COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Revision Deutschland Management Grundlagen Anforderungen deutschen Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Institut Unternehmen deutsches Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 22 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …Investmentvermögen ver- einheitlicht und modernisiert worden. Diese Vereinheitlichung diente der Über- sichtlichkeit. In diesem Zusammenhang vollzog das… …steigern.720 Das neue Investmentgesetz enthielt neben Vorschriften zur Umsetzung der genannten Änderungsrichtlinien Bestimmungen zur Stärkung der Aufsicht durch… …. Prospekthaftungsbestimmungen des KAGG sowie des AuslInvestmG (bis 31. 12. 2003) 672 Das Kapitalanlagegesellschaften-Gesetz („KAGG“) sowie das Auslandsinvest- mentgesetz… …(„AuslInvmG“) wurden im Investmentgesetz („InvG“) zusammenge- führt. Mit Inkrafttreten des InvG am 1. 1. 2004 sind das KAGG sowie das Ausl- InvestmG außer Kraft… …Wertpapieren – OGAW) v. 20. 12. 1985. 719 Vgl. BMF, Pressemitteilung v. 8. 7. 2003. 720 Im Überblick besteht das InvestmMG insbesondere aus dem Investmentgesetz… …. 12. 2003) die Anlage- und Abschlussvermittler, das heißt diejenigen, die gewerbsmäßig den Verkauf der Anteilscheine vermitteln oder die Anteilscheine… …nach § 47 Abs. 1 BörsG beinhaltet das KAGG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) keine Unwirksamkeitsregelung für Vereinbarungen, durch die die Prospekthaftung im… …(AuslInvestmG) aa) Haftungsbegründender Tatbestand/Haftungsadressaten 677 Parallel zu den Haftungsregelungen im KAGG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) bestimmt das… …, ist der Anspruch aus Prospekthaftung ausgeschlossen (§ 12 Abs. 3 S. 2, Abs. 4 S. 2 AuslInvestmG). Entsprechend dem KAGG beinhaltet auch das… …gemäß § 1 Satz 1 Nr. 1 InvG zunächst auf inländische durch das InvG regulierte Investmentfonds, das heißt inländische Investmentvermögen, soweit diese in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …zukünftigen Herausforderungen zu stellen, wird durch die zunehmende unternehmensinterne und unterneh- mensexterne Konkurrenz noch verstärkt. Insbesondere das… …Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden.“ Zwar wurde in das GmbHG… …verändert. Das amerikanische Institute of Internal Auditors Inc. (IIA) hat zuletzt im Jahr 1999 die Aufgaben des Internal Auditing wie folgt defi- niert… …, control, and governance processes.“3) Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. hat diese Defini- tion in Abstimmung mit dem österreichischen… …Begriffs „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Atlanta Springs, USA 1999. 393 Traditionelle Einteilung der Aufgaben… …und Frühwarnsysteme. 3.4 Internal Consulting Das Aufgabengebiet Internal Consulting nimmt einen immer größeren Anteil innerhalb der Aufgaben der… …Revision will durch Ordnungsmäßigkeitsprüfungen feststellen, ob der tatsächliche Arbeitsvollzug und die erzielten Arbeitsergebnisse den für das… …rungsaufgaben auf allen Ebenen des Unternehmens als auch das Zusam- menwirken sämtlicher Systeme des Unternehmens unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit… …das Zusammenwirken sämtlicher Systeme des Unternehmens unter dem Gesichtspunkt der Zweck- mäßigkeit zu erfassen. Die Erarbeitung geeigneter Soll-Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …die Kommunen auf das „ob“ und „wie“ der Aufgabenwahrnehmung und damit gezielt auf die Stei- gerung ihrer Leistungsfähigkeit nehmen? ■ In welchem… …Reformen auf Kommu- nalebene? 2.1 Handlungsrahmen der kommunalen Steuerung im föderalen System Das deutsche Kommunalmodell ist durch ein… …territorial-gebietsbezogenes multi- funktionales Profil und das kommunalpolitische Mandat der Kommunalvertretung und des Bürgermeisters bzw. Landrats gekennzeichnet. Kommunen… …kommunaler Verwaltungssteuerung 32 grund, das Formalziel, wie z.B. Kostendeckung, in den Hintergrund.40 Die kom- munalen Aufgaben können in eigene… …Aufgabenschema“). Mit Blick auf den Handlungsspiel- raum der Kommunen bei der Entscheidung über das „ob“ und „wie“ der Aufga- benerfüllung, lässt sich folgende… …Land vorgeschriebenen Aufgaben üben Bund oder Land auf das „wie“, die Aus- führung dieser Aufgaben, keinen Einfluss aus und sie geben auch keine Wei-… …Kommunen allein obliegt die Entscheidung über das „wie“ der Ausfüh- rung, bei denen sie sich in der Vergangenheit zunehmend für Kooperationen mit privaten… …dung über das „ob“ noch das „wie“ der Aufgabenwahrnehmung. Die übertrage- nen Aufgaben können nach Pflichtaufgaben mit Weisung und staatlichen… …gesetzlicher Vorgaben, zu erfüllen. Flexibilität und Handlungsspielraum mit Blick auf das „wie“ der Aufgabenwarnehmung besitzen die Kommunen ausschließlich bei… …bei der Wahrneh- mung der Pflichtaufgaben ohne Weisung nehmen: Das „was“, die Effektivität („Tun wir die richtigen Dinge?“) ist von Bund oder Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …eine Verrichtung gebraucht wer- den (z. B. das Werkzeug des Tischlers) ... Daher wird in diesem Artikel auch eine Vielzahl von unterstützenden Hilfs-… …dargestellt und soll damit das Spektrum der Revisions- werkzeuge ohne Anspruch an eine Vollständigkeit aufzeigen. Abschließend sollte der Leser einen Überblick… …über die benötigten und wün- schenswerten Werkzeuge gewonnen haben. Das Fazit sollte ihn dann in die Lage versetzen, gegebenenfalls selbst genutzte… …Erfahrungs- austauschbörse zu demselben Thema im Rahmen des IIR-Kongresses 2007. 5.2.2 Anforderungen an das optimale Werkzeug Die „eierlegende Wollmilchsau“… …an ein Werkzeug für die Revision stellen, dann ist das Resultat sicherlich etwas, das einer „eierlegenden Wollmilchsau“ sehr nahe kommt… …zeuge sind sehr komplex oder teuer in der Anschaffung und erfordern daher das Hinzuziehen von externen Experten. Die Baurevision ist ein weiteres Feld… …beziehungsweise unter welchen Rah- menbedingungen es ein Multi-Werkzeug geben kann, das als ein einziges Hilfsmittel den überwiegenden Werkzeugbedarf einer… …Aufbauorganisation der Revision ist das primäre Organisationswerkzeug. Beispiele für verschiedene Aufbauorganisationen sind:  Regionale Organisationen bieten sich… …dokumentiert werden. Das Prüfprogramm mit den Prüfobjekten und dem voraussichtlichen Bedarf an Prüfertagen wird eingeplant und verwaltet. Diese Datenbankan-… …werden häufig auch etablierte Kontrollmodelle wie das der COSO (The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) oder das CobiT-Fra-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz de lege lata und de lege ferenda

    Univ.-Prof. Dr. Peter Bareis
    …Buchführung aufzustellen.“ Das deutsche Steuerbilanzrecht verwendet ähnliche Formulierungen, bezieht jedoch nicht ausdrücklich Geschäftsvorfälle und den… …Wirtschaftsjahrs das Betriebsvermögen anzusetzen (§ 4 Abs. 1 Satz 1), das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung auszu- weisen ist… …gegenstandslos werden wird.4 • Nach Art. 9 RefE BilMoG sollte § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG als steuerliches Be- triebsvermögen „das nach § 264e Satz 4 des… …und das Betriebsvermögen, statt auch ausdrücklich die Regelungen über geordnete Aufzeich- nung der Geschäftsvorfälle und die… …auf die Bilanz wörtlich. Das wird durch den BilMoGE nicht geändert. Immerhin sollte nach dem Willen des Bundesjus- tizministeriums die –… …. 4 M. E. könnte das Gesetz klarer formuliert werden, denn die §§ 242 ff. HGB werden an dieser Stelle nicht ausdrücklich ausgeschlossen; erst in dem… …. Sie zwingen m. E. zu einer Neuformulierung. Das Thema wird wie folgt bearbeitet: In Kapitel 2 sollen einige normative Aspekte angesprochen werden… …Einlagepflicht keine weiteren Nachschüsse zu leisten. Daher soll nur höchstens der Betrag ohne Nachschusspflicht an sie ausschüttungsfähig sein, welcher das… …Rechtfertigungsversuche für das Maßgeblichkeits- prinzip zu sehen. 2.2 Fragwürdige Rechtfertigungsversuche für das Maßgeb- lichkeitsprinzip In Literatur und… …werden: 1. Das Maßgeblichkeitsprinzip dient der Vereinfachung. 10 Vgl. dazu Siegel (2008b). Siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geregelter Markt/außerbörsliches IPO/Listing im Freiverkehr (bis 30. 6. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …der VerkProspV. Diese Vorschriften wurden mit Inkrafttreten des WpPG zum 1. 7. 2005 aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt an richtet sich das öffentliche… …Allerdings verbleiben hinsichtlich der Emission von Wertpapieren im VerkPro- spG die Regelungen über die Prospekthaftung für das öffentliche Angebot von nicht… …Ausführungen für das öffent- liche Angebot von nicht zum amtlichen oder geregelten Markt (seit dem 1. 11. 2007 nunmehr zusammengefasst zum „regulierten“ Markt)… …. Auf vor dem 1. 7. 2005 im Inland veröffentlichte Verkaufsprospekte für von Kreditinstituten ausgegebene Wertpapiere gilt das VerkProspG (i. d. F. bis 30… …. 6. 2005) weiter. Auf alle übrigen Verkaufsprospekte, die vor dem 1. 7. 2005 im Inland veröffentlicht wurden, gilt das VerkProspG (i. d. F. bis 30. 6… …Freiverkehr einen Erwerb für jedermann ermöglicht, und daher als öffentliches Angebot gemäß § 1 VerkProspG (i. d. F. bis 30. 6. 2005) zu sehen sei, wird das… …zur Verwendung eines Prospekts komme, nicht das VerkProspG greife, sondern die Grundsätze der bürgerlich- rechtlichen Prospekthaftung anzuwenden… …seien.161 Dagegen ist einzuwenden, dass in diesem Fall, sofern ein erstmaliges öffentliches Angebot der Wertpapiere vor- liegt, das VerkProspG unmittelbar… …sonstige öffentliche Angebote von Wertpapieren entsprechend. 2. Ausnahmen 117 Ähnlich wie beim Börsenzulassungsprospekt sieht auch das VerkProspG Ausnah-… …angeboten werden. aa) Angebot an beruflich oder gewerblich handelnde Personen 118 Das Angebot erfolgt nur an Personen, die beruflich oder gewerblich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …42 Prüffelder 3 Personalführung und Führungsinstrumente Die Führungsphilosophie und das Führungssystem eines Unternehmens müssen sicherstellen… …Führungskräfteauswahl und -qualifi zierung geeigneten Instrumente zu konzipieren, zu erproben und einzuführen. Darüber hinaus muss sich das Management und die… …Art Strukturen geschaffen wurden, innerhalb deren sich das erwartete Verhalten der Mitarbeiter untereinander entwickeln kann – alle Mitarbeiter die… …Erwartungshaltung des Unternehmens an den Umgang im Unternehmen kennen – Trainingsmöglichkeiten vorhanden sind, das erwartete Verhalten einzuüben – Maßnahmen zur… …feststellen lassen, die ggf. zu Nachsteuerungen führen – festgestellt werden kann, dass sich die Gruppenleistung gesteigert hat – bzw. wie das Unternehmen mit… …Unternehmensziele kaskadenartig für die einzelnen Ebenen / Bereiche heruntergebrochen sind – die Ziele des Unternehmens für das laufende Jahr an alle Mitarbeiter… …Mitarbeiter die Zielsetzung und das Verfahren des Zielmanagementprozesses akzeptieren – der Weg jedes Mitarbeiters zur Erreichung der Ziele in einem… …Leistungsträger erkennen lassen und den Beitrag des Einzelnen zur Erreichung der Unternehmensziele deutlich machen – Potenzialbeurteilungen das Potenzial des… …ausführlich informiert wird, damit die Mitarbeiter nicht für das Unternehmen bedeutsame Ereignisse und Interna aus externen Medien erfahren – und auf welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …31 2 Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext 2.1 Vorbemerkung und Motivation Die vorliegende Arbeit thematisiert das… …Realität richtig darzustellen und die Sachver- halte für die verfolgten Zwecke vorschriftsmäßig zu erfassen, verdeutlicht das Problem der… …grenzüber- schreitenden Kommunikation155. Über Jahrzehnte hinweg hat sich das HGB bis heute entwi- ckelt, um nun am Kapitalmarkt im Bereich der… …schlechter’ verbietet157, müssen für das Verständnis der heutigen Situation am Kapitalmarkt sowie der vorliegenden Arbeit die Grundlagen der in- ternationalen… …einer Entscheidung für das eine oder andere Normensystem führten, GÖBEL, STEFAN (Internationalisierung 1999), S. 295. 156 Wird in diesem Kontext… …HOMMEL, MICHAEL (Bilanzrechtskonzeptionen 1997), S. 363. 160 Erinnert sei auch an das einführende Beispiel in Abb. 1, S. 14, aus der das Nebeneinander… …den Normen der IFRS Rechnung legt; indes stellt das HGB bspw. weiterhin die dominierende Rech- nungslegungssprache in Deutschland dar; vgl. hierzu auch… …. (Rechnungslegungsstandards 1999), S. 301 f.; ORDELHEIDE, DIETER (Aktienanalyse 1998), S. 515, der auf das Standardisierungsproblem unterschiedlicher Rechnungsle- gungsnormen… …zunehmend investororientierten Rechnungslegung auf nationaler Ebe- ne neben den Gläubigerschutz nun auch der Aktionärsschutz getreten, der das Problem einer… …3.3.9.6, S. 228 ff.), die Ende des Jahres 2004 verabschiedet wurden, unmittelbar in das Zehn-Punkte-Programm der Bundesregierung zur Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personaleinsatz

    Christine Brand-Noé
    …Arbeitsaufgaben zu Men- schen stattgefunden hat. Das Arbeitssystem wird determiniert durch die Arbeitsinhalte und die Arbeitsorganisation sowie die Gestaltung der… …-maßnahmen, die z. T. auf gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vor- schriften beruhen, z. T. darüber hinausgehend durch das Unternehmen gestaltet sind. Es… …das gesetzlich Geforderte hinausgehen, ein Konzept vorliegt, das die Zielsetzung und den Umfang der Maßnahmen bestimmt – die anerkannten… …Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit im Unternehmen vorliegt, das einen Teil des Sicherheitskonzeptes des Unternehmens bildet – alle gesetzlichen… …, Dokumentations verpfl icht- ungen usw.) – das Unternehmen die gesetzlichen und behördlichen Vorschriften in betriebliche Regelungen umgesetzt hat – und wie die… …Maßnahmen durchgeführt werden, um das Gefahrenbewusstsein zu schärfen, und in welchem Umfang – die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmervertretung gewahrt… …8.5.6 Praxis der Unfallverhütung 8.6 Gesundheitsschutz Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen ein Konzept zum Gesundheitsschutz… …und zur Gesundheitsförderung hat, das zum Ausdruck bringt, welche Ziele damit verfolgt werden – alle gesetzlichen Erfordernisse erfüllt werden… …werden – es Regelungen für den Umgang mit Suchtkranken gibt, welche Suchtkrankheiten erfasst werden und wie die Regelungen gestaltet sind – das… …organisation vorliegt, das in handhabbare Richtlinien umgesetzt ist 95 Prüffelder – dieses Konzept den vorhandenen Risiken entspricht und regelmäßigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Rechtliche Aspekte

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …verstanden, die im Rah- men tatsächlicher oder vorgetäuschter wirtschaftlicher Betätigung began- gen werden und über eine Schädigung von einzelnen hinaus das… …Verordnungsverstoß kann u.a. betreffen: ! Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz – GwG), soweit eine Ordnungswidrigkeit… …vorliegt ! Leitsätze für Mitarbeiter-Eigengeschäfte (Compliance Regelungen) ! Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften (MaH) der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück