COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (612)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Management Rechnungslegung Praxis Grundlagen Ifrs Governance Analyse Compliance Rahmen deutsches Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 19 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BFH, Urt. v. 24.6.2009, Az.: VIII R 80/06

    …; EStG § 4 Abs. 3 Satz 5, Abs. 7; UStG § 22 Der BFH stellt klar, dass das Finanzamt den Zugriff auf Daten von gesetzlich nicht vorgeschriebenen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …des DCGK soll der Aufsichtsrat darüber hinaus die Geschäftsführung beraten und in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen… …. Das Audit Committee ist der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats. Die Errichtung eines solchen Ausschusses wird als Teil der Corporate Governance im DCGK… …DAX-Gesellschaften und der M-DAX-Gesellschaften sowie 75 % der S-DAX-Gesellschaften über einen Prüfungsausschuss5 . 2. Änderungen durch das… …bewahrt Unternehmen vor einer öffentlichen Schädigung des Rufs. durch das BilMoG6 auch Neuerungen und Präzisierungen zu Corporate-Governance-Vorschriften… …eingeführt wurden. Das BilMoG, das am 29.5.2009 in Kraft getreten ist und u.a. auch die Abschlussprüfer-RL der EU (8. gesellschaftsrechtliche RL) vom 17.5.2006… …Kontrollsysteme konkretisiert (vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG). Sie umfassen die Überwachung Die Gesetzesbegründung stellt klar, dass die Überwachungspflicht das… …gesamte Interne Kontrollsystem, Risikomanagement und Interne Revisionssystem umfasst. Auch wenn das „Ob“ und das „Wie“ eines umfassenden… …: Bei Whistleblowing handelt es sich um das Offenlegen von illegalen, unmoralischen oder unrechtsmäßigen Praktiken, die innerhalb der… …. Finanzämter oder Staatsanwaltschaften, in Frage. 3.2 Entdeckungswege von ­Wirtschaftsdelikten Das Hauptproblem und -ziel jeder Ermittlungstätigkeit ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des künftigen GmbH-Gesellschafters im Gründungsstadium

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 27ff. 4.1.1 Pflichten des Gesellschafters 42Die GmbH als solche entsteht erst mit ihrer Eintragung in das Handelsregister… …Zulassung geführt werden – weitergehende Geldbu- ßen. So kann etwa das Fehlen einer notwendigen Gaststättenerlaubnis zu einer Geldbuße von bis zu 50.000,00 €… …. Diese eröffneten bei der K-Bank ein Kontokorrentkonto für die „GmbH i.G.“. Das Konto geriet sehr schnell ins Minus, insgesamt läuft ein Sollsaldo von rund… …die GmbH i.G. übergehen. Ihr Gesellschaftszweck ist es, das schon eingebrachte Vermö- gen zu verwalten und zu erhalten.80 Die Vorgesellschaft ist… …vorzunehmen und sofern erforderlich, den Sachgründungsbericht zu erstellen. Das Stammkapital ist unter Einhaltung der Kapitalaufbringungsvorschriften zur end-… …der Gesellschaft in das Register die Geschäfte aufzunehmen.  Die Verlustdeckungshaftung besteht zunächst als Innenhaftung nur im Verhältnis zur GmbH… …gesamten, vor Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister, entstandenen Verluste. Kommt die Gesellschaft nicht zur Eintragung in das Handelsregister… …Außenverhältnis unbeschränkt.83 Der Haf- tungsbetrag kann dabei durchaus höher als das nominale Stammkapital sein.  Daneben kann den Gesellschafter einer GmbH i.G… …eingegangenen Verbindlichkeiten.84 Die Handelndenhaftung endet mit der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister. Diese Haftungsrisiken treffen die… …. Die Mantelgründung ist gegenüber dem Handelsregister offen zu legen und das Stammkapital muss zum Zeitpunkt der Anmeldung entweder noch vorhanden sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …ähnlicher Instrumente. Des Weiteren diskutiert der Beitrag Anforderungen, die Corporate Governance an das Controlling stellt, exemplarisch am… …Beschreibung ist natürlich ironisch, ein Kern an Wahrheit ist aber darin enthalten. Corporate Governance beeinflusst das Geschehen in den Unternehmen… …zunächst vor allem durch Berichtspflichten und die Dokumentation von Informa- tionsflüssen, Entscheidungsprozessen und Entscheidungen. Aber das ist nur ein… …mit Controlling zu tun. Ziel dieses Beitrags ist es, das Zusammenwirken von Cor- porate Governance mit Controlling aufzuzeigen. Corporate Governance… …Kapitalgesellschaften, aber hauptsächlich den börsennotierten Unternehmen neue Pflichten auferlegten. Die wichtigsten deutschen Regelungen sind das Gesetz zur Kontrolle… …, Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG 2006) und das neue geplante Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Auch in anderen Ländern gibt es ähnliche Entwicklungen.2 Im Zuge der… …Aktiengesellschaften ist.3 Investoren und Fremdkapitalgeber stellen einem Unternehmen Kapital bereit, über das dessen Management verfügen kann. Seine Interessen können… …Revision und der Compliance. Des Weiteren zeigt sich, dass etliche Themen, die die Corporate Governance für das Außenverhältnis von Unternehmen… …, Kapitalgebern und anderen Stake- holdern aufwirft, ein Pendant im Innenverhältnis der Unternehmen haben. Das Topmanagement hat selbst faktisch Eigentümerstellung… …in Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist bzw. den Geschäftsbereichen. Insofern ist es selbst an einer guten internen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …deutlicher. Der vorliegende Bei- trag gibt Anhaltspunkte für die Einrichtung eines IKS, das auf dem international verbreiteten und anerkannten Rahmenwerk des… …herleiten. Das Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) auf nationaler Basis sowie der Sarbanes-Oxley Act (SOX) auf… …Regelung zum IKS verstärkt sich weiter durch Oliver Bungartz 132 die Transformation von europarechtlichen Vorgaben,1 zuletzt durch das geplante… …unternehmensspezifischen Anforderungen und Umstände zugeschnitten werden. Ein dem Unternehmen aufgesetztes Standardmodell, das auf allgemeingültige Kon- trollmechanismen… …zurückgreift, kann keinen Mehrwert schaffen, verlangsamt oft- mals unternehmerische Abläufe und wird zwangsläufig mangels Akzeptanz für das jeweilige… …seinem Report ein allgemein einsetzbares Konzept hinsichtlich der Gestaltung des „Internal Control System“ vorgeschlagen.4 Das COSO-Framework und das… …in Deutschland. Der IDW PS 261 gibt im Wesentlichen das Verständnis von Zielen und Komponenten eines IKS nach dem COSO-Modell wieder.5 Die… …einen Prozess, der durch Überwachungs- und Leitungsorgane, das Management und andere Mitarbeiter einer Organisation ausgeführt wird, um hinreichende… …unterschiedlicher Art und Weise verantwortlich für das IKS): – Effektivität und Effizienz der Geschäftsprozesse (Betrieblich), – Verlässlichkeit der finanziellen… …Berichterstattung (Berichterstattung), – Einhaltung der gültigen Gesetze und Vorschriften (Regeleinhaltung). Grundsätzlich besteht das IKS aus fünf Komponenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …ablauforganisatorischen Bestandteile einer Revisions- funktion zusammenfassend kritisch daraufhin zu untersuchen, ob das im Einlei- tungskapitel skizzierte… …Objektivität, ebenso wie die stan- dardisierten Prüfprogramme und die Möglichkeit der Kommentierung und Korrek- tur des Berichtsentwurfs. Das Modell zeigt mit… …betriebswirtschaftlicher Er- fordernisse, der Stakeholdererwartungen und nicht zuletzt die Vermittlung talentier- ter Mitarbeiter an das Unternehmen. Das vorgestellte… …Würfels als Referenz zur Definition des Betrachtungsraumes. Das Vorhandensein der Strategie als „Ziel“ der Targetsdimension und dessen Überleitung in die… …COSO II im Rah- men von Sonderprüfungen betrachtet werden. Obwohl in Deutschland nicht (bspw. durch das KonTraG) gesetzlich expressis verbis vorgegeben… …das COSO Modell als Basis dient. Da sowohl Prüfungsfeststellungen der Standard als auch der Special Audits (sofern letztere Prüfung- und nicht… …Effektivität der Führungs- und Überwachungsprozesse sei auf den COSO Ansatz verwiesen. Neben den Kontrolle zeigt das vorgestellte Modell sowohl in CSA als auch… …, wenn die Effizienz auch auf Kosten der Effektivität des IKS erreicht wurde. Eine reine Prüfungstätigkeit im Sinne eines Soll-Ist Verglei- ches ohne das… …Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten, das letzten Endes beratenden Charakter hat, würde vom Unternehmen kaum akzeptiert. Diese fließenden Über- gänge lassen… …identifiziert der Revisor ein Risiko (Zielsetzung), über das das Mana- gement in Kenntnis gesetzt wird (Informationsfunktion); die daraus abgeleitete Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Aktiengesellschaft kommt der Einrichtung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen Finanzexperten eine zentrale Bedeutung zu. Durch diese Expertenkonzentration soll das… …EU‑Kommission und die negativen Auswirkungen der internationalen Finanzmarktkrise, das Anforderungs- und Tätigkeitsprofil des Aufsichtsrats mit dem… …, dass der Einsatz von Prüfungsausschüssen die Überwachungsqualität in der Aktiengesellschaft verbessert, wurden für das deutsche Corporate… …den begrenzten Informationszugriffsrechten von Prüfungsausschüssen in Bezug auf das Risikomanagementsystem im dualistischen System der… …Unternehmensverfassung an (Abschnitt 4). Bevor der Beitrag mit einem Fazit schließt, werden im fünften Abschnitt Reformvorschläge für das deutsche Corporate… …bei fehlender Einrichtung eines Prüfungsausschusses durch das Plenum vollständig wahrzunehmen. Flankierend empfiehlt der Deutsche Corporate Governance… …und Anreize setzen, um zukünftige Bilanzfehler möglichst zu vermeiden. Während Bilanzfehler grds. nicht durch das Management beabsichtigt sind, sollen… …reduzieren. 18 Neben der Unabhängigkeit wurde die Finanzexpertise des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses durch das BilMoG hervorgehoben. Während bereits… …ökonomischen Wirkung von Prüfungsausschüssen auf die Existenz und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten des Managements auseinandergesetzt. 22 Das Auftreten… …Unternehmensleitung soll nicht nur die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von Fraud erhöht, sondern auch präventiv das Auftreten von Bilanzdelikten verhindert und durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …26 sich darauf verlassen müssen, dass das Unternehmensmanagement umsichtig und effektiv mit den von ihnen investierten Mitteln umgehen.5 Gute… …company.“9 In einer Gesellschaft mit wenigen Anteilseignern können Entscheidungen über die Unternehmenspolitik und das Tagesgeschäft noch in einer Gesell-… …schafterversammlung getroffen werden. Je mehr Aktionäre jedoch an einer Kapitalgesellschaft beteiligt sind, desto weniger effizient wird ein solches Verfahren, da das… …einzuräumen, um dem Effizienzverlust entgegenzuwirken. Die Übertragung der Verfügungsmacht über das Eigentum an einen Beauftragten birgt allerdings die Gefahr… …Anteilseignern wiederum nicht effizient.13 Hinzu kommt, dass vielfach das in eine Gesellschaft investierte Kapital nur einen Bruchteil des… …. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 28 Gesamtvermögens des Gesellschafters ausmacht und von daher schon das eigene… …Kontrollinteresse gering ist. Darüber hinaus besteht das Phänomen der Trittbrettfahrer: Gesellschafter, die selbst keine Kontrolle ausüben und dafür auch keine Kosten… …Geschäftsleitung verwirklicht wird (monistisches System).15 2.1.3 Prinzipal-Agenten-Theorie Das theoretische Konzept für die im vorhergehenden Kapitel… …angewandt besteht eine Dreierbezie- hung zwischen den Aktionären als Prinzipalen, dem Management als Agen- ten der Aktionäre und einem Überwachungsorgan, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaften – zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte –

    Dr. Kai Greve
    …müssen seit dem 01. 01. 2009 ihre Empfehlungen zur Gestaltung einer Un- ternehmensnachfolge neu überdenken und ausrichten. Das Erbschaftsteuerreform-… …Umsetzung der Vorgaben, die das BVerfG mit seiner Entscheidung vom 07. 11. 2006 – 1 BvL 10/023 – gemacht hatte, das System der Be- wertung von ererbten bzw… …. geschenktem Vermögen neu zu regeln. Eine Bevorzu- gung einzelner Vermögensarten mittels Bewertungsregeln war durch das BVerfG als nicht verfassungskonform… …Vorschrift wurde ersatzlos gestrichen. Auch in Fällen der Schenkung unter Vorbehaltsnießbrauch gilt daher nun das schenkungsteuerliche Nettoprinzip des § 10… …umfassenden Nutzung an einem fremden Gegenstand berechtigt (§ 1030 BGB). Das Recht erstreckt sich auf die Einziehung aller Sach- und Rechtsfrüchte (§ 1031 BGB)… …Quotennießbrauch erhält der Nießbraucher nur einen bestimmten Anteil an den Nutzungen. Der Nießbrauch kann in Form des Vorbehaltsnießbrauchs, also zugunsten des das… …Rahmen dieses Bei- trages nicht näher problematisiert werden. Die Probleme können jedoch vermieden werden, wenn vor der Übertragung das Einzelunternehmen… …in eine Personengesell- schaft eingebracht wird. Dies empfiehlt sich in Fällen, in denen nicht nur ein, son- dern mehrere Nachfolger das Unternehmen… …Inter- essen des Nießbrauchers betroffen, andererseits ist das Stimmrecht eines der grund- legenden Mitgliedschaftsrechte und daher nicht von der… …übertragbar8. Die herrschende Meinung in der Literatur vertritt die Ansicht, dass das Stimm- recht wegen des Abspaltungsverbotes (§ 717 Satz 1 BGB) beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Kränkungsdynamik in Unternehmerfamilien

    Raphael Zehetbauer
    …soziale Status – oder das Selbstbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.2. Die Abhängigkeit des Gruppenmitglieds – der Verstärker von… …. Verantwortungsdruck miteinander arbeiten müssen. Aber das wäre zu kurz gedacht. Es handelt sich hier beileibe nicht um eine Bagatelle. In dem Wort Kränkung steckt… …, menschlichen Phänomen zu tun, das in jedem von uns wirkt, sozusagen einprogram- miert ist. Es geht um nicht weniger als um den uralten Kampf des Lebewesens um… …bedeutete den sicheren Tod. Über Jahrmillionen haben wir Menschen deshalb psychische Wahrnehmungs- und Reaktionsmechanismen entwickelt, um das „Darinbleiben“… …Bedürfnisses. „Schön Sie zu sehen“ – „Wie geht es Ihnen?“ – „Das Kleid steht ihnen ausnehmend gut, Frau Müller!“ Sie wertschätzen sich durch eine Vielzahl von… …verbalen oder non- verbalen Strokes, wie der Transaktionsanalytiker Eric Berne2 diese kleinen Zuwen- dungseinheiten nennt. Das Lob vor der Klasse, der gute… …erwünschte soziale Status – oder das Selbstbild Dazu ein Fallbeispiel vorweg: Ein Vater, Eigentümer einer Schreinerei für Ladenbau mit 80 Mitarbeitern, hatte… …nach dem Krieg mit Fleiß und Klugheit das von seinen Eltern übernommene Geschäft erfolgreich zu einem der führenden Unternehmen in der Region aufgebaut… …durch einen Gehirnschlag im 61. Lebensjahr mitten aus dem aktiven Leben geris- sen wurde und das Testament zur Verlesung kam, war die Sensation perfekt… …Augenbrauen. Der Zwist begann das Unternehmen zu lähmen. Die Mitarbeiter verstanden es prächtig, die beiden Geschäftsführer gegeneinander aus- zuspielen. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück