COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung interne Compliance Fraud Controlling Management Ifrs deutschen Praxis Corporate Arbeitskreis Prüfung Analyse Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 22 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Creditreform-News

    …deutlichsten Rückgang der Unternehmensinsolvenzen meldet Dänemark. Um 20,4 % reduzierte das Königreich sein Insolvenzaufkommen auf jetzt knapp 2.000 Fälle. Das… …aufwarten. Die Insolvenzquo te der EU-17 Staaten insgesamt sank im Jahresverlauf von ehemals 77 auf 65 ab. Auch das Zahlungsverhalten hat sich in den meisten… …größten Anteil am Insolvenzgeschehen hat mit 35,3 % (Vorjahr: 36,1 %) das Dienstleistungsgewerbe, gefolgt vom Handel mit 33,4 % (Vorjahr: 33,2 %). Gut jede… …Restschuldbefreiung. 2005 waren es noch 2.039.214 – das entspricht einem drastischen Rückgang von 71,9 %.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …DSR hat die Initiative der EU-Kommission begrüßt, das Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Abschlussprüfung und insbesondere… …Rechnungslegung zu vereinfachen. Das Schreiben des DSR steht unter www.standardsetter.de zum Download bereit. Auch das IDW hat zu der Mitteilung der EU- Kommission… …Vertrauensgrundlage entziehen. Das IDW begrüßt den Vorschlag der EU- Kommission, Erleichterungen für sog. „Kleinstbetriebe“ einzuführen, hält jedoch eine komplette… …haben – so betont das IDW – nicht geschäftsführende Gesellschafter und gegenwärtige sowie potenzielle Gläubiger ein besonderes Interesse an der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …auf Ergebnisse nach dem Bilanzstichtag dargestellt und auf ihre praktische Anwendung in den DAX-Unternehmen überprüft. Das Thema spielt auch aus… …das Management nach dem Bilanzstichtag entweder beabsichtigt, das Unternehmen aufzulösen, den Geschäftsbetrieb einzustellen oder keine realistische… …Aufsichtsrat den Abschluss genehmigen muss, sobald das Management der Vorlage an den Aufsichtsrat zugestimmt hat (IAS 10.6). Ein Unternehmen hat die in seinem… …berücksichtigungspflichtige Ereignisse sind (IAS 10.9) die Beilegung eines gerichtlichen Verfahrens nach dem Bilanzstichtag, womit bestätigt wird, dass das Unternehmen eine… …oder eine neue Rückstellung wird angesetzt. Das Unternehmen gibt nicht bloß eine Eventualschuld an, weil die Beilegung zusätzliche substanzielle Hinweise… …liefert, die gemäß Paragraph 16 des IAS 37 berücksichtigt werden; das Erlangen von Informationen nach dem Bilanzstichtag darüber, dass ein Vermögenswert… …. Zum Beispiel: – das nach dem Bilanzstichtag begonnene Insolvenzverfahren eines Kunden, das im Regelfall bestätigt, dass am Bilanzstichtag ein… …Wertverlust einer Forderung aus Lieferungen und Leistungen vorgelegen hat und dass das Unternehmen den Buch wert der Forderung aus Lieferungen und Leistungen… …nach dem Bilanzstichtag erfolgte Ermittlung der Beträge für Zahlungen aus Gewinn- oder Erfolgsbeteiligungsplänen, wenn das Unternehmen am Bilanzstichtag… …dürfen hingegen nicht zu Anpassungen führen (IAS 10.10). Beispiele hierfür sind (IAS 10.11) das Sinken des Marktwerts einer Finan zinvestition zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Ordnungsmäßigkeitsprüfung bei IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Reinhold Hömberg
    …als Pflichtprüfungen des Jahresabschlusses/des Konzernabschlusses und der zugehörigen Lageberichte für das vergangene Geschäftsjahr nach §§ 316–324 a… …handelsrechtliche Bestimmungen. Das Wahlrecht des Artikels 5 der Verordnung konkretisierend legt § 315 a Abs. 2 HGB für den Konzernabschluss ferner fest: Auch… …a HGB in Abs. 3 zudem das Wahlrecht zur Aufstellung des Konzernabschlusses nach IFRS. Die freigeschalteten internationalen Standards sind vollständig… …Bundesanzeigers auch in das elektronisch geführte Unternehmensregister, über dessen Internetseite ebenfalls eine Einsichtnahme möglich ist.13 Das… …Besonderheiten abgesehen, für den Einzelabschluss ebenfalls (vgl. § 324 a HGB).15 In das Unterneh- mensregister eingestellt werden bei Ausübung des Wahlrechtes… …sowohl der HGB-Jah- resabschluss als auch der Einzelabschluss.16 Auch im Einzelabschluss sind die freigeschalteten IFRS vollständig relevant. Das… …Einzelabschluss begleitend – auch dessen Bestäti- gungsvermerk sowie das handelsrechtliche Jahresergebnis sowie der Vorschlag und ggf. der Beschluss der… …zelabschluss nehmen, so dass sich ein zusammengefasster Lagebericht zum HGB- Abschluss und zum Einzelabschluss ergibt.17 Das Wahlrecht des § 325 Abs. 2 a HGB… …aufgestellte Jahres- abschluss eines Unternehmens oder alternativ der nach IFRS aufgestellte Einzel- abschluss samt weiterer Unterlagen; in das… …Für daraus resultierende praktische Probleme vgl. Fey/Deubert 2006, S. 98. 18 Vgl. Fey/Deubert 2006, S. 92 f.; das Interesse international tätiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …der sich das Risiko deut- lich erhöht. Von daher kann auch bei kleinen undmittleren Unternehmen die Einrichtung einer Internen Revision geboten sein… …werden neben seinen eigentlichen Aufgaben wei- tere Aufgaben zugewiesen. Die Prüfungsaufgaben werden z. B. um das Controlling oder Teile des… …Unternehmen erfolgen, 2. das Unternehmen nicht über die erforderliche Fachkompetenz verfügt, 3. nur dann Prüfungen initiiert werden können, wenn Personal dafür… …kleinen und mittleren Unternehmen eine voll ausgestattete Interne Revision eher der Ausnahmefall sein wird, bietet sich das Instrument des Outsourcings oder… …einholen sollten, ist das innerbetriebliche Kontrollsystem. Auf die- sem Gebiet haben die kleinen und mittleren Unternehmen Nachholbedarf. Auf der anderen… …das Unter- nehmen doppelten Nutzen, da durch ein funktionsfähiges Internes Kontrollsystem so- wohl die Steuerung der betrieblichen Prozesse als auch die… …vorgeschlagen, wie eine Teambildung zwischen externen und inter- nen Prüfern oder auch die Einbeziehungen von externen Gastrevisoren in das Prüfungs- team oder… …einbringen. Dadurch kann die Vorbereitungszeit für die Prüfung reduziert und externes Wissen in das Unternehmen einbezogen werden. An dieser Stelle zeigt sich… …Unternehmen spielen aber langfristige Zielgrößen eine wesentliche Rolle. 4. Externe Berater setzen erfahrungsgemäß auch Anfängerpersonal ein, das meist stark… …gescheiterten Prüfungen entstehen. 2. Kenntnisse und Kapazitäten für Prüfungsleistungen müssen ausreichend vorgehal- ten werden und binden Mitarbeiter. 3. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …Transformation von Richtlinien der EU hinsichtlich des Übernahme- und des Verschmelzungsrechts dienen sollen. Es handelt sich dabei um das Über nahmericht… …linie-Umsetzungsgesetz1 und das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes2 . EU- Richt linien gelten anders als EU-Verordnungen nicht un mittelbar in den… …Konzernrechnungslegung verpflichtete Inlands emittenten hat das DRSC zu diesem Themen komplex ein en Entwurf eines neuen DRS vorgelegt. Darüber hinaus müssen… …Beschlüsse unter Angabe des Datums der Fassung – nicht der Eintragung in das entsprechende Handelsregister – im Lagebericht zu nennen. Es geht hier… …Vereinbarungen der AG oder KGaA, die unter der Bedingung eines Kontrollwechsels infolge eines Übernahmeangebots stehen und der hieraus folgenden Wirkungen. Das… …konsolidieren oder selbst nur mit Schuldtiteln den organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmen. Die Angabepflichten beziehen sich auch nur auf das… …konsolidierten Unternehmenskreis 23 . Weiter besteht keine gesonderte Befreiungsvorschrift für das Mutterunternehmen, wenn die gleichen Angaben sowohl im… …Konzernlagebericht das weitergehende und wesentlich häufiger genutzte Informationsinstrument der externen Rechnungslegung darstellt. Nach dem hier unterbreiteten… …. Durch das Inkrafttreten dieser gesetzlichen Bestimmung am 25. 4. 2007 bestehen bisher nur wenig praktische Erfahrungen bei großen Publikumsgesellschaften… …Normengeber offensichtlich nicht sauber aufeinander abgestimmt sind. Das gilt insbesondere für den Bericht des Vorstands über die zusätzlichen Angaben im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …. Augenscheinlich ist das bei dem gemäß dem Boardsystem einzurichtenden Prüfungsausschuss, dessen Position und insbesondere Unabhängigkeit in den letzten Jahren… …bei den Themen der Überwachung die Mitbestimmung in das Zentrum der Diskussion. Dies geht von dem Berliner Netzwerk Corporate Governance und dem… …Beitrag des Verfassers zur Effizienzprüfung der Aufsichtsratstätigkeit in Vorbereitung und das erst kürzlich ergangene BGH-Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Spezifische Anforderungen und Chancen der Public Corporate Governance

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Terminus Public Corporate Governance hält das Bestreben nach Kontrolle, Steuerung und Überwachung von Organisationseinheiten immer stärker auch in die… …notwendigen Strukturreformen der öffentlichen Verwaltung Einzug. Dabei kann eine bloße Übertragung privatwirtschaftlicher Steuerungs- und Analyseansätze auf das… …Handlungsfeld der öffentlichen Verwaltung im Ergebnis nur zu unbefriedigenden Resultaten führen. So hat das weitaus komplexere Zielsystem des öffentlichen Sektors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ESVnews

    …Service. Das neue umfangreiche Online-Archiv stellt den gesamten Inhalt aller erschienenen Ausgaben bereit. Klicken Sie sich durch einzelne… …Mail oder Fax beim Abo-Vertrieb des Verlags. Nicht-Abonnenten bezahlen für das Herunterladen der gewünschten Einzelbeiträge nur wenige Euro. Die… …. Thomas Strieder) Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen – Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance Kodex (Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …ternen Revision hat sich im Kontext von Basel II das Management operationeller Risiken etabliert. Nach den Empfehlungen von Dipl.-Kfm. Mathias Wendt in der… …Förschler/Christian Scherf, S. 209–215). 3. Renaissance der Lean-Ansätze Im Rahmen ihres Beitrags veranschaulichen die Autoren, dass das Toyota-System und die Ansätze… …Mangels, S. 219–222). 4. Turnaround-Management Die Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen ist das Thema eines Beitrags in der Ausgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück