COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (208)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Einführung in IPSAS (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • Revision der Instandhaltung (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Institut Rechnungslegung internen Ifrs Prüfung Banken PS 980 Anforderungen Arbeitskreis deutsches Praxis Grundlagen Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 17 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Rechtliche Vorgaben

    Dorothee Krull
    …handelt.12 Private Dokumente und Dateien dürfen jedoch nicht ohne Weiteres einge- sehen und untersucht werden.13 Dem steht das allgemeine Persönlichkeitsrecht… …auf seine Privatsphäre, das verletzt werden würde, wenn der Arbeitgeber bzw. von ihm beauftragte Dritte persönliche Unterlagen durchsähen. Weiterhin… …sein.16 (2) Durchsicht elektronischer Unterlagen – PC – Festplatten Für Dateien auf Mitarbeiterrechnern gilt das im Rahmen der Durchsicht von… …Telekommunikations- und Teledienstanbieter, wodurch das Telekommunikationsgesetz (TKG) sowie das Telemediengesetz (TMG) und nicht das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)… …E-Mails eingesehen werden dürfen, dann nämlich, wenn ein konkreter Verdacht besteht, dass der be- troffene Arbeitnehmer eine Straftat begangen hat.28 Das… …allgemeine Persönlich- keitsrecht solle insofern hinter das Interesse des Arbeitgebers an einer umfassen- 23 Klengel/Mückenberger, CCZ 2009, 81 83. 24… …Arbeitsrecht den Aufklärung der Missstände zurücktreten. Wie jedes Grundrecht unterliegt auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Rahmen der… …einer Einwilligung des Betroffenen zivil- und arbeitsrecht- liche Verwertungsverbote, da das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeit- nehmers… …eingewilligt haben. Neben der Nutzung von Telefondiensten ist auch die Nutzung anderer sprach- gestützter Kommunikationsdienste, wie beispielsweise das… …Telefonieren über das Internet, erfasst.39 Gemäß § 32 i Absatz 3 Satz 1 BDSG-RegE darf der Arbeitgeber Inhalte einer ausschließlich zu beruflichen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …Beschlusses der Gesellschafter zur Auflösung der Bank. Da in den ersten beiden Fällen das Verfahren naturgemäß maßgeblich von der Bundesanstalt für… …in Deutsch- land unter einer eigenen Banklizenz nicht mehr bearbeiten will oder dass das Ge- schäftsmodell der Bank nicht mehr ausreichend rentabel ist… …schätzen. Sie ist von der Rechtsform unabhängig, zukunftsbezogen und, wenn- gleich gesetzlich nicht vorgeschrieben, das mit Abstand wichtigste Instrument für… …des Aufsichtsrates bei der Abwicklung einer Bank sein. In der von den Autoren durchgeführten Abwicklung war das Liquidationsszenario erster Tages-… …allerdings der Aufsichtsrat beantra- gen kann, dass das Gericht wegen Vorliegen eines wichtigen Grundes andere Abwickler bestellt.4 Im Fall der Abwicklung… …Geschäftstä- tigkeit der Bank oder unter den Gesellschaftern der Bank die Ursache dafür, eine Liquidation ins Auge zu fassen und durchzuführen. Das bedeutet… …der Basis welcher Informationen?9 – Wie ist das Verhältnis zu den Anteilseignern? – Wie ist der Umgang mit dem Betriebsrat und der Belegschaft?… …Vertreter der Belegschaft in einer sehr schwierigen Lage: Sie müssen die Belange der Mitarbeiter wahrnehmen und versuchen, das Bestmögliche für sie zu… …aufbringen. Dies betrifft insbesondere auch das Verhältnis zum Be- triebsrat: Er muss bei zahlreichen Maßnahmen mitwirken10 und kann dadurch we- sentlich zu… …eine konstruktive, vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen werden kann, ist eine zentrale Voraussetzung für das Gelingen der Abwicklung erfüllt. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
    …6 in Kraft getreten. 7 Das zentrale Anliegen des BilMoG ist es, das deutsche Bilanzrecht „zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu den… …-Bilanzrechts - die HGB-Bilanz bleibt Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinnermittlung - und das bisherige Sys- tem der Grundsätze… …Veröffentlicht wurde das BilMoG am 25.05.2009 im Bundesgesetzblatt (2009), Teil I, S. 1102. 7 Vgl. Petersen, K./Zwirner, C. (2009), S. 1. 8 Die Abkürzung HGB… …steht für das Handelsgesetzbuch und wird im weiteren Verlauf entsprechend verwen- det. 9 BT-Drucksache 16/12407 (2009), S. 1. 2 1 Einleitung… …Einzelkaufleute aus anderen Zwängen auf die Buchführungs- und Abschlusserstellung sowie auf die Durchführung einer Inventur nicht verzichten können, würde das… …setzgeber und die Forschung. Ungeachtet dessen ist allein aufgrund der Vielzahl der Unter- nehmen 16 , die für das Buchführungswahlrecht in Frage kommen… …vorangegangenen Kapitel das empirische Vor- gehen erläutert. Hierzu werden das Forschungsdesign und die Forschungsmethode festgelegt sowie die Prinzipien und die… …abschließenden Kapitel wird das Datenmaterial studienübergreifend ausgewertet, der Er- kenntnisbeitrag zusammengefasst sowie Implikationen für die Forschung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …andererseits eine Aus- richtung an den normativen Vorgaben des § 87 AktG bezweckt. In diesem Zusam- menhang kann das Controlling einen Beitrag zur Entwicklung… …Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling ausgewirkt; vgl. analog Freidank 2006, S. 173-199; Freidank/Paetzmann 2004a, S… …Leistungen, die er für das Ausführen von Unternehmensaufgaben erhält. 10 Neben der Sicherung eines angemessenen Lebensstandards zielt sie grundsätzlich… …nes Bestandteils des Anreizsystems richtet sich nach seiner Kosten/Nutzen- Relation. Das Kriterium der Transparenz beinhaltet die Forderung nach Durch-… …schaubarkeit und Nachvollziehbarkeit der Vergütungselemente. Unter der Anforde- rung der Akzeptanz wird das Einverständnis der Manager mit der Funktionsweise… …Leistungsverhal- ten des Managers orientiert, spiegelt sich in der Forderung nach der Leistungsorien- tierung wider. Hierbei ist insbesondere das… …Steuerungsinstrument der Corporate Governance 241 bewerten und nicht allein das Leistungsergebnis. Dieses wird durch unbeeinflussba- re Umwelteffekte zusätzlich… …verzerrt. Da das Leistungsverhalten zumeist schwer messbar ist, werden häufig vom Leistungsergebnis die eingewirkten Umweltein- flüsse in Form eines… …Managementanreizsystem 16 Das Kriterium der Flexibilität beschreibt die Anpassungsfähigkeit des Anreizsys- tems gegenüber neuen Situationen. Beim Erreichen der… …Dualität berücksichtigt das Anreizsystem sowohl operative als auch strategische Ziele. Planungsgenauigkeit zielt auf eine wahrheitsgemäße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die bilanzielle Behandlung besonderer Sachverhalte

    Dr. Eric Huwer
    …, die den Lizenzklubs prinzipiell bei der vertraglichen Ausgestaltung der rechtlichen Beziehung zu ihren Lizenzspielern eingeräumt wird.1939 Das… …gegen die Satzung, das Ligastatut und die Ordnungen des Ligaverbands beziehungsweise gegen die Satzung und die Ordnungen des DFB und der Regional- und… …„Rent a goal“-Geschäft bezeichnet. 1938 Vgl. BRÖMMEKAMP, UTZ (Spielerleihe 1988), S. 121. 1939 Vgl. noch Bezug nehmend auf das inzwischen durch die… …die verbandsrechtlichen Normie- rungen bedürfen meines Erachtens ebenfalls einer Auslegung in Einklang mit den für das Ge- setzesrecht entwickelten… …Umständen arbeitsrechtlich als zulässig erachtet werden.1943 Das Verbandsrecht sieht vordergründig keine explizite Regelung bezüg- lich dieser… …finden. Ein Spieler kann ge- mäß § 5 Nr. 2 LOS an einen anderen Klub ausgeliehen werden.1951 Das Transfersystem und der verbandsrechtliche Ablauf sowie… …begrenzter Transfer. Arbeits- vertraglich bestehen keine Unterschiede zwischen Ausleihe und Transfer.1952 Das Ausleihgeschäft nimmt seinen Anfang in der… …Auflösung wird von der vertraglichen Abrede begleitet, nach Ablauf des neu begründeten Arbeitsverhältnisses mit dem aufnehmenden Klub das ursprüngliche… …auf die Forderung einer Ablösezahlung bei Ablauf des Arbeitsverhältnisses.1953 Die Dauer der Aus- leihe muss sich ferner mindestens über das… …und dem aufnehmenden Klub aus. Das Entgelt – oftmals auch als Leihgebühr bezeichnet –, das der aufnehmende dem abgebenden Klub ent- richtet, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
    …Restriktionen, wie die termingebundene Schuldenrückzahlung, durch das aufgenommene Fremdkapital. Dieser Ansatz verzichtet bewusst auf eine Gewinnermittlung… …Leitung wird dabei aufgegeben. Vielmehr soll das Management, welches im Auftrag der Eigentümer das Unternehmen führt, die Interessen der Eigentümer… …An- spruchsgruppen, die am wirtschaftlichen Risiko beteiligt sind, trägt das Unternehmen auch Verantwortung. 399 Obwohl der Adressatenkreis bei… …Unterteilung in informationelle „insider“ und „outsider“405 an.406 Diese Anspruchsgruppen bringen sich unterschiedlich in das Unternehmen ein, beispielsweise… …Eintritt in die Koaliti- on treffen zu können, benötigen die Koalitionsmitglieder regelmäßige Informationen darüber, ob das Unternehmen ihren… …Anforderungen Rechnung trägt. Das bedeutet, das Unternehmen muss verlässlich und aussagekräftig über seine finanzielle und wirtschaftliche Lage gegenüber den… …Koalitionsteilnehmern Bericht erstatten. Beim Jahresabschluss handelt es sich um ein externes Informationsinstrument, das den Koalitionsteilnehmern dazu dient… …. 409 Dabei gelten Informationen als entschei- dungsrelevant, wenn sie den Anspruchsgruppen das Treffen von interessenwahrenden Ent- scheidungen… …ermöglichen. 410 Die unterschiedlichen Entscheidungssituationen, Informationsinteressen und die jeweilige Bedeutung der Koalitionsteilnehmer für das… …der Informationsbe- dürfnisse sind mit direkten und indirekten Kosten für das Unternehmen verbunden. Die Kos- ten entstehen dadurch, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Begriff des Joint Ventures

    Dr. Christoph Seel
    …angloamerikanischen Gerichte für das Phänomen des Joint Ventures keine einheitliche Begriffsdefinition hervorgebracht (vgl. Jaeger, Walter (1960), S. 5; Tegen… …ein Haupt- instrument, um das Ende der siebziger Jahre mit der Öffnung des chinesischen Markts für ausländische Investoren verfolgte Ziel zu erreichen… …„wirtschaftliches Phänomen“50 handelt, für das eine Vielzahl von unter- schiedlichen funktionalen Ausprägungen, räumlichen und zeitlichen Dimensionen sowie… …das konstitutive Merkmal eines jeden Joint Ventures dessen Kooperationscha- rakter herausstellen.56 Mehrere Parteien57 arbeiten zusammen, um bestimmte… …. B. chinesische Joint Ventures i. d. R. dadurch gekennzeichnet, dass der chinesische Partner überwiegend das Ziel verfolgt, von dem Know-How des… …. Nach einer weiten Begriffsauffassung ist unter einem Joint Ven- ture jede Unternehmenskooperation auf vertraglicher Grundlage zu verstehen,68 bei der das… …oder bereits bestehenden Gesellschaft beteiligt.72 Die Partner übernehmen ge- meinsam die Führung über sowie das Risiko aus dieser Gesellschaft, ohne… …Führungsverantwortung, stellt die finanzielle Beteiligung für diejenige Partei, die sich auf das Tragen des Risikos beschränkt, nur eine Portfolio-Investition dar.74… …Gegenstand weitergehender Ausführungen bildet im Anschluss dann das Equity-Joint Venture. 2.2.1 Contractual-Joint Venture Bei einem Contractual-Joint… …Venture (auch „Non-Equity-Joint Venture“81) teilen sich von- einander unabhängige Parteien die Führungsverantwortung sowie das Risiko aus der Reali- sierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …Übernahme der Verantwortung festgelegt werden. „Die Genossenschaft muss einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben.“2 Das dritte Organ ist die Mitglieder-… …im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz – DrittelbG) v. 18.5.2004, BGBl. I 2004 Nr. 25, S. 974, das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 114 des Geset-… …über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimungsgesetz – MitbestG) v. 4.5.1976, BGBl. I 1976 Nr. 51, S. 1153, das zuletzt durch Artikel 2 Absatz… …organisierten Unternehmen, z.B. in Bankkonzernen oder in Sparkas- sen. Dies korrespondiert mit dem dezentralen Fundament von Genossenschaften, das die große… …es Marktversagen auf Bankenmärkten geben kann13 und dass diese das Banken- und Finanzsystem generell destabilisieren können,14 führt erstens zu einer… …dass diese dann der Arbeit der Aufsichtsräte in Kreditgenossenschaften zugrunde- liegen. Als Fundament der Rechtsstruktur sind das Genossenschaftsgesetz… …(GenG)17 sowie das Kreditwesengesetz (KWG)18 zu nennen. Dazu kommen Ma- Risk, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement,19 MaComp, die Min-… …leistungsunternehmen20 sowie das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht (FMVAStärkG)21, von dem einzelne Regelungen Eingang in das KWG fanden… …und aus dem das für die Bankenpraxis wichtige Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG vom… …Vorschriften zur Leitung und Überwachung von Genossenschaften und soll das deutsche Corporate Governance ___________________ 17 Vgl. Lang, J./Weidmüller L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …Berichterstattung über Joint Ventures wur- den in der internationalen Rechnungslegung erstmals 1990 mit Verabschiedung des IAS 31 durch das IASC, dem Vorgänger des… …ments), der IAS 31 ablöst, geändert. IFRS 11 schafft nicht nur das bislang nach IAS 31 für Gemeinschaftsunternehmen bestehende Bilanzierungswahlrecht… …war das short-term convergence-Projekt, das als Bestandteil des sog. Memorandum of Understanding zwischen dem IASB und dem FASB kurzfristig zu einer… …erstattung von gemeinschaftlichen Vereinbarungen zu verbessern, konzentrierte sich die Überarbeitung des IAS 31 durch das IASB auf zwei Aspekte.780 Zum einen… …kooperierenden Parteien jeweils auf verschiedene Art und Weise abgebildet werden. So wird bspw. das Gemeinschaftsun- ternehmen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte… …Pflichten der Parteien abhängig zu machen, wurde zwar, wie das IASB in einer Auswertung der Comment Letter zu ED 9 feststellt, im Grundsatz unter- stützt.786… …bewerten zu können (beteiligungsproportionaler oder Full Goodwill). Das IASB war nicht in der Lage, sich auf eine völlige Hinwendung zur Full Goodwill-… …; Wulf, Inge (2009), S. 729 ff.). 785 Vgl. auch IFRS 11.BC8. 786 Vgl. IASB (2008a), S. 2. 787 So das Ergebnis einer Auswertung der Comment Letters… …; vgl. auch zur reporting entity im Rah- men des Conceptual Framework Projects IASB (2010), S. 13. Das IASB legt hierbei allerdings ein wei- tes… …Verständnis der reporting entity zugrunde, das auch den Betrieb eines Einzelkaufmanns (sole pro- prietorship) oder einer Zweigstelle (unincorporated branch)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
    …tivmanagement“, „Passivmanagement“ sowie „Eigenhandel“.907 CREMERS/WALZNER differenzieren lediglich im Rahmen der Risikosteuerung, das heißt unter Vernachlässi-… …„Management des regulatorischen Kapital[s; der Verfasser]“ das „Bilanz- strukturmanagement“ als aktive und passive Gestaltung der Bilanzstruktur aufführt… …wird (vgl. DAS, SATYAJIT (2005), S. 625). Zusätzlich existiert mit der Credit Derivative Product Company (CDPC) ein Intermediär zwischen dem… …Mehrwert besteht, ist das Risikomanagement auf unvollkommenen Märkten eine betriebswirtschaftlich sinnvolle und notwendige Aufgabe926; für bestimmte… …einer Bank darstellt. Das bankei- gene Risikomanagement steht dabei in enger Verbindung mit aufsichtsrechtlichen Re- gelungen.930 Wenig überraschend… …existieren auch für das Risikomanagement aufgrund unterschied- licher Risikoverständnisse, unterschiedlicher Zielvorstellungen sowie unterschiedli- cher… …aufgefasst; i. e. S. beinhaltet das Risikomanagement die Risikosteue- rung932, die „die Auswahl geeigneter Risikostrategien zur Gestaltung der Risikopositi-… …on des Unternehmens“933 umfasst. Bei der Risikosteuerung wird der Frage nachgegan- gen, inwieweit das Risikopotenzial reduziert, erhalten… …; die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG werden durch die von der BAFIN veröf- fentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert… …eröffnenden Möglichkeiten kann von der Buy and Hold-Strategie zu einem aktiven Kreditrisikomanagement übergegangen werden.940 Das Aufkommen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück