COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 23 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …sonstiger Weise zu verantworten haben (§ 5 Abs. 4 WpPG). 2 Im Rahmen einer Börsenzulassung gehören dazu insbesondere der Emittent und das Kreditinstitut, mit… …Finanzmarktkrise zeigt die Bedeutung einer ­kapitalmarktrechtlichen Compliance. Ein grundlegendes Problem der Krise ist das mangelnde Vertrauen der Marktteilnehmer… …. Ein wichtiges Instrument zur Vertrauensbildung ist hier das gebührende Maß an Informationstransparenz. Verstöße gegen Informations- und… …Marktmanipulation angesprochen. Die Darstellung der weiteren genannten Aspekte folgt in Teil 2. 1. Emission: Prospekterfordernis Das… …Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz (FRUG) hat den amtlicher Markt und den geregelten Markt zum 1.11.2007 in das einheitliche Segment regulierter Markt zusammengeführt. Voraussetzung… …Nr. 2 BörsG und § 3 Abs. 3 WpPG. 1 Der Prospekt ist zudem das zentrale Haftungsdokument. Die in ihm enthaltenen Angaben sind Grundlage für eine… …EG-Prospektverordnung Nr. 809/2004 (EU-Prospektrichtlinie-Durchführungsverordnung – EU-ProspVO). Der Prospekt muss mithin drei inhaltliche Teile enthalten, und zwar das… …Vorschriften fallen daher jedenfalls alle im regulierten Markt gehandelten Werte. Das Herkunftsstaatsprinzip ist maßgeblich für die Mitteilungen von… …Veröffentlichung verlieren Informationen ihre Bewertung als Insiderinformationen, so dass die Gefahr einschlägiger Verstöße insbesondere auch gegen das… …Herkunftsstaat i.S.d. WpHG ist. Eine Ausnahme besteht für den Fall, dass das Handelsvolumen pro Jahr unter EUR 5.000 bleibt. Um Umgehungsgeschäfte zu vermeiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …die Zauberformel heißt „SEPA“ („Single Euro Payments Area“). Warum das Ganze, welche Ziele verfolgen die Verantwortlichen mit dieser „Revolu- tion des… …von SEPA ist es, dass in Europa das bargeldlose Zahlen über Län- dergrenzen hinweg genauso einfach, kostengünstig, sicher und effizient sein soll, wie… …gutgeschrieben sein. Hierbei wird es unabhängig sein, ob es sich um eine Überweisung inner- halb einer Geschäftsstelle einer Bank oder um eine Überweisung in das… …Das Verfahren zur Abwicklung von Lastschriften verändert sich mit der SEPA-Umsetzung wesentlich, obgleich einige Elemente des bislang in Deutschland… …praktizierten Einzugsermächtigungsverfahrens enthalten sind. Generelle Voraussetzung für den Einzug einer Lastschrift ist ein gültiges Mandat, an das jedoch… …garantiert, dass kein Kartensystem einem Acquirer verbieten darf, andere Kartensysteme zu nutzen. Neuerungen in der Infrastruktur Durch SEPA wird das… …ZV-Aufträge/ZV-Dateien auf Basis generi- scher XML-Standards für die Payments Initiation sowie das Payment Clea- ring und Settlement eingeführt. SEPA wird hierbei… …können müssen. Das heißt nicht, dass jedes Institut selbst die Umstellung vornehmen muss. Hier ist eine strategische Entscheidung im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Der „neue“ Haushaltsausgleich

    Dr. Jörg Henkes
    …„interperiodischen Gerechtigkeit“.4040 Das Erreichen eines Haushaltsausgleichs ist wörtlich als Muss-Vorschrift formuliert; da aber gleichzeitig Maßnahmen… …auch auf die laufende Haushaltsführung, d.h., das Ausgleichsgebot ist bspw. auch zu beachten bei einem Nachtragshaushalt nach § 81 GO NW oder bei der… …Durchbrochen wird dieser Grundsatz auch insofern, als erstens unentgeltlich erworbenes (materielles) Vermögen anzusetzen ist, als auch das kraft Rechtsstatus… …Hauptursachen für die angelaufene Haushaltsrechts- reform dar.4059 Das bisherige System hat das Hinausschieben von Zahlungsverpflichtungen in die Zukunft… …Haushalte meist noch schlechter waren, als es das kamerale Zahlenwerk ohnehin bereits darstellte.4072 Es werden viele Kom- munen, die bisher noch einen… …. Abschreibungen auf das gesamte Vermögen, unabhängig von dessen Finanzierung und dessen Zugehörigkeit zu kostenrechnenden Einrichtungen, ebenso wie neu zu… …vereinfachungshalber – aber in weiten Teilen nicht ungerechtfertigt –4075 kamerale bereinigte Soll-Einnahmen und doppische Erträge gleich, kommt es für das Verhältnis… …, S. 32; betr. das Verhältnis von Investitionsauszahlungen und Abschreibungen vgl. ABELN, BERND (Haushaltsausgleich 2004), S. S53; FREYTAG… …, GUNNAR (Haushaltskonsolidierung 2006), Rz. 38. Die kommunale Doppik 459 schen kameralem und doppischem Haushaltsausgleich auf das Verhältnis… …Abschreibungen gedeckt, wäre das „fast“ aus dem vorhergehenden Satz zu streichen.4085 Der nach erfolgter Tilgung der Investitionskredite verbleibende Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3 Haftungspflichten und -risiken für das Management . . . . . . . . 59 4. Anforderungen an einen geeigneten IT-Standort… …Unternehmens- kommunikation und -vernetzung sowie eine zunehmende Verschärfung der Wettbewerbssituation prägen die heutige Geschäftswelt. Das Ausmaß mögli- cher… …wirtschaftlicher Schäden und rechtlicher Risiken durch eine prinzipiell ausfallgefährdete IT-Infrastruktur nimmt stetig zu. Damit steigt auch das unter- nehmerische… …Gefahrmeldean- lagen sowie den reaktiven Modulen. Eine tatsächlich hohe Verfügbarkeit von IT-Diensten wird erst durch das perfekte Zusammenspiel einer… …und passende Infrastrukturen. Das Abhängigkeitspotential von der Datenverarbei- tung, das unternehmerische Bedrohungspotential und die möglichen wirt-… …Anwender zu erreichen, ist eine IT-Betriebsumgebung – insbe- sondere das Rechenzentrum – von Beginn an sorgfältig zu planen. Dabei ist auf die besonderen… …und bauliche Ausführung von IT-Standorten 59 3.3 Haftungspflichten und -risiken für das Management Nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem… …Unternehmens zugewiesen. Insbesondere das KonTraG – § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG) – verpflich- tet das Management gesetzlich zu einem pro-aktiven… …gering wie möglich zu halten, • Wirtschaftliche Schäden bei EDV-Ausfall auf das niedrigste Maß zu begrenzen, • Datendiebstahl und Manipulationen unmöglich… …auch für die darunter (Brandgefahr) und die darüber lie- gende Ebene (Wasserschäden). Hierbei sind u. a. mögliche Brandlasten sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse

    Dr. Michael Reuter
    …. Da das Eigenkapital jedoch für Unternehmensbeurteilung und Rating sowie Anlage- und Kre- ditvergabeentscheidungen eine Schlüsselgröße und oft Grundlage… …durchgeführt werden kann, stehen bei einer Analyse durch Externe (Outsider) lediglich solche Informationen zur Verfügung, die durch das Unternehmen aufgrund… …quelle“; DÖRING, ULRICH (Bilanzanalyse 2000), S. 134. 1021 „Der Jahresabschluß ist [...] das Sprachmittel, das den notwendigen Dialog zwischen dem… …, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens bzw. Konzerns zu erlan- gen, auf das eine ganzheitliche Beurteilung1025 des Unternehmens/Konzerns aufbauen… …das „Zahlenmaterial einer Bilanz [...] in seine strukturbestimmenden Elemente zerlegt, die in sinnvolle Beziehungen zueinander oder zu… …Bilanzanalysten zeichnen detektivischer Spürsinn sowie Phantasie aus, mit denen er hinter das Zahlenwerk der Bilanz blickt.“1034 Die Beschränkung auf… …Unternehmens zu beurteilen. Ob das Unternehmen aber tatsächlich solvent ist oder sich nur reich gerechnet hat, kann der Gläubiger in der Regel aus dem… …„Darauf ist das Bilanzrecht bezogen: Es geht schlicht um Rechenschaft im Umgang mit dem Geld ande- rer Leute. Rechnungslegung ist Rechtsakt, keine… …Marketingshow der Beliebigkeit. Der Kapitalnehmer gibt den Investoren Rechenschaft über Kapitaleinsatz und Geschäftserfolg. Das ist der Zweck und Inbe- griff der… …Rechenschaft über das von den Investoren anvertrau- te Vermögen und soll folglich Entscheidungen über Fortführung oder Beendigung des Investments bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …Einleitung Die Anforderungen an Revisionen sind einem ständigen Wandel unterworfen. 1998 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle und Transparenz in… …der Konzern-Revision der Bayer AG das Projekt Standard Audit Analysis (STAAN) vorgestellt. Das Projekt soll die Konzern-Revision bei der globalen… …trivial, aber der Revisor weiß vorher, wonach er sucht. Das heißt, die gesuchten nützlichen Informationen sind vorher bekannt. Gemeinsam mit dem Data… …Mining ist al- lerdings das Volumen der zu untersuchenden Datenbeständen. Der Begriff der Massendatenanalyse ist hier angebracht. Weiterhin wird auch der… …meisten Gemeinsamkeiten finden wir im Bereich der Business Intelli- gence, wobei es nicht in erster Linie die Zielsetzung des Revisors ist, für das… …Prüfbarkeit di- gitaler Unterlagen (GDPdU) haben die Betriebsprüfer der Finanzämter ab dem 1. 1. 2002 das Recht, mit digitaler Prüfungsunterstützung… …auch: o.V.: „Finanzamt stöbert in Dateien“, in Computer Zeitung, Montag 3. 12. 2007, S. 6. 16) Das FG Rheinland Pfalz hat hier bereits 2005 klare Worte… …Abschlussprüfer hat das IT-gestützte Rechnungslegungssystem daraufhin zu beurteilen, ob es den gesetzlichen Anforderungen [...] entspricht, um die [...]… …Felddefinitionen sowie Dateisysteme bestimmen das Bild der IT in den Unternehmungen. Für den nur wenig IT-geschulten Prüfer ist es eine nicht zu unterschätzen- de… …statischer Natur, sondern vielmehr permanenten Änderungen im Zeitablauf unterworfen. Der Wechsel von Hardware, die Aktualisierung und das Migrieren in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …hervorgehoben. Somit rückt auch das Ma- nagement von operationellen Risiken mehr und mehr in das Blickfeld der Ge- schäftsleitung. Die Geschäftsleitung ist nach… …das Risikomanagementsystem in Gänze, insbesondere die Techniken zur Quantifizierung von operationellen Risiken sowie die Steuerungsansätze kennt und… …Prüfungshandlungen an- gemessen einfließen lässt. Die Anforderungen an das Management operationeller Risiken haben in der jüngeren Vergangenheit fühlbar zugenommen… …Rechnung, wobei das Prinzip der „Proportionalität“ in den Vordergrund rückt. Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems DIIR_Forum_7.indd 260… …Risikomanagements der operationellen Risiken ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risiken zu unterscheiden. Wäh- rend das Risikomanagementsystem… …Managements operationeller Risiken kön- nen aus dem Risikomanagementprozess abgeleitet werden: Ausgangsbasis für Prüfungen ist zunächst das Risikomodell, aber… …wer- den müssen. I. d. R. wird sich hier ein nach der Risikorelevanz der nachgeordneten Unter- nehmen abgestuftes System der Einbindung in das… …immobilienwirtschaftlicher Beteiligungen (keine Kre- ditinstitute), die nicht nach KWG zu konsolidieren sind Integra- tion der methodischen Grundlagen der Konzernmutter in das… …eigene Ri- sikomanagement-System der Tochter (4) Einbindung in das Beteiligungscontrolling (keine explizite Betrachtung von operationellen Risiken) In… …dieses gem. § 272 SolvV (Abs.1) schriftlich an das BaFin und Buba angezeigt werden. Hierbei ist zu erklären, ob die qualifizierenden Anforderungen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …I S. 1 KWG allerdings als ein Unternehmen definiert, das eines der unter § 1 I S. 2 Nr. 1-12 KWG aufgeführten Bankgeschäfte be- treibt. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Jörg Henkes
    …Bilanzgliederungsschemata von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes sind stark an das nordrhein-westfälische Bilanzgliederungsschema, und damit mittelbar an das HGB-Glie-… …derungsschema angelehnt.1812 Das hessische Bilanzgliederungsschema lehnt sich ebenfalls sehr eng an die HGB-Vorlage an.1813 Die nordrhein-westfälische GemHVO… …postuliert ein Vollständigkeitsgebot für das gesamte Anlage- und Umlaufvermögen1814 sowie für das Eigenkapital, die Schulden und die Rech-… …Volumen zukommt.1816 Außerdem ist das Bruttoprinzip zu beachten, wonach eine Verrech- nung von Aktiva und Passiva oder von Grundstücksrechten mit… …Grundstückslasten untersagt ist.1817 Nach § 33 Abs. 4 GemHVO NW ist ein Vermögensgegenstand als solcher in die Bilanz auf- zunehmen, wenn die Gemeinde das… …wirtschaftliche Eigentum daran inne hat und dieser selbst- ständig verwertbar ist. Für das Vorliegen einer Verwertbarkeit wird nach h.M. das Vorhan- densein… …wird unterschieden in finanzielle und nicht finan- zielle Nutzenpotenziale,1820 was auf das gleiche Ergebnis hinausläuft. Der wertmäßige Nutzen eines… …, demzufolge selbstverständlich auch deren Wertverzehr periodengerecht erfasst, abgebildet und zwecks Refinanzierung gedeckt werden muss.1828 Das… …(eröffnungsbilanzielles) Eigenkapital sig- nalisieren also keinesfalls Reichtum oder hohes Schuldendeckungspotenzial der Gemein- de,1830 sondern eher das Gegenteil, nämlich… …kritischen Umgang mit der Kennzahl Eigenkapitalquote erinnert. Voraussetzung für die Erfassung in der kommunalen Bilanz ist des Weiteren das Vorliegen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …klassen und die Konzernrechnungslegung sowie durch weit reichende Übergangsvorschriften. Aus Sicht der Corporate Governance bedeutet das komplette oder… …. Einleitung Knapp 25 Jahre nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz wird das HGB nach zahlreichen kleineren Änderungen durch die verschiedensten Artikelgesetze in den… …Schwellenwerte nicht überschreiten: Bilanzsumme: 500.000 €, Nettoumsatzerlöse: 1 Mio. €, durchschnittlich zehn Beschäftigte im Geschäftsjahr. Das BMJ hat… …zweimaligen Überschreiten von zwei Kriterien. Das Ministerium erwartet, dass 1.600 große Unternehmen dann als mittelgroß und 7.200 mittelgroße Unternehmen dann… …nimmt. Es bleibt dabei, dass kleine Unternehmen nicht prüfungspflichtig sind. Damit stellt sich in der Praxis durch die rückwirkende Anwendung das Problem… …Unternehmen können dann zumindest noch die Offenlegungserleichterungen nutzen. Da für die Geschäftsjahre 2008 und 2009 noch das alte bilanzpolitische… …und auch etwa bei Kreditgebern vorzulegen. Kommt es hier zu fehlerhaften Darstellungen, kann dies das Vertrauen der Unternehmenspartner zum Nachteil des… …dargestellten Wertgrenzen. Diese Befreiung gilt jedoch weiterhin nur, wenn das Unternehmen nicht kapitalmarktorientiert und kein Kreditinstitut (§ 340i HGB) oder… …Versicherungsunternehmen (§ 341i HGB) ist. Sind diese Bedingungen erfüllt, ist ein Mutterunternehmen, das selbst kein Tochterunternehmen ist, von der Pflicht, einen… …Befreiung schon für das Geschäftsjahr 2008 galt, aufgrund der alten Rechtslage aber bereits ein Konzernabschluss erstellt und geprüft wurde. In diesem Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück