COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (208)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung PS 980 deutsches Risikomanagement Praxis Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Unternehmen Corporate interne Risikomanagements Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 20 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …Berichterstattung über das Gesamtbankrisikosteuerungssystem ........................................ 141� 5.2 Berichterstattung über Vorhaben und Maßnahmen von… …, die Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen nach § 25a KWG, die durch die sog. Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …Vermö- genslage, das Kreditgeschäft und die Eigenanlagen zu berichten. Auch wenn die Überwachung als eigentliche Dauerkontrolle10 auszuüben ist, ist sie… …angewandten Bilanzierungs- und Wahlrechtsmöglichkeiten, die bestehende Risikovorsorge für das Kredit- und Wertpapiergeschäft, die Höhe und Zusammensetzung der… …Bewertungsergebnisses und das Betriebsergebnis. Es erfolgen auch Hinweise zu Mängeln und Empfehlungen, die der Aufsichts- rat als Grundlage für eigene… …Prüfungshandlungen oder die Berichterstattungen des Vorstandes heranziehen kann. 1.3 Zusammenarbeit mit der externen Revision Über das Ergebnis der gesetzlichen… …sei. Der Vorstand informiert regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsent- wicklung… …Des Weiteren hat die Geschäftsleitung „das Aufsichtsorgan vierteljährlich über die Risikosituati- on in angemessener Weise schriftlich zu informieren… …das Aufsichtsorgan unter Risikoge- sichtspunkten wesentliche Informationen sind von der Geschäftsleitung unverzüg- lich weiterzuleiten. Hierfür hat die… …haben das Aufsichtsorgan mindestens einmal jährlich über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme des Instituts zu informieren. Dem Aufsichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …, nachdem im Jahr 2011 keine neue Version verabschiedet worden war.7 Für die nächste Kommissi- onssitzung im Frühsommer 2013 wurde bereits das… …: „Sowohl das grundsätzliche Steuerungskonzept des Kodex als auch die Arbeit der Kommission haben von Anfang an keine ungeteilte Zustimmung erfahren.“ 7… …werden sollte:12 Wer allein das Gesetz zu befolgen und gegebe- nenfalls dessen Sanktionen zu berücksichtigen gelernt hat, dem gebricht es an Ver- ständnis… …das Recht vorbehalten, einzelne ___________________ 12 So zuletzt Talaulicar, T. (Normierungseffekte, 2011), S. 270–288: „Der Kodex erfährt in der… …Unterneh- menspraxis insgesamt sehr positive Resonanz“; Werder, A. von/Böhme, J. (Report, 2011), S. 1352: „Das Regelwerk als solches darf heute in… …Berichtspflicht besteht nicht („Muss-Vorschriften“). Das Gesetz ist als übergeord- nete Regelungsmaterie von allen, obligatorisch (oder freiwillig) kodexunterworfe-… …des Kodex führen zu der Gefahr, ein bestimmtes und das Pflichtenpro- gramm von Vorständen und Aufsichtsräten erhöhendes Gesetzesverständnis zu… …wird, regelmäßig stattfindet und für das Publikum mittelbar oder unmittelbar zugänglich ist (§ 3 Abs. 2 AktG: Regulierter Markt, aber nicht der… …multilaterales Handelssystem gehandelt werden (§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG); durch diese Erweiterung des Anwendungsbereiches durch das Bil- MoG 2009 werden… …. Funktion und Stellung Die inhaltliche und zeitliche Verkoppelung der Gesetzesreform durch das Trans- PuG 2002 einerseits und die Schaffung und erstmalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …[20.12-20] • Verständlichkeitsfunktion [20.13] 526 Anhang o Ergänzungen von Infor- mationen über das Unter- nehmen und seine Er- tragskraft, die nicht… …im Abschluss dargestellt wer- den, jedoch für das Ma- nagement des Unterneh- mens wichtig sind [16] Zukunftsorientierung • Zukunftsgerichtete… …Strategien zur Zielerreichung (die not- wendigen Informationen werden durch das regula- torische und rechtliche Unternehmensumfeld be- einflusst) [17] o… …vorliegen, die sich auf die Liquidität, Kapitalressource, Erträge und das Betriebsergebnis auswirken könnten [18] o Darstellung der Auswir- kungen auf… …Grundsatz der Verlässlich- keit [15.14-19] • Grundsatz der Vollständig- keit [15.9-13], insbesondere das Verrechnungsverbot für Chancen und Risiken… …Informatio- nen muss den Adressaten das Verständnis der Be- deutung der Informatio- nen ermöglichen [ Rah- menkonzept QC31] • Grundsatz der Klarheit und… …Form und Inhalt von Mana- gementberichten ist von der Art der Geschäftstätigkeit, Strategien und das regula- torische Umfeld abhängig [22] •… …mens/Konzerns [20.36] o Beispiele [26]: – Branchen in denen das Unternehmen tätig ist – Hauptmärkte des Un- ternehmens und die dortige Wettbewerbs- lage… …für das Geschäft [15.37 (e)] o Beispiele [20.37] – Organisatorische Struk- tur, – Segmente, – Standorte, – Produkte und Dienst- leistungen, –… …Geschäftsprozesse, – Absatzmärkte, – Externe Einflussfaktoren für das Geschäft. 530 Anhang o Beschreibung wichtigster Beziehungen, die nach Ansicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    U.S.-amerikanische MD & A

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Unterschied zwischen den deutschen Anforderungen zur Lageberichterstattung und den Berichtspflichten im Rahmen der MD&A besteht darin, das letztere nur für… …nicht nur auf die in den Regelungen explizit geforderten Punkte beschränken, sondern soll für das 5 6 7 E.2 U.S.-amerikanische MD & A 515… …bezeichnete Informationen bei denen das Unternehmen auf die Unsicherheit, die solchen Informationen innewohnt hinweist sowie die wesentli- chen Kritierien… …, so soll das Unternehmen in den MD&A angeben, ob dies auf ___________________ 5 Section 27a Securities Act 1933. 6 Ein „safe harbour“ ist auch bei… …Aussage, dass das Unternehmen hierzu in der Lage ist7. 4. Research and development, patents and licenses, etc. Angaben zu den Forschungs- und… …dargelegt, werden, die vom Adres- saten für eine Prognose auf der Basis des Abschlusses benötigt werden. Das Un- ternehmen ist nicht selbst verpflichtet… …ebensowenig vorgese- hen, wie eine Berichterstattung über das Risikomanagementsystem des Unter- nehmens. Allerdings werden in Item 11. des 20-F Filings… …für das Unternehmen und be- 15 16 17 518 Teil E Internationale Lageberichtsentwicklungen tragsmäßigen Angaben, z.B. zu Umsätzen, Kosten und… …Zahlungsflüssen. Des Wei- teren muss das Unternehmen für solche vertragliche Gestaltungen auch angeben, welche bekannten Ereignisse, Nachfragen, Verpflichtungen… …. Hierzu gehören auch Angaben zu Maßnahmen, die das Unternehmen als Reaktion auf diese Umstände ergriffen hat oder ergreifen will. 7. Tabular disclosure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …DRS 16.36 zudem wesentli- che prognostische Aussagen, die bereits im letzen Lagebericht bzw. Zwischenla- gebericht aufgeführt wurden und über das Ende… …verpflichtend für Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben haben und kann alternativ im Anhang erfolgen.6 In Ergänzung zu der durch das BilMoG für… …bereits im letzten Lagebe- richt bzw. Zwischenlagebericht aufgeführt wurden und über das Ende des Ge- schäftsjahres reichen, an die aktuelle Entwicklung… …die Berichterstattung ergeben sich bei bestands- gefährdenden Risiken für das Unternehmen beziehungsweise den Konzern oder eines der wesentlichen… …werden.22 Um der Berichtspflicht nachzukommen ist es notwendig zunächst das Be- richtsobjekt zu spezifizieren. Die Gegenstände des Berichtsteils… …Geschäftsvorfalls vorhanden sein. Es ist nicht erforderlich, dass das Näheverhält- nis noch am Abschlussstichtag besteht. 24 In der nachfolgenden Tabelle werden die… …Das berichtende Unternehmen beherr- schen oder an dessen gemeinschaft- licher Führung beteiligt sind, ƒ Maßgeblichen Einfluss auf das berich- tende… …. • Unternehmen, sofern [IAS 24.9] (Nicht kumulativ): ƒ es und das berichtende Unternehmen zum selben Konzern gehören, ƒ das Unternehmen oder das… …men innerhalb des Konzerns, dem auch das andere Unternehmen angehört), ƒ beide Unternehmen Gemeinschaftsun- ternehmen des selben Dritten sind, ƒ… …eines der beiden Unternehmen ein Gemeinschaftsunternehmen eines dritten Unternehmens sind und das andere ein assoziertes Unternehmen des Dritten, ƒ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Schluss: Sprache als „Ressource“

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …auf den Leim zu gehen, das Sprache nur als Abbildung einer außersprachlichen Wirklich- keit sieht. Denn Sprache und Sprechen, aber auch Schreiben… …man schweigen“. Das schweigende Unternehmen wäre natürlich dem Untergang geweiht in einer Zeit, in der sich jeder immer wieder und immer öfter Gehör…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
    …. Ernst, E./Gassen, J./Pellens, B. (2009), S. 48. 1791 Das Segment der sog. Bluechips, die im „Prime Standard“ zugelassen sind, wird im DAX-Index abge-… …und MDAX; vgl. Deutsche Börse AG (2012), S. 9. 1794 Das Indexportfolio des TecDAX umfasst die 30 größten und liquidesten Werte aus den Technologie-… …Unternehmens richtet. Sofern dieser sich im Einzelfall verlagert hat, kann das Unter- nehmen bei der nächsten Verkettung aus dem bisherigen heraus- und in einen… …Untersuchung wird das Neben- einander von Konzernabschlüssen mit von dem Kalenderjahr abweichenden und entsprechenden Ge- schäftsjahren als unschädlich erachtet… …Office REIT-AG, TAG Immobilien AG, ADVA Optical Networking SE, BB Biotech AG sowie Roth & Rau AG. Auf die Auf- nahme der Abkürzungen in das… …werden.1818 Durch das Außerachtlassen der Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister verbleiben in den jeweiligen Indizes noch 25 DAX- (ca. 83,00%), 44… …berücksichtigt und dadurch im Gegensatz zu Teilerhebungen das exakteste Ergebnis liefert; vgl. zum Begriff der Vollerhebung bspw. Piazolo, M. (2011), S. 235… …: TecDAX-Unternehmen der Grundgesamtheit 5.2.2 Untersuchungsgegenstand Die 134 Indexunternehmen, die für das Geschäftsjahr 2011 bzw. die bei einem vom Kalen-… …derjahr abweichenden Datum für das Geschäftsjahr 2010/2011 einen IFRS-Konzernab- schluss erstellt haben, wurden in Bezug auf ihre Angaben über… …zu 2011 bzw. 2010/2011 berücksichtigt. 1834 Diese Angabe soll überblicksartig verdeutlichen, dass das jeweilige Kriterium vorliegt oder nicht vor-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …(Konzern-)Lageberichterstattung sinnvoll.2 Das Bilanzrichtlinien- Gesetz trennte den bislang einheitlich im Aktiengesetz kodifizierten Geschäfts- bericht in zwei eigenständige… …ergänzen. Im Einzelabschluss sind diese Bestand- teile nur erforderlich, wenn es sich um ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen handelt, das nicht zur… …können.8 Demgegenüber fördert der Lage- bzw. Konzernlagebericht insbesondere auf- grund qualitativer Angaben das Verständnis der Rechenwerke des erweiterten… …Diesbezüglich werden insbesondere das Vorsichts- und Stichtagsprinzip hervorgehoben. Vgl. hierzu: Hommelhoff, P., in Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.)… …Loslösung von den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung identischen General- klauseln – insbesondere das hierbei übereinstimmende Konzept der Vermittlung… …52 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 29 Der Umfang und die Intensität der Lage- bzw. Konzernlageberichterstattung wurden durch das… …Informations- instrument der handelsrechtlichen Rechnungslegung darstellen.20 Im Rahmen dieser sogenannten Prognoseberichterstattung soll das berichtspflichtige… …Verständ- lichkeit des Lage- bzw. Konzernlageberichts hat das berichterstattende Unter- nehmen bzw. Konzern den Sprachstil an der Aufnahmefähigkeit eines… …das Selbstschutzin- teresse kleinerer Gesellschaften, da diese im Vergleich zu größeren Unternehmen mit einem zunehmenden Umfang und Detaillierungsgrad… …im Lage- bzw. Konzernlagebericht geringfügig schlechter dargestellt werden.74 Ferner hat das DRSC den Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Besonderheiten bei der Instandhaltung von Technischen Ausrüstungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Kenntnisse über das Kanalisationsnetz sowie wei- terer Leitungen sind heutzutage Geographische-Informations-Systeme (GIS) weit verbreitet und sinnvoll. Bei… …Einrichtungen. Vorrausetzung für eine geordnete Durchführung der Wartung ist das Erstellen eines Wartungsplanes. Dieser sollte u. a. Prioritä- tenliste… …funktionstüchtiges Bau- werk zu erhalten. Eine wichtige Voraussetzung ist hierbei das frühzeitige Er- kennen von Schäden im Rahmen regelmäßiger Inspektionsmaßnahmen… …Merkblättern heraus. Das Regelwerk enthält Aussagen zu Planung, Bau, Betrieb, Unterhaltung und Überprüfung von Anlagen, zu Dienstleistungen und Produkten sowie… …. (Güteschutz Kanalbau) vergibt – bei entsprechender 51 Wasser- und Abwasseranlagen Eignung – an Unternehmen das Gütezeichen Gütesicherung Kanalbau, RAL- GZ… …wird gewährleistet, dass bei Schadensbehebungen das technisch rich- tige und das wirtschaftlichste Verfahren geplant und ausgeführt wird?  Wird bei… …externer Ausschreibung das Ingenieurbüro auf Fachkenntnisse präqualifiziert, werden interne Mitarbeiter auf entsprechende Schulun- gen geschickt?  Werden… …die auszuführenden Arbeiten von Fachfirmen ausgeführt, wie wird dies überprüft?  Wird das Regenwasser aus ökologischen und ökonomischen Gründen auf… …Schwerpunktfragen dazu aufgelistet.  Wie ist sichergestellt, das im Rahmen der Inspektion und/oder Wartung festgestellte Mängel beseitigt werden? 54… …wirtschaftlich? Lie- gen Vergleichsangebote vor?  Wie ist sichergestellt, dass bei Instandsetzungsarbeiten das technisch op- timale und wirtschaftlichste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie nicht angewandten IPSASs

    Prof. Dr. Berit Adam
    …Abschlussstichtag erfasst, sofern das Ergebnis eines Fertigungsvertrags verlässlich geschätzt werden kann. Ein erwarteter Verlust ist sofort ergebnismindernd zu… …stattungsfähigen Kosten erfasst werden. Bei Festpreisverträgen kann das Ergebnis zuverlässig geschätzt werden, wenn folgende Bedingungen kumulativ erfüllt sind: –… …Arten ermittelt wer- den, z. B. durch das Verhältnis der bis zum Stichtag angefallenen Auftragskosten im Ver- hältnis zu den Gesamtkosten des Auftrags… …Ereignisse die Verfügungsmacht über den Vermö- genswert hat, und – es wahrscheinlich ist, dass der künftige wirtschaftliche Nutzen oder das Leistungs-… …entspricht. Darstellung von Verbindlichkeiten und Nettovermögen/Eigenkapital Der Emittent eines Finanzinstruments hat das Finanzinstrument oder dessen… …nachfolgenden Bedingungen kumulativ erfüllt sind: – Das Finanzinstrument enthält keine vertragliche Verpflichtung (siehe hierzu weitere Erläuterungen in… …oder Verbindlichkeiten mit einer anderen Einheit un- ter für den Emittenten potentiell ungünstigen Bedingungen zu tauschen. – Wird oder könnte das… …Anzahl seiner eigenen Eigenkapitalinstrumente verbunden ist, oder – Ein derivatives Finanzinstrument, das durch den Emittenten nur durch einen festen… …Anzahl seiner Eigenkapitalinstrumente beglichen werden kann. Kündbare Instrumente sind solche Finanzinstrumente, die den Inhaber dazu berech- tigen, das… …Verbindlichkeiten (und umgekehrt) zu reklassifizieren sind. Ein derivatives Finanzinstrument, das einer Vertragspartei ein Wahlrecht hinsichtlich der Art der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück