COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 23 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …zeigen, was Außenstehende den Risikoberichten über das Risikomanagementsystem und die Risiken des betreffenden Unternehmens entnehmen können. Darüber… …entsprechen). 1.2 Gesetzliche Anforderungen an die Risikoberichterstattung Risikomanagement wurde 1998 mit der Einführung des KonTraG gesetzlich begründet. Das… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung vage und bedurften einer Klärung. Dies geschah 2004 durch das Bilanzrechtsreformgesetz, das neben anderen… …Auswirkungen auf die Risikoberichterstattung werden im Folgenden jedoch nicht näher dargestellt, da die Änderungen durch das BilReG wie auch den DRS 15 im… …Wesentlichen die Berichterstattung über die Chancen und Risiken (Gefahren) betreffen, nicht jedoch das Risikomanagementsystem an sich. 1.3 Aufsichtsrechtliche… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken“ (vgl. DRS 5). Darüber hinaus verlangt DRS 5.28, das Risikomanagement „im angemessenen Umfang zu… …Risikomanagement definiert als „nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes System, das auf Basis einer definierten Risikostrategie ein… …sie das Ziel des DRS 5 als noch nicht erreicht an 6 . Küting/Heiden untersuchten in einer Studie die Geschäftsberichte 2000 und 2001 Deutscher… …Mitarbeitern und mehr als 50 Mio. Euro Umsatz mithilfe eines Fragebogens9 . Dabei stellte sich heraus, dass bei der Einführung des Risikomanagementsystems das… …dem Schluss, dass das wichtigste Motiv der Einführung formalisierter Risikomanagementsysteme in den gesetzlichen Bestimmungen zu finden ist, was sich am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Kündigungen wirksam war. Das erkennende Landgericht gab der Klage statt, zwar sei der Anstellungsvertrag zunächst schwebend unwirksam gewesen, durch einen… …das OLG nicht als erforderlich an. Zwar vertrete der Aufsichtsrat nach § 112 AktG die Gesellschaft gegenüber den Vorstandsmitgliedern, der fragliche… …entscheidenden Fall 2 wurden die Mitglieder eines fakultativen Aufsichtsrats vom Konkursverwalter einer GmbH, über die das Konkursverfahren eröffnet worden war, in… …Anspruch genommen 3 . 2.2 Haftung wegen fehlender Chancen- und Risikoabschätzung Das Landgericht hatte die Klage abgewiesen, das OLG Koblenz in der Berufung… …korrespondierenden Pflichtenkreis auseinander. Der entscheidende Aspekt, der auch vorliegend die Haftung der Organmitglieder begründete, ist das Erfordernis… …bei dem unvollständig informierenden Gesellschafter geltend. Während das Landgericht die Klage zurückwies, hatte das Kammergericht ihr in voller Höhe… …. Anders als das erstinstanzliche Gericht hatte das Kammergericht jedoch eine Verletzung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht durch den… …Mehrheitsgesellschafter6 . Das Kammergericht sah aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht eine Verpflichtung des Mitgesellschafters für gegeben an, alle… …Mitgesellschafter über Vorgänge, die das mitgliedschaftliche Vermögensinteresse berühren, die nicht bekannt sein könnten, vollständig und zutreffend zu informieren… …einen Verlust verringern könnten. Bis zu diesem Punkt folgte der BGH der Begründung des OLG. Weitergehend als das Berufungsgericht sah der Senat jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …denkt kaum jemand in erster Linie an das Strafrecht. Andererseits haben die Bilanzskandale der Vergangenheit das Vertrauen der Kapitalmarktteilnehmer in… …und Überwachung eines internen Kontrollsystems, das auch die Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen zum Inhalt haben muss 8 . Mangelndes… …folgenden Normen: §§ 283 ff. StGB, sog. Insolvenzstrafrecht; §§ 331 ff. HGB, sog. Bilanzstrafrecht; § 400 AktG, sog. unrichtige Darstellung. Das… …. Die Tatbegehung ist vorsätzlich oder fahrlässig möglich. Das Bilanzstrafrecht des HGB kennt keinen Bezug zur Krise. Maßgebend ist al- lein, dass die… …Fahrlässigkeit) 12 . Das Bilanzstrafrecht hat bislang in der strafrechtlichen Praxis eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dies könnte sich mit dem Tätigwerden… …unmissverständlich klargestellt, dass das Tatbestandsmerkmal „Vermögensstand“ auf Abschlüsse, die im Laufe eines Geschäftsjahrs aufgestellt werden (z. B. Liquiditäts-… …Umsetzungsgesetzes (TUG-E) vorgelegt14 . Das Gesetz führt in der vom Bundesrat am 8. 12. 2006 verabschiedeten Fassung15 zu einer verstärkten Überwachung von… …gegen Rechnungslegungsvorschriften, son dern auch bei der Aus übung von Gestaltungsspielräumen und Wahlrechten. Auch wenn bei Wahlrechten das Verbot von… …Grauzone der Bilanz kosmetik wird als „window dressing“ oder auch „gateway to fraud“ bezeichnet 23 . Als ein Beispiel für „window dressing“ ist das… …. Im Fall von hin- und hergezahlten Einlagen zur Verschönerung der Eigenkapitalsituation hat der BFH entschieden, dass eine Einbuchung über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …vorgeschlagen, das Thema jährlich auf die Tagesordnung zu nehmen und wesentliche Abweichungen seit der letzten eingehenden Prüfung zu diskutieren. Eine… …umfangreichere Effizienzprüfung erscheint im Normalfall, das heißt, wenn sich die Veränderungen in der Corpotate Governance in dem betreffenden Unternehmen in… …dürfte aus den genannten Gründen sogar zielführend sein. Das gilt sowohl bei einer rein internen Beurteilung wie auch bei einer Effizienzmessung durch… …verbundenen Kosten für das jeweilige Unternehmen. Zutreffend wird im Schrifttum empfohlen, dass der Aufsichtsrat seine Überlegungen zur Effizienzmessung und… …einzelne hoch qualifizierte und unabhängig denkende Arbeitnehmervertreter in deutschen Aufsichtsräten gibt 21 . Trotzdem hat das Berliner Netzwerk Corporate… …. Ziel-Mittel-Relation beschrieben. Dabei kann die Effizienz grundsätzlich zwei unterschiedliche Ausprägungen annehmen 29 : das Minimalprinzip, das Maximalprinzip… …. Zunächst zum Minimalprinzip: Hierbei soll mit möglichst geringem Mitteleinsatz ein vorgegebenes Ziel erreicht werden. Auf der anderen Seite steht das sog… …Effektivität dagegen stellt den Grad der Zielerreichung dar 31 . Dabei ist das jeweilige Ziel einer Tätigkeit von vornherein grundsätzlich abschließend definiert… …und nur zu diesem relativ wird das erreichte Ergebnis bewertet. Effektivität ist somit als eine Maßgröße der wirtschaftlichen Zielerreichung anzusehen… …für das Gesamtgremium des Überwachungsorgans, dessen Ausschüsse sowie deren einzelne Mitglieder ein Anforderungskonzept. Darin wird ausführlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …, Honorierung und Nachfolgeplanung von * Professor Dr. Martin Hilb leitet das Institut für Führung und Personalmanagement und das zugehörige Center for Corporate… …Risiko-Management und mangelnde Erfolgsevaluation auf Aufsichtsrats-Ebene. Vor diesem Hintergrund soll als Sollzustand ein Konzept vorgestellt werden, das versucht… …, diese Schwachstellen zu beseitigen: das Konzept der „Integrierten Corporate Governance“. Dieser Beitrag bietet somit vier zusammenhängende Bausteine der… …„Good Corporate Governance“ herausgegeben. Den größten weltweiten Einfluss hatte dabei das Institute of Directors (IoD, vgl. unter www. iod.com) in London… …, das viele nationale Organisationen bei der Entwicklung von Best-Practice-Empfehlungen beraten hat. Viele Länder, die sich nicht vom IoD beraten ließen… …Leistungsbeurteilungen, wie sie für das Personal und für Vorsitzende und Mitglieder der Geschäftsleitung in vielen Unternehmen durchgeführt werden, sind für… …Zukunft einfache Feedback- Konzepte durch das Aufsichtsrats-Team zu erarbeiten und zu verwenden. Dabei geht es um einen Dialog zwischen den… …. Ein effektives Nachfolgeplanungskonzept stellt die Nachfolge auf Aufsichts- und Vorstands-Ebene sicher. Der Aufsichtsrat verfügt über das notwendige… …in allen Ländern einen hohen Entwicklungsbedarf aufweist. In Deutschland zeigen lediglich die Integrität und das Engagement der Aufsichtsräte für die… …meisten Ländern (die nicht das duale System wie in Deutschland verwenden) zwei Hauptfunktionen zu erfüllen: c die unternehmerische Gestaltungsfunktion und c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …mittelständischen Unternehmen Probleme, da diese nicht das notwendige IT-Know-how und die Investitionsmittel vollständig vorhalten können. Als ein Lösungsansatz wird… …Anderen wurde Peter Bollmann der Vorstand der Sparkasse Holstein dafür gewonnen, das begleitende Anschreiben zum Fragebogen zu unterschreiben, um so… …wurde angenommen, dass das Thema IT-Auslagerung eher für größere mittelständische Unternehmen relevant ist, da der IT-Einsatz bei wachsender… …S-ConSiT GmbH. 1 Vgl. Hess, T./Müller, A.: Überblick über das IT-Controlling. In: U. Schäffer u. J. Weber (Hrsg.). Bereichscontrolling: Funktionsspezifische… …nur erreicht werden, wenn das auslagernde Unternehmen entsprechende Überwachungsmaßnahmen für den externen Dienstleister implementiert. 3… …angaben, ihre IT zumindest teilweise auszulagern. 4 2 Vgl. Hess, T./Müller, A.: Überblick über das IT-Controlling. In: U. Schäffer u. J. Weber (Hrsg.)… …report, 2006, S. 13. IT-Auslagerung ZRFG 6/07 257 Konzentration auf das Kerngeschäft als Auslagerungsgrund. sonstige IT-Auditing IT-Beratung… …Konzentration auf das Kerngeschäft strategische Überlegungen Risikoreduzierung Know-how-Erwerb Qualitätsverbesserung Kostenersparnis 0,00% 10,00 % 20,00 % 30,00… …maximal zehn ausgelagerten IT-Leistungen reicht. Vor einer IT-Auslagerung ist es erforderlich, dass das auslagernde Unternehmen die mit der Auslagerung… …. Dominierender Grund für ein IT-Outsourcing ist die Konzentration auf das Kerngeschäft, die von 80 % der auslagernden Unternehmen genannt wird. Es folgen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …, aktivierungspflichtig (IAS 38.1). Diese Voraussetzungen werden in IAS 38.18 ausgeführt. Das Unternehmen muss nach- weisen, dass der betreffende Posten der Definition… …. Schließlich enthält IAS 38 für bestimmte immaterielle Vermögenswerte Ansatzverbote. 2.1.2 Allgemeine Ansatzkriterien Das Vorliegen eines immateriellen… …oder Herstel- lungskosten des Vermögenswertes verlässlich bewertet werden können.“ Somit setzt der Ansatz eines immateriellen Vermögenswertes das… …belegen.8 Das Kriterium „nicht monetärer Charakter“ wird nur indirekt bestimmt, indem IAS 38.8 den Ausdruck „monetäre Vermögenswerte“ definiert. Hierbei… …handelt es sich um im Bestand befindliche Geldmittel und Vermögenswerte, für die das Unternehmen einen festen oder bestimmbaren Geldbetrag erhält. Ob ein… …materieller oder immaterieller Vermögenswert vorliegt – also das Kriterium der Substanzlosigkeit erfüllt ist – bestimmt sich nach IAS 38.4 danach, welches Ele-… …oder andere Vorteile, die sich für das Unternehmen aus der Eigenverwertung des Vermögenswertes ergeben“ (IAS 38.17). Der Beurteilung der… …mögenswertes vorgeschrieben, wenn das Unternehmen den Nachweis der Erfüllung aller folgenden sechs Kriterien führen kann (IAS 38.57): 1. Technical Feasibility –… …Ressourcen sind vorhanden und 6. Ability to Measure the Expenditure – verlässliches Kostenrechnungssystem. Die Kriterien (1)–(5) konkretisieren das… …Ansatzkriterium „Wahrscheinlichkeit des erwarteten künftigen Nutzenzuflusses“, wohingegen das Kriterium (6) das Ansatzkrite- rium der „zuverlässigen Bewertbarkeit“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …. Diese Aufgabe bezieht sich auf die durch das KonTraG im § 91 Abs. 2 AktG konkretisierte Leitungs- pflicht des Vorstandes. Er hat danach „geeignete… …ein entsprechendes Risi- kofrüherkennungssystem eingerichtet hat und betreibt, das eingerichteteÜberwachungs- system wirksam ist, der Vorstand ggf… …ein eigenes Urteil zu bilden. Das setzt eine intensive eigene Befassungmit demRisikomanagementsystem auch deshalb voraus, weil der Abschluss- prüfer nur… …hierfür eignen sich die Prüfungsbe- richte der Internen Revision, da diese das Risikomanagementsystem nicht unter dem engen Blickwinkel der rechtlichen… …. Dies leitet sich aus der eigenverantwortlichen Leitung der Gesellschaft und der Sorge für die Führung der Handelsbücher ab.23 Das Interne Kontrollsystem… …besteht nach h. M. aus dem Internen Steuerungssystem und dem Internen Überwachungssystem.24 Während zu ersterem insbesondere das Controlling zuzuordnen ist… …derjenige, der die Kontrollen durchführt, sowohl für das Ergeb- nis des überwachten Prozesses wie für das Ergebnis der Überwachung verantwortlich ist… …Überwa- chungsinstitution weder in den Arbeitsablauf integriert noch für das Ergebnis des über- wachten Prozesses verantwortlich. Die Überwachung des… …Prüfungsausschusses richtet sich darauf, ob das vom Vor- stand eingerichtete Interne Kontrollsystem ausreichend, funktionsfähig und zweckmä- ßig ist und ob sich der… …Qualitätssicherung der Internen Revision gehören.26 23 Vgl. §§ 76 Abs. 1, 91 Abs. 1 AktG. 24 Vgl. IDW PS 261.20. Nach einer alternativen Darstellungsform wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …eine chancen- und risikoorientierte Lageberichtspublizität9 finden sich nach derzeitiger Rechtslage primär in § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB.10 Sie sind das… …Lageberichtsinhalte. Das KonTraG stellt dabei den Ursprung der risikoorientierten Lageberichterstattung dar. Mit ihm wurde die ursprüngliche Fassung des § 289 Abs. 1… …„unglückliche Aufteilung der zukunftsbezogenen Berichterstattung auf zwei verschiedene Absätze“13 wurde durch das BilReG im Jahr 2004 aufgehoben, indem… …legen, und zwar plausibel, widerspruchsfrei und vollständig. Das Prognoseverfahren muss sachgerecht sein; angewendete Schätzverfahren und… …Einflusskräfte auf die prognostizierte künftige Entwicklung ebenfalls zu thematisieren. Nach DRS 5.28 ist auch das Risikomanagement des Unternehmens zu… …beschreiben. Es beruht auf den durch das KonTraG eingeführten gesetzlichen Vorgaben für ein Risi- komanagementsystem nach § 91 Abs. 2 AktG und setzt sich nach… …DRS 5.9 aus den Ele- menten Identifikation, Analyse, Bewertung, Steuerung, Dokumentation und Kommuni- kation von Risiken zusammen. Seit der durch das… …neben den Risiken auch die Chancen der künftigen Entwicklung im Lagebericht zutreffend dargestellt sind. Während er das Ergebnis dieser Prüfung nach § 322… …Abs. 6 Satz 2 HGB in seinen Bestä- tigungsvermerk einfließen zu lassen hat, hat der in § 321HGB geregelte Prüfungsbericht durch das BilReG keine… …chancenspezifischen Änderungen erfahren.25 Abseits dieser durch das Einfügen des Chancenaspektes notwendig gewordenen Modifikationen wurden bei den handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Verlauf der Konzernsteuerquote Die Konzernsteuerquote zeigt das Verhältnis des gesamten Steueraufwandes aus Ertragsteuern zum Vorsteuerergebnis (IAS 12.86)… …Eine Beeinflussung der Steuerquote ist sowohl über das Jahresergebnis als auch über den Ertragsteueraufwand möglich. Bei gleichem Jahresüberschuss vor… …sie sich einer konstanten Rate. Ziel für die Steuerpolitik ist folg- lich nicht das Erreichen einer absolut vorgegebenen Konzernsteuerquote, sondern die… …. Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote Spengel/Kamp 517 situation ist hier jedoch das Ziel der Steuerpolitik, eine möglichst hohe Steuerquote zu… …, das internationale Steuersatzgefälle, Verlustnutzung sowie Qualifikationskon- flikte. Diese Ansätze zur Steuerplanung sowie die hierzu eingetragenen… …Obergesellschaft. 2.2 Nutzung des internationalen Steuergefälles Das internationale Steuergefälle bietet die Möglichkeit, die Steuerbelastung eines Kon- zerns zu… …. Im Rahmen der Finanzierung ist das Ziel der Steueroptimierung, Zinseinnahmen in einem niedrig besteuerten Land anfallen zu lassen und entsprechend den… …Zinsaufwand in einem höher besteuerten Land. Das bedeutet, dass eine Muttergesellschaft ihre Toch- tergesellschaft in einem niedriger besteuernden Staat mit… …entsprechend die Aufnahme eines Darlehens in dem Land steueroptimal, das dem höheren Steuersatz unterliegt. Beispiel23 Die in Irland ansässige… …an der Ware das volle Absatzrisiko, Preisrisiko, Transport- und Lagerrisiko, Währungsri- siko und Delkredererisiko. Die Gewinnmarge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück