskonforme… …hinzuwirken habe und definiert das durch den Klammerzusatz Compliance. 5 Insbesondere auf dem Gebiet des Kartellrechts sind die bereits genannten… …aufzudecken und abzustellen. 2. Materielles Kartellrecht und Risiken von ­Kartellverstößen 2.1 Materielles Kartellrecht Das Kartellrecht wird oft als die „Magna… …der Grundlage von Freiheit und Gleichheit gewährleistet. 6 Das Kartellrecht umfasst daher in seinem Regelungsbereich nicht allein die Verhinderung von… …durch Zusammenschlüsse. Diese drei Säulen bilden unter dem Schlagwort „Kartellrecht“ das gesamte Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen. In Deutschland ist… …das Kartellrecht seit inzwischen mehr als 50 Jahren im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) normiert. In Europa finden sich die wesentlichen… …kartellrechtlichen Bestimmungen in Art. 101 und Art. 102 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (VAEU). Seit der 7. GWB- Novelle sind das deutsche… …und das europäische Kartellrecht nahezu deckungsgleich. Abweichungen ergeben sich durch einige deutsche Sonderregelungen betreffend das einseitige… …, findet grundsätzlich das europäische Recht prioritär Anwendung. Insbesondere international agierende Unternehmen haben zudem aufgrund des im Kartellrecht… …Auswirkungsprinzip findet das jeweilige Kartellrecht auf alle Verhaltensweisen Anwendung, die sich im Geltungsbereich des jeweiligen Gesetzes auswirken. Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikobeurteilung

    Christian Brünger
    …existieren. Für Risiken, bei denen die Erfah- rungswerte fehlen, sollte das Management die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Risikoauswirkung schätzen. Für… …Bruttorisiko) und dem residualen Risiko (auch Nettorisiko) zu unterscheiden. Das originäre Risiko ist die Risikohöhe, die besteht, ohne dass… …Handhabungsmaßnahmen zur Risikosteuerung berücksichtigt werden. Das residuale Risiko ist das Restrisiko, das nach der Anwendung von Risi- kohandhabungsmaßnahmen… …weiterhin existiert. Wird also für ein bestimmtes Risiko eine Handhabungsmaßnahme durchgeführt, ist das residuale kleiner als das originäre Risiko. Ohne… …Risikohandhabung ist das residuale gleich dem originären Risiko. 7.1 Schätzung von Wahrscheinlichkeit und Schadenshöhe Identifizierte Risikoereignisse werden… …eintritt, das sich negativ auf die Zielerreichung aus- wirkt. Die Schadenshöhe ist das Ausmaß der negativen Zielabweichung, falls das Risikoereignis… …der Geschäftsführung führen. Der Zeithorizont, in dem die Risikobewertung vorgenommen wird, sollte mit dem Zeitraum übereinstimmen, für den das… …im Rahmen einer Risikobewertung zu ver- deutlichen, stelle man sich ein Unternehmen vor, das die Gefahr eines Sturmes ein- schätzt, der auf dem… …jedoch dieses Vorgehen, wenn die Risiken verglichen werden und eine Aussage über ihre relative Bedeutung getroffen werden soll. Hierbei zeigt sich das… …, wodurch die Kundenzufriedenheit um fünf Prozentpunkte fallen würde. Eine Aussage zu treffen, welches Risiko für das Unternehmen von größerer Bedeu- tung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BFH 7. Senat, Beschluss v. 14.7.2008, Az.: VII B 92/08

    …bestimmten strafrechtlichen Verdachtsgrad voraussetzen. Ausreichend sind hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte, die den Schluss auf das Vorliegen einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …, und auch die Auslegung und Anwendung von Gesetzen durch die Behörden ist oft uneinheitlich und kann daher in manchen Fällen für das betroffene… …Licence) ausgestellt, ohne die eine Gesellschaft in China nicht agieren darf. Eine Genehmigung wird jedoch nicht immer erteilt, sondern nur dann, wenn das… …damit der Kategorie permitted (erlaubt) an. Von dieser Einteilung hängt nicht nur ab, ob das geplante Vorhaben insgesamt genehmigt wird, sondern auch, in… …das alltägliche operative Ge- Caroline Tang schäft Einschränkungen unterliegt. Vielmehr setzt die staatliche Regulierung bereits im Vorfeld bei der… …Überprüfung der Business Licence erforderlich. derem das gesamte Druck- und Verlagswesen, die Luftverkehrsüberwachung sowie der Betrieb von Postunternehmen und… …Erfolg dauerhaft in das Geschäftsmodell integriert und letztlich (schleichend) zu einem festen Bestandteil der Geschäftsaktivität der betroffenen… …restriktiven Kündigungsmöglichkeiten eine empfindliche Sanktion darstellen. Zu beachten ist auch, dass das chinesische Arbeitsverhältnis vergleichbar mit den… …insgesamt nur z.B. 4 Arbeitnehmer beschäftigt) ein Massenentlassungsverfahren darstellt, das gesonderten Regeln folgt und u.a. der Belegschaft… …üblich, nicht nur die Schiedsregeln, nach denen das Schiedsverfahren durchgeführt werden soll, sondern grundsätzlich auch eine bestimmte Schiedsinstitution… …explizites Verbot von ad hoc-Schiedsverfahren, allerdings stellt sich in diesem Zusammenhang wiederum das Problem, dass eine Schiedsklausel - wie bereits oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …selbst, speziell bei der alten und/oder neuen Unternehmensführung. Die Erfahrung zeigt, dass ein Unternehmen nur das Spiegel- bild des Unternehmers/der… …Wirkungsebenen Die Auswirkungen unternehmerischen Handelns sind vielschichtig und feingliedrig. Sie strahlen nicht nur auf das Ergebnis aus, sondern auf alle… …. Das ist normal, da wir Teil des Prozesses sind. Wir sind im Spiel und nicht Betrachter des Spiels. Erst wenn der Druck zu groß wird oder wir physische… …Beschwerden spüren, reagieren wir und stellen Fragen nach dem „Woher“ und „Warum“. Das müsste nicht sein. Wenn wir wissen, wie wir „funktionieren“, können wir… …uns darauf einstellen und agieren. Deshalb ist es wichtig, alle Möglich- keiten zu nutzen, die eigenen Verhaltensmuster zu erkennen. Das eigene Umfeld… …, bestehende Probleme im Unternehmen, unzufriedene Kunden, all das sind sichere Indikatoren dafür, sich zu fragen, wo ist hier ein Punkt, ein Glaubenssatz, eine… …Gewohnheit, die ich ändern kann. Denn ändere ich mich, wird sich auch die Außenwelt wandeln. Die Aussagen: „Das haben wir schon immer so gemacht“ oder „Damals… …der Satz: „Das einzig Bestän- dige ist der Wandel“ exakt in die heutige Zeit. Die einzige Möglichkeit, dieses Tempo Steudemann 43 Was wollen Sie… …uns selbst. Das wiederum bedeutet vor allem, den Spiegel in die Hand zu nehmen und sich bis ins Innerste zu betrachten. Dies gilt für den Übertragenden… …Ebenen von Führungskräften üblicherweise gegeben wird, ist durch die Größe der Elypsen symbolisiert. Wir unterscheiden zwei Hauptkomponenten: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück