COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutsches Risikomanagement Instituts Institut Corporate Praxis Grundlagen PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Banken Controlling Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 19 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …der Webseite der BaFin veröffentlicht. In diesem Entwurf unterlegt die BaFin das Gesetz mit ausführlichen Erläuterungen. Das Dokument beinhaltet eine… …internationaler Ebene ist das Risiko eines Instituts hinsichtlich betrügerischer Handlungen und den damit zu implementierenden Präventionsmaßnahmen bisher… …festzuhalten, dass neben § 25 c KWG lediglich das Rundschreiben 8/2005 zur institutsspezifischen Analyse der Gefährdungslage als untergesetzliche Vorgabe… …sowie die Prüfer das Dilemma, welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Risikos betrügerische Handlungen von Seiten der Aufsicht erwartet werden. In diesem… …Kontrollen. Das Erfordernis der Durchführung von internen Kontrollen wird durch die Aufzählung einzelner Kontrollmaßnahmen konkretisiert. Demnach zählt u. a… …verursachen können) mitzuteilen, um hierdurch das Unternehmen vor etwaigen Schäden zu warnen und zu schützen. Da Hinweisgebersysteme zumeist so ausgestaltet… …Risikosituation) hierbei berücksichtigt werden. Ein solches System bindet zusätzliche personelle Resourcen, denn das gemeldete Fehlverhalten ist durch den… …zumindest fraglich, ob der Rundschreiben- E im Hinblick auf das Erfordernis der Einführung eines Hinweisgebersystems den Grundsatz der Proportionalität… …die Aufsicht nicht. Als Beispiel führt die Aufsicht lediglich das Erkennen von auffälligen Veränderungen im Umfeld und im Lebenswandel von Kollegen an… …Hinweisempfänger weiterzuleiten. Der Mehrwert für das Institut einschließlich der Mitarbeiter durch die Maßnahme „Know your colleague“ ist bei gleichzeitiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …unter einer Compliance-Organisation eine formale Struktur verstanden, mit deren Hilfe die Aktivitäten der Mitarbeiter auf das verfolgte Compliance-Ziel… …, Verträge, Rechtssysteme exisiteren 10 . Nach Coase liegt der Grund darin, dass durch den Abschluss von Marktverträgen Kosten entstehen, die durch das Gründen… …von Unternehmen nicht oder nicht im selben Umfang entstehen würden. Die o.g. drei Theorien untersuchen die Auswirkungen von Institutionen auf das… …Wirtschaftssubjekte auseinander. Verfügungsrechte an materiellen und immateriellen Gütern charaktersieren sich durch folgende Elemente: 12 (1) Usus: das Recht, ein Gut… …zu nutzen (2) Usus fructus: das Recht, Erträge einzubehalten und Verluste auch aus Compliance-Verfehlungen zu tragen (3) Abusus: das Recht, die Form… …und Substanz des Gutes zu modifizieren (4) das Recht, das Gut und/oder einzelne Verfügungsrechte auf andere zu übertragen. Die Bildung, Zuordnung… …verstanden, mit deren Hilfe die Aktivitäten der Mitarbeiter auf das verfolgte Compliance-Ziel ausgerichtet werden. Die Transaktionskostentheorie verfolgt das… …sich eine Unternehmung für ein institutionelles Arrangement/Organisationsform entscheiden, das bei gleichzeitiger Abstimmung mit dem Geschäftszweck einer… …verfolgt das Ziel, die Arten von Transaktionen zu bestimmen, in welchen institutionellen Arrangements so abgewickelt und organisiert werden können, so dass… …Leistungserstellung während einer Transaktion. Unsicherheit entsteht durch das opportunistische Verhalten der Akteuere und/oder durch instabile oder dynamische künftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance

    Dr. Patrick Velte
    …in das Aktienrecht eingeführten Zustimmungsvorbehalte für bestimmte Arten von Geschäften (§ 95 Abs. 5 Satz 2 AktG 1937) ausüben. Der vormals denkbare… …. Vor Erlass des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs (ADHGB) von 1861 war das Verhältnis der Unternehmensverwaltungsorgane weitgehend unreglementiert… …Funktionstrennung von Geschäftsführung und Überwachung kennzeichnete das sog. Verwaltungsratsmodell, welches sich in Deutschland im 19. Jahrhundert fest etablierte… …Vgl. hierzu auch Rosendorff, Das neue deut - sche Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf die Praxis des Aktienwesens, 2… …eingeführt, dass die Hauptversammlung auf Verlangen des Vorstands bei Verweigerung der Zustimmung des Aufsichtsrats über diese Geschäfte beschließen kann. Das… …Publizitätsgesetz (TransPuG) wurde schließlich das Wahlrecht in ein Gebot transformiert (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG) 13 , sodass der Aufsichtsrat generell und nicht nur… …Erlass eines Zustimmungskatalogs verpflichtet wird17 . 1.3 Problemstellung 7 Daraus entwickelte sich das Konstrukt der „präventiven Überwachung“, ohne das… …zulässig ist, stellen die Zustimmungsvorbehalte neben der Personalkompetenz das einzige Mittel des Aufsichtsrats dar, um auf das Handeln des Vorstands… …einer Zustimmung des Aufsichtsrats das Geschäft unterlassen22 . Sofern der Aufsichtsrat die Zustimmung verweigert, kann der Vorstand die Hauptversammlung… …dann das negative Veto des Aufsichtsrats überwindet, muss als Tagesordnungspunkt der Hauptversammlung gelten. Erforderlich ist eine qualifizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …diesjährigen Neufassung des DCGK. Obwohl das Gesetz hierzu keine ausdrückliche Vorschrift enthält, besteht in der juristischen Literatur weitgehend Einigkeit… …das Amt als Aufsichtsratsmitglied eine gewisse Mindestqualifikation verlangt 9 . Der BGH hat * Dr. Dirk Kocher ist Rechtsanwalt und Partner bei Latham &… …durch aktive Weiterbildung auf aktuellem Stand zu halten 11 . Das Aufsichtsratsmitglied muss aber nicht auf sämtlichen Gebieten, auf denen der… …den Ausschussmitgliedern gefordert 16 . Aufgrund der vielen Anforderungen wird das einzelne Aufsichtsratsmitglied nicht mehr allen selbst genügen können… …Finanzexperten nach § 100 Abs. 5 AktG bereits in Ansätzen erkennbar ist 18 . Ein Mitglied, das nicht über die erforderliche individuelle Sachkunde verfügt, haftet… …Umfang das Aktienrecht einen Aufwendungsersatz im Zusammenhang mit Aus- und Fortbildungsmaßnahmen überhaupt zulässt (vgl. mehr dazu in Abschn. 3.3). 2.2… …gewährleisten“. Im Zuge der Finanzmarktkrise wurde auch das Kreditwesen- und Versicherungsaufsichtsrecht durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und… …müssen, um ihre Kontrollfunktion wahrnehmen und die von dem Unternehmen betriebenen Geschäfte beurteilen sowie überwachen zu können 30 . Das Aufsichtsrecht… …möglichen Ausstrahlungen des Aufsichtsrechts auf das Aktienrecht ausführlich Weber- Rey, ZGR 2010 S. 543, 582; Dreher, ZGR 2010 S. 496, 507 ff. 31 Vgl. §§ 24… …Aufsichtsratsqualifikation erfüllt sein müssen, was mittelbar Auswirkungen auf das Verständnis der Kodex-Empfehlung hinsichtlich einer Unterstützung bei „Ausbildungsmaßnahmen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …Strafprozessordnung (im Jahr 1950) erfolgte die verfahrensrechtliche Ausformung des aus Art. 20 Abs. 3 GG abzuleitenden Rechtsstaatsprinzips, das für das gesamte… …Wahrheitsfindung dient sie dem Schutz „vor der massiven Beeinträchtigung der Vernehmungsatmosphäre“. 4 Sie basiert zudem auf dem nemo tenetur-Prinzip, das besagt… …. 6 Grundgedanke der Vorschrift ist, „dass die Wahrheit nicht um jeden Preis, sondern nur auf ‚justizförmige‘ Weise, das heißt in einem rechtstaatlich… …Paradebeispiel für das juristische Umdenken, das im Anschluss an die unrühmliche deutsche Vergangenheit einsetzen musste; § 136a StPO steht heute sozusagen als… …Rechtsprechung eine Definition der amtlichen / staatlichen Beauftragung schuldig bleiben. Wenngleich das Vorliegen einer staatlichen Beauftragung bei der offenen… …Absatz 2 Maßnahmen, die das Erinnerungsvermögen oder die Einsichtsfähigkeit beinträchtigen, nicht erlaubt. Die in § 136a StPO getroffene Aufzählung der… …Vorschriften des §343 StGB (Aussageerpressung). Das bedeutet, dass – mit der Ausnahme bei der Täuschung – der privat Befragende bei Verletzung der entsprechenden… …sind immer untersagt. […] Das gilt auch für geringfügige Verdrehungen der Wahrheit“. 20 Jedoch liegt eine Täuschung lediglich bei bewusster Irreführung… …eine Belehrungspflicht nach § 136 StPO hat, noch dem Täuschungsverbot des § 136a StPO unterliegt. Das von einem nicht staatlich beauftragten Privatmann… …und zwingend vorgeschriebene Ausnahme bildet das in § 136a Abs. 3 StPO ausdrücklich genannte Verwertungsverbot. 23 Hiernach dürfen Aussagen, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …und Rüstung, aber auch Entwicklungsabteilungen von Pharmaund Softwarefirmen sowie der Verkehrssektor1 . Das Problem ist, dass der auch für die… …auch für das einzelne Unternehmen. Diese manifestiert sich vor allem darin, dass die rasante Entwicklung der IT, die Kommunikation, Interaktion und… …(abgeleitet von Roboter) zu schaffen. 2009 berichtet das BSI von der Entdeckung eines kriminellen Botnets mit 1,9 Mio. infizierten Rechnern, von denen auch… …DHL-Mails im Umlauf, in denen es heißt, man habe ein Paket nicht zustellen können. Deshalb solle der Empfänger die angehängte Rechnung ausdrucken und das… …Angriffsschwerpunkte zu beobachten. Vor einigen Jahren ging es noch primär um oft zwar phantasievolle, jedoch erkennbare „Bauernfänger-Phishing-Attacken“, also das… …wieder werden Computernutzer auch mit „News-Report“-Webseiten geködert. Klickt man diese an, erscheint dann oft ein Pop-up-Fenster, das dem Nutzer eine… …bewegen, sich ungewollt Maleware herunterzuladen. Immer wieder kursieren vermeintliche BKA- oder Gerichtsmails und dergleichen, die primär das Ziel haben… …. gekaperter Computer. Das Ausspähen elektronisch gespeicherter bzw. übermittelter Informationen ist ein knallhartes kriminelles Geschäft geworden, bei dem… …gegenwärtig über präparierte Pdf-Dokumente 21 . 5. Möglichkeiten der Prophylaxe Bislang erfordern die meisten Cybercrime-Attacken noch immer das aktive… …Folgerisiken durch mögliche Inkompatibilitäten bestehender Systemteile durch gutes Patchmanagement zu beachen. – Zusätzlich ist es außer ordentlich wichtig, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Professionalisierung, ihrer wissenschaftlichen Fundierung sowie praxisnahen Ausgestaltung durch eine Institutionalisierung besonderen Ausdruck zu verleihen. Das Deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2010

    …fung einer SAP®-Umgebung Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze 23. 09.– 24. 09. 2010 D. Lochmann für das SAP® System AIS in SAP® – der… …forensischer Interviews Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen Einführung in das systemische Denken und Handeln 22. 11.– 24. 11. 2010 B. Hoffmann… …CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 27. 09.– 28. 09. 2010 Dr. U. Hahn CIA-Examen Vorbereitungskurs Teile 1–2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teile 3–4 16. 08.–… …Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 20. 10. 2010 A. Becker Das neue Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz IT und die „neuen“… …30. 08.– 31. 08. 2010 Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kredit institute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) Revision… …. C. Pfannschmidt A. Schlögl Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …Literatur und Rechtsprechung zum inzwischen gefestigten Rechtsinstitut entwickelt. Normativ geht es um die Frage, unter welchen Umständen das Wissen einer… …, mit der der BGH begründet hat, dass einer juristischen Person das Wissen zugerechnet wird, das ein Mitglied des Organs von rechtserheblichen Umständen… …ff., sowie das hier besprochene Urteil. 4 So etwa Hauschka, AG 2004 S. 461 ff. 5 Vgl. Buck-Heeb, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, 2007, § 2… …Informationsweiterleitung oder Informationsnachfrage für die genannten Informationen gewährleistet, muss sich das Unternehmen so behandeln lassen, als sei die entsprechende… …, sich das erforderliche Wissen zu beschaffen 17 . Dies aber bleibt doch allzu vage. 2.2 Zeitliche Grenzen In Zusammenhang mit den zeitlichen Grenzen der… …Wissenszurechnung befasst sich das Urteil konkreter mit dem Zeitpunkt, ab dem bei einem fehlenden Informationsmanagementsystem eine Wis - senszurechnung erfolgt. Nach… …, die als Repräsentanten für das Unternehmen im Rechtsverkehr auftreten, in eigener Verantwortung Aufgaben erledigen und hierbei rechtserhebliche… …gelangt ist. Wenn das fehlende Informationssystem hinreichende Voraussetzung der Zurechnung ist, kommt es nicht mehr darauf an, bei welchem Mitarbeiter die… …Informationen Für die Unternehmenspraxis bestätigt das Urteil die dringende Empfehlung, ein Informationssystem zu etablieren, mit dem wichtige Informationen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …KMU-Prüfer In der Schweiz ist seit dem Geschäfts jahr 2008 die Existenz eines In ternen Kontroll systems zu bestätigen, sofern das Unter nehmen der… …zess von Informatik-Systemen abhängig ist und je höher das Risiko ist, dass Fehler ihre Ursache im Aufbau von und Umgang mit Informatik-Systemen haben… …Software-Entwicklung und -Änderungen Testen von IT-Anwendungen Anwender-Richtlinien Anwender-Ausbildung Das Vorgehensmodell „IT-Risikoanalyse für KMU- Prüfer“ wurde… …unternehmensspezifischen Soll-IKS in der IT Bei den von uns selbst durchgeführten Prüfungen stellte sich mitunter die Frage, ob das aufgezeigte Ist- Maturitätsprofil eines… …internen Workshops und Gesprächen mit Partnern und Kunden entstand letztlich das Modell für eine Simulation des für ein bestimmtes Unter nehmen notwendigen… …spezifischen Fragen durchzugehen und so gemeinsam das notwendige Soll-Profil zu erstellen und direkt grafisch darzustellen (!). Dies führt zu einer deutlichen… …leichter zu verstehen, warum man z. B. unbedingt das Software-Änderungswesen und den Zugriffsschutz und nicht die Netzwerksicherheit sowie die Notfallplanung… …prüfen sollte. Wie das Soll-Profil des IT-IKS bestimmt wird, kann dem separaten Kasten auf der Folgeseite entnommen werden. 4. IT-Querschnittsprüfung… …das entsprechende Soll-Profil gegenüber zu stellen (siehe Abb. 3). Wie eingangs erwähnt, kann dies die Akzeptanz von im Bericht aufge führten… …diesen Entscheid ist das erhobene IKS-Soll-Profil: je nachdem, welche Strahlen im Spinnendiagramm eine hohe benötigte Maturität aufzeigen, drängt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück