COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Deutschland Instituts internen PS 980 Arbeitskreis Institut interne Revision Governance Compliance Rahmen Anforderungen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 27 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Einleitung

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Versicherer er- höht und diese mit dem Rundschreiben 3/2009 am 22. Januar 2009 veröffent- licht. Damit stellen die MaRisk VA eine einheitliche und für die… …Versiche- rungswirtschaft konkretisierte Auslegung der Regelungen der §§ 64a und 104s VAG für ein angemessenes Risikomanagement dar. Durch die MaRisk VA… …Risikocontrolling und Compliance zur Vermeidung von Effizienz- verlusten. Der Begriff „Funktion“ wurde bewusst gewählt, da sich hinter einer Funktion nicht immer eine… …Organisationseinheit verbergen muss. Die Begriffe „Unabhängige Risikocontrollingfunktion“ und „Unabhängiges Risi- kocontrolling“ werden in dieser Veröffentlichung… …einheitlich verwendet. Mit der Ausarbeitung dieses Dokumentes möchte die Arbeitsgruppe auf Grundlage der MaRisk VA Anregungen und Ideen geben, die Zusammen-… …sowohl im Gesamtzusammenhang als auch jeweils einzeln betrachtet und analysiert werden können. Durch eine engere Verzahnung der genannten Funktionen… …profitiert letztend- lich das gesamte Unternehmen, da Informationen zum Risikomanagement in einer einheitlichen Systematik erhoben, gebündelt und hierdurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …Revision ist eine integrale Funktion eines Unternehmens und hat sich in Industrienationen zu einem Instrument der Unternehmensleitung entwickelt.1 Aus der… …breiten, wertschöpfungsorientierten Bewusstsein, wonach „die Interne Revision unabhängige und objektive Prüfungs- (Assurance-) und… …Beratungsdienstleistungen erbringt, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Ge- schäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei… …der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Ef- fektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und… …der Führungs- und Überwa- chungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft“.2 Der Fokus der Revisionsaufgaben liegt nicht mehr auf einer reinen… …Überwachungs- funktion, sondern stellt die Schaffung von Mehrwert und die Verbesserung von Ge- schäftsprozessen in den Vordergrund. Darüber hinaus werden die… …proaktiven, kun- denorientierten Aktivitäten der Internen Revision in den Bereichen „Risikomana- gement“, „Kontrolle“ und „Führungs- und Überwachungsprozesse“… …besonders hervorgehoben. Nach heutigem Verständnis stellt die Interne Revision folglich ein Führungs- und Überwachungsinstrument der Unternehmensleitung dar… …und Möglichkeiten des Kapitalmarktzugangs differieren.3 Angesichts der daraus resultierenden Herausforderungen ist es notwendig, ein konsistentes… …Internen Revisors sowie die Erbringung einer qualitativ hochwertigen und angesehenen Revisionslei- stung machen eine berufsständische Organisation in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Governance Kodex für Familienunternehmen vorgestellt

    …Eine Kommission aus Familienunternehmern und Wissenschaftlern entwickelte Prinzipien für den verantwortlichen Umgang von Inhabern mit ihrem… …nach Angaben der Initiatoren (INTES Stiftung und DIE FAMILIENUNTERNEHMER) deutlicher als zuvor vom Deutschen Corporate Governance Kodex ab. Im Gegensatz… …Nachfolgeplanung in der Familie. Er zeige auf, wie Streitigkeiten in der Inhaberfamilie vermieden werden können und fordere eindeutige Kriterien für den Eintritt von… …Aufsichtsgremien aus und gebe Empfehlungen zur Zusammensetzung und Qualifikation der Mitglieder. Enthalten seien auch Prinzipien für das rechte Maß von… …Ausschüttungen und Eigenkapitalquote. Weitere Informationen und Download des Kodexes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer EU-Rahmen für Krisenmanagement im Finanzsektor

    …Nach umfangreichen Konsultationen nennt die EU-Kommission Eckpunkte ihrer künftigen Maßnahmen für ein besseres Krisenmanagement von Banken und… …soll die Rahmenregelung Behörden mit wirksamen Instrumenten und Befugnissen ausstatten, um Bankenkrisen im frühestmöglichen Stadium abzuwenden und die… …Kosten für den Steuerzahler zu vermeiden. Zum künftigen Instrumentarium zählen: *- Präparativ- und Präventivmaßnahmen wie die Vorgabe für Institute und… …Behörden, sich auf eine etwaige Sanierung vorzubereiten und Abwicklungspläne aufzustellen, um für den Fall einer finanziellen Notlage oder Insolvenz eine… …grundlegenden Bankdienstleistungen sicherzustellen und die Bank geordnet abzuwickeln Ein Problem in Europa sei zudem, dass viele Banken zwar europaweit tätig… …Europäischen Bankaufsichtsbehörde koordinierende und unterstützende Aufgaben zu übertragen. Ein weiterer Vorschlag ist die Einrichtung nationaler Fonds, die aus… …Beiträgen der Banken finanziell gestützt werden und der Finanzierung künftiger Abwicklungsmaßnahmen dienen sollen. Ferner will die EU-Kommission die weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Workbook Change Management

    …Von '''Prof. Dr. Dr. Dietmar Vahs und Prof. Dr. Achim Weiand''', Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2010, 415 S., 49,95 €. Für alle Leser, die… …mit der Planung und Durchführung von Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen zu tun haben, ist dieses Buch der optimale Begleiter. Dem typischen Verlauf… …von Veränderungsprozessen folgend, stellen die Autoren alle wichtigen Instrumente des Change Managements vor und erläutern anhand zahlreicher Beispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance von A-Z

    …Herausgegeben von '''Dr. Thomas Grützner und Dr. Alexander Jakob''', Verlag C.H. Beck, München 2010, 160 S., 28,00 €. Spätestens seit den großen… …wichtigen Begriffe aus dem Bereich Compliance kurz, präzise und verständlich erläutert (insbesondere auch für Nicht-Juristen verständlich). Abgedeckt werden… …dabei die Gebiete: *– Arbeitsrecht, *– Wirtschaftsstrafrecht, *– Anti-Korruptionsrecht, *– Kartellrecht, *– Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaComp: neue Compliance-Richtlinie für Finanzinstitute rückt näher

    …Bisher im Entwurf zur Diskussion gestellt, sollen die „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und… …konkretisieren die Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach dem Wertpapierhandelsgesetz und weitere Verordnungen dazu. In ihnen sollen sämtliche… …bisherigen Auslegungen und Rundschreiben zu diesem Bereich gebündelt werden, z.B. auch die jüngsten Richtlinien zur Werbung von… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Sie definieren z.B. die fachlichen Anforderungen an Mitarbeiter der Compliance-Funktion und deren Befugnisse. So haben diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …Dr. Corinna Heyde war nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der University of Surrey in… …Großbritannien, dem sich anschließenden Referendariat und Promotion im Strafprozessrecht zunächst in einer internationalen Kanzlei als Rechtsanwältin tätig… …. Vor zweieinhalb Jahren wechselte sie zur Techniker Krankenkasse und ist seitdem für die Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen zuständig… …. Darüber sagt sie selbst: „Dies ist eine sehr spannende und abwechslungsreiche Aufgabe, da wir immer wieder mit neuen Formen des Abrechnungsbetruges der… …ich bereits von den Erfahrungen bei Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei im Rahmen des Referendariats profitieren. Jedoch war es gerade durch die… …Absolvierung des Studiums möglich war. Ich profitiere daher jeden Tag von dem MBA-Studium an der School GRC und habe es keine Sekunde bereut.“ Quelle: ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Bankenaufsicht an die Umsetzung und den Umfang der Bewertungsmodelle und deren Prozesse bieten vielfältige Ansatzpunkte für eine Prüfung durch die Revision. Die… …Prüfung von Bewertungsmodellen umfasst die Prüfungsgebiete Modellentwicklung und -validierung, den Bewertungsprozess, die Marktdatenversorgung sowie die… …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …stattfinden würde. Dabei wird grundsätzlich unterstellt, dass in dem fairen Wert alle verfügbaren Marktinformationen verarbeitet sind und die Trans aktion nicht… …herangezogen. Kann der faire Wert eines Finanzinstrumentes nicht aus einem externen Marktpreis abgeleitet werden, sind geeignete Bewertungsmodelle anzuwenden und… …die relevanten Bewertungsparameter zu schätzen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Komplexität der Finanzinstrumente und der bestehenden Illiquidität… …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …Risikomanagements und -controllings für komplexe und illiquide Finanzinstrumente erfordert grundsätzlich die Quantifizierung der wesentlichen Risikofaktoren auch auf… …insbesondere der IAS 39 und der IFRS 7 – für Bewertungsfragen und Notesangaben beachten. Hierzu sind auch die im Oktober 2008 veröffentlichten Leitlinien des… …aufsichtlichen Normvor- schriften das Prüfungsvorgehen einer Modellprüfung allgemein beschreiben und an einem Praxisbeispiel veranschaulichen. 2. Allgemeines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Fazit

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …137 9. Fazit Um am Markt bestehen zu können, werden Innovationen aufgrund der immer kür- zer werdenden Produktzyklen und des steigenden… …Wettbewerbsdrucks immer wich- tiger. Für Unternehmen ist es daher unverzichtbar, ihren Innovationsprozess und die damit verbundene Innovationsfähigkeit ständig zu… …Schwachstellen im Unter- nehmen aufzuzeigen und Wege zur Verbesserung abzuleiten. Unternehmen können zwischen Selbstaudit, geführtem Audit oder einer Kombina-… …Schwach- stellen münden. Zur langfristigen Steigerung der Innovationsfähigkeit sollte das Audit in regelmäßigen Abständen zu wiederholt und dazu in einen… …, einschließlich der Handlungsemp- fehlungen und der daraus abgeleiteten Maßnahmen, macht das Audit zu einem leis- tungsstarken Gesamtpaket. Herr Lampe hat nun… …viel über Innovationsaudits gelernt. Er hat sich mit den ver- schiedenen Auditformen und deren Besonderheiten vertraut gemacht und ist von der… …Unternehmenskultur Schwächen offensichtlich. Durch die Einführung eines Ideenmanagement-Systems, die Förderung der Unternehmenskommunikation und weitere Maßnahmen… …zu deren Zufriedenheit und damit zur Akzeptanz des neuen Instruments beiträgt. Praxis- beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück