COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Analyse Berichterstattung internen Rahmen Fraud Controlling PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Unternehmen deutsches Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 22 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …Schwer- punkte als das deutsche Handelsrecht.1925 Die Umsetzung des BilMoG bringt zwar zum Teil eine explizit gewollte Hinwendung zu den IFRS mit… …sein, das von 1923 Weber-Grellet merkt an, dass das „BilMoG ein Zwischending zwischen HGB und IFRS“… …. 50 (sowie wörtliches Zitat); zum generellen Informationsgehalt von sowohl HGB- als auch IFRS-Abschlüssen vgl. das Untersuchungsergebnis bei Bonse, A… …. sowie S. 89. 1927 Vgl. zu dieser Kritik in Bezug auf das Beherrschungskonzept und die konzernbilanzrechtliche Behand- lung von Zweckgesellschaften… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden“1933 äußert selbst die DPR in einer Stellungnahme zum Konsultationsprozess des IASB. Das umfangreiche und komple- xe… …IFRS-System erfordert daher fachlich kompetente und kritisch hinterfragende Anwender und Analysten,1934 um den Umfang undurchsichtiger Bilanzpolitik und das… …erreicht, das es Nichtexperten fast unmöglich macht, sich Einzelheiten der Bilanzierung und Offenlegung belastbar anzueig- nen“1936. „Doch Lamentieren… …beziehen die mit den IFRS einhergehende Komplexität auch auf das verschach- telte „Neben- und Ineinande[r] verschiedene[r] Rechnungslegungssubsysteme, deren… …Kontext der Finanzmarkt- bzw. von Unterneh- menskrisen allerdings an, dass das Testat des Wirtschaftsprüfers keinesfalls ein „Gesundheitszeugnis“ für die… …; vgl. zu den durch das BilMoG neu geschaffenen Ermes- sensspielräumen auch bspw. Göllert, K. (2008), S. 1171. 1943 Vgl. Streckenbach, J. I. (2006), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachhaltigkeitsberichte

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Nachhaltigkeitsbegriff 2.1 Entstehungsgeschichte Allgemeinsprachlich wird das Wort „nachhaltig“… …Begriffs „naholden“3 durch den sächsischen „Vice-Berg-Hauptmann“ Hans Carl von Car- lowitz (1645–1714), der nach Lösungen für die Knappheit für das im… …beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentberliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse nicht bleiben mag.“4 Durch eine… …von „suum esse conservare“ – nach Spinoza ist das menschliche Verhalten durch den natürlichen Selbsterhaltungstrieb geprägt (Vgl. Störig, H… …ergänzt. Weite Verbreitung hat in der Fachliteratur das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit (im Englischen meist als Triple Bottom Line-Ansatz… …erhält im DRS 20 der Nachhaltigkeitsbegriff Einzug in die deut- sche Rechnungslegung. Nachhaltigkeit wird hier definiert als ein „Konzept, das eine… …sozialen/gesellschaft- lichen Interessen ihrer Stakeholder. Das Ausmaß und die Art der artikulierten Ansprüche der Stakeholder hängen maßgeblich von der Unternehmensgröße… …wichtigsten sechs globalen Herausforderungen bzw. Megatrends für die nachhaltige Entwicklung für das 21. Jahrhundert. Die Liste der sogenannten „Big Six“ ist… …Nachhaltigkeitsberichte 395 und Dienstleistungen. Auch seitens der Kapitalgeber erhöht sich der Druck, das Thema allgemein bzw. unternehmensspezifische Megatrends… …verantwortlichen Unternehmensstrategie entschei- dend bei.“14 Mit der Darstellung der unternehmerischen Leistung in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen tritt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    ….............................................................................................. 728� Jörg Baetge/Michael Janko 710 Der Lagebericht ist gemeinsam mit dem Jahresabschluss das zentrale Medium, die Adressaten mit… …aufzustellen. Er ist ein eigenständiges Informationsinstrument, das die Informationen des Jahresabschlusses erläutern, ergänzen, aber auch ver- dichten soll… …und zu würdigen, ob das in ihm gezeichnete Bild der Lage des Insti- tuts mit den Informationen, die er vom Vorstand bzw. von der Geschäftsleitung und… …überwachung und ist gemäß Aktiengesetz das Kontrollgremium für den Vorstand der Aktiengesellschaft. Im Rahmen seiner Überwachungsfunktion hat der Auf-… …. durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Transparenz- und Publizi- tätsgesetz (TransPuG), das… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), die Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sowie durch geänderte Re- gelungen, z.B. der Rechnungslegungsstandards (DRS)… …keinen direkten Zugang zu internen Detailinformationen des Unterneh- mens. Hierdurch entsteht das in der „Neuen Institutionenökonomik“ bekannte Prin-… …enge Zusammenarbeit des Vorstandes mit dem Aufsichtsrat bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen, wobei die finale… …Standard zum Konzernlagebericht (DRS 20), der am 4.12.2012 durch das Bundesministerium für Jus- tiz bekannt gemacht wurde. Mit der Bekanntmachung ersetzt DRS… …durch den Vorstand zu bestehen. Anders als die Rechnungslegungsadressaten ist der Aufsichtsrat bei der Ge- winnung von Informationen über das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Bundesanzeiger veröffentlicht. Der vorliegende Beitrag analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz des Kodex und das Compliance-Verhalten der… …Dimensionen der den DCGK ausmachenden Empfehlungen ab 2 . Der vorliegende Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst wird in Abschn. 2 das Studiendesign… …zusätzlich das Themenfeld Vielfalt analysiert wird. Die Autoren haben zu diesem Zweck basierend auf 41 ausgewählten Kodexempfehlungen vier Indizes entwickelt… …generelle Akzeptanz des gesamten Kodex zu reflektieren. 6 Für das Konzept der Entsprechensquote neuralgischer Ziffern (Neuralgic) vgl. v… …Standardkennzahlen Compliance und Neuralgic sowie für die vier Governance- Indizes berechnet. Für das Merkmal Unternehmensgröße (vgl. Abb. 6) zeigen sich in der… …ebenfalls für Neuralgic und den Index Vielfalt sowie für den Index Überwachung/Kontrolle. Der T-Test bestätigt das Ergebnis für alle Kennzahlen als… …weniger als 80 % auf. Ähnliches ist für die Indizes Überwachung/Kontrolle und Anreizsysteme festzuhalten. Schließlich zeigt sich, dass rund um das Thema… …Empfehlungen zur Vorstandsvergütung bleibt abschließend abzuwarten, wie sich insbesondere das Akzeptanzniveau des Index Anreizsysteme in den kommenden Jahren… …Beteiligung von für das Unternehmen nicht untergeordneter Bedeutung hält. Index Überwachung/Kontrolle 3.8 Abs. 3 Satz 1: „In einer D&O-Versicherung für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …gesetzlichen Anforderungen ein An- lass . In Deutschland zählten dazu beispielsweise das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), aber auch sogenanntes „Soft… …können: • Wie kann sichergestellt werden, dass das Unternehmensvermögen vor oppor tu- nistischem Verhalten und sogar krimineller Energie/Fraud geschützt… …Unternehmen transparent und kommuniziert? II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 118 • Besteht ein Überblick über die… …nungsgemäß und effizient auszugestalten . Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise Funktionstrennung oder das Vier-Augen-Prinzip . • Compliance Management… …potenziale möglichst früh zu erkennen, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen . • Interne Revision: Prüft, ob das Interne Kontrollsystem, das Compliance und Risiko-… …management funktionsfähig sind und ob Prozesse effizient ausgestaltet sind . Die Abb. 1: Haus der Business Governance in Anlehnung an das… …umfassende Risikoanalyse bildet dabei das Fundament und stellt sicher, dass sich die Maßnahmen der Business- Governance-Instrumente an den identifizierten… …Steuerungsinstrumente in Familienunternehmen steht eine strukturierte Risikoanalyse des Unternehmens . Dabei werden die für das Familien- unternehmen relevanten… …auseinandersetzen: 1 . Durch welche Faktoren wird das Geschäftsmodell des Unternehmens am stärksten bedroht? 2 . Welche Schwachstellen in den eigenen Prozessen… …können zur Bedrohung für das Unternehmen werden? 3 . Welche rechtlichen Vorschriften und Verhaltensregeln sind für eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Datenleck – Im Krisenfall richtig reagieren

    Die Security Breach Notification gem. § 42a BDSG
    Mathias Zimmer-Goertz
    …ist. Für jedes Unternehmen, das ­Kundendaten verarbeitet, stellt sich daher die Frage, wie im Krisenfalle richtig zu reagieren ist. I. Information bei… …Imagegesichtspunkte eine nicht unerhebliche Rolle. Gerade um das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit des E-Commerce und die Systeme des Unternehmens nicht zu… …unterbliebene, unvollständige oder verspätete Information für das betroffene Unternehmen haben kann. So drohen bei einem Verstoß Bußgelder von bis zu 300.000,00… …Euro (bzw. mehr, wenn der Verstoß zu einem höheren wirtschaftlichen Vorteil geführt hat). Unter bestimmten Voraussetzungen erfüllt das vorsätzliche… …, wenn das Unternehmen die nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beachtet hat. Diese „gebotene Sorgfalt“ setzt als Minimum voraus, dass die… …Das Berufsgeheimnis betrifft u. a. Anwälte, Steuerberater, Ärzte sowie Betriebsärzte. Hiernach geschützte Daten sind z. B. die bei einem ­Steuerberater… …Kreditkartenkonten fallen jedoch auch neue Zahlungsarten, wie das im Online-Bereich verbreitete PayPal-System. Der Anbieter, die PayPal (Europe) S. à. r. l. et Cie, S… …­Online-Zahlung allein durch Angabe der E-Mail Adresse des Nutzers und dessen PayPal-Passwort möglich ist. Auch das Abhandenkommen dieser PayPal-Daten führt somit… …Wahrscheinlichkeit gegeben ist, muss das betroffene Unternehmen tätig werden. Auch wenn der Wortlaut des § 42a BDSG eine tatsächliche Kenntnisnahme vorauszusetzen… …herausgibt oder ein Dritter als Hacker von außen in die Systeme des Unternehmens eindringt. Auch auf die Frage, ob das Unternehmen an dem Datenverlust eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …durchschnittlich jeweils 59 Reden“, schrieb die NZZ (4.5.2005). Das macht Jahr für Jahr rund 30.000 Reden allein bei den Großen, also 30.000 Chancen, mit Sta-… …„Sender/in und dem/der Empfänger/in einer Botschaft“ bewusst und professionell gestaltet wird (…)“. Das Karriere Journal (09.08.2007) weiß es auch nicht… …Kommunikationstraining, das der Auffassung von Kommunikation als interaktiven Prozess folgt, kaum erfolgreich sein können. Genauso natürlich umgekehrt. Einer unserer… …stammen aus einem Unterneh- men, das sich selbst der „Kommunikationsbranche“ zuordnet. 9.2.1 Konzeptualisierung nach dem Transmissionsmodell In der… …LAKOFF/JOHNSON (1980) Studien durchgeführt, für das Deutsche lassen sich etwa bei BRÜNNER (1987), FIEHLER (1990) und zuletzt KRIPPENDORF (1994) derartige… …Kommunikation verglichen mit dem Transport von Gütern. Wir hatten dies schon im Abschnitt 3.1 über das mathematische Sender-Empfänger-Modell angedeutet. Ein… …1991) inter- pretiert. Wie bereits erwähnt, erfreut sich das technische Modell von SHANNON und WEAVER nach wie vor großer Beliebtheit. Es hat in den… …1970er Jahren auch Ein- gang in die Linguistik gefunden (siehe z.B. Funkkolleg, Bd. 1). Das Modell ist von einem behavioristischen… …man das Funktionieren von Kommunikation dann besser verstehen könne, wenn man sie in kleinere Einheiten zerlegt (etwa Sender, Kanal, Information)… …. Damit wird auch das primäre Ziel der Benutzer dieser Konzep- Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe 149 tualisierung klar: Mitteilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    GRC-Report: Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR

    RA Florian Modlinger, Doris Brandl
    …Arbeitshilfe an die Hand gegeben. Es versteht sich von selbst, dass sich das gemeinte Risiko auf das Fraud-Risiko der zu prüfenden Organisation bezieht und… …GRC-Report Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR RA Florian Modlinger / Doris Brandl 1. Einleitung Das deutsche Institut für Interne Revision e. V. hat am 24. Mai… …hingewiesen, dass keine Legaldefinition für den Begriff „Fraud“ existiert. Das DIIR geht von einer sehr weiten Auffassung von Fraud aus, es greift neben der… …unproblematischem, zulässigem Verhalten und Verhalten, das möglicherweise das Vermögen gefährdet. Das ist jedoch wichtig für die Interne Revision. In der weiteren… …ein Mitarbeiter plant das Unternehmen absichtlich zu schädigen, von diesem Plan aber wieder Abstand nimmt. Damit würden Fälle erfasst, die sich… …statt einer beabsichtigten Handlung eine absichtliche bzw. vorsätzliche Handlung gemeint war. 2.2 AFM als Bestandteil von Compliance Das DIIR versteht das… …Rechtliche Grundlagen Nach der Darstellung des risikoorientierten Ansatzes wird auf die rechtlichen Grundlagen für das Anti-Fraud-Management eingegangen… …werden verschiedene Spezialvorschriften für die genannten Branchen erläutert. Dem ist nichts Wesentliches hinzuzufügen. Allerdings wäre das Bild noch… …abgerundet worden, wenn die Autoren nicht nur die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erwähnt hätten, sondern auch die… …durch eine Beschränkung auf das Wesentliche. Da es sich bei der Berücksichtigung organisationsspezifischer Gegebenheiten allerdings wohl um eine der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?

    Anm. zu LG Mannheim vom 03.07.2012 - 24 Qs 1/12 / 24 Qs 2/12 und zu v. Saucken, WiJ 2013, 30 ff.
    Oberstaatsanwältin Renate Wimmer
    …Unternehmen eine wachsende Bedeutung. Einhergehend damit ist ein zunehmender Bedarf an privaten Untersuchungsführern. „Das Rennen um die Mandate ist eröffnet“ –… …gerichtlichen Entscheidung ohne weiteres gefolgt werden kann, soll im folgenden Beitrag näher erörtert werden. Bereits im Jahr 2010 hatte sich das LG Hamburg 5… …ehemalige Vorstandsmitglieder wegen Untreue u.a. in der externen, untersuchungsführenden Kanzlei beschlagnahmt werden können. Das LG hatte dies unter Verweis… …darauf, dass § 97 StPO, der vorrangig gegenüber § 160a StPO sei, nur das Verhältnis Beschuldigter – Berufsgeheimnisträger schütze, klar verneint. Ein… …gerichtliche Argumentation für die Rechtslage nach dem 01.02.2011 nicht aufrecht zu erhalten sei. 8 Dieser Meinung scheint sich das LG Mannheim in seinem… …, dass das Ergebnis des LG Mannheim, die identischen Unterlagen betreffend die durchgeführte interne Aufklärung unterlägen zwar beim Auftraggeber, nicht… …Meinung 13 nur auf das Verhältnis Beschuldiger – Mandatsträger Anwendung findet. Nachvollziehbar führt das LG Mannheim hierzu aus, dass an der Vorrangigkeit… …des § 97 StPO die Aufnahme von Rechtsanwälten in den absoluten Schutzbereich des § 160a StPO nichts geändert hat. Jedoch verfolgt das LG Mannheim in… …verweist im Anschluss darauf, dass Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen oder drittbeteiligten Betroffenen erst recht nicht der Beschlagnahme unterliegen. Das… …Berufsgeheimnisträgers befinden. Ob sich die Kammer von der herrschenden Meinung, wonach § 97 StPO richtigerweise nur auf das Verhältnis Beschuldigter – Mandatsträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …auf den Teilprozess Kommunikation bzw. das gesamte CMS zu bewerten. Die folgenden Ausführungen zeigen zunächst die vorherrschende enge Auslegung der… …Orientierungsund Handlungsleitungsfähigkeit einer CMS-Evaluation verbessern. Compliance-Kommunikation: das aktuell vorherrschende Konzept In der Fachdiskussion zu… …hier eine spezifische Präventionsmaßnahme, die darauf abzielt, einen bestimmten Personenkreis für das Thema respektive die Risikopotenziale zu… …für das CMS zu erhöhen und letztlich die Compliance-Kultur im Unternehmen zu etablieren bzw. zu stärken. Die operative Herausforderung liegt darin, die… …aufgeführt. Die Auslegungen des Elements stellen aber prioritär auf den Präventions- und Sensibilisierungsgedanken ab. 2 Da Kommunikation das gesamte CMS mit… …nach deutschem Standard, in: ZRFC, Nr. 5/2011, S. 221 – 227, S. 226. Ihr Weg zu einem erfolgreichen Compliance-Management! Das Buch beschreibt Rolle und… …als Das Besondere an diesem Werk: O es bereitet wichtige Thematiken so auf, dass Unternehmen die Ergebnisse praktisch hervorragend umsetzen können, O… …ein zentrales Funktions- und Wirkungskriterium darstellt. Die externe Kommunikation versucht einerseits der Öffentlichkeit transparent und für das… …Unternehmen wettbewerbs- und reputationsfördernd nachzuweisen, dass man sich mit dem Thema aktiv auseinandersetzt, andererseits soll das Eskalationspotenzial… …und Ausblick Das in der Fachliteratur vorherrschend diskutierte und auch dem IDW Prüfungsstandard 980 zugrunde liegende Konzept für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück