COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11697)
  • Titel (447)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5867)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2410)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (366)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung PS 980 Kreditinstituten Banken Unternehmen Arbeitskreis Rahmen deutsches deutschen Controlling Instituts Grundlagen Corporate Berichterstattung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11735 Treffer, Seite 22 von 1174, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …333 Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen? Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel, Lehrstuhl… …für Unternehmensbesteuerung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 1. Einleitung Mit den Änderungen des Handelsbilanzrechts durch das geplante… …abzubilden, weiterhin erfüllen kann. Die Informa- tionsfunktion der Handelsbilanz tritt in den Vordergrund und das Realisationsprinzip als Gradmesser der… …schlechter ge- stellt.10 Für den Austausch einer investitionsverzerrenden Besteuerung durch eine investitionsneutrale Besteuerung lässt sich somit das… …(2007), S. 629-632. 10 Implizit räumt das auch Wagner (1995), S. 736, ein. Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips 336 gründung anführen… …. Dieser Kritik könnte man entgegenhalten, dass statt des Pareto- Kriteriums das Kaldor-Hicks-Kriterium zur Anwendung kommen sollte.11 Hiermit verbunden… …Menge potentieller Zukunftslagen kennt.13 Qualifiziert man jedoch die Möglichkeit, dass auch nicht in das Entscheidungskalkül einbezogene Zustände… …ausgeblendet.15 Diese Einwände führen nicht nur dazu, das Vorliegen eines vollkommenen und voll- ständigen Kapitalmarktes zu verneinen. Vielmehr lassen sie auch… …solche wahrgenommen werden, das heißt wenn Steuerpflichtige Gewinnermittlungsvorschriften, die Steuerwirkungen auslösen, in ihrem Kalkül berücksichtigen… …. Beispielsweise müssten Steuerpflichtige Rückstel- lungen und Teilwertabschreibungen in das Kapitalwertmodell integrieren, um die Vorteilhaftigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer risiko- und bedarfsorientierten Compliance-Steuerung

    Stefan Otremba, Irina Benner
    …Assurance Professional bei der Siemens Energy Global GmbH& Co. KG tätig. 2. Risiken und Regeln 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung einer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.3 Das Compliance Risk Assessment als integraler Bestandteil systematischen Compliance-Managements… …: Das risikoorientierte Compliance Risk Assessment… …Frage, wie die gewachsene (regulatorische) Komplexität ressourcenschonend bewältigt werden kann – ohne dabei an Agilität und Effizienz einzubüßen. Das… …aus §93 Abs. 1 AktG ist es vor allem das KonTraG2 von 1998, das deutsche Aktiengesellschaften dazu auffordert, „ein Überwachungssystem einzurichten… …, damit den Fortbestand der Gesellschaft ge- 293Otremba/Benner 2.1 Das Compliance Risk Assessment als Voraussetzung 3 §91 Abs. 2 AktG. 4 Gesetz zur… …sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. fährdende Entwicklungen früh erkannt werden“3. Im Jahr 2009 wurde diese gesetzliche Anforderung durch das… …wirksames internes Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagement (RMS) einzurichten“.5 Damit wird zweierlei verdeutlicht: Zum einen betont das FISG, dass das „Ob“… …anderen Worten: Für ein funktionsfähiges IKS und RMS ist das Risk Assessment eine notwendige Voraussetzung – mithin unum- gänglich. Der Deutsche Corporate… …bezweckt die Regierungskommission, das deutsche Corporate Governance System transparent und plausibel zu ge- stalten und Unternehmen Best Practice-Ansätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …25 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko Andreas Kempf, David Mitterbauer Zusammenfassung Die systematische… …Bewertung durch die Interessengruppen (Stakeholder). Er- folgsentscheidend für das Überleben von Organisationen ist künftig weniger der Zugang zu Kapital… …Reife flacht das Wachstum jedoch ab. Am Ende bleibt der Versuch übrig, das vorhandene Betriebsvermögen trotz schrumpfendem Marktanteil abzusichern… …getroffen werden, sondern der per- sönlichen Risikovermeidung Rechnung tragen3. Das im Jahr 2007 vorgestellte iPhone war, in Kombination mit iTunes Store… …Gewinn- und Verlustrechnung fokussierte Methodik führte zu dem, was das risikoorientierte Vorgehen eigentlich verhindern sollte – dem Zusammenbruch der einstmals profitablen… …das Dilemma fehlender Informationen über die Zukunft und unbrauchbare Daten nicht durch die Anwen- dung quantitativer Modelle lösen6: Apple fehlten zur… …Umbruch in Wirtschaft und Gesell- schaft wird dieses Wissen, mehr denn je, relevant. Nachhaltige Wertschöpfung Wertschöpfung ist das Ergebnis von… …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …(1998). 27 Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko nachhaltigen Wertschöpfung8, erfordern deshalb den Zugang zu geschäftskritischen… …von Vermögen wie Ge- bäude, Anlagen und den Erwerb von Rohstoffen. Kapital und das damit erworbene Vermögen bildeten die strategischen Erfolgsfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …ZRFC 2/11 86 Keywords: Wertemanagement Compliance Ethik Bauindustrie Das EMB-Wertemanagement Bau Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen… …oder Siemens, aber auf breiter Basis wird das Thema Wertemanagement von der Wirtschaft nicht mit der notwendigen Ernsthaftigkeit und Intensität… …Mitarbeiter. Die Werte eines Unternehmens liefern Orientierung für das Verhalten im Geschäftsalltag. Struktur und Kultur des Unternehmens fördern den Bezug zum… …unvollständigen Vertrag mit einem Unternehmen, das von derartigen Werten bestimmt wird, kann man davon ausgehen, dass man bei einer auftretenden Vertragslücke eben… …sowie das Anliegen, ein attraktiver Arbeitgeber sein. * Richard Weidinger ist Vorsitzender des EMB-Wertemanagement Bau e.V. Das EMB-Werte­management Bau… …ein Instrument, um nach außen und nach innen zu signalisieren – und das auch zu dokumentieren –, dass sich das Unternehmen gegenüber allen am Bauprozess… …Schadensersatzansprüche, die gegen das Unternehmen wegen eines Rechtsverstoßes geltend gemacht werden können, auswirken. 2.1 Strafrechtliche Sanktionen gegen… …wegen Verstoßes gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung, ffStraftaten und Ordnungswidrigkeiten wegen illegaler… …Ordnungswidrigkeiten im Bereich des baubezogenen Umweltrechts, ffDelikte im Bereich des baubezogenen Fahrpersonalrechts und einiges mehr. Das Wissen um die Bedeutung der… …schützen, dienen aber auch mittelbar dem Schutz des Unternehmens selbst. 2.2 Ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen gegen das Unternehmen Begehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Umsetzung in der Praxis
    Jan Bovermann, Sina Fiedler, Bettina Mertgen, Dorit Schroeren, u.a.
    …Lieferkettensorgfaltspf lichtengesetz | LkSG | Supply Chain | Compliance | Risikomanagement ZRFC 2/23 69 Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz… …atmen beim Verbrennen von Elektroschrott giftige Dämpfe ein, um darin verbaute Rohstoffe zu extrahieren. Das LkSG soll derartige Praktiken von nun an mehr… …Einordnung und Anwendungsbereich Seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet das LkSG Unternehmen ab einer bestimmten Größe dazu, im eigenen Geschäftsbereich sowie in… …Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz oder satzungsmäßigem Sitz in Deutschland. Während das LkSG ab 2023 direkte Anwendung nur auf diejenigen… …Rohstoffen bis zur Bereitstellung eines Endprodukts. Das LkSG bezieht sich somit nicht * Jan Bovermann ist Betriebswirt und verantwortet den Bereich Logistics… …Chain. Dorit Schroeren ist Volljuristin, verantwortet das Offering Regulatory & Compliance sowie Banking & Capital Markets als Business Sector Lead Risk… …Prevention Sorgfaltspflichten sind als Bemühenspflichten zu verstehen. nur auf das eigene Handeln der vom Gesetz betroffenen Unternehmen, sondern auch auf das… …ihrer unmittelbaren (das heißt aus Sicht des Unternehmens direkten) und mittelbaren (das heißt indirekten) Zulieferer. 1.2 Konsequenzen bei… …handelt es sich nach § 3 Abs. 2 LkSG um die Pflicht zum sorgfältigen Handeln, also um eine Bemühenspflicht. Das heißt, es reicht in der Regel aus, wenn der… …umweltbezogene Risiken durch geeignete Maßnahmen erfasst und mitigiert werden können (zum Beispiel im Einkauf und Personalwesen). Zudem verpflichtet das LkSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …durch den Menschen induzierte Klimawandel gilt mittlerweile als wissenschaft- lich erwiesen.1 So hat das Umweltbundesamt in seiner aktuellen… …über die Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf das Klima sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf wesentliche Unternehmensziele.6 So verlangt… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …. Risikodefinition aufgrund der spezifischen Eigenschaft des Klimawandels nicht problemlos auf das Klimarisiko übertragen lässt. Allgemein bezeichnet das Klimarisiko… …in das Risikomanagement wirtschaftlichen, sozialen und kulturelle Werten und Investitionen etc.10 Gleichzeitig kann der Klimawandel für einzelne… …verwendet. Übertragen auf das Management von Unternehmen wird unter einem Klimarisiko das Potenzial für negative und positive Auswirkungen des Klimawandels… …Definition und Abgrenzung des Begriffs der Klimarisiken ergibt sich daher das Problem, dass im Sinne einer doppelten Materialität zwei Per- spektiven bei der… …Klimarisikos (Quelle: European Commission 2019, S. 8.) Aus der für das Risikomanagement typischen Outside-In Perspektive werden die Auswirkungen der… …Klimarisiken auf das Unternehmen betrachtet. Diese Risiken ent- stehen aus den physischen sowie transitorischen, d. h. politischen, regulatorischen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …367 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 9.1 Vorbemerkungen Während die unternehmensinterne Überwachung Aufgabe unter anderem… …Zusammenarbeit mit dem externen Abschlussprüfer in das Modell des Benchmarking in der Internen Revision integriert werden kann.2144 Hinsichtlich der… …Zusammenarbeit der beiden Prüfungsinstanzen sowie einer Integration der externen Prüfung in das Benchmarking der Internen Revision wird im Folgenden ausschließ-… …Abschlussprüfer betrachtet werden. Nicht berücksichtigt wird das Verhältnis zwischen einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und deren eigener Interner… …Revision 2008), S. 833 ff. Ähnliches gilt für das interne Risikomanagement einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft; vgl. HAVERMANN, HANS (Risiko 1996), S… …. 387 ff. 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 368 wurde für Zwecke dieser Arbeit ausführlich unter Gliederungspunkt 2.4.2.12146… …Abschlussprüfer und Interner Revision, da letztere ebenfalls das interne Kontrollsystem sowie das Risikomanagementsystem prüft.2150 Auch der Bereich der… …Wesentlichkeitsgrundsatzes getroffen werden müssen, kann das Sicherheitsniveau der Prüfung durch die Interne Revision unternehmensindividuell festgelegt werden, wobei… …2008), S. 1585. 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking 369 9.2.2 Organisationsstruktur und Arbeitsweise bei der… …Basis der über das Unter- nehmen gewonnenen Informationen sowie bspw. der bestehenden Unabhängigkeitsanforde- rungen entscheiden, ob er das Prüfungsmandat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …ZRFG 3/07 115 Keywords: COSO Interne Revision Risikoüberwachungssystem Risiko- und Fraudprävention Das COSO-ERM-Modell Ein Ansatz zur Prävention von… …Unternehmensorganisation umfassendes internes Risikomanagement- und Kontrollsystem aufzubauen, das über die reine Überwachung der Ordnungsmäßigkeit der… …eines internen Risiko-Überwachungssystems 1.1 Finanzkontroll- oder Risiko-Überwachungssystem? Jedes Unternehmen muss Sorge tragen, dass das vorhandene… …dem Prüfungsstandard IDW PS 261 4 ist hierfür das Interne Kontrollsystem (IKS) zuständig, dem auch das unternehmensbezogene Risikomanagementsystem… …zugeordnet wird. Die aktuellen regulatorischen Anforderungen fokussieren primär auf das interne Finanzkontrollsystem. Dies ist pragmatisch gesehen sinnvoll… …unterliegen. 9 Diese Tatsache impliziert unter Umständen auch negative Auswirkungen für das Rating und den Börsenwert sowie ggf. strafrechtliche Konsequenzen im… …Prüfungen (im Auftrage des Managements) zu erhöhen. Durch risikoorientierte Prüfungsansätze werden mögliche Gefahren für das Unternehmensvermögen – von… …fordern, dann ist es logisch, dass sie auch international vergleichbare Überwachungssysteme wünschen, die das Vermögen der Unternehmen schützen, in die sie… …und Kapitalerhaltung. Analog hierzu empfiehlt das IIA als Grundlagenmodell für die Ausgestaltung und Prüfung des IKS das vom Committee of Sponsoring… …, dass Unternehmen mannigfaltigen Risiken ausgesetzt sind, die ihre Existenz und damit das Kapital der Anleger gefährden können, wurde das COSO- IC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Das Instrument der Hausdurchsuchung

    Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Hausdruchsuchung | Kartellrecht | Wettbewerbsrecht | Liechtenstein | Schweiz ZRFC 3/21 121 Das Instrument der Hausdurchsuchung Ein Überblick über die… …Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme Dr. Dr. Fabian Teichmann / Nadia Fiechter* Das Instrument der Hausdurchsuchung ist eine beliebte und äußerst… …Einleitung In der Schweiz klopft es in der Regel um neun Uhr an der Tür. 1 Und auch im Fürstentum Liechtenstein (Liechtenstein) kommt das Durchsuchungsteam *… …, Nr. 6, 2015, S. 23. gern zu Zeiten, zu denen nur das Reinigungspersonal vor Ort ist. 2 Denn Hausdurchsuchungen leben vom Überraschungsmoment. 3 Es wird… …mehrmals beim selben Unternehmen angeordnet. Ein On-the-Job‑Lernen ist daher für das betroffene Unternehmen nicht möglich, und es kann sich nur im Vornherein… …auf das hypothetische Eintreffen im Fall der Fälle vorbereitet werden. 4 Die Hausdurchsuchung hat sich als wirksames Instrument der schweizerischen… …viele Verfahren verzögern werden. 8 Ungeachtet dessen ist die Kommunikation betreffend, wie sehr und ob überhaupt das Durchsuchungsrecht in kartellund… …Schweizer Franken im Widerhandlungsfall erlassen werden, oder es kann eben auch eine Hausdurchsuchung drohen. 11 Das Sekretariat der WEKO wird daher vom… …Hausdurchsuchung kommt, verschickt das Sekretariat erstmal seine Auskunftsbegehren in Form eines schriftlichen Fragebogens. Wird das Auskunftsbegehren nicht oder nur… …unvollständig beantwortet, kann das Unternehmen nach Art. 52 KG mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 Schweizer Franken sanktioniert werden. Für natürliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das deutsche Enforcement-Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …3 Das deutsche Enforcement-Verfahren 3.1 Schematische Darstellung des deutschen Enforcement- Verfahrens Das  deutsche  Enforcement‐Verfahren … …des Verfahrens, in dessen Zentrum die DPR steht. Abb. 5 verdeutlicht den Ablauf  des Enforcements auf dieser ersten Stufe.   24 Das deutsche Enforcement-Verfahren   Abb. 5: Die erste Stufe des Enforcement-Verfahrens in… …Vgl. dazu insgesamt Kapitel 3.7.2 sowie PAUL, M., Enforcement aus Sicht der Rechtsprechung,  WPg 2011, S. 12 und 15.  26 Das deutsche Enforcement-Verfahren Justiz (BMJ)45 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF), … …Die Anerkennung der DPR als diejenige privatrechtliche Organisation, welche  mit der Prüfung von Unternehmensabschlüssen i. S. d. § 342b Abs. 2 HGB betraut  ist,  erfolgte  am  30. März 2005.  Zu  diesem  Zweck  schloss  das… …Kündigungsrecht  könnte  ins‐ besondere  dann  von  Bedeutung  sein,  wenn  das  Enforcement‐Verfahren  so  ge‐ ___________________ 45  … …lichen Begriff „Prüfstelle“ ist die DPR in ihrer Gesamtheit gemeint. Im vorliegenden Werk soll  in Anlehnung  an  die  Satzung  der DPR  e.V.  der  Begriff  „Prüfstelle“  hingegen  nur  für  das  Gremium  der  DPR  verwendet  werden,  welches … …ordnungsgemäß  zu  er‐ füllen.  Das  Binnenrecht  der  DPR  wird  durch  ihre  Vereinssatzung48  festgelegt.  § 342b Abs. 1 Satz 2 HGB fordert … …der_dpr/rechtliche_grundlagen/satzung.php (Stand: 22.01.2014).  49   Vgl. KNORR, L., Gewährleistung der Einhaltung internationaler Rechnungslegungsstandards,  KoR 2004, S. 86.  28 Das deutsche… …Die Mitgliederliste der DPR ist abrufbar unter http://www.frep.info/struktur_der_dpr/traeger  verein/mitglieder.php (Stand: 22.01.2014).  30 Das deutsche Enforcement-Verfahren… …in der Wahl der Mitglieder der Prüfstelle. Zu  diesem  Zweck  hat  ein  öffentliches  Ausschreibungsverfahren  stattzufinden,  das  mit  dem  BMJ  und  dem  BMF  abzustimmen  ist.  Abberufen …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück