COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Governance Analyse Bedeutung Grundlagen Praxis Rahmen Prüfung interne Corporate Fraud Rechnungslegung Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 21 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risikokostenrechnung

    Erfolgreiche Informationsversorgung und Risikoprävention
    978-3-503-11600-3
    Dr. Markus Siepermann
    …ein operatives Risikoinformationssystem vor, das sich gut in vorhandene Informationssysteme integrieren lässt. Know-how, das Ihnen ermöglicht, Risiken…
  • eBook

    Revision des Umweltmanagements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11496-2
    DIIR – Arbeitskreis "Technische Revision"
    …wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht das Buch gezielt und systematisch…
  • eBook

    Revision von Call Centern

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11499-3
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V
    …dargelegt. Mit seiner branchenübergreifenden Ausrichtung berücksichtigt das Prüfkonzept des IIR-Arbeitskreises zahlreiche Anwendungsgebiete für die Revision…
  • eBook

    IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Ansatz, Bewertung, Darstellung
    978-3-503-11491-7
    Jens Reinke, StB/WP Astrid Nissen-Schmidt
    …Das Buch von Jens Reinke und Astrid Nissen-Schmidt unterstützt Sie bei der Anwendung der internationalen Regeln für den Eigenkapitalausweis. Es…
  • eBook

    Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen
    978-3-503-11267-8
    Dr. Stefan Hofmann
  • eBook

    Die Zukunft der Internen Revision

    Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung
    978-3-503-11417-7
    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Internen Revision, die für die Praxis von Interesse sind, nach. Er zeigt Entwicklungstendenzen auf, die zukünftig das Profil jeder internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Finanzielle Situation der Gemeinden

    Helmut Fiebig
    …Aufgabenerledigung nicht geklärt ist; woher das notwendige Personal herkommt, ist auch nicht abschließend geklärt. Neben den Kosten für die bauliche Unterhaltung und… …vorausgesagt, dass spätestens, wenn in einigen Jahren erneut ein Krisenmanagement gefordert ist, man feststellen wird, dass das ausschließliche Beklagen von… …kaufmännischen Buchführung anstelle der Kameralistik sei das richtige Mittel, um zu geordneten Finanzen zu kommen, weil in der kaufmännischen Buchführung die… …ganz klare Pla- nung, ab dem Haushaltsjahr 2005, spätestens ab dem Haushaltsjahr 2008 die gesamte kommunale Wirtschaft auf das doppische System… …, dass Kredite zur Finanzierung des Verwaltungshaushalts aufge- nommen werden. Das geschieht zwar nicht expressis verbis, sondern über den Umweg einer… …Be- lang ist. Das Land NRW hatte in den Jahren 2000 und 2001 Kredite aufgenom- men, die nicht zur Bedarfsdeckung in den beiden Haushaltsjahren diente… …aber so gewesen sein, dass eine Gemeinde ihre Grundstückskäufe mit Krediten finan- ziert hat – was durchaus sinnvoll ist. Das Verkaufen der Grundstücke… …und das mit Billigung der Kommunalaufsichtsbehörden! Ein nicht ausgeglichener Verwaltungshaushalt stellt den höchsten denkbaren Grad an… …beachtet wird oder nicht. Das Kaschieren rechtswidriger Zustände durch rechtswidrige Maßnahmen, die als legal bezeichnet werden, kann dann Methode werden… …stimmungen über die gegenseitigen Deckungsfähigkeit, das Recht, auch im Verwaltungshaushalt nach Belieben HAR zu bilden, die Budgetbildung und auch die neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …örtlichen Ge- meinschaft eigenverantwortlich und selbständig bewältigt werden können. Mit dieser Rechtsprechung setzte das Bundesverfassungsgericht die des… …Preußischen Oberverwaltungsgerichts fort, das den gemeindlichen Aufgaben- kreis bereits am 25. 02. 1885 wie folgt umschrieben hat: „Nach gemeinem deutschen… …. 1 GO NRW (Sie fördern das Wohl der Einwohner ...) und § 8 Abs. 1 GO NRW (Die Gemeinden schaffen in- nerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die… …Katastrophenschutz, das Rettungswesen und die Bauaufsicht. Für die Übertragung dieser Aufgaben ist ebenfalls ein Gesetz erforderlich. 22 Nicht zu den… …und dürfen sich gem. § 76 Abs. 2 GO NRW nur nach dem Minimalprinzip richten. Das bedeutet, dass sie die ihnen gestellten Aufgaben mit dem geringsten… …gemeistert, besteht – und das zeigt die Erfahrung aus der Vergangenheit deutlich – an langfristigen Konzep- ten kein Interesse mehr, weil der Handlungsbedarf… …und Rechtsform kommunaler Betriebe 40 2. Gliederung der Gemeindeunternehmen nach ihrer Rechtsform 24 Das Gemeindewirtschaftsrecht ermöglicht es den… …, dass, wenn von wirtschaftlichen oder nicht wirtschaftlichen „Unternehmen“ gesprochen wird, das Begriffe sind, die aus dem Kommunalverfassungsrecht… …Eigenkapitals“ angesehen. 2.1 Rechtlich selbständige wirtschaftliche Betriebe des öffentlichen Rechts 2.1.1 Zweckverbände 25 Durch das… …als Rechtsform nur die Aktiengesellschaft oder die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, wobei das gesamte Eigenkapital Eigentum der Gemeinde ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Buchführungssystem eingeführt werden müsse, mit der die Aussagekraft der Rechnungslegung gestärkt werde. Das könne nur das Rechnungswesen sein, das in der privaten… …, ob die Doppik die Anforderungen an ein zeitgerechtes Buchführungssystem – was immer das sein möge – erfüllt. Dennoch kann man seit Mitte des Jahres… …Rechnungslegung, dem Hauptverwaltungsbeamten oder dem Kämme- rer die Möglichkeiten der Bilanzpolitik zu eröffnen, wie sie das geltende Han- delsrecht kennt… …, wurde berichtet, dass bei einem unerwartet guten Abschluss der Bürgermeister freiwillig höhere Abschreibungen bilanziere, um das Ergeb- nis ausgeglichen… …ckungsfähigkeit einzuräumen. Im Ergebnis kommt es nur auf die letzte Zeile in der Planung an, die einen Überschuss oder ein Defizit ausweist. Wie das Ergeb- nis… …erreicht wird, spielt dabei keine Rolle. Damit wird konsequent die Idee der Outputsteuerung umgesetzt; welche Ressourcen eingesetzt werden, um das Ziel zu… …56 Um zu verdeutlichen, welche Auswirkungen die Einführung der Doppik und das Eröffnen von Bilanzpolitik für die Gemeinden hat, ist es erforderlich… …der Doppik nicht außer Acht gelassen werden, da nicht angenommen werden kann, dass das – angeblich – starre Haushaltsrecht beibehalten werden und… …lediglich das System der Buchführung ausgewechselt werden soll. 1. Möglichkeiten der Bilanzpolitik bei der Doppik 43 Jeder Kaufmann ist gem. § 238 HGB… …machen“. Dabei er- öffnet das HGB zahlreiche Möglichkeiten zur Beeinflussung der optischen Darstellung der Unternehmenslage. Hierbei ist zu unterscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Kommunalverwaltung muss es sein, das Betriebsgebaren im Allgemeinen und die Wirtschaftlichkeit im Be- sonderen zu kontrollieren und zu steuern sowie Informationen für… …Ressourcenverwal- tung“ genutzt, ohne dass das, was ursprünglich beabsichtigt war, realisiert wurde. Auch das Schlagwort „Controlling“ verleiht dem ganzen Projekt dem… …Anschein des Modernen. Das, was Controlling zu leisten im Stande ist, wird re- gelmäßig nicht ausgenutzt. Und wenn doch, sind die Ergebnisse in vielen Fäl-… …sehr schnell zu der Überlegung, dass das, was 1982 unter dem Titel „Kostenrech- nung“ beschrieben wurde, heute unter dem Bergriff „Controlling“… …berechnen. Bei Privatisierung wird die zusätzliche Belastung also evident. Wer der Privatisierung kommunaler Dienstleistungen das Wort redet, muss zuvor auch… …das Pro- dukt mit dem Kostenträger identisch ist. Auch für die Gebührenkalkulation hat die KGSt im genannten Bericht 8 Punkte herausgestellt, mit denen… …Energieversorgungsunternehmens für das letzte Jahr. Unabhängig davon, ob eine Nachzahlung oder eine Erstattung errechnet Einordnung der Kostenrechnung in öffentlichen Betrieben… …73 wurde, bucht die Kommune die Abrechnung nicht auf das letzte, sondern auf das laufende Jahr, obwohl der Aufwand bzw. die Erstattung dem letzten… …kalkulatorische Zin- sen als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen des betriebsnotwendigen Kapitals enthalten. Die Begriffe Leistung und Kosten stammen aus der… …Ausgaben als Kosten als auch die Einnahmen als Leis- tung in dem alten Jahr nachgewiesen. Dabei ist es auch unbedeutend, ob das Geld im nächsten Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück