COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Management Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Berichterstattung Corporate internen Governance deutsches PS 980 Compliance Ifrs Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 21 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …Gesellschafterversammlung ausübt. Oftmals bietet es sich jedoch für den einzigen oder einen von mehreren Gesellschaftern an, auch das Amt des Geschäftsführers wahrzunehmen… …Gesellschafterin der Tochtergesellschaft. Das OLG Jena entschied jüngst (vgl. NZG 2010, S. 226), den Geschäftsführer einer Muttergesellschaft treffe die Pflicht zur… …Strafrechtlich Auch eine strafrechtliche Haftung ist zu befürchten. Hier ist das Risiko aufgrund der „Doppelrolle“ nahezu verdoppelt. Typische strafrechtliche… …geschäftsführende Tätigkeit für die GmbH auszuüben. Gerade hierfür ist das Amt des Geschäftsführers vorgesehen, der als ein Organ der Gesellschaft selbige vertritt.22… …dem Gesetz zumindest originär dem Geschäftsführer ob- liegt. (. . . )25. So wurde etwa das Vorliegen einer faktischen Geschäftsführerschaft ohne Zweifel… …80 % des Stammkapitals der X-GmbH. Für das Jahr 1998 gab die Gesellschaft keine Steuererklärung ab. Ein Geschäftsführer war zu der Zeit nicht… …ordnungsgemäß bestellt: Der ehemalige Geschäftsführer F war bereits zurückgetreten, S als neuer noch nicht bestellt. Das Finanzamt nahm schließlich B in An-… …spruch, der in dieser Zeit jedenfalls unstrittig als faktischer Geschäftsführer handelte.31 Das vorrangig befasste Finanzgericht stellte klar, dass B als… …künftigen Rahmen- bedingungen, denen sich die Unternehmen und Unternehmenslenker ausgesetzt sehen, beeinflusst. Es ist einhellige Meinung, dass „das Rad sich… …Konsumenten.34 Noch vor kurzem auf dem Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise (2009), wird Mitte 2010 bereits in den Medien das Ende der Krise und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …anderen Maßnahmen der Unternehmenskontrolle wie bspw. zum internen Kontrollsystem. Durch das wachsende Angebot der von Wirtschafts- prüfungsgesellschaften… …Revision auch daraus, dass zu Beginn eines Jahrs der Abteilung in der Regel die Res- sourcen für dieses Jahr in Form eines Budgets vorgegeben werden, das… …, Verteilung und Zu- rechnung der Kosten, die im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung entstehen.1472 Das Ziel dieser Systeme liegt in der Kalkulation… …diesen bestehenden Verflechtungen sichtbar zu machen.1486 Der Zurechnung liegt das Verursacherprinzip als elementarer Grundsatz der Kos- tenrechnung… …Kostenstellen er- folgen kann.1495 Die wichtigsten Prinzipien, nach denen Kostenstellen definiert werden kön- nen, sind das Verantwortungsprinzip, das… …Bezugsgrößenprinzip und das Kontierungsprin- zip.1496 Gemäß dem Verantwortungsprinzip stellt jede Kostenstelle einen eigenständigen Ver- antwortungsbereich dar. Die… …Bezugsgrößenprinzip orientiert sich die Kostenstellenbildung an mindestens einer definierten Bezugsgröße.1499 Das Kontierungsprinzip hingegen verlangt, dass jeder… …2005), S. 121. 1496 Vgl. zur Kostenstellenanalyse HERVÉ, YVES/BODENSTEIN, ROLAND/STOCK, OLIVER (Verrechnungspreise 2006), S. 2. 1497 Das Profit… …Verteilung aller Kosten auf die Kostenträger erfolgt durch Anwendung des Durchschnittsprinzips oder des Kostentragfähigkeitsprinzips. Das… …Durchschnittsprinzip orientiert sich nur an Schlüsselgrö- ßen, die nicht von den Absatzpreisen der Kostenträger beeinflusst werden, während das Kos-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …eingerichtet und sukzessive ausgebaut. So auch das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Mehrzahl der Behörden und Einrichtungen seines Geschäftsbereichs… …Ausprägung, eine Prüfdichte von 1 : 725 bezogen auf das Personal und von ca. 1 : 70.000.000,00 €, bezogen auf das finanzielle Gesamtbudget im Haushaltsjahr… …Korruptionsprävention für das Bundesministerium zugewiesen. Neben Plan- und Anlassprüfungen im eigenen Hause kann die Innenrevision des BMI auch mit Prüfungen in einer… …Verbesserungsempfehlungen zuzuführen. 2. Das Revisionsimage – Berater statt Beanstander Zentrales Anliegen von Prüfungen ist es, Verwaltungsabläufe unter den Gesichtspunkten… …das Erfordernis eines unter Risikoaspekten aufgestellten Prüfplans nicht besonders dringlich. Schon aus Kapazitätsgründen wurden hauptsächlich Prüfungen… …, die in überarbeiteten Revisionsordnungen der Behörden ihre Grundlagen finden. Abgesehen davon, dass das Personal selbstverständlich auch bei der… …werden. Aus praktischer Erfahrung heraus sind noch zwei Überlegungen erwähnenswert: Das Ergebnis der Risikoanalyse – also bspw. eine Risikokarte (beim… …. 4. Sonderprüfungen Wie zuvor dargestellt, tritt die Innenrevision dort, wo es angemessen ist, als beratende Institution innerhalb der Behörde auf. Das… …die Verwaltungsbehörden, sondern auch für die Polizeibehörden des Bundes. Weder das BKA-Gesetz noch das Bundespolizeigesetz begründen für diesen… …. Abgesehen von diesen rechtlichen Erwägungen wäre eine Verquickung von revisorischen und polizeilichen Maßnahmen aber auch in Bezug auf das Ansehen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Der industrielle Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …gibt das Kapitel einen vergleichenden Überblick der Wettbe- werbssituation der größten deutschen Unternehmen des Maschinen- und Anla- genbaus im Jahr… …Finanzierung bereitzu- stellen.“ Obwohl diese Definition eine klare Abgrenzung des Großanlagenbaus schafft, schränkt sie das Geschäftsgebiet des… …Anlagenbaus Das industrielle Anlagengeschäft ist ein Teilbereich des Industriegütergeschäfts, welches sehr stark auf den einzelnen Kunden und gleichzeitig auf… …Marktrisikos bei der Marktproduktion tritt das Auftragsrisiko, welches in der Unsicherheit über zukünf- tige Aufträge besteht. Die Schwankungen im… …Mitgliedsunternehmen des AGAB im Jahr 2005 orientiert sich das Geschäft mit industriellen Anlagen stärker an der Weltwirtschaftslage als an der konjunkturellen… …Situation im Heimatland. Da Anlagen langfristige, dauerhafte In- vestitionen darstellen, folgt das Geschäft konjunkturellen Schwankungen meist mit einer… …rechtliche, politische, wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen ge- fordert sowie hohe Ansprüche an die Organisation und das Schnittstellenmanage-… …nicht über das notwendige Know-how zur Gesamtrealisierung bestimmter Anlagen ver- fügen. Zudem wird dadurch die Zahl der potentiellen Wettbewerber… …die Auftragsfinanzie- rung und das Financial Engineering ein. So erwartet der Kunde vom Anbieter mit- telfristige und teilweise langfristige… …Vertragsabschluss ver- einbart wird. Unabhängig von der tatsächlich erbrachten Leistung bleibt dieser Preis gleich. Das Risiko trägt der Auftragnehmer. Vgl. dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …auch den strengen Regeln komplexer Gerichtsverfahren Stand halten müssen. Das Standards-Modell des IIA mit seinen Attribut- und Ausführungsstandards ist… …Qualitätskriterien, wie sie ablauftechnisch auch bei diesen Institutionen – teilweise gesetzlich 11 – vorgesehen sind. Das ist für viele Interne Revisionen nicht nur… …Aufdeckung eines Fraud-Falles das Ergebnis einer durchgeführten, regulären Prüfung im Rahmen des Revisionsplanes war. Damit kann bereits ein Teil der später… …das Prüfergebnis im Vordergrund und weniger die Methoden und Vorgehensweisen zur Erzielung des Prüfergebnisses (auch wenn sich z. B. durch Beachtung und… …Möglichkeit, nämlich Lernen durch das Entwickeln von Gewohnheiten oder eben Wiederholung, besteht in entsprechend gut dokumentierten Prozessen. Dies macht es… …genannten Fraud-Fällen) befasst sind – besteht darin, dass die Sonderuntersuchung als Prozessmodell aufgefasst wird. Der Ansatz besteht darin, diese in das… …den meisten Revisoren schon vertraute Standard-Gerüst des IIA einzubauen. Oder vielmehr das Standard-Gefüge für Aufbau und Durchführung der Internen… …Modellierungsphase. Das ist dann schade, wenn man bedenkt, dass eine präventive Auseinandersetzung mit einem Prozess – und eine solche passiert automatisch in der… …selten oder bisher gar nicht relevant war 16 . Wenn der Sachverhalt aber eintritt, muss er funktionieren, da sonst zusätzlicher Schaden für das Unternehmen… …„Sonderuntersuchung“ anwendbar sind. 3. Die Einbettung in das Gerüst der IIA-Standards sollte viel Erklärungsbedarf über die grundsätz- 14 Vgl. Karl R. Popper und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen

    Hubertus Eichler
    …Praxis umzusetzen sind. Des Weiteren spielt das Thema Compliance-Management eine zunehmend wichtige Rolle im Rahmen der Unternehmensüberwachung. Im Wege… …Systems zur Einhaltung der Regeln (Compliance) einzuführen, so ist doch zu konstatieren, dass in der Praxis das Fehlen eines ordnungsgemäß eingerichteten… …wieder. These 1: Die Aufsichtsräte haben den durch das BilMoG adressierten Handlungsbedarf erkannt und stellen höhere Anforderungen an die Ausgestaltung… …, dass aufgrund der Gesetzeskonkretisierungen durch das BilMoG sowie einer sich verschärfenden Haftungssituation Mehraufwand auf sie zukommen wird. Die… …zunehmend eingefordert. 10 Vgl. AKEU/AKEIÜ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., DB 2009 S. 1281; Hönsch/Kaspar, Das Image der… …Berufsorganisationen, wie z. B. das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR), mit der Thematik befasst und beschäftigen sich mit der Entwicklung entsprechender… …das Risikomanagement- und Interne Kontrollsystem. Grundsätzlich sind die Compliance-Aktivitäten deutscher Konzerne auf die Kernfunktion von Compliance… …. kulturelle Hindernisse bestehen, welche wirksame Corporate Governance limitieren oder sogar verhindern. (10) Das Compliance-Management sowie die Interne… …Zugangs zu Aufsichtsräten – über das Vorstandsbüro hinaus – sowie Bereitschaftserklärung des Aufsichtsrats, für aufsichtsrelevante Angelegenheiten… …ihrer Geschäftsaktivitäten außerhalb Deutschlands realisieren, sollte auch das Compliance- Management entsprechend ausgerichtet werden. Idealerweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance

    Dr. Corinna Boecker
    …Instanzen in verschiedenen Untergruppierungen oder auch gemeinsam stellt das Kernelement im Umgang mit der Gefahr von Accounting Fraud dar. Einzelne dafür… …das Risikobewusstsein und der ernsthafte Umgang mit der Gefahr über die einzelnen Elemente des AFC in alle Unter- nehmensbereiche hineingetragen werden… …so über die Tätigkeit und eingeleitete Maßnahmen des AFC unterrichtet. Zusätzlich überwacht und koordiniert das Komitee die erforderlichen… …eingerichteten Whistleblowing-System oder auch mit neuen oder veränderten internen Kontrollen. Das AFC nimmt innerhalb des Unterneh- ___________________ 2084… …eingeräumt wird. Tritt im Unternehmen trotz aller ergriffenen Schutzmaßnahmen ein Fall von Accounting Fraud auf, übernimmt das AFC die Aufgabe, alle… …werden aufeinander abgestimmt. Mit Blick auf den Umgang mit der Öffent- lichkeit kann das Komitee eine Strategie entwickeln, wie den Informationsad-… …genes Vertrauen zurückzugewinnen. Innerhalb des Unternehmens fungiert das AFC zudem als Ansprechpartner für die Mitarbeiter. An anderer Stelle in… …., ohne dass Zeit für ihre Entwicklung aufgewendet werden muss, reaktive Maßnahmen eingeleitet werden. Hat das betreffende Unternehmen ein AFC… …das Komitee zusammensetzt, als auch den übrigen Mitarbeitern des Unternehmens sowie der interessierten Öffentlichkeit ermöglicht, den Auftrag und die… …innerhalb wie außerhalb des Unternehmens über alle Ebenen und Berei- che hinweg zur Bekämpfung von Accounting Fraud zusammengearbeitet wird und somit das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Übergang des Eigentums an einem Unternehmen und der damit verbundenen Leitungsmacht verstanden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Eigentum an dem… …Unternehmensführung an die nächste Generation ab. Die effiziente Bewältigung dieser Herausforderung ist von existenzieller Natur für das Bestehen im internationalen… …das plötzliche Ableben des Unter- nehmers sowie – weniger dramatisch – der einfache Wunsch, sich beizeiten neuen Aufgaben zu widmen, erfordern eine… …Unternehmen das Alter des Unternehmers, bei ca. 26 % unerwartete Zwischenfälle wie z. B. Krankheit oder Unfall und bei ca. 8 % der Wechsel des Unternehmers in… …Nachfolge noch nicht geregelt haben.829 Angabegemäß ist für die Hälfte der über 4.700 befragten Unternehmer das Thema noch nicht aktuell. Ferner gab knapp… …einer Expertengruppe im Auftrag der EU-KOM (2002) im Jahr 2002 ist das Thema der Unternehmensnachfolge nicht ledig- lich in Deutschland von… …Nachfolge Bestandteil einer strategischen Nachfolgeplanung sein. Dennoch ist auch – oder sogar insbesondere – für das risikobehaftete, unvor- hergesehene… …Ausscheiden eines alleinigen Geschäftsführers ein (kurzfristiger) Notfallplan bzw. ein Krisenszenario zu erstellen,836 das sowohl durch geregel- te… …sowohl persönliche Ziel- und Wertvorstel- lungen des Unternehmers und seiner Familie realisiert werden konnten als auch das Unternehmen in eine… …Phasen eines ganzheitlichen Nachfolgeprozesses wurde das Nachfolgemodell des Center for Family Business der Universität St. Gallen (CFB-HSG) ausgewählt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …Richtlinien für Risikomanagement Karl-Heinz Withus* Das österreichische Normeninstitut hat im Februar dieses Jahres eine deutsche Übersetzung der im November… …verankert wurden. Hierzu wird zunächst kurz ein Überblick über das COSO Rahmenwerk dargestellt, um anschließend bei der Analyse der ISO Norm jeweils zu… …erkennen lässt. 1. COSO – Enterprise Risk Management Das Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde im Jahr 1985… …Verhalten zu unterbinden bzw. aufzudecken. Das erste veröffentlichte Rahmenwerk COSO Internal Control – Integrated Framework 4 (COSO I) – beschäftigte sich… …und Bewertung wurden im 2004 verabschiedeten COSO II Rahmenwerk 2 vertieft analysiert. Dabei wurde klargestellt, dass das IKS des Unternehmens ein… …Entwicklung der Strategie angewendet wird. Das RMS ist darauf eingerichtet, potentielle Ereignisse zu identifizieren, die das Unternehmen beeinflussen können… …Unternehmensziele zu verschaffen 7 . COSO bezieht das RMS grundsätzlich auf das ganze Unternehmen (Enterprise Risk Management). Zur Berücksichtigung unter- *… …definiert das IKS als integralen Bestandteil des RMS (Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management –… …. Neben dieser konkreten Ausgestaltungsforderung stellt das Rahmenwerk eher eine Beschreibung der typischen Abläufe eines RMS dar. Diese Beschreibung der… …potentielle Nichtverwendung solcher Chancen auf Grund fehlender Prozesse stellt wiederum ein Risiko für das Unternehmen dar (z.B. Verlust von Marktanteilen) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Unternehmensbereich der Linde Gruppe ist mit seinem Portfolio der Erdgas-, Olefin-, Synthesegas- und Luftzerlegungsanla- gen global tätig. Generell wird das… …einem Leistungsspektrum, das von schlüsselfertigen Anlagen über Einzelkomponenten bis hin zu After-Sales-Lösungen reicht. In Turn-Key- Geschäften wird… …aus Sicht des Unternehmens das Hauptrisiko gesehen. Um ei- nen Mindeststandard in der Projektarbeit sicherstellen zu können, wird ein standardisierter… …vollständige petrochemische Herstellungskette abdeckt. Das Unternehmen differenziert 4 Risikoidentifikation in der Praxis 78 beim Management der Risiken… …Hauptrisikogruppe werden jedoch die Lieferantenrisiken eingestuft. Das gut durchstrukturierte Projektrisikomanagement weist dem verantwortlichen Projektleiter eine… …Eintritt in der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 79 Vergangenheit selten war, das Schadenausmaß begrenzt und das Risiko vollständig beherrschbar… …nicht vollständig durch das Risikomanagement beherrschbar ist und diese Art der Risiken in der Vergangenheit häufig aufgetreten ist. Das Schadensausmaß… …, der Auftragseingang 2006 wird mit 2.992 Mio. € an- gegeben. Das Produktportfolio umfasst Erdgas-, Olefin-, Synthesegas- und Luftzer- legungsanlagen. Die… …EPC- Anbieter übernimmt. Kern des Leistungsangebots von LE ist das Basic und Detailed Engineering. Diese Leistungen werden, außer im Pharmabereich… …Systemintegrators. Der After-Sales-Markt, wie z.B. Instandhaltung und Service, wird von LE nicht bedient. 4.1.2 Risikoeinschätzung Das Management des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück