COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Governance Unternehmen Revision Instituts Rechnungslegung internen Risikomanagement Praxis Banken Controlling Management Ifrs Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 29 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung

    Jörg Tesch
    …existiert? � Welches sind die Bestandteile einer Zwischenmitteilung? 7.1 Veröffentlichungsfrist und Befreiungstatbestand Zwischenmitteilungen sind in einem… …Zeitraum zwischen 10 Wochen nach Beginn und 6 Wochen vor Ende des ersten und zweiten Halbjahres zu veröf- fentlichen. Der Mitteilungszeitraum beträgt also… …Veröffentlichungsfrist publizierte, den Anforderungen des DRS 16 entsprechende Quartalsberichte befreien von der Verpflichtung zur Erstellung und Veröffentlichung einer… …wesentlichen Ereignisse und Geschäfte des Mitteilungs- zeitraums und deren Auswirkungen auf die Ertrags-, Finanz- und Vermögens- lage – eine Quantifizierung ist… …dabei nicht erforderlich, • eine allgemeine Beschreibung der Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage, • ggf. eine Berichterstattung über bestandsgefährdende… …weggefallen ist. 7 Die Zwischenmitteilung der Geschäftsführung 102 Bei der Beschreibung der Finanz- und Vermögenslage kann auf den letzten Kon-… …0,53 Mio. Euro Geschäftsentwicklung Die ARISTON Real Estate AG konnte in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2009 an den Umsatz und den… …(Funds from Opera- tions) in Höhe von 0,64 Mio. Euro (Vorjahr: 0,77 Mio. Euro) und konnte damit in einem zunehmend schwierigeren Marktumfeld einen solides… …beitrugen, fiel die Gesamtleistung des Konzerns auf 3,08 Mio. Euro. Nach Abzug der betrieblichen Kosten, dar- unter Personalaufwendungen und sonstige… …betriebliche Aufwendungen, resul- tierte ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2,13 Mio. Euro (Vor- jahr: 2,54 Mio. Euro). 7.2 Inhalt einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …dar. Es besteht im Wesentlichen aus der Struktur und Kultur der Organisation. Die Unternehmenskultur beeinflusst die Menschen einer Organisation und… …des internen Unternehmensumfeldes, die für ein unternehmensweites Risikomanagement von Bedeutung sind und sich sowohl auf kulturelle als auch… …strukturelle Aspekte beziehen, sind folgende: – Risikomanagementphilosophie – Risikobereitschaft – Rolle der Aufsichtsorgane – Integrität und ethische… …Werte – Organisation und Struktur – Personalpolitik Zusammen haben diese Bestandteile des internen Unternehmensumfeldes einen Einfluss auf viele… …Aktivitäten und Bereiche im Unternehmen. So beeinflussen sie beispielsweise, wie Ziele festgesetzt und Strategien auf der Führungsebene entwi- ckelt werden… …. Sie wirken aber auch auf die Tätigkeiten des alltäglichen Geschäfts, beispielsweise durch die Art und Weise wie Geschäftsprozesse durchgeführt wer- den… …oder Risiken wahrgenommen und gehandhabt werden. Die Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur sind die zentralen Bestim- mungsgrößen für das interne… …Unternehmensumfeld. Sie sind wesentlich durch die Unternehmenshistorie geprägt. Faktoren wie beispielsweise ethische Werte, Füh- rungsstil oder Risikobewusstsein und… …Verantwortungsgefühl der Mitarbeiter entwi- ckeln sich in einer Organisation über mehrere Jahre. Bestimmte Einstellungen und Verhaltensweisen sind fest mit der… …Unternehmenskultur verbunden und werden durch bestimmte Riten, Symbole oder Praktiken über die Zeit aufrechterhalten. Aus diesem Grund muss die bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Prüffeldern mit der Zielsetzung, dem Prüfer zusätzliche Orientie- rung und Hilfestellung bei der Entwicklung von konkreten Prüfprogrammen zu geben. Da solche… …Checklisten für Prüffelder und Prüfgegenstände weniger geeignet. 5.1 Aufbau eines Prüfprogramms Nach Festlegung des Prüfungsziels und -inhalts ist neben der… …allgemeinen Prüfungsvorbereitung ein risikobasiertes Prüfprogramm zu entwickeln. Die- ses Prüfprogramm sollte auf Prüffeldern aufbauen und für konkrete Prüf-… …Überschneidungsfreiheit aller Ebenen � Vollständigkeit in Bezug auf die wichtigsten Prüffelder (z. B. in der Pro- jekt Management Revision nach DIIR-Standard Nr. 4) und… …Projekte � Übereinstimmung mit den allgemeinen firmeninternen Richtlinien und Gegebenheiten � Übereinstimmung mit (aufsichts-) rechtlichen… …Rahmenbedingungen � Umsetzbarkeit und Zweckmäßigkeit Die Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände sollte sich immer an der im Unternehmen verwendeten… …führende Projektma- nagement-Methode. Bei der Unterteilung der Prüfgebiete in Teilprüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände empfiehlt sich insbesondere… …andere Einteilung als die hier gewählte zulässig.16 Selbstverständlich können der DIIR Stan- dard Nr. 4 und der vorliegende Leitfaden trotzdem als Hilfe… …. In diesem Fall kann sich der Prüfer bei der Untergliederung der Prüfge- biete und Prüffelder am DIIR Standard Nr. 4 und an dem vorliegenden Leitfaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …Kapitel 2 und 3 die Aufbau- und Ablauforganisa- tion. Hinsichtlich der aufbauorganisatorischen Dimension der Internen Revision las- sen sich… …revisionsspezifische und abteilungsorganisatorische Strukturelemente un- terscheiden. Die revisionsspezifischen Strukturelemente bilden bildhaft gesprochen das Ge-… …(OBM), eine strukturierte 2-dimensionale Auf- listung der funktionalen und geschäftsprozessbezogenen Aktivitäten des Unter- nehmens. – Die… …Revisionspyramide, die die revisionsfunktionale und inhaltliche Ausgestal- tung der Internen Revisionsarbeit strukturiert. Die abteilungsorganisatorischen… …Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen so- wie der Darstellung der Abteilung innerhalb des Unternehmens. 2.1 Revisionsspezifische… …. Ein Unternehmen weist, wie auch immer seine Organisationsstruktur ist, funk- tionale Strukturen auf. Es existieren Funktionen und funktional… …Leiter usw., wobei durchaus verschiedene Positionsbezeichnungen existieren mögen und, meist abhängig von der Größe der Einheit, bisweilen mehrere… …Funktionen von einer Person verantwortet werden. Ein Beispiel dafür ist der klassische Verwaltungsleiter, dem die kaufmännischen, personellen und… …sind jedoch nicht deckungsgleich mit den Geschäfts- prozessen., die meist Teilaktivitäten verschiedener Funktionen miteinander verbin- den und damit… …Geschäftsprozesse. Mehrere Elemente der funktionalen Dimension unabhängig von Größe, Relevanz und Komplexität werden im Beispiel zu 12 Ge- schäftsprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …den Aufsichtsrat bestehen. Zwar befasst sich die jüngere Rechtsprechung mit den Rahmenbedingungen der Unternehmensleitung und -überwachung, allerdings… …fehlen konkrete Handlungsempfehlungen und Gestaltungsinstrumente zur Umsetzung guter Corporate Governance. Dabei umfasst „gute Corporate Governance“ die… …effiziente, effektive und transparente Leitung und Überwachung von Unternehmen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Stakeholder- und… …Shareholder-Interessen sowie den Ausgleich möglicher Zielkonflikte. Ein Instrument, das per definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und… …Interessen unterstützt, ist die Balanced Scorecard. Wie dieses Instrument für die Arbeit und Informationsversorgung des Aufsichtsrats aussehen kann, zeigt der… …, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung sowie die tragende Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen der Corporate- Governance-Diskussion… …bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Aufsichtsrats-Scorecard. Die praktische Relevanz und Eignung der klassischen BSC als Performance-… …Measurement- und Strategieimplementierungsinstrument sind hinreichend bekannt und umfassend dokumentiert 1 . Hinsichtlich der Unternehmensüberwachung durch den… …Aufsichtsrat identifizieren empirische Untersuchungen eine angesichts der dynamischen Wirtschaftssituation zu statische und vergangenheitsorientierte Ausrichtung… …diese ermöglicht eine zunehmende Sensibilisierung für die Notwendigkeit einer vorausschauenden Überwachung und erweitert damit das traditionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschenke für Geschäftspartner: Mehr Gefahren als Freude?

    …Mit dem nahenden Jahresende hält die Zeit des Schenkens vermehrt auch in die Unternehmen Einzug. Doch Steuerberater und Rechtsanwälte warnen vor… …Fallstricken. Wer Geschäftsfreunde zum Essen einlädt, Fußball- oder Opernkarten verteilt und Geschenke überreicht, kann sich und dem Beschenkten leicht Ärger… …mit Fiskus und Staatsanwalt bescheren. In der steuerlichen Beratungspraxis treten insbesondere bei Reisen und der Teilnahme an Incentive-Veranstaltungen… …. Einladungen an Geschäftspartner aussprechen dürfen. Mit Schulungen und praktischen Beispielen vermitteln gute Compliance-Beauftragte die Spielregeln. Hilfreich… …dafür seien entsprechende Checklisten und das Angebot, im Zweifelsfall persönlichen Rat einzuholen, etwa ob ein Behördenvertreter zum Essen eingeladen… …werden kann. Unabhängig von ihren straf- und arbeitsrechtlichen Konsequenzen haben Geschenke, Einladungen und Zuwendungen an Dritte jedoch immer… …, Steuerberaterin und Rechtsanwältin, als Leiterin der WTS Niederlassung Hamburg. Wer dem Beschenkten die Versteuerung von geldwerten Vorteilen ersparen will… …und eventuell pauschale Kirchensteuer, deren Höhe von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. Bei besonders guten Geschäftspartnerschaften dürfen… …Empfänger die Pauschalversteuerung verweigert. Steuer-Verantwortliche und Compliance-Beauftragte sind letztlich Verbündete beim Umgang mit Geschenken… …, Einladungen und Zuwendungen an Dritte. Beide haben den Anspruch an einen effizienten Prozess mit transparenter und nachvollziehbarer Dokumentation der Vorgänge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Zusammenarbeit 7.2.2.1 (2) – Neue Geschäftsfelder sowie Kapitalmarkt-, Versicherungs-, und Rückversicherungsprodukte „Neue Geschäftsfelder sind ihrem… …und Kontrollprozesse ist zu gewährleisten.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.1 (3) – Risikostrategie 7.2.2.1 (1) – Neue Geschäftsfelder… …sowie Kapitalmarkt-, Versicherungs-, und Rückversicherungsprodukte Bisherige Vorgehensweise Die umfassende Integration in das bestehende… …Risikomanagement – insb. bei der Risikokapitalallokation – im Rahmen der Entwicklung neuer Geschäfts- felder und Produkte dürfte in der Vergangenheit in den meisten… …Fällen nicht existieren. Bisher wurde auf Entwicklungen der Rechtsprechung, Marktten- denzen sowie produkt- und vertriebsspezifische Anforderungen… …fokussiert. Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher: Geschäftsbereiche Weitere betroffene… …Zusammenarbeit Am Ende eines „Produktentwicklungsprozesses“ könnte bspw. ein Abschluss- bericht stehen, der die allgemeinen Eigenschaften, die Preisfindung und… …Abweichungen in den Annahmen beinhaltet. Dabei sind Optionen und Garantien in den Produkten von besonderem Interesse. Die Entschei- dungsfindung und das Ergebnis… …werden. Die Analyse sollten die zuständigen Geschäftsbereiche durchführen. Jedoch sind hierfür Methodik und Bewertungsverfahren anzuwenden, die von der… …die Risikolage des Unternehmens verändert wird, worauf mit geeigneten Anpassungen in der Aufbau- und Ablauforganisation reagiert werden muss. Die neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanznachrichten

    …Lesen – verstehen – nutzen. Von '''Dr. Rolf Beike und Johannes Schlütz''', 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag 2010, 940 S., 49,95 €… …offen. Das Kapitalmarktgeschehen wird praxisnah und in verständlicher Form dargestellt sowie anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Die 5. Auflage… …wurde umfassend überarbeitet und erweitert. Neu ist ein umfangreiches Kapitel zur Anlageklasse Rohstoffe und ein Abschnitt zur Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütungssysteme: FSB wertet regulatorische Schritte aus

    …Deutschland gehört zu den führenden Ländern bei der Schaffung neuer regulatorischer und aufsichtlicher Rahmenbedingungen für Vergütungssysteme. Dies… …ist ein Ergebnis des Peer Review des Financial Stability Boards (FSB). Der FSB führte die Überprüfung im Auftrag der G20-Staaten durch und stellte… …deutliche Fortschritte bei der Umsetzung seiner Prinzipien und Standards fest. Die Umsetzung der Forderung der G20 nach nachhaltigen Vergütungssystemen… …und deren Konkretisierung in Standards und Prinzipien für solide Vergütungspraktiken durch den FSB erfolgte für den Finanzsektor in Deutschland bisher… …durch: die aufsichtsrechtlichen Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Anforderungen an Vergütungssysteme (BA) und… …und Versicherungsunternehmen. Deutsche Finanzkonzerne hatten sich zudem bereits im Dezember 2009 in einer Selbstverpflichtung eine Änderung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 5. Handelsblatt Jahrestagung – Unternehmensrisiko Korruption

    …Am 9. und 10. September fand in Köln die 5. Handelsblatt Jahrestagung zum Thema Unternehmensrisiko Korruption 2010 statt. Es diskutieren Experten aus… …Lehre, Praxis und Rechtsprechung über die Folgen des BGH-Urteils aus dem Jahre 2009 zum Compliance Officer, die Verhaltensregeln für Unternehmen bei… …eigenen Ermittlungen sowie die Funktionsweisen von Compliance. Teilnehmer der Tagung waren Aufsichtsräte und Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte… …, Ermittler und Sicherheitsberater sowie Wirtschafts- und Rechtsanwaltskanzleien. Stellvertretend für die School GRC war die Direktorin, Birgit Galley, zum… …Thema als Diskussionspartner und Moderatorin eingeladen. „Uns ist wichtig, dass das Thema Korruption in Unternehmen immer wieder auf die Tagesordnung… …kommt. Unternehmen unterschätzen nach wie vor dieses Risiko und die Schäden, die korrupte Mitarbeiter und Führungskräfte verursachen können.“, sagt Galley…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück