COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Analyse Corporate deutschen Grundlagen Praxis internen Deutschland deutsches Kreditinstituten Berichterstattung Instituts Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 30 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …. Gemeinnützige Stiftungen und Familienstiftungen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 443 2. Stiftermotive – Die Bedeutung unternehmensverbundener… …Besteuerung bei Errichtung und Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 3.2 Die laufende Besteuerung der… …Familienstiftung und ihre Destinatäre . . . . . . . . . . . . . 447 4. Ausländische Familienstiftungen… …. Gemeinnützige Stiftungen und Familienstiftungen im Überblick Wenn bei der Optimierung einer Unternehmensnachfolgeregelung an die Einbezie- hung von Stiftungen… …gedacht wird, sind damit regelmäßig rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gemeint (und in der Regel keine Treuhandstiftungen oder Stif- tung –… …GmbHs) – und zwar entweder in der Ausprägung als gemeinnützige, d. h. weitgehend steuerbefreite Stiftungen oder als Familienstiftungen, die im Wesentli-… …Stiftungsauf- sicht der Bundesländer und unterscheiden sich vor allem durch ihren Zweck und die begünstigten Personen – vor allem aber auch durch die steuerliche… …Behandlung von Stiftung und Stifter. Gemeinnützige Stiftungen verfolgen ausschließlich und unmittelbar steuerbe- günstigte Zwecke nach der Abgabenordnung… …gemeinnützige Stiftungen sehr weitgehend von Steuern bei ih- rer Errichtung und bei der laufenden Verwaltung befreit und bieten dem Stifter mit- tlerweile… …ebenso wie Familienstiftungen im Unternehmensbereich als sog. „unternehmensbezogene Stiftungen“ auftreten und spielen daher auch bei der Ge- staltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieabbau: Eindämmung von Dokumentationspflichten

    …die Dokumentations- und Nachweispflichten eindämmen? Rund 9 200 Dokumentations- und Nachweispflichten zählt der Deutsche Industrie und… …Handelskammertag e.V. (DIHK), die die Wirtschaft jährlich mit 48 Mrd. Euro belasten und so den Handlungsspielraum der Unternehmen deutlich einschränken. Die… …Gleichbehandlung von Rechnungen und Belegen in elektronischer und Papierform. Allein das Ausstellen und Aufbewahren von Rechnungen schlägt derzeit nach DIHK-Angaben… …elektronischem Versand und Papierversand bei Rechnungen und Belegen *Bei Umsetzung der E-Bilanz den Mindestumfang der elektronisch zu übermittelnden Daten nicht… …über das bisher in Papierform zu übermittelnde Maß hinausgehend festlegen *Steuerliche Betriebsprüfungen spätestens 5 Jahre nach Veranlagungsjahr und… …Informationen und Einzelheiten zu den Vorschlägen von BDA, BDI, DIHK, ZDH und ZKA: [url]http://www.dihk.de|DIHK[/url] Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die alle nach IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und… …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Tab. 4-1: Umfang und Zuordnung der ausgewerteten Unternehmen Die Grundgesamtheit der 104 betrachteten Unternehmen verteilt sich wie folgt auf die… …und Heimwerkmärkte AG Bertrand AG Loewe AG BMW AG Continental AG Premiere AG Biotest AG Medion AG Daimler AG Demag Cranes AG ProSiebenSat.1 Media… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …eingehende Analyse der Bilanz ohnehin nur mit EDV-Unterstützung geschehen kann, die Anteils- oder Veränderungswerte in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand… …Unternehmen (%) 3% 13% 0% 0% 4 Empirische Analyse 92 Drei DAX-Unternehmen (BMW, Daimler und MAN) teilen die Bilanzpositionen zusätzlich in verschiedene… …Segmente ein.158 Daimler und MAN nehmen eine Unterscheidung in das Industriegeschäft und die Finanzdienstleistungen vor, während BMW mit einer Einteilung in… …Automobile, Motorräder, Finanzdienstleis- tung und Sonstige eine noch weitergehende Aufgliederung verfolgt. Exempla- risch wird dieses Vorgehen anhand eines… …Bilanzauszuges von Daimler illustriert. 4.2.2 Postenbezeichnung Der Pool an Postenbezeichnungen ist bezogen auf die Indexclusterung und die einzelnen Bilanzteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …, dass der Vorstand einer Aktiengesellschaft für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling sorgt. Vor allem in großen Konzernen ist der… …Vorstand hierbei auf Führungsunterstützung durch das Controlling angewiesen. Diese erstreckt sich zum einen auf die Konzeption und Implementierung von… …Risikomanagementsystemen und zum anderen auf die Unter- stützung und Koordination des Risikomanagementprozesses. Dabei ergeben sich vielfältige Berührungspunkte mit anderen… …Akteuren im Rahmen der Corporate Governance, wie z.B. dem Aufsichtsrat, dem Abschlussprüfer und der Internen Revision. 1. Einleitung Am 27. Juli 2007… …hatte, in eine existenzbedrohende Krise. Eine spektakuläre Rettungsaktion der KfW und anderer Banken konnte die Insolvenz der IKB zwar verhindern… …Risiko- analyse, Risikosteuerung und dem Berichtswesen über on-balance und off-balance investments einen zentralen Kritikpunkt. Darüber hinaus kommt der… …IKB offenbart offensichtlich bestehende Mängel beim Umgang mit Risiken im Rahmen der Unternehmensführung und -überwachung. Hierbei handelt es sich um… …keinen grundsätzlich neuen Tatbestand. Vielmehr haben aufsehenerregende Krisen und Insolvenzen in Deutschland bereits in den 1990er Jahren zu einer… …Aktiengesellschaften explizit, ein Risikofrüherkennungs- und Überwachungs- system einzurichten, um bestandsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen (§ 91 Abs. 2 AktG)… …. Da der Vorstand in der Praxis diese Aufgabe alleine kaum bewälti- gen kann, liegt es nahe, mit der Risikofrüherkennung das Controlling und mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmensnachfolge

    Handbuch für die Praxis
    978-3-503-12090-1
    Schlecht & Partner, Taylor Wessing, Prof. Dr. Jürgen Damrau, Rolf Diehl, u.a.
    …Fragestellungen, die betriebswirtschaftliche, psychologische, rechtliche, steuerliche und führungstechnische Problemfelder umfasst, ist diese Entscheidung… …sorgfältig vorzubereiten. Um den Unternehmer und seine Berater über die Facetten der Nachfolgeentscheidung fundiert zu informieren, stellen eine Vielzahl von… …Experten die Handlungsalternativen und Erfolgsfaktoren für die optimale Nachfolgeregelung dar. Formulierungshilfen für die Nachfolgegestaltung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH 1. Strafsenat, Urt. v. 14.10.2008, Az.: 1 StR 260/08

    …und damit der einhergehenden Verknüpfung zwischen Vorteil und Dienstausübung entscheidende Bedeutung zu. Das Merkmal der Unrechtsvereinbarung hat nach… …derzeitiger Auslegung des BGH kaum trennscharfe Konturen, was zu Beweisschwierigkeiten führen kann und dem Tatrichter einen beträchtlichen…
  • Behörden-Korruption durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen begünstigt

    …Korruption, Unterschlagung und andere Straftaten sind nicht nur in Unternehmen, sondern auch in der öffentlichen Verwaltung ein gravierendes Problem… …. Eine neue Studie liefert Ansatzpunkte zur gezielten Prävention. Mit der Studie, die in Kooperation der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft… …PwC und der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg erstellt und am 9.11.2010 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, wird nach eigenen Angaben… …Korruptionsfälle (32 Prozent der Behörden) und Vermögensdelikte (30 Prozent) wie z.B. Betrug oder Unterschlagung. Deutlich seltener waren die Befragten von… …wettbewerbswidrigen Absprachen (18 Prozent), Urkundenfälschung (16 Prozent) und Subventionsbetrug (7 Prozent) betroffen. Ebenso wie in der Privatwirtschaft sei an… …interner Täter an Straftaten in der öffentlichen Verwaltung unterstreicht die Notwendigkeit systematischer Kontroll- und Präventionsmaßnahmen. Hier zeigen… …Behörden wesentliche Sicherheitsvorkehrungen. Fast jede zweite Behörde habe keinen Korruptionsbeauftragten, und über 70 Prozent verzichten sowohl auf eine… …Personalrotation als auch ein Hinweisgebersystem, bei dem Bürger, Mitarbeiter oder Unternehmen einen Verdacht auf Korruption und andere Delikte anonym melden können… …– auch in Zeiten angespannter Budgets unabdingbar und eine lohnende Zukunftsinvestition. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft… …und Steuern Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit für die Studie „Kriminalität im öffentlichen Sektor 2010. Auf der Spur von Korruption & Co"…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationaler Standard für Handelsverträge: Incoterms® 2010 veröffentlicht

    …Die überarbeitete Version der Incoterms®-Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) lösen die Regeln aus 2000 ab und sind zum 01. Januar 2011… …gültig. Die weltweit bekannten Lieferklauseln, die wesentliche Käufer- und Verkäuferpflichten insbesondere bei grenzüberschreitenden Geschäften regeln… …(Verteilung von Transportkosten, Gefahrenübergang …) haben sich laut ICC zu einem internationalen und nationalen Standard bei Handelsverträgen entwickelt. Die… …Eindeutigkeit und Klarheit der Regeln könne für Vertragsparteien ein Schutz vor Rechtsstreitigkeiten sein. Mit der überarbeiteten Fassung werden Neuerungen in… …der Handelspraxis und im Transportwesen berücksichtigt. Zudem wurde laut ICC dem Wunsch nach Vereinfachung in der Anwendung und einer… …und Binnenschiffstransport verfasst wurden. Zwei neue Klauseln in der ersten Kategorie – DAT (Delivered At Terminal) und DAP (Delivered At Place) –… …ersetzen die bisherigen Klauseln DAF (Delivered At Frontier), DES (Delivered Ex Ship), DEQ (Delivered Ex Quay) und DDU (Delivery Duty Unpaid). Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung des Finanzsektors – geringer Konsens unter G20-Staaten

    …Auf dem Gipfeltreffen der G20 in Toronto wurden die Forderungen nach einer globalen Bankenabgabe und Finanzmarktsteuer abgelehnt. Weitere Ergebnisse… …wurden auf das kommende Gipfeltreffen im Herbst verschoben. Vor dem Gipfel hatten sich Deutschland, Frankreich und Großbritannien für die Einführung… …einer Bankenabgabe ausgesprochen, Deutschland und Frankreich zudem für die Einführung einer Finanzmarktsteuer, um Spekulationsgeschäfte einzudämmen und… …Mehrheit. Abgelehnt wurden sie unter anderem von Kanada, Australien und Japan. Die Bundesregierung will nun eine Umsetzung auf europäischer Ebene durchsetzen… …, Akteure und Instrumente sollen künftig besser beaufsichtigt werden. Dazu gehören große Hedgefonds und Ratingagenturen. Der Handel mit komplexen… …Verbesserung weltweit gültiger Rechnungslegungsstandards, IASB und FASB werden aufgefordert, ihr Konvergenzprojekt bis Ende 2011 abzuschließen. Für weitere… …Südkorea. Weitere Informationen und Download der Abschlusserklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steinbeis-Management-Reihe

    …Mit der Steinbeis-Management-Reihe setzt die School erneut Akzente in relevanten GRC-Themen und wird hierbei unter anderem von der… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unterstützt. Am 8. Dezember diskutieren Bertram Raum, Referatsleiter im Amt des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die… …Informationsfreiheit, Erik Liegle, Deutsche Bahn, Barbara Scheben, KPMG AG und Alexander Geschonneck, Partner der KPMG AG „Forensic Management – Ermittlungen unter… …aktuellen Datenschutzregeln Ermittlungen zu handhaben sind, und ob der Datenschutz eigentlich Tätern oder Unternehmen nützt. Quelle: ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück