COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (63)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutsches Risikomanagement Instituts Institut Corporate Praxis Grundlagen PS 980 Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland Banken Controlling Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 18 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    "Compliance-Organisation, Effizienz und Effektivität"

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …gut ­konzipiert.“ Peter Sloterdijk (*1947) Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2010 birgt eine Fülle neuer Herausforderungen für Manager, Vorstände… …Kontrollsysteme. Das Jahr 2010 dürfte damit von neuen Haftungsfällen gegenüber Vorständen und auch gegenüber Aufsichtsräten berichten. Nicht nur durch die… …Daimler oder Siemens, die mit einem Compliance-Office mit vielen direkten Mitarbeitern auch für das weltweite Compliance-Management ausgestattet sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben unabsehbar weiter stark steigen. Es ist jedoch zu einfach nur die Kosten der Auszahlungen für das Compliance-Mangement den… …Aufwendungen für eine Non-Compliance gegenüberzustellen. Vielmehr ist das sorgfältig abgestimmte Zusammenspiel von juristischen, organisatorischen… …, betriebswirtschaftlichen und ITtechnischen Komponenten notwendig, um den Nutzen eines Compliance-Programms vollständig auszuschöpfen. Mit dem Vorurteil das Compliance-Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    School GRC / Personalnews

    …, Beratungsunternehmen und Universitäten. Das berufsbegleitende Part- Time-Studium richtet sich branchenübergreifend an Bewerber mit spezialisierten Vorkenntnissen. Sie… …können sich so weiter qualifizieren, um damit das Know-how im Bereich Compliance und Fraud Management in ihren Unternehmen zu erhöhen. Sie erlangen… …absolvierte zunächst das technische Studium in Ingenieurswesen und anschließend das zum Diplom-Wirtschaftsinge-nieur. Nach mehreren Berufsjahren in der… …sagt er: „Meine Entscheidung für das MBA-Studium hat sich aus mehreren Gründen als richtig erwiesen. Zum einen konnte ich mein Wissen in verschiedensten… …unmittelbaren Transfer des erworbenen Fachwissens in das Unternehmen. Die erworbenen Kenntnisse fließen ein in aktuelle Projekte. Ziel dieser Aktivitäten ist die… …CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister diskutierten mit Gästen zum Thema. Am 30. April 2010 können Sie das Seminar „Ermittlungen vs. Datenschutz“ besuchen… …Dissertationsprojektes „Das Prinzip Markt“ erhielt er 1996 ein Habilitationsstipendiat des Schweizer Nationalfonds und konnte sowohl in Washington als auch am Department…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus

    Anderer Senat, schärfere Haftung? – Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 10.12.2009
    Dr. Philipp Fölsing
    …, Pflichtverletzung und Berücksichtigung des vorsätzlichen Mitverschuldens der Geschäftsleitungsorgane des geprüften Unternehmens. 1. Das Urteil des VII. BGH-Senats zur… …. HGB. Der beklagte Prüfer erkannte nicht, dass der Fremd-Geschäftsführer der Klägerin über das vertraglich vereinbarte Gehalt unberechtigt weitere… …Zahlungen an sich leistete. Zudem überzog der Geschäftsführer ein von ihm für die Klägerin eröffnetes Bankkonto in erheblichem Umfang und verwendete das Geld… …einverstanden erklärt hätte. Aus dem Protokoll der Sitzung vom 21.4.1997, das dem Prüfer ebenfalls vorlag, ging jedoch hervor, dass in dieser Sitzung – und damit… …Vertragslage hinsichtlich der offenbar vertragswidrig erhöhten Gehaltszahlungen hinweisen müssen 5 . Der BGH nahm jedoch gem. §§ 254 Abs. 1 und 31 BGB das… …Mitverschulden der Prüfungsmandantin an. Die geprüfte Gesellschaft müsse sich das vorsätzliche Fehlverhalten ihres Geschäftsführers * Dr. Philipp Fölsing ist in… …anrechnen lassen 6 . Das OLG hatte nur die Täuschungshandlungen des Geschäftsführers während der Prüfungsdurchführung berücksichtigt. Unterjähriges… …Abschlussprüfers bewertete der BGH zwar genau wie das OLG als nahe der groben Fahrlässigkeit, da es deutliche Verdachtsmomente für das unlautere Verhalten des… …VII ZR 42/08, Rn. 55-57. 8 Vgl. BGH v. 10.12.2009 – VII ZR 42/08, Rn. 59. 9 Vgl. Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur… …­Architekten, NZBau 2008 S. 209. 12 Vgl. grundlegend BGHZ 94 S. 380, 385. 13 Vgl. BGH, DStRE 2008 S. 1299. 14 Vgl. Fölsing, Das Haftungsrisiko des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Nachrichten

    …erstellten Abschluss ihre wirtschaftliche Lage in geeigneter Weise mit dem Ziel präsentieren, finanzielle Mittel für ihre Geschäftstätigkeit zu erlangen. Das… …Unterlagen entwickeln soll. Bernhard Pellens Preisträger des Dr. Kausch-Preises 2009 Anlässlich der 10. Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ (s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …, Fehlleistungen bei der Bilanzierung oder zweifelhafte Abfindungszahlungen, wie an das Management von Mannesmann, haben auch in Deutschland die Diskussion zur… …konzentrierterer Besitz von Aktien durch institutionelle Investoren sorgen zudem für gesteigerte Nachfrage nach guter CG. Dadurch sieht sich das Management… …DCGK hat sich in der internationalen Rechts- und Unternehmenspraxis die Regelungsphilosophie des „comply or explain” etabliert, das in Deutschland leider… …, stellt sich ihr die Frage nach der Wirkung einer nach außen deklarierten Umsetzung eines CG Kodex. Zur Beantwortung dieser Frage muss ein CG Kodex das… …Prädikat „gut“ erhalten. Dies impliziert zunächst, dass ein Kodex das abbildet, was sowohl von Anlegern als auch von Unternehmen als „gut“ erachtet wird, da… …unternehmensinternen Richtlinien zu erweitern und sie insgesamt als Compliance-Regelung zu bezeichnen. Das unterstreicht die besondere Bedeutung der Compliance als Teil… …transparente CG annahmegemäß Signale hinsichtlich ihrer CG Qualität aussenden, mit denen sie das Potenzial verbinden, Unsicherheiten auf Seiten von Investoren… …geringere Monitoringkosten aufgrund geringerer Unsicherheit könnte das Unternehmen so an Attraktivität gewinnen und induzierte Unsicherheiten verringert… …Bezug auf die CG Berichterstattung ebenfalls ein eher schwaches Enforcement zur Compliance zum DCGK, das vielfach auf freiwilliger Selbstverpflichtung… …bestätigen, dass der DCGK lediglich als Public Relations-Instrument im Kampf um die Gunst der Aktionäre gelten könnte, das jedoch relativ schnell abflacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …papier-(neben-)dienstleistungen. Was heißt das für die Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDLU)? Der deutsche Gesetzgeber hat mit der Umsetzung der MiFID in das nationale… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sah sich aufgerufen, erneut mit aufsichtsrechtlichen Anforderungen regulierend einzugreifen, die das Spektrum der COF erneut erweitert… …Verhaltens-, Organisations- und Trans parenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (Ma Comp) vor. Das formulierte Ziel der BaFin ist es, das Vertrauen der Anleger in das… …Beachtung dieses Anforderungsverständnisses der BaFin ergibt sich für die COF und die IR die Notwendigkeit über das jeweilige Rollenverständnis im Unternehmen… …einzurichten, die darauf ausgerichtet sind, sicherzustellen, dass das WPDLU selbst sowie seine Mitarbeiter den Verpflichtungen des WpHG nachkommen. Die… …wies das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) darauf hin, dass eine klare Abgrenzung zwischen den Kontroll- und Überwachungstätigkeiten von… …Revisionsprozess lässt sich der Kontroll- und Überwachungsprozess der COF grob in die 1 Rundschreiben 15/2009 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement –… …Mängelverfolgung unterteilen. 2.2.1 Postulat der Unabhängigkeit Zunächst ist das in BT 2.2 Nr. 1 MaRisk fixierte Postulat hervorzuheben, wonach die IR ihre Aufgaben… …. Überwachungsdurchführung Zusammenfassend kann das Aufgabenspektrum der IR in Prüfungs- und Beratungsleistungen und das der COF in Kontroll-, Überwachungs- und… …Sachverhalte, wobei der jeweilige Geschäftsprozess bzw. das entsprechende Verfahren im Fokus stehen. Im Rahmen einer Aufbauprüfung werden zunächst die 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Dritten Sektor nur bedingt. Zwar werden Spender ihr soziales Engagement einschränken, wenn das Vertrauen in die Organisationen schwindet, allerdings fehlt… …beinhaltet die Erklärung des Stifters, der Stiftung eine Vermögensmasse zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks zu widmen. Gem. § 85 BGB bestimmt das… …Stiftungsgeschäft elementar die Stiftungsverfassung, da der Stifter nach der Errichtung keinen Einfluss mehr auf die Stiftung besitzt und sich das Stiftungsvermögen… …Stiftungsverfassung sieht nachträgliche Änderungsmöglichkeiten vor 4 . Das Stiftungskapital, das getrennt vom anderen Vermögen zu halten ist, stellt neben der… …5 . Das Gesetz normiert kein wertmäßiges Mindestkapital. Die aus dem Grundkapital erwirtschafteten Erträge und aus anderen Quellen entstandenen… …beinhaltet das sog. Admassierungsverbot, d.h. diese Einnahmen dürfen nicht zur Vermögensansammlung genutzt werden. Abweichend von dieser Einschränkung… …. Carstensen, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Handbuch Stiftungen, 2003, S. 537-538. Die Vorschrift über den Vermögenserhalt beinhalten alle StiftG. 6 Das… …Admassierungsverbot umfasst jedoch nicht das Verbot der Einlage in solche Rückstellungen, die zwecks Zielerreichung gebildet wurden, wie z. B. Rückstellungen für… …betrachtet) Ersatz des Konzessionssystems durch das Normativsystem analog zum Vereinsrecht und Einführung eines bundeweiten Stiftungsgesetzes Einführung eines… …Stiftungsgründungen sowie Zustiftungen und Spenden Das Stiftungsrecht ist in Deutschland − trotz Reformbemühungen in den vergangenen Jahrzehnten − lediglich rudimentär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …Vorstandsvergütungsangemessenheitsgesetz (VorstAG) 4 , das Tätigkeits- und Anforderungsprofil des Aufsichtsrats einschl. des Prüfungsausschusses u. a. als Ausfluss der internationalen… …. Vgl. zur auftragsgemäßen Erweiterung der Berichtspflichten des Abschlussprüfers IDW PS 345, Tz. 57-59. 11 Vgl. u. a. Rössler, Das Audit Committee als… …9.450.1) analysiert. Einbezogen werden die Ergebnisse einer empirischen Befragung von jeweils 30 Aufsichtsräten und Abschlussprüfern für das Geschäftsjahr… …. Freidank/Velte/Weber, Corporate Ownership & Control 1/2009 S. 169. 19 Aus genossenschaftlicher Sicht erhöht sich das Koalitionsrisiko zwischen Vorstand und… …werden. Der Abschlussprüfer muss sich dabei „geistig in das Planungsstadium der Entscheidungen hineinversetzen“ 25 . 2.2.2 Erwartungslücke beim… …­Abschlussprüfer Das Risiko einer steigenden Erwartungslücke kann zum einen in quantitativer Hinsicht (sog. Accounting Gap) bestehen 26 , da die Hauptversammlung… …unterstellen, das für eine ordnungsmäße Prüfungsdurchführung notwendig ist. Allerdings kann de facto eine Beeinträchtigung der Unabhängigkeit des… …Unabhängigkeitstatbestände hat der nationale Gesetzgeber das Koalitionsrisiko zwischen Vorstand und Abschlussprüfer nicht vollständig beseitigt, z.B. hinsichtlich der… …Geschäftsberichte im Deutschen Prime Standard für das Geschäftsjahr 2008 im Allgemeinen lediglich die Zustimmung zum Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer… …Erwartungslücke aufseiten des Abschlussprüfers das Risiko einer negativen Erwartungslücke beim Aufsichtsrat. In einer Gesamtschau ist die ökonomische Wirkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …des ­Nach­haltigkeitsmanagements Das Thema Corporate Responsibility ist heute bei vielen Unternehmen Kernbestandteil der Unternehmensstrategie. Mit der… …Aktualitätsgründen vorbehalten): CCAuswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling (Prof. Dr. Inge Wulf / Björn Schäfer) CCZertifizierungseffekte durch… …ordnungsgemäßer Unternehmensführung droht Vorständen und Geschäftsführern die Innen- und Außenhaftung sowie bei Straftaten im Unternehmen sogar Haft. Das Werk… …Öffentlichkeitsarbeit XX Qualitätssicherung und Fabrikation Daneben enthält das Buch branchenspezifische Abschnitte zur Compliance- Organisation u.a. von Banken und… …Erfahrungsberichte machen das Werk zusätzlich interessant. IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung Gestaltung, Ausweis, Interpretation Von… …z.B. keine Pflichtgliederungen. Das Erstellen und auch Interpretieren von Abschlüssen nach IFRS ist deshalb eine große Herausforderung in der Praxis… …entscheidungsrelevanten Informationen. Sie behandeln zudem die Segmentberichterstattung mit Neuregelungen nach IFRS 8. Das Werk unterstützt wirkungsvoll mit Beispielen und… …risikoorientierte Prüfung erleichtern die Arbeit wesentlich. Diese Neuauflage konzentriert sich auf das externe Rechnungswesen. Service • ZCG 5/10 • 255 c… …Exportfinanzierung in Form staatlicher Ausfuhrgewährleistungen ist seit Jahrzehnten ein wesentliches Instrument nationaler Außenwirtschaftsförderung. Das Institut der… …dargestellt. Ergebnis ist ein harmonisiertes, ganzheitliches Kontroll- und Risikomanagement. Dieses unterstützt auch die durch das BilMoG konkretisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück