COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Ifrs Revision Analyse Arbeitskreis Berichterstattung Risikomanagement internen Bedeutung PS 980 Controlling Governance Kreditinstituten Instituts Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 21 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Konkretisierung. Das sind Ergebnisse der Studie „Neue Pflichten für Aufsichtsräte? Awareness-Studie zu § 107 Abs. 3 AktG“, die die Prüfungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …zunehmende Anwendung von social software und ihre Relevanz für das Geschäfts- und Berufsleben werfen die Frage der Legalität und Legitimität und damit der… …. Swetlana im Beitrag in der Zeitschrift für Vorschlagwesen und Verbesserungsprozesse (Ideenmanagement 1/10 S. 12-17) – das auf dem Modell des intelligenten… …Rahmen eines Netzwerks angewendet. Weitere Themen in Ideenmanagement 1/10: c c c Die Komplexität des unternehmerischen Ideenraums und Auswirkungen auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …152 · ZIR 3/10 · Veranstaltungen Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die obige Tagung am 5. Oktober 2010, 13:00 bis 18:00… …3/10 · 153 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. veranstaltet die o. Tagung am 4. Oktober 2010, 9:00 bis 18:00 Uhr und am 5. Oktober 2010, 8:00… …Personalentwicklung in der Internen Revision Das Risiko von Förderkrediten aus Hausbankensicht Erfahrungsaustauschgruppen IT-Sicherheit am mobilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prof. U. Bantleon Das neue Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 24. 05. 2011 Prof. Dr. V. Peemöller Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in… …29. 09.– 30. 09. 2011 D. Lochmann für das SAP® System Prüfung des SAP®-Berechtigungs- 07. 04.– 08. 04. 2011 H.-W. Jackmuth konzepts AIS in SAP® – der… …. 11.– 09. 11. 2011 B. Frien Revisionsethik 29. 08.– 30. 08. 2011 M. Kreikebaum- Movagharnia Einführung in das systemische 21. 11.– 23. 11. 2011 R. Munde… …20. 09. 2011 B. Frien Das Thema unserer Zeit: Kommunikation 08. 09.– 09. 09. 2011 A. Kämper-Laube DIIR-Akademie · ZIR 6/10 · 319 Moderation als… …Interviewing Skills in English 31. 08.– 01. 09. 2011 T. Marquardt Seminare CIA-Ausbildung IT-Kurs für das CIA-Examen 28. 03.– 29. 03. 2011 04. 10.– 05. 10… …einheitlicher Standard für das Risikomanagement. Praxisleitfaden Risikomanagement ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden Auch als Von Dr. Bruno Brühwiler und… …Bestandteile einer risikoorientierten Prüfung im Backoffice Das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz Prof. Dr. N. O. Angermüller C. Weiß M. Zeitler Prof. Dr. N… …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforde- 19. 05.– 20. 05. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der… …Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäft) Revision der Mindestanforde- 29. 08.– 30. 08. 2011 Prof. Dr. D. Wohlert rungen an das Betreiben von Handelsgeschäften… …Liquiditätsrisiken 10. 03. 2011 09. 09. 2011 Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) R. O. Weinrich A. Kastner D. Auerbach D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word… …Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und… …Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das… …Leserbriefen sowie bei an geforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in… …dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin Verfasserverzeichnis Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/112 Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument? Alexandra Hiendlmeier Benjamin Maier… …jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrages A ABC-Analysen 5/226 Abdeckungsgrad –, prozessualer – 3/119 Abgrenzungskriterium 1/26 Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Branchenspezifische Compliance-Erklärung zum DCGK und Transparenz der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …von CG nachgewiesen haben, existieren für das deutsche sog. bankenbasierte CG-System dazu bislang kaum Erkenntnisse 2 . Dies ist vor allem deswegen zu… …bemängeln, da CG als Instrument betrachtet wird, das im Stande ist, die Wettbewerbsintensität am Güter- und Kapitalmarkt zu beeinflussen und somit auch… …kompetitiven Branchen eine Erhöhung von Agenturkosten identifiziert. So geht stärkerer Wettbewerb mitunter mit höheren monetären Anreizen an das Management… …geschmälert wird. Zudem kann intensiverer Wettbewerb ab einer spezifischen Intensität dazu führen, dass Shareholder für das Management stärkere Leistungsanreize… …mittels CG-Berichterstattung das Ziel, Informationsasymme trien zu reduzieren, um günstigere Finanzierungskonditionen zu erzielen bzw. den Zugang zu… …CG-Bericht innerhalb des Geschäftsberichts, wird zudem das Potenzial einer Trennung zwischen Unternehmen mit guter und mit schlechter CG (einer Branche)… …, dass der DCGK das abbildet, was sowohl von Anlegern als auch von Unternehmen als „gut“ erachtet wird, da nur dann marktliche Sanktionsmechanismen bei… …organisatorischer Maßnahmen eines Unternehmens mit dem Ziel, das normengerechte Verhalten aller Organmitglieder, Führungskräfte sowie Mitarbeiter in Abstimmung mit… …Transparenzanforderungen der Deutschen Börse34 . Sie sind daher bezogen auf das Untersuchungsziel der Evaluation der branchenspezifischen Compliance und Transparenz der… …sozialwissenschaftlicher und inhaltsanalytischer Gütekriterien entwickeltes Instrumentarium der Verfasser eingesetzt, das sowohl die deklarierte Compliance zum DCGK, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Voraussetzungen für die Zuordnung zur neuen Kategorie erfüllt sind. Ein Finanzinstrument, das bislang als „available for sale“ kategorisiert war, kann nur zu „loans… …(berichtspflichtiges) operatives Segment kann u.a. nur dann vorliegen, wenn das Management die Berichtsinformationen dieses Segments zur Steuerung des Unternehmens nutzt… …als notwendige Bedingung für das Vorliegen eines Unternehmenszusammenschlusses im Sinne des IFRS 3 eine Herausforderung dar. Der Bilanzierende hat… …welchem die DPR eine Prüfung ankündigt, das verantwortliche Prüfungsteam benennt und die Bereitschaft des Unternehmens zur Mitwirkung an der Prüfung abfragt… …Prüfungsschwerpunkt fest. (4) Ausgehend von diesem sind mehrere, im Regelfall schriftliche Nachfragen durch die DPR zu erwarten, die durch das Unternehmen grundsätzlich… …Mitteilung des Prüfungsergebnisses. Die Deutsche Post AG wurde beginnend im Mai 2006 einer Enforcementprüfung für das Geschäftsjahr zum 31.12.2005 unterzogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen Einführung in das systemische Denken und Handeln Auf die richtige Information kommt es an! 22. 11.– 24. 11… …Revision – Aufbaukurs Solvabilitätsverordnung und KWG 18. 10.– 19. 10. 2010 D. Auerbach T. Grol Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer… …(MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln 15. 11.– 16. 11. 2010 Prof. Dr. N. O. Angermüller S. Wolff 29. 11.– 01…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

    Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …wurde, in der das jeweilige Geschäft umgesetzt werden soll. Solange diese Entscheidung auf der Ebene der jeweiligen Untergesellschaft nicht vorliegt… …Obergesellschaften. Dieser Weg ist ein vollständig umgekehrter. Das entsprechende Organ wird demnach angewiesen, über die Zustimmung zu einem Geschäftsvorfall nur zu… …deren Weisungen. Weisungsgebundenheit ist aber das diametrale Gegenteil von der dem Amt eines Aufsichtsratsmitglieds immanenten und gesetzlich verankerten… …, Großkomm. z. AktG, 4. Aufl. 2006, § 111 Rn. 691, verweisen zudem auf das Problem der Harmonisierung der Aufsichtsräte der Ober- und Untergesellschaft. c Der… …abhängigen Gesellschaft an die Zustimmung des Aufsichtsrats des herrschenden Unternehmens zu binden“. Ebenso bestehe das Weisungsrecht gem. §§ 308 Abs. 2, 323… …regelmäßig auch dort ihren Ursprung haben. Das bedeutet gleichsam, dass insbesondere die Geschäftsführung auf dieser Ebene das operative Geschäft, also auch… …gilt. Vielmehr muss zur konzernübergreifenden Willensbildung berücksichtigt werden, dass im Interesse der Konzernobergesellschaft das Beschlussverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Revisionsstandards des DIIR; Bedarf an nationalen Standards durch das DIIR; kritische Würdigung der beruflichen Standards des DIIR) Prüfungsmethoden, Allg./diverse… …; Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsmethoden) Hofmann, Stefan: Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti- Fraud-Managements. In… …. (Unternehmensüberwachung; Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss; Auswirkungen des BilMoG; Anforderungen an das Interne Kontrollsystem) Beasley, Mark S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück