COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 21 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser… …Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die weitere Entwicklung des Unternehmens wirkt. Viel zu wenig betrachtet… …Revision gestellt werden könnte. Es ist äußerst wichtig, wie die Interne Revision darauf reagiert, ihren Mehrwert für das Unternehmen herausstellt und ihre… …berücksichtigt, um das Bild zu vervollständigen. Soweit das Gerüst für die risikoorientierte Planung. Ist es aber mit diesem Planungsansatz möglich, Risiken zu… …Risiken in ihrer Auswirkung auf die Financial Statements des Unternehmens bzw. der einzelnen Tochtergesellschaften? Hier wäre es geboten das Ausmaß zu… …das Eigenkapital) und die Liquidität des Unternehmens ergeben. Unternehmen, die diese Prozesse bereits im Rahmen ihrer SOX Compliance abdecken, könnten… …geldnahen Bereichen gesprochen wurde, sollte auch das Treasury- und Liquiditätsmanagement im Unternehmen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Dabei… …Märkte. In diesem Zusammenhang wurden bestimmte kritische Sachverhalte, die durch das Risikomanagementsystem signalisiert wurden, nicht wahrgenommen. Was… …kann die Interne Revision zum Thema Risikomanagement beitragen? Probleme liegen im Wesentlichen darin, das Risikomanagement sowohl mit der Auditplanung… …Sicht des Autors bieten sich quartalsmäßige Meetings an, um auch das Thema Risikomanagement zu adressieren. Regelmäßige Meetings sollten in der Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Ziel jeder Kommunikation von Informationen ist es, das Verhalten des In- formationsempfängers zu beeinflussen oder eine Verhaltensänderung herbeizuführen… …Informationsempfänger hervorruft.“1016 Da das der Analyse zugrunde liegende Modell eines Kommunikationsprozesses auf einem Kapitalmarkt auf die externe… …das grundlegende Ziel der Transparenzerhöhung für die Adressaten der Kapitalmarkt- kommunikation verfolgt werden. Unter dem Transparenzbegriff wird… …die Unternehmenspublizität kenn- zeichnet Transparenz das Zustandekommen der von einem Unternehmen veröffentlichten Zahlen. Ein Informationsempfänger… …Unternehmens abzulesen.1023 Anderer- seits können auch exogene Einflüsse das Management zu einer Pro-forma-Berichterstattung motivieren. Zu nennen sind etwa… …Pro-forma-Darstellungen deutet darauf hin, dass solche Informationen von den Investoren verstärkt eingefordert werden und dass das derzeitige Performance Reporting nach… …. Abb. 34: Pro-forma-Berichterstattung zur Transparenzerhöhung: das Beispiel SAP1039 In einer solchen Form sind Pro-forma-Kennzahlen für Zwecke… …externer Sicht (Anteilseigner) ermöglicht. Die Performancemessung hat hierfür zwingend das Kriterium der Zuverlässigkeit zu beachten.“1040 Zweifel der… …Unternehmensführung zu identifizie- ren und auszunutzen.1049 Neben der zu schließenden Wertlücke identifiziert FISCHER fünf weitere Lücken, die das Ma- nagement in… …auch im Einklang mit den kommunizierten Unternehmenszielen stehen, da sonst eine sog. Berichtslücke zu verzeichnen wäre. Auf das Vorliegen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Kontrollsystem, über das Risikomanagement- und -controlling-system, dem Finanz- und Rechnungswesen bis zu den betrieb- lichen, gesetz-lichen und… …verteilen, dass für das Institut der größtmögliche Nutzen erzielt wird. Entschei- dungsparameter für die Ressourcenaufteilung unter diesem Aspekt und damit… …. Neu ist seit Anfang 2000 die explizite aufsichtsrechtliche Vorgabe des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen (BAKred) für eine risikoorien- tierte… …Risikobewältigung verstanden. Das Risikomanagement hat sicherzustellen, dass die Risiken erfasst, analysiert und bewertet werden und die Analyse- ergebnisse an die… …Risikovorschriften dezidiert formuliert. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand der AG geeignete Maßnahmen zu treffen, die ihm das früh- zeitige Erkennen der die… …Verbesserungen des Überwachungs- systems aufzuzeigen (§ 321 Abs. 4 HGB). Das GmbHG und das GenG schreiben die Einführung eines Überwachungs- systems nicht… …prozessun- abhängige Überwachungsinstanz in das vom Gesetzgeber geforderte interne Kontroll- und Überwachungssystem eingebunden ist. 106 Risikoorientierter… …Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR) vom 17.01.2000 hat das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) den Kreditinstituten den… …formuliert lässt sich feststellen, dass das Risiko die Möglichkeit um- fasst, dass ein Schaden oder ein Nachteil eintritt. Auch die Nichtrealisie- rung oder… …der Nichteintritt einer prognostizierten Entwicklung oder eines wirtschaftlichen Vorteils beinhaltet das Risiko. Letztlich ist dem Risiko inhärent, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …collapsing.“ Die Aussage des Chairmans des IASB, Sir David Tweedie,1684 fasst das unheilvol- le Szenario bei den „großen“ Bilanzskandalen um Enron und WorldCom… …Vertrauenskrise auf den Kapitalmärkten.1685 Heraufbeschworen wurde das Fehlverhalten allerdings durch Fehlanreize auf der „makroökonomischen“ Ebene: vor allem die… …die Frage gestellt wurde: „Kann das stimmen oder ist da wieder manipuliert worden?“1687 Bereits die Vermutung bzw. bloße Behauptung bilanzieller… …Corporate Governance, insbesondere der Rechnungslegung und Prüfung, maßgeblich beeinflusst. Das nachfolgende Zitat ist dem Editorial des „Journal of… …Be- trügereien gewaltigen Ausmaßes auch hierzulande möglich sind. Das 10-Punkte- Programm der Bundesregierung stellt deshalb sicher einen „Schritt in… …dann immer mehr Kontrollen erforderlich, dass der „Pfad der Tugend“ nicht verlassen und das Gebot des Fair Play eingehalten wird. Vor diesem… …Gerke (2005b, S. 18) bedauert in diesem Zusammenhang, dass die Politiker bisher der Mut ver- lassen hat, das Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz zu… …verabschieden. Das KapInHaG würde Anlegern wichtige Haftungsansprüche gegen betrügerische Manager verschaffen. 1692 Vgl. Brinkmann / Leibfried (2003, S. 203)… …bemerkt im Hinblick auf das Problem der Wirtschaftskriminalität knapp, aber zutreffend: „What orga- nizations need are better leaders!“1697 Darüber hinaus… …Finanzberichterstattung und der Abschlussprüfung zu überwachen. Solange Auf- sichtsräte aber stolz auf das Senken der Prüfungskosten sind, wird die Qualität der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Weiterentwicklung der rechnungslegungsbezogenen Compliance-Anforderungen in Deutschland durch das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts… …Bedeutung zukommen lassen. Das Wort „Compliance“ (englisch: Befolgung) bezeichnet allgemein die Ein- haltung von Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und… …Richtlinien. Bezogen auf das Unternehmensumfeld (Corporate Compliance) wird der Begriff verwen- det, um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch… …. 302 Compliance und Revision des unternehmerischen Überwachungs systems, in das sie als prozessunab- hängige Überwachungsmaßnahmen integriert sind.2)… …allgemein gültiges Modell einer Definition und Beschrei- bung des Internen Kontrollsystems. Das Rahmenkonzept soll Hilfestellung hinsichtlich des Aufbaus und… …Darstellung von strukturellen Zusammenhängen.4) Das Modell unterscheidet zwischen den verschiedenen Zielkategorien, Kom- ponenten und Ebenen: 2) Vgl… …des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261), Tz. 19 ff. Der Abschlussprüfer hat das Interne Kontrollsystem für Zwecke der… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …Standards on Auditing (ISA) den Begriff des Internen Kon- trollsystems in Anlehnung an das COSO I Modell definiert. Nach dem IDW Prüfungsstandard IDW PS 261… …(Operations), � Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rech- nungslegung (Financial Reporting) sowie � Einhaltung der für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Handelsprodukte. Grundlage der Revision der produktspezifischen Anforderungen in Handel und Abwick- lung ist die „Verlautbarung über Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) des Bundesaufsichts- amts für das Kreditwesen vom 23. Oktober 1995. In den folgenden Ausführungen… …soll jedoch primär die Bedeutung nach- folgend aufgeführter Derivate für das Kundengeschäft unter Kreditrisiko- gesichtspunkten diskutiert werden. ESV -… …, entsteht damit für das Institut ein Ausfallrisiko (sofern sich die Verpflichtung des Kunden nicht auf die Vorabzahlung einer Prämie wie z.B. beim Kauf einer… …: 15 Ausgewählte grundsätzliche Definitionen und Erläuterungen 2.1 Risikobegriffe: Neben den Marktpreisrisiken – hierunter fallen auch das… …Zinsänderungs-, das Kurs- und das Währungsrisiko – bestehen Kreditrisiken insbesondere in Form des � Kontrahentenrisikos: Ausfall des Handelspartners vor… …ausgeübt werden kann („amerikanisch“ bezieht sich nicht auf das Einsatzland) europäische Option Option, die nur am Ende der Laufzeit ausgeübt wer- den kann… …Terminbörse bzw. deren Clearingstelle (für die EUREX die EUREX Clearing AG), die die Erfüllung der Kontrakte gewährleistet und dadurch das Kontrahentenrisiko… …: Bei Optionen und optionsähnlichen Produkten ist das Verlustrisiko ungleich verteilt: der Optionskäufer kann maximal seine Optionsprämie verlieren… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: 18 Das Börsengesetz sieht zwei Arten von Termingeschäftsfähigkeit vor: � Termingeschäftsfähigkeit kraft Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …möglich. Dabei kann das Risikomanagement nicht losgelöst von den Unterneh- menszielen betrachtet werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind da-… …personenunabhängige) Funktionsfähigkeit des Risikomanagements. Im Übrigen ist solch eine Dokumentation auch gesetzlich über das KonTraG vorge- ___________________ 1… …Vgl. Romeike, F. (2006), S. 429ff. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Frank Romeike 162 schrieben. So verlangt etwa das… …Früherkennungssystems erfasst werden. Das operative Risk Management beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Wie… …bereits skizziert, ist das Ziel der Risikoidentifikation das frühzeitige Erkennung von „den Fortbestand der Gesell- schaft gefährdenden Entwicklungen“, d… …Risiken stehen den Unternehmen diverse Methoden zur Verfügung. Ist eine objektive Quantifizierung nicht möglich, so wird das Risiko semi-quantitativ oder… …ist es auch ein wesentliches Ele- ment einer guten Risikokultur, das Risikobewusstsein der Mitarbeiter nicht nur auf quantifizierbare… …eine bestimmte Qualität. Aus Unternehmenssicht wiederum ist es wichtig zu beachten, dass sich Qualität nicht nur auf das Endprodukt bezieht, sondern… …definiert, der grundsätzlich aus den Kundenanforderungen abgeleitet ist. Das Qualitätsmanagement soll sicherstellen, dass Abweichungen vom so definierten… …Qualitätsstandard möglichst unwahrscheinlich sind und zudem einen möglichst geringen Umfang haben. Auch das Risikomanagement hat zum Ziel, Abweichungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Sozialleistungen und Sozialeinrichtungen

    Christine Brand-Noé
    …geleisteten Arbeit stehen. Von ihrer Höhe her können sie das Entgelt für geleistete Arbeit erreichen oder überstei- gen. Sie basieren auf unterschiedlichen… …der betrieblichen Sozialpolitik defi niert sind, und das als Maßstab für die Beurteilung des Nutzens dieser Aufwendungen für das Unternehmen dienen… …Gestaltungsmöglichkeiten. 12.2.1 Urlaub über das BUrlG hinaus, Freistellungen, Urlaubsgeld 12.2.2 Zulagen und Zuschläge 12.2.3 Jahressondervergütung 12.2.4 Umkleide-… …Betriebliche / freiwillige Sozialleistungen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – das Unternehmen freiwillige Sozialleistungen gewährt und auf welcher… …, ob – und welche Ziele mit der Einrichtung von Sozialeinrichtungen ver folgt wurden – das Unternehmen Sozialeinrichtungen oder Nutzungsrechte an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …aufgabenorientierte Arbeitsweise eingesetzt werden. Besonders zu beachten ist das Herzstück eines Call Centers, die „Telefonanlage“. Die Prüfung der einzelnen Systeme… …diese Arbeitsabläufe unterstüt- zen. 2.1.1 Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit aller DV- und Kommunikationssysteme ist das wichtigste Kriterium eines Call… …Anforderungen an die Verfügbarkeit (bis zu 7 x 24 Stunden) eines Call Centers muss für technische Anlagen ein Backup-Verfahren bestehen. Das Ersatzsystem muss… …gering, ergeben sich Verzögerungen, die sich in Form von langen Antwort-/Übertragungszeiten darstellen bzw. ist das Unternehmen telefo- nisch nicht… …Script-Sprachen erlauben das Ausführen von anderen Programmen. Neben der Installation eines PC-Virenschutzprogrammes sollte ein Firewall- Konzept den internen und… …auf den zunehmenden Einsatz von internen und externen Netz- werken, ergeben sich durch Viren nicht abschätzbare Risiken für das Unter- nehmen. Ein… …Unternehmen, das durch eine vireninfizierte Datei nachweis- lich geschädigt wurde, könnte Schadenersatzforderungen erheben. 2.2 Wartung Um die… …rungsprozess ist zu dokumentieren und als Produktbeschreibung dem Ange- bot beizufügen. Das Call Center kann sich anhand der Leistungsmerkmale für ein Produkt… …Betriebskosten. Neue Produkte für den „Warenkorb“ werden über das Evaluierungverfahren ermittelt und freigege- ben. Bei der Beschaffung von Standardprodukten… …auch immateriellen Wert für das Unternehmen dar. Diese Werte sollten abgesichert werden. An dieser Stelle sollte überprüft werden, inwieweit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …und liefern damit Anhaltspunkte für die Ausgestaltung der Unternehmensorganisation. Gesetzgeberi- sches Motiv für das KonTraG waren Schwächen und… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen… …Unternehmenstätigkeit kann die Leitung zusätzlich erschweren. Das KonTraG ist freilich nicht die einzige Rechtsquelle für das Risikomanage- ment. Gesetzgeber haben auch… …für die Auslegung und Anwendung bereits bestehender und durch das KonTraG neu eingeführter Vorschriften haben. Es stellen sich verschiedene Fragen in… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf… …Entstehung des § 91 Abs. 2 AktG im KonTraG, in Festschrift für Bez- zenberger 2000, S. 437, Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, § 91 Rn. 9. 2. Das Gesetz… …Überwachungssystems, das sicherstellt, dass Innenrevision und Controlling die relevanten Erkenntnisse, insbesondere eine etwa- ige nachteilige Veränderung… …unternehmerische Entschei- dung zu treffen.10 Die interne Überwachung gewährleiste die Zuverlässigkeit der betrieblichen Prozesse, während das Controlling die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück