COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland deutschen PS 980 Anforderungen Corporate Instituts internen Fraud Revision Compliance Rahmen deutsches Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 20 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …II III VIII ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2010 Verfasserverzeichnis 2010 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste… …stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur… …Veröffentlichung angenommen werden. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …................................................... 05/225 ZCG-Beilage IV Jahresinhaltsverzeichnis 2010 Auswirkungen der Corporate Governance auf das ­Controlling Eine Analyse auf der Basis von… …................................................................. 01/39 Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und ­Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …unvollständig ist, kommt es nicht zuletzt auf den maßgeblichen Adressatenhorizont an, also darauf, welche Anforderungen an die Kenntnisse und das Verständnis des… …ermöglichen. 7 Das Tatbestandmerkmal „unvollständig“ ist ein Unterfall der Unrichtigkeit: ein unvollständiger Prospekt ist regelmäßig unrichtig. 8 Unrichtig ist… …das Aktualitätsangebot ergeben. 10 Zu den „Angaben“ im Sinne des § 44 BörsG gehören jedoch nicht nur Angaben tatsächlicher Art. Auch Werturteile oder… …in den Konzernabschluss einzubeziehende Beteiligungen 17 oder beabsichtigte über das übliche Maß hinausgehende Kurspflegemaßnahmen. 18 2.4… …. 2 Nr. 4 BörsG wie ein Prospekt zu behandeln, das heißt sie bildet zusammen mit dem Prospekt die Grundlage für die Prospekthaftung gemäß § 44 Abs. 1… …Emissionsprospekt, in dem übersichtlich das Anlagekonzept erläutert und auch auf dessen Risiken hingewiesen wurde, weder lückenhaft noch fehlerbehaftet, kommen… …Interesse. Ein Vorstandsmitglied einer emittierenden Aktiengesellschaft, das den Inhalt des Emissionsprospekts nicht kennt, macht sich gemäß § 264 a StGB… …Wertpapiere, haftet das konzernleitende Unternehmen auch ohne ausdrückliche Garantieerklärung gemäß §§ 44, 45 BörsG. 32 Das bloße Bereitstellen unrichtigen… …jeweiligen Konstellation ab. Adressaten sind regelmäßig die Erlasser des Prospekts. Das sind nicht nur die Konsortialführer, sondern können grundsätzlich auch… …, 43 das heißt wenn schon einfachste, ganz nahe liegende Überlegungen nicht angestellt wurden. 44 Der Maßstab der Sorgfaltspflichten bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und Entwicklung in den IFRS IPPF-Update: Aktuelle Berufsgrundlagen der Internen Revision Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 09. 12… …(FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze 23. 09.– 24. 09. 2010 D. Lochmann für das SAP® System AIS in SAP® – der Revisionsarbeitsplatz 23. 09.– 24. 09… …Durchführung forensischer Interviews Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen Einführung in das systemische Denken und Handeln Persönliches… …A. Kämper-Laube Punkt bringen! Auf die richtige Information kommt es an! 14. 10.– 15. 10. 2010 A. Kämper-Laube Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das… …Liquiditätsrisiken 23. 09. 2010 Prof. Dr. N. O. Angermüller System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 20. 10. 2010 A. Becker Das neue… …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforde- 20. 05.– 21. 05. 2010 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der… …Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte) Revision der Mindestanforderun- 30. 08.– 31. 08. 2010 Prof. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …: Aktuelle Berufsgrundlagen der Internen Revision Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 10. 11. 2010 Prof. U. Bantleon Dr. U. Hahn 08. 06. 2010… …. 2010 H.-W. Jackmuth in SAP® (FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze 23. 09.– 24. 09. 2010 D. Lochmann für das SAP® System AIS in SAP® – der… …Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen Einführung in das systemische Denken und Handeln Persönliches Veränderungsmanagement durch Erkennen der… …bringen! Auf die richtige Information kommt es an! 14. 10.– 15. 10. 2010 A. Kämper-Laube Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 11. 03.– 12. 03… …Interne Revision in Kreditinstituten Das neue Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz IT und die „neuen“ Geldwäschevorschriften L.-M. Hansen M. Marijan Prof… …rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte) Revision der Mindestanforderun- 30. 08.– 31. 08. 2010 Prof… …. Dr. D. Wohlert gen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kredit institute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) Revision des Kreditgeschäftes I 06… …das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Risikoidentifizierung und -beurteilung der wesentlichen Risiken, denen das Institut ausgesetzt ist. Dabei gilt es, den Fokus nicht nur auf die Quantifizierbarkeit der… …nicht in die Ermittlung des Kapitalbedarfs einbezogen wird und wie diese in das bestehende Risikomanagementsystem integriert werden kann. Die Frage nach… …einzelne Risikoarten für eine Kapitalunterlegung nicht „geeignet“ sind) Wesentlich nach MaRisk * Anforderung an das Management entsprechend der… …. Kommentierung der Werte im Berichtswesen)? Unterliegt das Management nicht der Scheinsicherheit, dass statistisch valide Ergebnisse ggf. nicht der Realität… …primärverantwortlichen Einheiten zugeordnet, das Thema ICAAP als Ganzes hingegen nicht. Die Geschäftsleitung sollte daher sicherstellen, dass die mit dem ICAAP verbundenen… …. Basis dafür bildet auch das ICAAP-Reporting, das in die strategische Unternehmenssteuerung integriert sein sollte. Das Bewusstsein, dass strategische… …Risikotragfähigkeit ermittelten Ergebnisse sowie deren Beurteilung und das Reporting hinsichtlich nicht quantifizierbarer Risikoarten im Rahmen eines Risikoberichtes… …Revision zwei wichtige Prüfungsthemen i. S. d. ICAAP. Erstens: ist nachvollziehbar, wie die Bank das interne Konzept konsistent hergeleitet hat? Zweitens… …: ist die Interne Revision davon überzeugt, dass das mit dem ICAAP verbundene Ziel der Risiko- und Kapitalsteuerung funktioniert? Im Sinne eines… …einzelnen Risikoarten, der Budgetprozess, das risikoarten-übergreifende Reporting, andere eher risikoarten-übergreifende Themen sowie der ICAAP Prozess an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …stimmten Rechtsbegriffen, die Arbeitgebern ausgelegt werden müssen, um sie in der Praxis anzuwenden. Beispielsweise muss das Erheben von Bewerberdaten… …maßgeb‑ lich. 8 Der Entwurf verweist an mehreren Stellen ausdrücklich auf das Erfordernis der Verhältnismäßigkeit, etwa in § 32 Abs. 7, 32c Abs. 4, 32d Abs… …rechtigen könnte. Nach der Rechtspre‑ chung des Bundesarbeitsgerichts ist das Vorliegen eines wichtigen Grundes für eine Kündigung im Rahmen einer zwei‑… …einer zweiten Stufe prüft das Gericht dann im Rahmen einer konkreten Interes‑ senabwägung, ob die Kündigung im jewei‑ ligen Einzelfall gerechtfertigt ist… …ner solchen Maßnahme ist gemäß § 32e Abs. 3 BDSG‑E eine Ver‑ hältnismäßigkeitsprüfung notwendig. Allzu hohe Anforderungen dürften damit an das Vorliegen… …geeignete Maßnahmen erkennbar ma‑ chen, zum Beispiel durch das Anbringen von Hinweisschildern. 4.5.3 Keine Videoüberwachung privater Lebensgestaltung der… …Email‑Zu‑ gänge erlauben. 23 § 206 Abs. 1 StGB stellt Verstöße gegen das Fern‑ meldegeheimnis unter Strafe und setzt voraus, dass ein Unter‑ nehmen… …geschäftsmäßig Telekommunikationsdienste erbringt. Das geschäftsmäßige Erbringen von Telekommunikationsdiens‑ ten umfasst gemäß § 3 Abs. 10 TKG das nachhaltige… …, die ihren dienstlichen Email‑Zugang auch für private Zwecke nutzen dürfen, als solche „Dritte“. 24 Das TKG bestimmt nicht näher, was ein Dritter ist… …oder Ge‑ schäftsbetriebes unerlässlich ist. Das soll beispielweise dann der Fall sein, wenn ein Beschäftigter erkrankt und seine dienst‑ lichen Emails…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …deutschen Corporate-Governance-Systems aufgedeckt wurden, die durch regulatorische Maßnahmen, u.a. das BilMoG 2 und das VorstAG 3 , gemindert werden sollten 4… …münden in eine vergleichende Würdigung der Monografien im dritten Abschnitt. Hierbei ist primär zu untersuchen, inwiefern das gesetzliche Tätig- * Prof. Dr… …publiziert wurden. Ursächlich hierfür ist, dass die weitreichenden Änderungen infolge des BilMoG, welches im Jahr 2008 als Regierungsentwurf durch das BMJ… …Prüfungsausschusses in den Vordergrund. Nach der Stewardship-Theorie soll der Prüfungsausschuss hingegen keine Kontroll-, sondern primär eine Beratungsfunktion für das… …der gerichtlichen Bestellung eines anderen Abschlussprüfers wird dagegen lediglich von Huwer und Strunk thematisiert. In Bezug auf das Whistleblowing… …ausgeprägt ist und das gesetzliche Mindestniveau und die Anforderungen nach dem DCGK bei weitem übersteigt (vgl. hierzu auch die Zusammenfassung in Tab. 3 auf… …Prüfungsausschusses mit dem Argument gerechtfertigt, wonach „das Honorar des Abschlussprüfers nicht zu der Erkenntnisbildung“ des Aufsichtsrats zur Bewertung der… …Einflussnahme des Vorstands auf das Prüferhonorar zu einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers führen können, ist diese Sichtweise jedoch zu… …. Hierbei wäre nicht anzunehmen, dass „das Plenum diesen Umsetzungsakt nach ergangenem Hauptversammlungsbeschluss sachgerechter erfüllen kann als der… …Abs. 3 Satz 2 AktG, wonach sich das Plenum auf eine Empfehlung des Prüfungsausschusses beim Wahlvorschlag an die Hauptversammlung in Bezug auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …„Founding-Fac c Erstens die nur eingeschränkte Verfügbarkeit von Vergütungsdaten und zweitens das Fehlen einer allgemeingültigen Definition von… …im Jahr 2007 900 T€ und war das ganze Jahr beschäftigt. Vorstand B beim gleichen Unternehmen begann seine Tätigkeit erst zum 1.10. des Jahres und… …erhielt insgesamt 300 T€. Angenommen das Geschäftsjahr des Unternehmens endete zum 31.12.2007, dann betrug die gesamte Arbeitsleistung des Vorstands 15… …Vergütungshöhe lag 2006 bei 806 T€, stieg dann in 2007 um 8 %, um 2008 wieder um 7 % auf das Ausgangsniveau zurückzugehen. Abb. 2 stellt sodann die… …Vergütungspakete gewähren. Diese Hypothese ist so jedoch nicht haltbar, wie die Analyse in Abb. 3 zeigt. Basis für diese Analyse ist das aus vielen akademischen… …berechnen die Verfasser sodann die durchschnittliche Vorstandsvergütung (gemessen pro Kopf für das Jahr 2008) über alle Unternehmen der Klasse und stellen… …diese in Abb. 3 auf S. 116 dar, sodass die Abb. das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen eines Vorstandsmitglieds im Jahr 2008 für drei verschiedene… …Die Wahl der Bewertungsmodelle ist in der Rechungslegung grundsätzlich freigestellt, typischerweise finden das Modell von Black und Scholes oder… …Kosteneffekte bei Euro Stoxx 50-Unternehmen, ZfB 9/2006 S. 903-931. Im Falle der Ermittlung der Zeitwerte durch die Verfasser wurde das Modell von Black und… …. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/langzeitbonus-vw-aendertverguetungsmodell-fuer-vorstaende; 250076). Der öffentliche Druck führte auch dazu, dass die vormalige Bundesregierung am 18.6.2009 das sog. VorstAG (Gesetz zur Angemessenheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …praktische Arbeitshilfen ab. Das Ziel dieses Beitrages ist, der Revision im Krankenhaus eine aktualisierte Unterstützung für die Instandhaltungsprüfung… …Risikobetrachtung Der Einsatz technischer Systeme im Krankenhaus ist mit zwei Risikopotentialen verbunden: dem Anwendungsrisiko und dem Ausfallrisiko. Das Ausmaß… …der Risiken hängt vor allem von der Eintrittswahrscheinlichkeit des Schadensfalles und der potentiellen Schadenshöhe ab. Zusammen beschreiben sie das… …Risikoprofil eines technischen Systems. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher technischer Systeme und Einsatz- bereiche im Krankenhaus ist das Risikoprofil als… …Instandhaltungsberichten und des Instandhaltungsaufwandes (Schwachstellenanalyse) ermöglicht das frühzeitige Erkennen eines Ersatzbedarfs und die rechtzeitige… …Investitionsplanung. Das Verhältnis der Aufwendungen für die sicherheitsrelevanten Aktivitäten (z. B. Inspektionen der MTK, STK, BGV-Prüfungen) zu den Aufwendungen der… …. Das heißt, die Kosten (ohne interne Kostenverrechnung) für Wartungs- und Instandsetzungs arbeiten sind durchschnittlich etwa 10 mal höher anzusetzen als… …eigenes Personal erbracht werden. In vielen Häusern nimmt das eigene Fachpersonal lediglich Koordinierungsaufgaben wahr. Der größte Teil der erforderlichen… …Fehlende Bündelung von Instandhaltungsaktivitäten Fehlende IT-Unterstützung Mangelhafte Kontrolle externer Dienstleister. Das Vorhandensein eigener… …Instandhaltungsverantwortung an Externe denkbar. Dies ist vor allem für das Gebäude-Management (Facility-Management) anzutreffen. 1.3.1 Gebäudeausrüstung (Haustechnik) Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungen und Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Sept. bis 31. Dez. 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …204 · ZIR 4/10 · Veranstaltungen Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die obige Tagung am 5. Oktober 2010, 13:00 bis 18:00… …4/10 · 205 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 4. Oktober 2010, 9:00 bis 18:00 Uhr und am 5. Oktober 2010, 8:00… …Personalentwicklung in der Internen Revision Das Risiko von Förderkrediten aus Hausbankensicht Erfahrungsaustauschgruppen IT-Sicherheit am mobilen… …fung einer SAP®-Umgebung Aufbaustufe Risikoorientierte Prüfungsansätze 23. 09.– 24. 09. 2010 D. Lochmann für das SAP® System AIS in SAP® – der… …forensischer Interviews Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen Einführung in das systemische Denken und Handeln 22. 11.– 24. 11. 2010 B. Hoffmann… …CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 27. 09.– 28. 09. 2010 Dr. U. Hahn CIA-Examen Vorbereitungskurs Teile 1–2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teile 3–4 06. 09.–… …des Aktuariats 10. 09. 2010 Dr. C. Pfannschmidt A. Schlögl Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA)… …Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln 15. 11.– 16. 11. 2010 Prof. Dr. N. O. Angermüller S. Wolff 29. 11.– 01. 12. 2010 R. Munde Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück