COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Management Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Berichterstattung Corporate internen Governance deutsches PS 980 Compliance Ifrs Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 21 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …ehemalige Aufsichtsratsmitglieder einer Gemeinschuldnerin geltend macht, hatte sich das Thüringer Oberlandesgericht zu befassen 1 . Vor Eintritt der Insolvenz… …, die in der Vereinbarung einzeln aufgelistet waren, nicht in Anspruch genommen werden sollten. Das erkennende Landgericht Erfurt hatte den Anspruch des… …das Landgericht als verjährt an. Gegen dieses Urteil wandten sich beide beteiligten Parteien mit der Berufung. 1.2 Verjährung Der klagende Verwalter… …wandte ein, das Landgericht sei zu Unrecht von einer Verjährung eines Teils der Ansprüche ausgegangen. Die Verjährung beginne sowohl nach altem wie auch… …aber auch eine Vermögensverschlechterung frühestens im Zeitpunkt der Stellung des Insolvenzantrags über das Vermögen der GmbH gegeben gewesen. Im… …Rechtsgeschäft i. S. von § 111 AktG sei jedes Rechtsgeschäft, durch das die Vermögens- oder Ertragslage der abhängigen Gesellschaft vermindert oder gefährdet wird… …Ausreichung weiterer nicht gesicherter Darlehen verhindern können. stoße ein Vorstand mit der Vergabe ungesicherter Kredite gegen das Verbot der… …gerade nicht um eine kurzfristige Zwischenfinanzierung, bei der auf eine Besicherung ausnahmsweise verzichtet werden könne. Insbesondere entfalle das… …ersichtliches Interesse der AG an der Vergabe der Darlehen bestand. Für das Erfordernis, dass der Nachteil durch das herrschende Unternehmen veranlasst sein muss… …eingetragen, er war jedoch nur in der Zeit von 1994 bis 1996 tätig. Das Verwaltungsgericht beschied, der Antragsteller könne sich nicht damit exkulpieren, er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …Werteordnung”. So formulierte WilmerHale-Partner Matthias Wissmann ein wesentliches Fazit des 12. Internationalen Berliner Wirtschaftrechtsgespräches, das am 21… …werden („document preservation“). Das heißt beispielsweise, das automatische Löschen von E-Mails zu stoppen. Gleichzeitig oder auch später ist zu… …entscheiden, ob die Untersuchung durch externe Berater durchgeführt werden soll. Die anschließende Sachverhaltsaufklärung ist das Kernstück der Untersuchung… …erstattet werden soll. Schließlich ist das bestehende Compliance- und Kontrollsystem des Unternehmens dahingehend zu überprüfen, ob für die Zukunft Änderungen… …– auch diejenigen, die eigenen Angaben zufolge an den entsprechenden Gesetzesvorlagen arbeiten – daher das dringende Anliegen, sie mög- Service ZRFG… …darüber hinausgehende Vorkehrungen im Falle von Datendiebstahl, Systemabsturz, Einbruch oder Feuer. Das sind wesentliche Ergebnisse einer Studie, welche die… …von ihnen haben sich allerdings technisch oder in Form von Betriebsvereinbarungen zum Umgang mit den mobilen Geräten abgesichert. Das trifft vor allem… …Waren nach der EU befördern, der Vertrieb über das Internet und die Verbringung von Kleinmengen im Luftverkehr oder als Postsendungen stellen den Zoll vor… …unserer Bürger und zugleich eine Gefahr für die EU- Wirtschaft dar“, warnt das für Steuern und Zoll zuständige Kommissionsmitglied László Kovács. „Ich… …begrüße ausdrücklich das von den Zollverwaltungen der Mitgliedstaaten bislang Erreichte, doch möchte ich alle Beteiligten auffordern, auch weiterhin eng…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …, mit der die Interne Re vision zwar kein Garant für das Ausbleiben von Umgehungen des Risikomanagement- und internen Kontrollsystems werden, zumindest… …mittelständische Unternehmen noch immer diese Bedrohung. Eine Form der Informationsausforschung ist das so genannte Social Engineering. Ausgehend von den typischen… …Insolvenzursachen und zeigt die Wege auf, wie das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann. Inhalt/Impressum ZRFG 6/07 243 Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die- Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum… …Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur Einspeicherung in eigenen und… …fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung… …Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …Gesellschaftsbereichs 4 signifikant verbes sert wurde. 1.2 Spezifika der Organisationen im Dritten Sektor Das Spezifikum der Organisationen, die im Dritten Sektor… …Kodex für Nonprofit-Untenehmen c Als wirksames Risikomanagementinstrument sollten gemeinnützige Körperschaften in das Satzungsrecht Bestimmungen über die… …Bestimmung des § 12 InsO, wonach über das Vermögen bestimmter juristischer Personen des öffentlichen Rechts ein Insolvenzverfahren unzulässig ist. Eine… …Verbände der Freien Wohlfahrtspflege vor erhöhte Schwierigkeiten bei der Gewinnung neuer Finanzmittel. Das durch Basel II eingeführte Rating, unter dem an… …dieser Stelle zunächst kurz definierend ein standardisiertes Verfahren zur Bonitätsbeurteilung verstanden werden kann 7 , hat u. a. das Ziel, das… …rubriziert wird. Als Ausgleich für diese Informationsasymmetrien und als wirksames Risikomanagementinstrument soll­ten gemeinnützige Körperschaften in das für… …Fremdfinanzierungssituation 10 näher eingegangen wird, soll zunächst das zugrundeliegende Problem, eben der Prinzipal- Agent-Konflikt, näher beleuchtet werden. 2… …Organisationsproblem systemimmanent angelegt: der Prinzipal-Agent-Konflikt. Ausgangspunkt dieses Befunds ist das wirtschaftswissenschaftliche Modell des sog. homo… …Lebenswirklichkeit zumeist empirisch untermauert, so dass es einhellige Auffassung ist, dass der Agent typischerweise nie in optimaler Weise das Interesse des… …Stiftermarkt zu verbessern 18 . Zu dieser Erkenntnis ist auch das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland gekommen, als es im Oktober 2005 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …ausländischen Investoren die duale Unternehmensverfassung zu erläutern, um auf diese Weise das deutsche Corporate Governance System transparent und… …deutlich zu Tage treten kann 7 . Die Vorstandsmitglieder leiten als Treuhänder fremden Vermögens das Unternehmen in eigener Verantwortung und können von den… …sinnvoll, die gekennzeichnet sind durch eine bestimmte Größe, eine (zumindest teilweise) Fremdgeschäftsführung und das Vorhandensein einer dualen… …Großunternehmen aus, wenn dessen Bilanzsumme 43 Mio. Euro pro Jahr übersteigt, die Umsatzerlöse mehr als 50 Mio. Euro betragen und das Unternehmen mehr als 250… …Unternehmen nach den Schwellenwerten der EU-Kommission 9 Unternehmen sein, das mindestens einen Fremdgeschäftsführer beschäftigt, was beispielsweise auch in… …Fremdgeschäftsführung Anwendung findet. 3.3 Duale Unternehmensverfassung Der DCGK enthält einen Verhaltensrahmen sowohl für das Leitungs- wie auch für das… …nicht nur Familienfremde in die Geschäftsleitung berufen, sondern auch ein Überwachungs- und Beratungsorgan eingesetzt, das sich vorwiegend aus (von der… …wenn sie das Größen - kri terium nicht erfüllen sollten. Bei beiden Typen steht eine effiziente Überwachung – entweder im öffentlichen Interesse oder im… …. Übernahmepotenziale des DCGK 4.1 Präambel In einer den Standards vorangestellten Präambel kann das Unternehmen individuell erläutern, welchen Zweck der Kodex speziell… …verantwortungsvolle Unternehmensführung, das Bekenntnis des Kontrollorgans zu einer effektiven und effizienten Beratung und Überwachung der Geschäftsleitung, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …verwalteten Vermögen von 200 Mrd. US-Dollar im Jahr 1995 verdoppelte sich annähernd die Anzahl und verachtfachte sich das Vermögen bis heute. Trotz dieser hohen… …Wachstumsraten muss berücksichtigt werden, dass das verwaltete Vermögen der Hedge Funds nur etwa 1 bis 2 Prozent der gesamten Kapitalisierung der weltweiten… …(„Absolut-Return-Investment“). Diese Renditeziele sollen unabhängig von der aktuellen Marktentwicklung generiert werden. Sie verfolgen daher das Ziel, sowohl bei fallenden, als… …sie ihren Sitz häufig in Offshore-Zentren haben. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Hedge Funds das Ziel verfolgen, in * Frank Romeike ist… …. US-Dollar aufgenommen und damit spekulative Geschäfte in der Höhe von 1.250 Mrd. US-Dollar getätigt. Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital schwankte… …vom Hedge Fund erworbenen Finanzinstrumente (Repo-Geschäfte). Da das Aktivgeschäft eines Hedge Funds nicht in Relation zu seinem Eigenkapital beschränkt… …Positionen und Problemen wussten, trieben viele Marktteilnehmer den Spread immer weiter auseinander. Im August 1998 verringerte sich das Eigenkapital auf 2,1… …Merton entwickelte Myron Scholes das Black-Scholes- Modell zur Bewertung von Finanzoptionen. Der Name Merton-Black-Scholes-Methode wäre gerechter, hat sich… …konnte dies verhindert werden. So senkte in der Folge der LTCM-Schieflage die US-Notenbank die Leitzinsen und neue Investoren füllten das Eigenkapital mit… …. 5 Mrd. US-Dollar verbucht. Das ist et wa die Hälfte der 9,5 Mrd. US-Dollar, die die Gesellschaft insgesamt verwaltet. Die Größe und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Gesamtheit unterstützt und genügend Flexibilität für eine Anpassung an individuelle Unternehmensund Krisenmerkmale aufweist. Grundsätzlich leistet das Buch… …einen Beitrag dazu, das in der deutschen Betriebswirtschaftslehre noch junge Feld der Turnaround-Forschung systematisch zu ordnen und abzugrenzen sowie… …€. Das Werk bietet einen schnellen Einstieg in das Thema Vorstandsvergütung und Corporate Governance. Hervorzuheben sind die Praxisbeispiele, die zwar… …recht kurz gehalten sind, jedoch einen adäquaten Einblick in die Vorgehensweise verschaffen. Das Werk bietet dem anfänglich an der Materie Interessierten… …waren: Der Leser erfährt ein wenig mehr darüber, wie das AktG mit seiner Forderung nach einer angemessenen Vergütung in der Praxis auszulegen ist und wie… …Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jah - res abschlüssen. Von Dr. Frank Wohlgemuth, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 456 S., 59 €. Das Buch… …Schätzermessens eines Bilanzierenden für die Identifizierbarkeit von Bilanzpolitik. Das Buch erläutert die Bedeutung des Enforcements im Hinblick auf die Schaffung… …die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder unter das nach § 95 AktG erforderliche Mindestquorum, ist der Aufsichtsrat beschlussunfähig. Der Beitrag untersucht… …Opinion sie als wichtig erachten. Der so gewonnene Meinungsspiegel konkretisiert bislang noch unbestimmte Anforderungen an das Instrument „Fairness Opinion“… …ZCG-Veranstaltungen IIR-Kongress 2007 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet am 9. / 10. 10. 2007 in Frankfurt/M. den IIR-Kongress 2007. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …– mehr denn je erfordert die Revisionsarbeit eine dauerhafte Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Das Buch von Carl-Christian Freidank und Volker H… …IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal… …Auditing. In diesem Handbuch finden sich alle wichtigen Schlagworte wie IKS, Enforcement, Fraud und viele mehr. Das sehr umfassende Grundlagen- und… …: das Vertrauen des Kapitalmarkts zurückgewinnen. Dies ist erforderlich, weil spektakuläre Unternehmenskrisen Missmanagement offenbart haben. Das Buch… …Service ZCG-Veranstaltungen Fallstudie „Vom Verdacht bis zum Täter – unternehmensinterne Ermittlungen“ Das „Institute Risk & Fraud Management“ wird vom 28… …unter www.fraud-seminare.de einsehbar. 6. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung Das Deutsche Anwaltsinstitut e.V. veranstaltet am 14. /15. 3. 2008… …Teilnahmegebühr beträgt 495 €; Anfragen sind zu richten an das Deutsche Anwaltsinstitut e. V., Universitätsstraße 140, 44799 Bochum, Email… …: handels-gesellschaftsrecht@anwaltsinstitut.de, www.anwaltsinstitut.de. Die Bilanz als Informationsoder Kontrollinstrument? Die 9. Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ fand am 29. / 30. 11… …Rechnungslegung in der deutschen Bilanzwelt mittlerweile Ernüchterung getreten ist. So stehe das Markenzeichen der internationalen Rechnungslegung – die Fair-Value-… …die Verlässlichkeit von Abschlussinformationen reduziert und das gehe zwangsläufig mit einer Entobjektivierung der Informationspolitik einher, die auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …Risk Managements der Deutschen Tele kom AG dann in den RMA- Vorstand gewählt und übernahm dort das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Der Rücktritt… …von Bernd Pritzer erfolgte aus persönlichen Gründen, er bleibt der RiskManagement Association e. V. auch in Zukunft freundschaftlich verbunden. In das… …die bisherigen neun Beiratsmitglieder und das Institut mit ihrer Expertise. Wir begrüßen sie sehr herzlich. Lehrkräfte stellen sich vor Dr. Hans Joachim… …. Ebenfalls am 13./14.11. unterstützte das Institute Risk & Fraud Management das Deggendorfer Forum in Frankfurt mit einem Fachvortrag zu „Beraterhaftung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …einer prüfenden Instanz hin zum zentralen Ansprechpartner für das betriebliche Ri sikomanage ment. Daneben erreichen die Diskussionen um „Compliance… …erhält auf den ersten 200 Seiten einen Überblick über das theo retische Fundament von Revisionsleistungen und deren Ausprägung in Best Practise Ansät zen… …findet sich ab Teil B ein adäquater Einstieg in das Handbuch. Hier wird unter dem Stichwort „Revisionsroadmap“ ein Phasenmodell des prozessorientier ten… …von dem jeweiligen Prüfungsauftrag erfolgt eine detaillierte Beschreibung einzelner Arbeitsschritte, von Fragen an das Prüffeld, zu erhebender… …gleichermaßen als Orientierungsrahmen für das be triebliche Management, Leitfaden für beginnende Revisoren und praktisches Nachschlage werk versierter Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück