COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Berichterstattung Institut Controlling Analyse Prüfung Grundlagen Praxis Instituts PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Rechnungslegung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 20 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Operatives Fraud Management mit SAP HANA 6 Fazit Fraud Massendatenanalyse in Echtzeit 47 1 Kurztext Das vorgestellte operative Fraud… …Daten rapide an, so dass die bekannten Analyseansätze an Grenzen stoßen. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Fraud Management insbesondere… …Geschäftsdaten nicht mehr durch das systemseitige Berechtigungskonzept geschützt.  Aufgrund der schieren Menge an zu untersuchenden Daten erfolgt die Analyse… …Erkennungslogik. Hierbei unterstützt das System die Fraudanalyse durch Hinweise auf Auffälligkeiten oder Abweichungen von Da- tenströmen in den… …. Die Basis dafür bildet eine unternehmensweit einheitliches Repository, das alle zur Fraud-Analyse erfor- derlichen Datenbestände aus verschiedenen… …SAP und nicht-SAP Quellsystemen konsolidiert und das diese Daten stets aktuell für Auswertungen verfügbar macht:  Hierfür sind die relevanten Daten… …. Dies gilt gleichfalls für die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Informatio- nen müssen deshalb jederzeit und stets aktuell bereitstehen – und das… …im Hauptspeicher organisiert sind. Neben einer klassischen zeilenorientierten Modellierung erlaubt HANA die Orga- nisation von Daten in Spalten. Das… …beschleunigt. Das Einsatzspektrum von HANA reicht von der Identifizierung relevanter Ge- schäftsdaten (Transformation von Rohdaten in relevante… …. Das Risikomanagement integriert die aus Fraud resultieren- den Bedrohungen in das Gesamtrisikoportfolio des Unternehmens. Zur Vermei- dung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …und Fremdmanagern in der Rolle des CFO der Frage nach, welche Faktoren das Vertrauensverhältnis zwischen Fremdmanagern und Eigentümern beeinflussen. 1… …Eigentümer-Managern nicht das ureigene Agency-Problem des Auseinanderfallens von Eigentum und Management 5 . Vielmehr wird Familienmanagern oftmals ein Steward-artiges… …Verhalten attestiert, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nicht die persönlichen bzw. egoistischen Vorteile die Richtschnur des Manager-Handelns bilden… …, sondern das Wohlergehen des Unternehmens 6 . Hierdurch sollte es auch keiner oder zumindest weniger aufwendiger und kostenintensiver… …Aufrechterhaltung des gegenseitigen Vertrauens ermöglichen 10 . Der vorliegende Beitrag geht daher der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Fremdmanagern zu den… …. Gleichzeitig erlaubte die Analyse von unterschiedlichen Interviewpartnern und von deren Situationen in unterschiedlichen Familienunternehmen das Aufzeigen von… …Transkripte mehrmals gelesen und jeweils nach für das Forschungsthema relevanten Aussagen gescannt und kodiert. Die restlichen Transkripte wurden daraufhin auf… …das Vorhandensein ähnlicher Aussagen bzw. Inhalte geprüft und ebenso kodiert. Die Vorgehensweise kann also als induktiv bezeichnet werden, da die… …eine langfristig ausgerichtete Unternehmensführung sorgen zu können, wie das folgende Zitat eines interviewten Fremdmanager-CFO zeigt: „Ein… …das Nachhaltigkeitsdenken mitträgt.“ 9 Vgl. Hiebl, Die Rolle des Chief Financial Officer in großen Familienunternehmen, 2012, S. 19 ff. 10 Vgl. Vallejo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Systems ist u.a. die Nutzung von unternehmensinternem Wissen über wirtschaftskriminelles Verhalten. In diesem Kontext ist das Whistleblowing als zentrales… …Jahren in das deutsche Wirtschaftsrecht übernommen und findet im deutschen Sprachgebrauch aufgrund der zahlreichen und öffentlichkeitswirksamen… …, verstanden werden. 5 Die praktische Notwendigkeit der Compliance ergibt sich dadurch, dass das Verhalten von Individuen in Organisationen nicht immer den von… …das Unternehmen stiften (Corporate Misconduct). Die Kosten einer solchen Pflichtverletzung können das Unternehmen folglich sowohl direkt, beispielsweise… …durch Bußgelder und Auftragssperren, als auch indirekt, durch Reputationsverlust, stark schädigen. 8 In Theorie und Praxis hat sich das Whistleblowing als… …Informationsasymmetrien zu minimieren. Als ein solcher (neuerer) Lösungsmechanismus kann das Whistleblowing identifiziert werden. Das Whistleblowing ist nach der bekannten… …Hier kann das Phänomen des Whistleblowings nach den Adressaten der Meldung unterschieden werden. Ferner kann zwischen internem Whistleblowing, bei dem… …angesprochen wird, differenziert werden. 16 Bis sich eine Person allerdings für das Whistleblowing entscheidet, durchläuft sie zuerst einen Bewusstseinsprozess… …erwarteten Kosten und dem Nutzen der Handlung ab. Sind die Kosten einer Korrektur des Fehlverhaltens zu hoch, ist es wahrscheinlich, dass das… …Organisationsmitglied den Missstand kommentarlos hinnimmt und ignoriert. Das Fehlverhalten kann ferner den Nutzen der Organisationmitgliedschaft senken und zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …Verwaltungsräte von Kreditinstituten müssen ihrer Verantwortung für das Kreditinstitut im Sinne der Stakeholder (Eigentümer, Mitarbeiter, Gläubi- ger, Kunden… …nach einem grundlegenden Überblick über die Grundbegriffe bankbetrieblicher Eigengeschäfte – zunächst das Konzept einer steuerungsadäquaten und… …Kundenwertpapier- bzw. -depotgeschäfte sowie die Zahlungsverkehrsgeschäfte. Die Eigengeschäfte werden hingegen durch das Kreditinstitut selbst initiiert und im… …der Marktpreisrisi- kosteuerung steht bei Kreditgenossenschaften und Sparkassen häufig das Manage- ment des Zinsänderungsrisikos im Vordergrund… …für das Kreditinstitut.5 Zur gezielten Steuerung dieses strategischen Erfolgsfaktors ist eine Ergebnis- und Steuerungssys- tematik zweckdienlich, mit… …voneinander mess- und steuerbar sind. Das duale Steuerungsmodell unterscheidet deshalb die dezentralen Marktbereiche von den Zentralbereichen. Das… …Handelsgeschäften (Tra- ding) auf dem Kassa- und Terminmarkt für Aktien, Zinsinstrumente, Fremdwäh- rungen oder Rohwarenpositionen wird das Zentralergebnis… …insbesondere durch die Erfolgsbeiträge der Dispositionsgeschäfte und das Ausmaß der Fristentransforma- tion bestimmt (Treasury).8, 9 Gemäß der… …Marktzinsmethode wird das Ergebnis aus der Fristentransformation als Strukturbeitrag bezeichnet und entsteht aus der Übernahme von Zinsände- rungsrisiken. Der… …. 7 Vgl. Schierenbeck, H. (Das Duale Steuerungsmodell, 2001), S. 87–101. 8 Vgl. Rolfes, B./Holländer, D. (Treasury-Management, 2008), S. 40. 9 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …39 3 Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungs- formen von Kreditderivaten 3.1 Derivate Der Begriff des Derivates geht auf das… …darunter, so rechnet er das Produkt dem Kassamarkt zu (vgl. ELLER, ROLAND (1999), S. 9). 3 Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von… …Kreditderivaten 40 mit individuellen, maßgeschneiderten Vertragsbedingungen außerbörslich, das heißt Over The Counter (OTC).245 Der Wert eines Derivates ist… …, S. 6-7). Der OTC-Markt stellt eine wichtige Alternative zum Börsenhandel dar und übertrifft diesen in Bezug auf das gehandelte Gesamtvolumen… …gehandelte – Optionen.252 Eine Option räumt dem Optionsinhaber das (Wahl)Recht ein, eine bestimmte Menge (Kontraktgröße) eines Basiswertes zu einem vorher… …prämie.255 Falls sich das Geschäft nicht zugunsten des Optionskäufers entwickelt ha- ben sollte, wird er dieses verfallen lassen.256 Bei bedingten… …Risiko- und Zahlungsprofil auf261, das heißt die Wertänderun- gen beider Vertragsparteien verhalten sich proportional zur Wertänderung des Basis-… …darauf hinzuweisen, dass realiter das Risiko- und Zahlungsprofil dadurch eingeschränkt wird, dass eine Bezugsgröße ihrer Natur nach nicht ne- gativ werden… …Konditionen abgeschlossenen Swap erhält derjenige Vertrags- partner, der in Bezug auf das aktuelle Marktniveau zu hohe Zahlungen zu leisten hat beziehungs-… …somit Derivate, mit denen das Kreditrisiko, das aus einer Referenzverbindlichkeit, die von einer Re- ferenzeinheit geschuldet wird, oder aus einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …, währenddessen das jeweilige Tagesge- schäft durch die Geschäftsführung geleitet wird. Diese Geschäftsleitung soll vom Verwaltungsrat beaufsichtigt und… …tätigen.3 Ein Kreditinstitut wird in der Schweiz gemeinhin als „Bank“ bezeichnet. Über das klassische Bankgeschäft hinaus erbringen eine Viel- zahl von… …Einzelfirma, einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft werden jedoch bloß Banken zugelassen, welche weniger risikoreiche Bankgeschäf- te, wie etwa das… …Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft ausüben.5 Für das risikoreichere Geschäft einer Handelsbank und insbesondere für kommerz- kreditvergebende Banken… …CH-BankG. 4 Etwa für das Effektenhandelsgeschäft, Art. 10 des Schweizerischen Bundesgesetzes über die Börsen und den Effektenhandel (CH-BEHG). 5 Vgl… …verstanden.8 1.3 Normative Vorgaben Die Vorgaben zur Organisation einer Schweizer Bank ergeben sich einerseits aus dem Aktienrecht, das einen Teil des… …auch neueren, Aktienrecht als lex specia- lis vor.9 Dabei ist auch das Prinzip der subsidiären Anwendung des Aktienrechts in Bezug auf allgemeinere… …Normen des Bankenrechts, die dem Aktienrecht nicht wi- dersprechen, zu beachten. In Ergänzung zum Aktienrecht legt das Bankenrecht großes Gewicht auf die… …. Hierzu zählt insbesondere das Rundschreiben Überwachung und interne Kontrolle bei Banken vom 20.11.2008, FINMA-RS 08/24. 2. Organe einer… …, Aufsicht und Kontrolle verantwortlichen Organs Mitglied der Ge- schäftsführung16 sein darf.17 Das Bankengesetz bestimmt denn auch in Art. 3 Abs. 1 lit. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Einrichtung spezifischer Managementsysteme gegen Fraud als zweckmäßig erscheint. Mit dem im Jahr 2012 veröffentlichen DIIR Revisionsstandard Nr. 5 hat das… …öffentlichrechtliche Institutionen. 1. Einleitung Im Jahr 2012 veröffentlichte das DIIR den neuen Revisionsstandard Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems… …soll (Fraud Investigation). Das AFMS enthält somit die Vorsorge (Gefahrenabwehr) und Bekämpfung (Strafverfolgung), was bekannten polizeilichen… …auch die Vermeidung von Reputationsschäden zu erwähnen. Diese ist für das Vertrauen der Bürger in die Institutionen zentral und spielt daher für… …beim AFM. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Modell der drei Verteidigungslinien (three-lines-of-defense). Die erste Verteidigungslinie besteht in… …prozessintegrierten Kontrollen, welche das Auftreten von Fraud erschweren sollen. Die zweite Verteidigungslinie besteht in der Überwachung der Funktionsfähigkeit… …verwendete Begriff „Fraud“ ist auf eine Reihe weiterer Deliktsfälle auszudehnen. detaillierte Hilfestellungen mit Verwaltungsbezug. Zwar hat das… …ergänzende Hilfestellung für das Revisionsgeschäft daher eine gute und ausführliche Arbeitsgrundlage bieten. Dass eine Verbindlichkeit des DIIR-Standards Nr. 5… …die Einrichtung Interner Revisionen in Behörden an sich keine verbindlichen, über das Empfehlende hinaus gehenden Regelungen gibt. Insofern wäre die… …, Untreue, Subventionsbetrug, Unterschlagung) ohnehin unscharf ist, weshalb etwa das Bundeskriminalamt in seinem jährlichen Lagebild zur Korruption 7 diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Ausbau der Lageberichterstattung um ökologische und soziale Aspekte. Darüber hinaus hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) zeitgleich… …316 f. HGB, wenngleich das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) bereits im Jahre 2006 einen Prüfungsstandard „Grundsätze… …Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) zur Lageberichterstattung, um hieraus künftige Entwicklungspotenziale für das Inte- grated Reporting abzuleiten… …sich im August 2010 auf internationaler Ebene das IIRC mit dem Ziel, neben der Etablierung eines international verbindlichen Standards für eine… …. Zur Stärkung der Aufmerksamkeit hatte das IIRC zudem mit dem IASB und der IFAC eine Zusammenarbeit sowie mit der GRI eine gemeinsame Weiterentwicklung… …der Unternehmensberichterstattung vereinbart 19 . Am 16. 4. 2013 hat das IIRC einen ersten Entwurf eines Rahmenkonzepts vorgelegt 20 . Eine… …Verabschiedung eines International Integrated Reporting Framework (Version 1.0) steht für Dezember 2013 in Aussicht, das im weiteren Verlauf einer kontinuierlichen… …die Erstellung des integrierten Berichts als eigenständiges Rechnungslegungsinstrument, das im gleichen Turnus wie die zwingenden Finanzberichte… …das IIRC als kurzfristig umsetzbare Handlungsoption die Erweiterung des Lageberichts um Aspekte des Integrated Reporting empfiehlt 33 . Dies ergibt sich… …das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) aus dem Jahre 2004 zu erkennen, welches Nachhaltigkeitsaspekte in die handelsrechtliche Lageberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Eric Huwer
    …6 Die thesenförmige Schlussbetrachtung – Den am professionellen Spielbetrieb der Fußball-Bundesliga teilnehmenden Klubs passt das Rechtskleid… …und nicht als „Fußballvereine“ auf. Ob- gleich das Festhalten an der Rechtsform des eingetragenen Vereins als Rechtskorsett für Fußballklubs auf… …die Rechts- ordnung entsprechende Vorgaben formuliert. Nur die Gewährleistung einer intersubjek- tiven Nachprüfbarkeit kann dazu führen, das… …Prävention untersaisonaler Insolvenzen, sondern darauf, unangemessenen Zahlungsströmen entgegenzutreten. Das im europäischen Fußball derzeit wie ein… …mit (untersaisonalen) Ver- stößen namhafter Klubs umgehen wird. Das allgemein im Zusammenhang mit Aufsichts- organen so häufig bemühte Bild des… …deutschen Wirtschaftsordnung. – Das Spielervermögen stellt das wertvollste Gut der Klubs dar, dessen bilanzieller Nieder- schlag seit Jahrzehnten als… …entrichteten Ablösezahlung verbirgt. Das „Spie- lernutzungsrecht“ erfüllt als konzessionsähnliches Recht die Kriterien eines immateriellen… …Vermögensgegenständen des An- lagevermögens formulierte entgeltliche Erwerb ist zu attestieren. Das aus zivilrechtlicher Sicht zu konstatierende fehlende Synallagma… …erfolgswirksam zu erfassen. – Das Eigenkapital von Fußballunternehmen ist vor allem durch verbandsrechtliche Sonder- vorschriften geprägt. So sind… …Kapitalauflage belegt. Das negative Eigenkapital darf sich demnach nicht mehr erhöhen. Jedoch auch der Investorenkreis wird durch verbandsrechtliche Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Organuntreue und gesetzeswidrige Zahlungen

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …Vorschriften strafrechtlich sanktioniert werden. Dabei droht der Charakter der Vorschrift als Vermögensdelikt völlig zu verblassen. 4 Das lässt sich etwa… …tätige Konzerne - über kein wirklichkeitsfremdes Szenario. 6 Wenn in einem solchen Fall (andere Delikte ausblendend) auch ein gegen das Treugebervermögen… …gerichtetes Vermögensdelikt angenommen werden soll, ist das zumindest in hohem Maße begründungsbedürftig. Die vorstehend grob umrissene Problematik hat in der… …StGB nur bejaht werden kann, wenn der an sich vermögensbetreuungspflichtige Täter gegen eine speziell das Treugebervermögen schützende Pflicht verstößt… …beabsichtigt. 9 II. Das Merkmal des Vermögensbezuges in der jüngsten Rechtsprechung Die aktuelle Entwicklung ist vor allem durch drei Entscheidungen geprägt… …worden. 10 Zunächst hat der erste Senat das Thema in der dem Siemens-Komplex zugehörigen „AUB/Schelsky-Entscheidung“ erörtert. In der Folgezeit judizierte… …derselbe Senat in Sachen „Kölner Parteispendenaffäre“. Den vorläufigen Schlusspunkt bildete zuletzt das Urteil des 2. BGH-Strafsenates zum Fall… …beschränkt, wird das grundsätzliche Vorhandensein einer Vermögensbetreuungspflicht der in Betracht kommenden Täter (GmbH- Geschäftsführer und AG-Vorstände)… …Zahlungen, die durch Scheinrechnungen verschleiert wurden, verstießen gegen die Strafnorm des § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. Das LG hatte noch angenommen, dass… …begrüßenswerter Klarheit entgegen. 12 Der Senat erkannte zwar, dass das Aktienrecht dem Vorstand hinsichtlich der Beachtung von Recht und Gesetz keinerlei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück