COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen Bedeutung Arbeitskreis Fraud Compliance Management Banken Corporate Institut deutschen Controlling Governance Rechnungslegung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 26 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …Stiftung und Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 1. Die Körber-Stiftung – Forum für Impulse Die gemeinnützige… …Körber-Stiftung gehört zu den großen privaten Stiftungen in Deutschland. 1959 durch Kurt A. Körber, den Unternehmer, Erfinder und „Anstifter“ in Ham- burg… …gegründet, engagiert sich die private, gemeinnützige und parteipolitisch sowie konfessionell unabhängige Körber-Stiftung mit ihren operativen Projekten in den… …Bereichen Internationale Politik, Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und junge Kul- tur. Mit ihren Projekten möchte sie Bürgerinnen und Bürger aktiv am… …gesellschaftli- chen Diskurs beteiligen. Die Körber-Stiftung versteht sich in diesem Sinne als ein Forum für Impulse. 1.1 Die Stiftung … ist privat und… …gemeinnützig. Sie verdankt ihre Existenz einem großen Unternehmer, Erfinder und Stifter, der sich mutig und unkonventionell für das Gemeinwohl eingesetzt hat… …. … arbeitet „operativ“. Die Körber-Stiftung als operative Stiftung; sie initiiert und betreibt Aktivitäten in eigener Verantwortung. Sie verfügt über… …scheidungsträgern und Experten engagiert sich die Körber-Stiftung für eine bessere internationale Verständigung und ermöglicht einen offenen Austausch jenseits tages-… …, Nachwuchs fördern und die Spitzenforschung stärken: Die Körber-Stiftung macht Kinder und Jugendliche neugierig für wissenschaftliche The- men, zeichnet… …exzellente Forschung am Standort Europa aus und fragt zudem nach deren gesellschaftlicher Relevanz. Bildung Bildung für die Gesellschaft von morgen: Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Sonderfälle der Zwischenberichterstattung

    Jörg Tesch
    …AktG hat der Vorstand dem Aufsichtsrat regelmäßig, mindestens vierteljährlich, über den Gang der Geschäfte, insbeson- dere den Umsatz, und die Lage der… …Gesellschaft zu berichten. Die Berichte haben den Grundsätzen einer gewissenhaften und getreuen Rechenschaft zu entspre- chen. Sie sind möglichst rechtzeitig und… …(KAGes) haben für jedes Sondervermögen einen Halbjahresbericht und im Falle der Übertragung eines Sondervermögens von einer KAGes auf eine andere, einen… …Zwischenbericht zu erstellen und zu veröf- fentlichen (vgl. § 44 Abs. 2 und 3 InvG).128 Der Halbjahresbericht enthält eine Vermögensaufstellung sowie eine Über-… …Berichtszeit- raum Zwischenausschüttungen erfolgt, ist der Halbjahresbericht um eine Ertrags- und Aufwandsrechnung und eine Entwicklungsrechnung zu ergänzen. 128… …eine stichtagsbezogene Bestandsaufnahme ohne Abschluss der Aufwands- und Ertragskonten und ohne Realisierung stiller Reser- ven oder Lasten. Die Salden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …, Realisati- ons-, Überwachungsphase); oder ein Ablaufschema mit Planung, Prüfungsvorberei- tung und -durchführung, Berichterstellung, -kritik und… …, indem er die Planungsgrundlage mit Definition des Audit Universe und Risikobewertung der eigentlichen Planung voranstellt und eine Aufbereitung- und… …Elemente Risikobewer- tung und Aufbereitung und Analyse einen Kreislauf zu erstellen und damit eine nachvollziehbare Kontinuität und Stetigkeit der… …grundsätzlich statischen Cha- rakter haben und somit Stammdaten der IT-Begriffswelt vergleichbar sind. Diese Stammdaten stellen das Grundgerüst der… …Revisionsarbeit dar und gewährleisten eine erforderliche Stetigkeit des methodischen Ansatzes. Zu diesen Stammdaten gehören die Prüfobjekte, die in ihrer das sog… …die in Deutschland weit verbreitete Variante unter- stellt, dass sie Revisionsfunktion an den Vorstand des Unternehmens berichtet und als… …Prüfungsorganisation • Aufbereitung und Analyse die wiederum in jeweils 4 Teilschritte unterteilt sind. Das folgende Schaubild zeigt den Revisionszyklus mit den… …vier Grundelementen und den jeweils 4 Teilschritten. Abbildung 40: Revisionszyklus Risikobewertung Zu Beginn (Abschnitt 3.1.) wird zunächst die… …Arbeitsgrundlage geschaffen mit der Definition des sog. Audit Universe und der Risikobewertung. Hier wird das Audit Universe definiert als Gesamtheit der prüfbaren… …dem Risikomanagement-System des Unternehmens und eine Bewertung der Prüfeinheiten mit Hilfe eines vorgegebe- nen Algorithmus. Prüfungs- organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …, Aufsichtsrat, Controlling, Risk Mana- gement und Internal Audit dargestellt. Die unternehmerischen Überwachungssys- teme bilden den Ausgangspunkt für die… …inhaltliche Beschreibung des Berichtswe- sens, des Value Reportings, der Risikoidentifizierung und Bewertung sowie des IKS. Darüber hinaus wird auf wichtige… …Maßnahmen wie Vergütungssysteme, Evaluierung und Effizienzprüfung eingegangen, die der Glaubwürdigkeit und dem Vertrauen dienen. 1. Vorstellung der OMV… …Die OMV ist ein Öl- und Gasunternehmen, das als Aktiengesellschaft nach öster- reichischem Recht mit Sitz der Geschäftsleitung in Wien organisiert ist… …. Die Aktien befinden sich mehrheitlich im Besitz von zwei Großaktionären: 31,5% hält die ÖIAG (Österreichische Industrieholding Aktiengesellschaft) und… …19,2% die IPIC (International Petroleum Investment Company (Abu Dhabi)).1 Der Rest (49,3%) ist Streubesitz. Zwischen den Kernaktionären IPIC und ÖIAG… …bei Frau Mag. Brigitte Juen (Internal Audit) und den Herren Dr.Wolfgang Baumann (Legal Department), Mag. Theodor Schrei (Risk Management) und Mag… …ist in mehr als 20 verschiedenen Ländern auf fünf Kontinenten tätig und hat daher zahlreiche internationale Tochtergesellschaften. Besonders… …hervorzuheben ist die Beteiligung an Petrom S.A. (51%), dem führenden Erdöl- und Erdgasunternehmen in Südosteuropa, mit Sitz in Bukarest, wo die Aktien der… …. 2007 wurde ein Betriebserfolg (EBIT) von ca. 2,2 Mrd. EUR erwirtschaftet. 2. Verständnis über und Bekenntnis zu Corporate Governance Die OMV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von '''Dr. Oliver Bungartz''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 480 S., 69,95 €. Für Unternehmen ist… …es dringlicher denn je, ein Internes Kontrollsystem (IKS) einzurichten. Nur so gelingt es, wirtschaftlichen Schaden abzuwenden, nationale und… …internationale Vorgaben effizient zu erfüllen und die Außendarstellung zu verbessern. Der Autor zeigt, wie ein Internes Kontrollsystem erfolgreich aufgebaut und… …identifizieren und zu minimieren, neue Vorgaben – z. B. durch das BilMoG – mit vertretbarem Aufwand umzusetzen und ihre Kontrollaktivitäten nach dem international… …anerkannten Rahmenmodell COSO durchzuführen. Es handelt sich um einen umfassenden und leicht verständlich geschriebenen Leitfaden für die Praxis mit zahlreichen… …Prozessen im Internen Kontrollsystem *– Risiko-Kontroll-Matrizen, Fraud-Indikatoren und Kennzahlen für die Prozesse im Internen Kontrollsystem eines… …Kontrollsystemen, Interner Revision und Risikomanagement Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Innovationsaudit

    Chancen erkennen - Wettbewerbsvorteile sichern
    978-3-503-12492-3
    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …wie treiben Sie Innovationen kontinuierlich voran? Martin Kaschny und Nadine Hürth zeigen, wie Sie mit einem Innovationsaudit Stärken und Schwächen… …identifizieren und auf dieser Basis Innovationsprozesse optimieren: Wo können Sie Innovationsaudits anwenden, welche Auditformen gibt es, wie finden Sie die für… …Ihr Unternehmen geeignete Methode, und wie führen Sie ein Innovationsaudit in der Praxis durch? Mit umfassendem Praxisbeispiel und vielen Tipps. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …. Dies resultiert insbesondere aus Interpretationsspielräumen hinsichtlich der Auslegung und Abgrenzung von Kontroll- und Überwachungstätigkeiten. Der… …vorliegende Artikel zeigt wesentliche Ansatzpunkte für die Ausprägung des Rollenverständnisses zwischen Interner Revision und Compliance-Funktion und leitet… …Ländern der europäischen Union und letztlich mit der Entwicklung einer europäischen Wert pa pierdienstleistungsrichtlinie (MiFID) und deren Umsetzung durch… …Interessenkonflikten und der Überwachung von Mitarbeitereigengeschäften verbunden. Aktuell wird unter dem erweiterten Begriff „Compliance“ eher der Begriff… …„Wertpapier-Compliance“ verstanden, also einfach gesagt die Einhaltung von Normen, Rechts- und Verhaltensregeln in Bezug auf die Erbringung entsprechender Wert… …Regelungen zum Kartellrecht, zur Marktmanipulation, zum Meldewesen und zur IT-Security-Compliance (also den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zur… …Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Daten). Spätestens mit der Umsetzung der Mi- FID auf Ebene des deut schen Regelungsrahmens entbrannte in der… …deutschen Finanzwirtschaft die Diskussion über die von der Compliance-Funktion (COF) und der Internen Revision (IR) vorzunehmenden Überwachungs- und… …Prüfungshandlungen und die damit verbundenen jeweiligen Zuständigkeiten. Weiter verstärkt wurde diese Entwicklung seit dem Beginn der weltweiten Finanzmarktkrise in… …(Stichwort Beratungsprotokoll). Seit dem 07. 06. 2010 liegen nun die von der BaFin veröffent lichten Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Bertelsmann Stiftung

    Wolfgang Koeckstadt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 1. Bertelsmann Stiftung 1.1 Die Stiftung Die Familientradition hat das Menschenbild Reinhard Mohns geprägt. Auf den Grundwerten Menschlichkeit und… …Gemeinschaftsfähigkeit basiert sein Engagement für Partnerschaft und Kontinuität im Unternehmen und für die Reformfähigkeit der Gesellschaft. Der erfahrene Unternehmer… …Reinhard Mohn erkannte in den 70er Jahren, dass die Politik nicht transparent genug, die Demokratie nicht lebendig genug war. Dass in den staatlichen und… …kommunalen Organisationen mehr Wert auf „ordnungsgemä- ßes“ Handeln gelegt wurde als auf Kreativität und Initiative. Dass die dort vorherr- schende Art der… …Führung die Evolution dieser Ordnungssysteme blockierte. Und dass Strukturen und Vorschriften auf allen Ebenen die Initiative der Bürger lähmten. 1977… …handelte er aus seiner Überzeugung, dass „Eigentum verpflichtet“: „Aus dem Unbehagen, welches eigentlich jeder Bürger und Demokrat empfinden muss, wenn die… …erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in der Praxis gehören drei Mitglieder der Familie Mohn an. Neben Reinhard und Liz Mohn ist dies Dr. Brigitte Mohn. Hinzu… …kommen Prof. Dr. Dieter H. Vogel, Dr. Gunter Thie- len und Prof. Dr. Jürgen Strube als gewählte Mitglieder. 1.2 Was wir wollen Die Bertelsmann Stiftung… …versteht sich als Förderin des gesellschaftlichen Wandels und unterstützt das Ziel einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Gemeinsam mit Partnern aus allen… …gesellschaftlichen Bereichen will die Stiftung frühzeitig Herausforderungen und Probleme unseres Gemeinwohls identifizieren sowie exemplarische Lösungsmodelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzsektor: neue Rechtsverordnungen für Vergütungssysteme

    …Instituten und Versicherungsunternehmen“ festlegen. Die Instituts-Vergütungsverordnung (Instituts-VergV) und die Versicherungs-Vergütungsverordnung… …Anforderungen der G20 und der daraufhin vom FSB (Financial Stability Board) erarbeiteten Prinzipien sowie der jüngst durch den Rat der EU angenommenen… …vergütungsbezogenen Regeln in der Eigenkapitalrichtlinie (CRD III.). Vorherige Schritte waren die Selbstverpflichtung acht großer Banken und der drei größten… …Versicherungsunternehmen und die Rundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zu den Anforderungen an Vergütungssysteme im Dezember 2009 sowie das… …Gesetzes über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen. Zu den allgemeinen Anforderungen… …der Instituts-Vergütungsverordnung zählt u.a. die Ausrichtung der Vergütung an der Unternehmensstrategie. Fixe und variable Vergütungsbestandteile… …Informationen und vollständiger Wortlaut der Verordnungstexte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    GRC-Report: Governance großer Anwaltskanzleien: Erfolgsfaktor Leitbild

    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Gliederungsschema. Auf der ersten Leitbildebene werden die grundlegenden Visionen und Ziele des Unternehmens zusammen mit dessen Werthaltungen fokussiert… …Rechkemmer* Die Governance großer Anwaltskanzleien steht im Spannungsfeld zwischen Partnerschaft und zentraler Führung, Phasen des Wachstums und der… …Konsolidierung. Leitbilder sind unter solchen Rahmenbedingungen ein sehr wichtiges Führungsinstrument. Wie dieses Instrument bislang eingesetzt wird und welche… …grundsätzlichen Ziele und Werthaltungen eines Unternehmens. Nach Innen wirkt es koordinierend und motivierend, nach Außen image- und vertrauensbildend. Leitbilder… …und deren praktische Umsetzung sind damit ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung. Gute Leitbilder fördern den Erfolg (Effizienz, Kosten… …, Qualität etc.) und umgekehrt. Dysfunktionalitäten entstehen insbesondere durch eine nicht angemessene Formulierung. Wie also sollte ein Leitbild gestaltet… …zweiten Leitbildebene wird zusätzlich das Engagement und Verhalten des Unternehmens in Verantwortungsbereichen wie Risikomanagement, Compliance, Corporate… …Social Responsibility, Good Corporate Citizenship oder Nachhaltigkeit etc. dargestellt, wobei neben den Zielen und Erfordernissen der Governance teils auch… …Aspekte des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit von Einfluss sind. Die unter Führungsaspekten wichtige Koordinations- und Motivationwirkung der ersten… …und überzeugend sind. Leerformeln oder gar Schönfärbereien etc. sind zu vermeiden. Inhaltlich liefert das Konzept des wertorientierten Managements unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück