COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen PS 980 Instituts Unternehmen Deutschland internen Anforderungen interne deutschen Compliance Arbeitskreis Prüfung Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 26 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …Bewertungsprozesses von zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten sind in einer Prüfung für die Konkretisierung der Prüfungshandlungen heranzuziehen. 1… …Rahmen der Mehrjahresplanung wird unter Berücksichtigung der Handelstätigkeit und der Risikoeinstufung der Prüfungsturnus festgelegt. Abbildung 1… …; Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz, Abteilungsleiter Revision Bank- und Risikosteuerung, DZ BANK AG, Frank furt. 1 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009). 2 IASB… …definieren, die sich aus modelltheoretischen Rahmenbedingungen ableiten. Das 3 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009), Grundsatz 1. Bewertung Modellgüte Abb… …. 1: Prüfungsschwerpunkte einer Bewertungsmodellprüfung Risikosituation Anhangsangaben Nach der Untersuchung des Bewertungsmodells sind die… …(D) 79,95. ISBN 978 3 503 11461 0 Handbücher der Revisionspraxis, Band 1 Straße / Postfach PLZ / Ort Fax E-Mail Datum / Unterschrift Der Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …Diehl/Wriedt 503 Fallbeispiel: Körber-Stiftung Rolf Diehl, Christian Wriedt Inhalt: Seite 1. Die Körber-Stiftung – Forum für Impulse… …Stiftung und Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 1. Die Körber-Stiftung – Forum für Impulse Die gemeinnützige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Beachtung der gesetzlichen Regelungen optimieren können. 1. Einleitung In der kürzlich ausgestrahlten Fernsehserie „Lie To Me“ klärt die an dem amerikanischen… …eines forensischen Interviews Wir unterteilen das forensische Interview analog zum sog. „Kognitiven Interview“ 1 in die Phasen Warm Up, Selbstvorstellung… …, Krisentäter und 1 Vgl. Geiselman/Fisher (1997). 2 Vgl. Nasher (2010), S. 43 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich RölfsPartner (2009). 4 Vgl. RölfsPartner (2009), S… …Befragungen von Arbeitnehmern zu beachten. Nach Bundesdatenschutzgesetz gilt ein Direkterhebungsgebot beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG), gleichzeitig… …von forensischen Interviews zu beachten sind: Nötigung des Interviewten (§ 240 Abs. 1 und 2 StGB) liegt vor, wenn z. B. angekündigt wird, dass… …Mitarbeiter in eine sog. „schwarze Liste“ aufgenommen wird. 18 Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1 StGB) liegt vor, wenn z. B. die Bewegungsfreiheit gegen den… …des Bundesdatenschutzgesetzes zum 1. September 2009 wurde § 32 Abs. 2 BDSG ergänzt. Diese Änderung hat Auswirkungen auf forensische Sonderuntersuchungen… …personenbezogenen Daten gilt regelmäßig der Grundsatz der Direkterhebung beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG). Abweichungen von diesem Grundsatz sind möglich bei… …personenbezogener Daten ohne Einwilligung des Betroffenen gemäß § 4 Abs. 1 BDSG ist nur zulässig, soweit das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder… …anordnet. Diese Erlaubnis ergibt sich für das Arbeitsverhältnis aus §§ 28 Abs. 1 und 32 Abs. 1 BDSG. § 28 Abs. 1 BDSG regelt dabei die Datenerhebung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …verglichen. 1. Einführung Das Enforcement stellt neben internen Instanzen und externen Wirtschaftsprüfern die dritte Säule zur Überwachung der… …innerhalb der EU 1 . Die Situation in den einzelnen EU-Staaten stellte sich zu diesem Zeitpunkt jedoch sehr unterschiedlich dar. Es gab einerseits Länder wie… …Controlling) der Universität Oldenburg; Dipl.-Ökon. Christin Pleitner ist Absolventin der Universität Oldenburg. 1 Vgl. Haller/Bernais, Enforcement und BilKoG… …Wirtschaftsprüfer wird als negativ beurteilt 19 20 . Im Ganzen erfüllt das FRRP die Voraussetzungen des CESR Standards No. 1 vollständig sowie des Standards No. 2 zu… …CESR Standard No. 1, Principle 13 auf der Grundlage eines risikobasierten Ansatzes und eines zufälligen Rotationsansatzes. Möglich ist auch die Eröffnung… …werden. 3.4 Zusammenfassende Beurteilung Frankreich ist eines der wenigen Länder, die sowohl den Standard No. 1 als auch den Standard No. 2 des CESR… …Überprüfung nach CESR Standard No. 1, Principles 13 und 15 gemindert werden. Weiteres Verbesserungspotenzial bestand bzgl. des nicht immer einheitlichen… …Beschwerdefunktion wider. In Übereinstimmung mit dem CESR Standard No. 1, Principle 16 hat das AMF auch die Korrektivfunktion inne. So verlangt AMF nach Artikel 212-… …. 1 statt, d. h. es erfolgt eine risikoorientierte Auswahl. Es wird jedoch auch das Ziel verfolgt, alle kapitalmarktorientierten Unternehmen innerhalb… …Anforderungen des CESR Standards No. 1 wurden bisher durch das deutsche System zu etwa 80% und die Anforderungen des CESR Standards No. 2 voll erfüllt 46 . Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …Schlecht 85 Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge Michael Schlecht Inhalt: Seite 1. Ausgangssituation in einem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 1. Ausgangssituation in einem mittelständischen Familienunternehmen Im Zuge der nachhaltigen Sicherung der Unternehmensnachfolge lassen sich die… …zu schaffen? Aktuell sind die finanziellen Verhältnisse wie folgt geregelt: 1. Die Vermögens-(V), Ertrags-(E) und Stimmrechte(S) sind beim Inhaber bzw… …sinnvoll sein, in einer 1. Phase die unternehmerischen Fähigkeiten eines Managers über die Vergütung in Form von „virtuellen“ Beteiligungen zu testen… …. New York 2000 Spremann, Wirtschaft, Investition und Finanzierung, 5. Aufl. München 1999 Phase 1 Phase 2 Testphase durch virtuelle Beteiligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

    Dr. Annette Zitzelsberger
    …Zitzelsberger 359 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Dr. Annette Zitzelsberger Inhalt: Seite 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 4. Schlussbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 1. Einleitung… …Vermögensübergabe an die nächste Generation. 1 Palandt-Edenhofer, BGB, vor § 1922, Rz 7. Zitzelsberger 360 Zitzelsberger Teil III: Steuerliche Optimierung der… …wert) umgesetzt (siehe hierzu auch die Beiträge in Kap. III von Dürr Ziff. 1 und Fischer Ziff. 2.4.1). Die darauf vom Gesetzgeber gewährte Verschonung für… …geändert. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt soll noch im Jahr 2009 erfol- gen, damit die Änderungen zum 1. 1. 2010 in Kraft treten können. Die… …folgenden Ausfüh- rungen berücksichtigen dies bereits. 3 Urteil v. 07. 11. 2006 – 1 BvL 10/06, DB 2007, S. 320. 4 Personengesellschaften i. S. v. § 15 Abs. 1… …Satz 1 Nr. 2 und Abs. 3 sowie § 18 Abs. 4 EStG. Zitzelsberger 361 Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge –… …von EUR 3 Mio. s. a. A 6 Abs. 1. Satz 1 der gleichlautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Umsetzung des Gesetzes zur Reform des… …Wertpapiere fasst die Finanzverwaltung solche i. S. v. § 2 Abs. 1 WpHG und führt als Beispiele Pfandbriefe, Schuldbuchforderungen, Geldmarktfonds und… …Festgeldfonds auf. Als vergleichbare Forderungen gelten solche Wertpapiere i. S. v. § 2 Abs. 1 WpHG, über die keine Urkunden ausgegeben werden, z. B. Sparanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 11: Arbeitsrechtliches Vorgehen

    Dr. Edgar Joussen
    …Verdachtskündigung � Ordentliche Kündigung � Einvernehmliche Vertragsaufhebung Im Einzelnen ist hier zu unterscheiden: 1 Abmahnung Die einen Beschäftigten am… …___________________ 1 BAG, Urteil vom 07.09.1998, AP Nr. 2 zu § 611 Abmahnung; BAG, Urteil vom 10.01.1992, AP Nr. 84 zu § 37 BetrVG 1972. 576 577 578… …, Urt. v. 30.1.1979, Az. 1 AZR 342/76, AP Nr. 2 zu § 87 BetrVG 1972 Betriebsbuße; BAG, Beschl. v. 17.10.1989, Az. 1 ABR 100/88, BAGE 63, 169. 6 BAG… …werden. 3 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) Nach § 626 Abs. 1 BGB kann der Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund… …Korruptionssachverhalte durchweg als einen „wichtigen Grund“ für eine fristlose Kündigung im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB an12. Dabei geht es weniger um die Höhe der… …. Komm./Müller-Glöge, § 626 BGB, Rdn. 98. 592 593 594 Außerordentliche Kündigung � Stufe 1 � Interessenabwägung � Geeigneter wichtiger Grund… …§ 1 KSchG Verhaltensbedingte Kündi- gung Nr. 41. 22 Dölling/Maschmann, 3. Kap., Rdn. 167. 23 BAG, Urt. v. 17.5.1984, Az.: 2 AZR 3/83, AP Nr… …, Az.: 2 AZR 30/00, EZA § 626 BGB Unkündbarkeit Nr. 7. 27 APS/Dörner, § 1 KSchG, Rdn. 432; Dölling/Maschmann, 3. Kap, Rdn. 168 ff. 28… …. 3.3 Kündigungsfrist nach § 626 Abs. 2 BGB Die fristlose Kündigung muss nach § 626 Abs. 2 S. 1 BGB binnen zwei Wochen ausgesprochen werden. Hierbei… …. 1 S. 1 BetrVG). Geht es um die Kündigung eines leitenden Angestellten im Sinne des § 5 Abs. 3 BetrVG, genügt eine rechtzeitige Mitteilung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …der Verhängung immer höherer Bußgelder durch die Kartellbehörden entnehmen. 1 Während in der Vergangenheit vor allem illegale Absprachen in bestimmten… …praktischen Umsetzung näher beleuchtet ­werden. ­1. Begriff der kartellrechtlichen Compliance Dr. Philipp Voet van Vormizeele Der Begriff „Compliance“ ist der… …thyssenkrupp.com. 1 Vgl. Dannenberg, H./Steinat, N.: Die quantitative Bewertung des Unternehmensrisikos Kartellrecht, in: ZFRG 01/2008, S. 33 ff. 2 Entscheidungen… …Europa aufgrund von Art. 101 Abs. 1 VAEU bzw. § 1 GWB verboten. Nach diesen Normen sind wettbewerblich spürbare wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen… …gegen das Kartellverbot des Art. 101 Abs. 1 VAEU bzw. § 1 GWB besonders risikobehaftet. Hier drohen den beteiligten Unternehmen vor allem Geldbußen… …Personen vor allem auch natürliche Personen für Verstöße gegen das Kartellrecht mit bis zu einer 1 Mio. EUR Geldbuße belegt werden (§ 81 Abs. 4 GWB). Im… …. Aufl., München 2007, § 1, Rn. 342 f. 26 Vgl. Stancke, F.: Marktinformationen, Benchmarking und Statistiken – Neue Anforderungen an… …Genthiner Str. 30G • 10785 Berlin Fax 030/25 00 85 275 E-Mail: ESV@ESVmedien.de www.ESV.info COMPLIANCEdigital_Anzeige_192x451 1 20.05.2010 11:22:31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …zudem praktische Ansätze dargestellt. 1. Einleitung Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation einschließlich einer… …Geschäftsprodukte mit speziell dafür bereit gestellten Ressourcen zu erstellen (vgl. PRINCE2:2009 1 ). Das Projekt beinhaltet dabei die Planung, den Einsatz und die… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen 1 PRINCE2:2009 (Projects in Controlled Environments) ist eine Projektmanagement-Methode für Organisation, Management und… …Satz 3 BT 2.1 Tz. 2 BT 2.1 Tz. 1 Anforderung/ Wortlaut MaRisk Zielsetzung Abb. 1: Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Soweit die… …, Aktivitäten etc.) sollte sich dabei an der Risikoeinschätzung bzw. der Beurteilung der Wesentlichkeit orientieren. Abb. 1 stellt die möglichen revisorischen… …Begründung 1. Hohe wirtschaftliche Bedeutung Kosten des Projektes [Personal- und Sachkosten], erwartete Ergebnisverbesserungen, Nutzen, mögliche GuV-wirksame… …nachvollziehbar dokumentieren. Diese Dokumentation muss folgende Bestandteile enthalten: 1. Entscheidungsgrundlage (vgl. Abschnitt 3) Darlegung der spezifischen… …. Entsprechend der sonstigen Revisionstätigkeit sind bei einer Tätigkeit in Projekten die Unabhängig- 6 Vgl. AT 7.1 Tz. 1 und 2 MaRisk. Projektbegleitung in… …wesentlicher Projekte sind nicht gleichzusetzen mit denen einer Projektprüfung. Bezogen auf die von der BaFin verfolgten Ziele (vgl. Abschnitt 1) soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Vorstandes der DATEV eG, Nürnberg DATEV eG Paumgartnerstr. 6-14 90429 Nürnberg www.datev.de 32 Inhaltsverzeichnis 1… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …Darstellung: Stegmann 34 Abb. 1: Ausgangssituation (vgl. Töller,E.-R.,2007,Folie 3) Wenn Interne und externe Revision von Fraud sprechen… …Herausforderung. Das HGB schreibt in § 317 Abs. 1 Satz 3 vor, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen Vorschriften, die sich auf die Darstellung der Vermögens… …., 2007, 2; Jozseffi, T., 2002, 1), d. h. ins- besondere: – Erkennen und Darstellen von vorhandenen und möglichen Risiken – Zukunfts- sicherung des… …des Aufsichtsrats Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 37 Tab. 1: „Vergleichskriterien Interne / externe Revision“… …Zukunftssicherung Prinzipien / Beurteilungs- Maßstab Ordnungsmäßigkeit Funktionssicherheit IIR Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision… …nehmens ?“, „Wie steht es um das Unternehmen?“ und „Wie erfolgreich ist das Un- ternehmen?“. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1… …und über das ganze Jahr verlässlichen Informationen Rechnung getragen werden. (Küting/Weber/Boecker, StuB, 2004, S. 1 ff). Der Einsatz des… …Revision als Komponenten der Corporate Governance“ Küting, K. /Weber, C. P. /Boecker, C., StuB 1/2004, S. 1 ff, „Fast Close – Beschleunigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück