COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (751)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (309)
  • News (214)
  • eBook-Kapitel (208)
  • Arbeitshilfen (16)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance Institut Controlling Kreditinstituten interne Anforderungen Risikomanagements Governance Arbeitskreis Management Prüfung Rechnungslegung Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

754 Treffer, Seite 18 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 14.12.2012 das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …-natur der MaRisk Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk1) wurden im Jahr 2005 erstmals die – Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH, 1995), – Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK, 2002) und die – Mindestanforderungen an die Ausgestaltung… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement als das zentrale Regelwerk der qualitativen Bankenaufsicht. Auf Grundlage des § 25a KWG (Kreditwesengesetz) sollen sie… …01/2012) wurde am 14.12.2012 durch das Rundschreiben 10/2012 seitens der BaFin veröffentlicht. Die MaRisk konkretisieren § 25a KWG und bilden die Basis… …auf internationaler Ebene, ins- besondere im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht sowie der „European Banking Authority“ (EBA3), zu einzelnen, das… …September 2011 mit den „EBA Guidelines on Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die… …„Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Die Novellen der MaRisk in den Jahren… …genommene Forderung nach einer Risikoinventur zur Identifizierung der für das Institut wesentlichen Risiken ist im Kern keine materielle Neuerung. Auch vor… …al Supervision, ESFS) mit Sitz in London. Bestandteile der ESFS sind folgende Behörden und Experten- stellen: Die Europäische Aufsichtsbehörde für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision
    …Prüfung von Cloud Computing gezeigt, der „von Revisoren für Revisoren“ konzipiert wurde. Seit einigen Jahren ist das Thema „Cloud Computing“ aktuell und hat… …. Der Fokus dieses Artikels liegt in den Besonderheiten bei der Prüfung von Cloud-Diensten durch die interne Revision. 1. Einleitung Das Thema Cloud… …(vernetzten) Welt, einfache Handhabbarkeit – aber auch Datenverlust, Rechenzentren im Nicht-EU-Raum, Einhaltung von Datenschutzgesetzen – all das sind Reizwörter… …der ENISA (European Network and Information Security Agency) genutzt wird, beschreibt Cloud Computing wie folgt: „Cloud Computing ist ein Modell, das es… …einen risikoorientierten Ansatz auf, mit dem das Thema Cloud Computing revisionstechnisch betrachtet werden kann. 2. Entwicklung und Abgrenzung von Cloud… …berechnet ist, ergibt keinen Sinn. 2 Cluster Die Entwicklung vom Supercomputer zum Cloud-Computing hatte als Zwischenschritt das sogenannte Cluster Computing… …können nach Bedarf vergrößert bzw. verkleinert werden. 3 Grid Computing Die Idee von Grid Computing leitet sich schon aus der Bezeichnung ab. Das englische… …wird nicht nur die IT zur Verfügung gestellt, sondern auch weitere Dienstleistungen. Das Konzept des ASP baut auf den vorherigen Konzepten auf. ASP’s… …Anschaffungskosten für die Ressourcen. Es gilt das Prinzip „payper-use“, d. h. der Nutzer bezahlt nur für die tatsächliche Nutzung der Ressourcen. 3 Insgesamt… …, das es erlaubt, bei Bedarf, jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z. B. Netze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …die persönliche Entwicklung eines Menschen von Anfang an, ins- besondere in der Familie . Diese ist zum einen das Spielfeld für das Erlernen von… …Konflikte müssen ausgetragen werden, auch wenn dies die Beziehungen in einem gewissen Maß belastet . Doch wenn die Beziehungsebene überwiegt, wenn das… …Eskalation . Dann geht es zunehmend weniger um die Sache, sondern nur noch um „Gewinnen oder Verlieren“ . Das setzt Teufelskreise in Gang, deren Dynamik den… …Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 190 Wirklichkeit geht es dir doch um . . .“) und Verallgemeinerungen („Ihr habt doch noch nie . . .“, „Das… …ist doch immer schon so gewesen . . .“), an Kränkungen und entsprechender Gegenwehr („Ach, und das sagst gerade du? Du warst das doch, der letztes Mal… …einzigartige Ressource für das Unternehmen darstellt . Doch diese Ressource ist fragil, sie kann im Konfliktfall auch zur besonderen Belastung werden . Wenn… …; das Vertrauen in das Unternehmen und die Identifikation mit ihm sinken . Die Frage, welche Positionen Familienmitglieder im Unternehmen haben dürfen… …die bewusste und entsprechend inszenierte Auseinander- setzung . Wenn diese vermieden oder durch autoritäre Entscheidungen – „So machen wir das jetzt!“… …, setzt die Fähigkeit und Bereitschaft voraus, sich in die Position des anderen hineinzuversetzen . Das kann der einzelne Konfliktpartner sein, aber auch… …eine Gruppe, eine Abteilung oder ein Familien- stamm . Diese Qualität geht im Beziehungskonflikt schnell verloren . Das Gefühl von Kränkung oder Verrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …5 2. Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war Mit dem 20. Jahrhundert ging ein Jahrhundert zu Ende, das… …zwanzig Jahren – erhoben, auch in einem Bereich, der sich in der Regel nur sehr zäh von alten Zöpfen trennt, der auf das setzt, was funktioniert, nämlich… …Betriebswirtschaftslehre ein hohes Maß an Anerkennung und vor allem Eingang in das Konzept des Stakeholder-Managements gefunden hat. Er baut auf der Koalitionstheorie der… …der Hierarchie. Sie verordnet gleichsam von oben eine Eindeutigkeit, die weiter unten mühsam korrigiert, das heißt den tatsächlichen Verhältnissen… …verbunden sind die „Selbstähnlichkeit“ und das Chaos. Damit erhält jedoch „Kommunikation“ noch- mals einen höheren Stellenwert. Der vierte Ansatz ist eine… …lenken. Als Stakeholder werden jene Bezugsgrup- pen eines Unternehmens bezeichnet, die Ansprüche an das Unternehmen stellen und oder deren Interessen in… …Freelancer oder „E-lancer“. Gehört nun jemand, der vielleicht zu 40 % seiner Zeit für das Unternehmen arbeitet, zum Unternehmen oder nicht? Wo soll man etwa… …besonderen Art der „Amöbe“ zu tun, einem „Wechseltier“ also, das fortwährend seine Gestalt ändert. Kommunikation ist für das Stakeholder-Management deshalb… …Opportunitätskosten, das ist die Summe der Gewinne aus kurzfristig eigennützigem Verhalten, die dem Unterneh- men durch seine Selbstbindung entgangen sind – analog zu… …Vertrauenswürdigkeit nicht, um den Wert des Reputationskapitals vollständig zu erklären. Vertrauenswürdigkeit muss „öffentlich“ sein. Das heißt, es muss in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …der Einlagensicherung .......................... 821� Das Thema „Sicherheit der Kundeneinlagen“ ist von größter Sensibilität und da- her für die… …Kontext zuweilen kritisch gesehen, obwohl sie nach unserer Einschätzung maßgeb- lich für das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Einlagen ist… …. Aufbau und Wirkungsweise sowie das Zusammenspiel der verschiedenen Stufen werden dargestellt. Außerdem werden die Handlungsmöglichkeiten der… …Kreditinstituts zu vermeiden. Gerät ein Institut in eine wirtschaftli- che Notlage, gewährleistet das Institutssicherungssystem die erforderliche Liquidi- tät und… …Solvenz, damit das Institut seine vertraglichen Verpflichtungen weiterhin erfüllen kann. Der Schutz der Einleger und Kunden erfolgt in diesem Falle also… …regionalen Sparkassenstützungsfonds zu einer Haftungsgemeinschaft verbunden, sodass trotz der Selbstständigkeit der regionalen Einrichtungen bei Bedarf das… …fall steht somit das Vermögen aller Fonds zur Verfügung. 3. Rechtliche Grundlagen 3.1 EU-Einlagensicherungsrichtlinie Die EU-rechtliche Grundlage… …Kreditinstitute jedoch von der Pflicht zur Mitgliedschaft in einem (gesetzlichen) Einlagensicherungssystem befreien, wenn das betreffende Kreditinstitut einem In-… …währleisten und dadurch den Einlegern einen zumindest gleichwertigen Schutz bie- ten, wie die Einlagensicherungssysteme. Das Sicherungssystem muss für seine… …Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken 807 tungsaufsicht (BaFin). Sie sind verpflichtet, der BaFin ihre Satzung anzuzeigen. Die BaFin muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    ….............................................................................................. 965� Das Outsourcing von Aufgaben und Funktionen aus Banken und Sparkassen ist grundsätzlich nichts Neues, denn dieser Weg wurde z.B. mit der… …die aufsichtsrechtlichen Be- stimmungen für das Auslagern von Geschäftsprozessen oder Teilen der Aufbauor- ganisation mit den letzten Novellen der… …oder Sparkasse für geschäftspolitische Entscheidungen. Dennoch kann das Aufsichtsorgan über die Satzung des Kreditinstituts in Outsourcingmaß- nahmen… …erbracht würden.“1 In deutschen Kreditinstituten gewinnt das Ausla- gern eben dieser Tätigkeiten, auch vor dem Hintergrund der Neuausrichtung ihres… …nur die begleitenden Supportprozesse, sondern zuneh- mend auch das Kerngeschäft der Institute betroffen ist. Während der Zahlungsver- kehr und die… …anhalten. Das verstärkte Aufkommen des Outsourcings lässt sich mit seinen Vorzügen begründen. Im Wesentlichen geht es dabei um den steigenden Kosten- und… …Dienstleister kann mit einer verbesserten Performance gerechnet werden, es müssen keine quali- fizierten Mitarbeiter gesucht werden und das Betriebsrisiko wird… …zudem an das auf- nehmende Unternehmen abgegeben. Das Institut kann sich so vollkommen auf sei- ne Kernkompetenzen konzentrieren. Dass Auslagerungen… …eine immer größere Rolle im Alltag der Banken und Spar- kassen spielen, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass das Outsourcing durch das KWG und die… …eingeschlossen, nach dem die Ord- nungsmäßigkeit der Geschäfte, Dienstleistungen und Geschäftsorganisation erhal- ten bleiben muss. Das Bankenaufsichtsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …steuern“, bewegen sich innerhalb eines Dreiecks, das aus den Punkten Rationalität, Intuition und Sprache gebildet wird (siehe Abb. 1.1). Seit der Anwen-… …, die eine Abkehr von der „Linkshirnlastigkeit“ des Managements nahe legten und dem „Bauch“ (MICHAEL GERSHON: „Der Darm  das zweite Gehirn“), den… …des Unbewussten, die dann am stärksten wirkt, wenn man das Denken sein lässt) gemeinsam zum Einsatz kommen (siehe hierzu auch STAHL 2013a, S. 169ff.)… …entscheidet, das bin ich“) können die Vorzüge dieser Kombination zunichtemachen. Rationale Analyse und Intuition sind möglicherweise auch ohne Sprache denk-… …der Beteiligten. Sie ist ein eigenes System, das zwar von den Beteiligten beeinflusst wird, aber von niemandem zur Gänze vorhersehbar bestimmt werden… …nicht neu. Schon GEORGE BERNARD SHAW soll gesagt haben: „Das größte Problem in der Kommu- nikation ist die Illusion, sie sei zustande gekommen.“ Im… …immer mitgedacht werden sollten. Abb. 1.1: Sprache als beförderndes Element der Kombination aus Rationalität und Intuition Das Buch ist in… …zwei große Teile gegliedert. In den Kapiteln 2 bis 8 wird das weite Feld der Stakeholder-Kommunikation aufgefächert, während in den beiden… …abschließenden Kapiteln 9 und 10 beispielhafte Analysen zu mündlicher und schriftlicher Stakeholder-Kommunikation vorgestellt werden. Das abschließende Kapitel… …Shareholder-Value-Prinzip markiert; (b) ein An- satz, der das Handhaben von scheinbaren Widersprüchen oder Dilemmata und da- mit einen Abschied vom „klassischen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Mag. Josef Phillip Bischof, Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwaltsanwärter Mag. Philipp Wolm
    …Intervention (§ 308 StGB) Anfang 2013 trat das Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 in Kraft. Dieses basiert zu großen Teilen auf den Ergebnissen der 3… …nicht in Erscheinung treten (also auch ohne einen direkten Mittelsmann), wird er sich der Dienste eines Intervenienten bedienen (durch das Anbieten… …. Straffrei bliebe er aber, wenn das beabsichtigte Ziel der Intervention ein pflichtgemäßes Amtsgeschäft (§ 308 Abs. 4 Fall 1 StGB) sein und damit kein… …dreipersonalen Konstellation der Verbotenen Intervention (§ 308 StGB), er ist das Bindeglied. Zunächst fordert er vom Auftraggeber einen Vorteil, nimmt einen… …auf die pflichtwidrige Vornahme oder Unterlassung eines Amtsgeschäfts abzielt. Entscheidende Bedeutung für das Verständnis dieser Fallvariante kommt… …(nur) für ihn spezifische Dienstpflichten verletzt oder ob er ein Delikt des Strafgesetzbuchs verwirklicht, das er auch als Privatperson (also ohne… …ist. d) Vollendung der Amtshandlung Im Rahmen der Strafbarkeitsprüfung stellt sich insbesondere die Frage, wann die Amtshandlung bzw. das damit… …pflichtwidriges Amtsgeschäft vornehmen und welches Honorar er sich dafür vorstellen würde, so ist das Delikt noch nicht vollendet. Entscheidendes… …Abgrenzungskriterium ist, ob der Vorteil bereits angeboten bzw versprochen wurde. Sobald dies passiert ist, ist das Delikt vollendet. Würde die Strafbarkeit schon früher… …Bedeutung der Veranstaltung zu erhöhen, um eine dementsprechende Resonanz in der Presse zu erhalten, ist das seitens des Gebenden als Einlader unbedenklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Den Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie „managen“

    Alexander Koeberle-Schmid, Gerold Rieder
    …zahlreiche Gelegenheiten, um sich zu treffen . Das sind zum Bei- spiel Geburtstage, Weihnachtsfeiern, Taufen oder Hochzeiten . Die Familienmitglieder, die zu… …verbunden, wie beispielsweise das Schließen von Eheverträgen . Unternehmerfamilien entwickeln sich analog zum 3-Dimensionen-Modell vom Allein- inhaber über… …die Geschwistergesellschaft, das Vetternkonsortium bis zur Familiendynastie . Damit steigt die Anzahl der Familienmitglieder, die jeweils… …gemeinsamen Wurzeln und über das Unternehmen sowie die innerfamiliäre Bindung . Außerdem verringert sich der Gesell- schaftsanteil eines jeden Einzelnen und… …damit die ökonomische Bindungswirkung an das Familienunternehmen . Aufgrund dieser natürlichen Entwicklung sollten Unternehmer- familien gemeinsame… …Familien-Aktivitäten und Familien-Fortbildung fördern den sogenannten Familien- leim, auch „Familien-Pattex“ genannt . Denn es ist nicht das Vermögen, sondern es sind… …die Emotionen, die eine Bindung an das Unternehmen erzeugen, wodurch sich ein emotionaler Mehrwert einstellt: Die einzelnen Familienmitglieder sind… …stolz darauf, zur Unternehmerfamilie zu gehören, und sie schätzen das gute und konfliktfreie Familien- III Führungsstrukturen für die Familie: Family… …, aber bisher hat das nur ein kleiner Teil der Unternehmerfamilien erkannt: Nur knapp 30 Prozent der Familienunternehmen bilden ihre nicht im Unternehmen… …als auch das Unternehmen erfolgreich sind . Individuelle und zielgruppenorientierte Maßnahmen Familien-Aktivitäten und Familien-Fortbildung sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …auch entsprechender Kompetenz – also das Wissen um die relevanten Zu- sammenhänge. Zu den wichtigsten Marktentwicklungen, die den Bankenbereich… …, Wechselkurs- und Inflati- onsrisiken setzt auf der einen Seite die Kenntnis dieser Bestimmungsfaktoren vo- raus. Auf der anderen Seite kann das Aufsichtsorgan… …künftige Zinsentwicklung setzen die Identifikation der wich- tigsten Bestimmungsfaktoren des Zinsniveaus voraus. Das einfachste Zinserklä- rungsmodell geht… …auf Irving Fisher zurück. Das nominale Zinsniveau i wird aus seiner Sicht lediglich durch zwei Faktoren beeinflusst, einerseits durch das ge- wünschte… …i = rex ante + gP* Das von den Kreditanbietern auf den Märkten tatsächlich durchsetzbare Real- zinsniveau hängt im Wesentlichen von den erwarteten… …besser die Konjunkturaussichten sind, desto höher sind auch die erwarteten Investitionserträge. Mit anderen Worten, das ex ante Realzinsniveau wird… …letztlich durch die künftige Wirtschaftsentwick- lung geprägt. Als Näherungsgröße für das auf den Märkten durchsetzbare Real- zinsniveau lässt sich die… …Umfragen oder die Identifikation eingepreister Inflationsprämien auf den Finanz- märkten (beispielsweise anhand von inflationsindexierten Anleihen) an. Das… …systematisch von der tatsächlichen Zinsentwicklung ab; dabei kann nicht nur das Ausmaß der Zinsänderungen, sondern – was für die Praxis häufig wesentlich wich-… …tiger ist – auch das Vorzeichen der Zinsänderung falsch eingeschätzt werden. Zu- verlässige Zinsprognosen für die Bankenpraxis erfordern deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück