COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Praxis Management Bedeutung Compliance Risikomanagement Rahmen internen deutschen Fraud Corporate Deutschland Unternehmen Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 31 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …Wigand 443 Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen – Klaus Wigand Inhalt: Seite 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 5.2 Die „Doppelstiftung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 1… …Betriebs- vermögen im Sinne des § 13 b Abs. 1 ErbStG (z. B. Einzelunternehmen, Beteiligung an einer Mitunternehmerschaft oder Kapitalgesellschaftsbeteiligung… …10 Nr. 1 KStG nicht vorgesehen. Die Stiftung ist im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften nicht per se gewerbesteu- erpflichtig, da sie nicht… …Abs. 1 448 Wigand Teil III: Steuerliche Optimierung der Unternehmensnachfolge KStG. 5 % der Dividendeneinkünfte sind jedoch als nichtabzugsfähige… …Unternehmensnachfolge Satz 1 HGB für solche Geschäftsführungsmaßnahmen der Stiftung & Co. KG zu, die über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb hinausgehen. Diese Rechte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 3: Grundsätze zur Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen

    Dr. Edgar Joussen
    …Baustein 4 eine Ablaufbeschrei- bung findet. 1 Schnelle und kontinuierliche Aufklärung von Verdachtsfällen Bekannt gewordene Verdachtsfälle, die… …___________________ 1 Siehe dazu auch schon oben Rdn. 4. 91 92 93 94 Baustein 3 52 (Schaden bis zu einer sehr geringen Wertgrenze, z.B. 100 €)… …sollte sich seine Tätigkeit allerdings nicht beschränken (s. dazu Baustein 1, Rdn. 35 ff.). Im Ergebnis heißt dies bei der Aufklärung von… …Sachverhaltsaufklärung befasst wird, ist eine Grundentscheidung, die zu treffen ist (s. dazu Baustein 1, Rdn. 35. ff.). Dies ist ohnehin geboten, wenn kurzfristig keine… …. dazu vorstehend Baustein 1, Rdn. 43 ff.), vor allem aber dann, wenn die Wahrscheinlichkeit einer strafrechtlichen Verurteilung aufgrund seiner Sach-… …Wirtschaftliches Ergebnis Baustein 3 58 10 Zusammenfassung in Leitsätzen 1) Die Korruptionsaufklärung sollte sich an zuvor abgestimmten wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …Kontinuität auf der Anteilseigner- und Unternehmensführungsebene 1. Strategisches Führungskonzept der langfristigen Zielorientierung Die erfolgreiche… …Pinkwart (2001) Quellen: Pinkwart (2001), S. 220; Albach/Freund (1989), S. 28-30; eigene Darstellung. Die Ausführungen unter Punkt 1. dieses… …zwischen Gesellschafter-Geschäftsführer und nichtaktivem Gesellschafter 1. Besondere Gefahrenlage in Familienunternehmen aufgrund divergierender… …. Paul (2005), S. 1581. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 159 1. Begriffsbestimmung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Durchschnittliche Bewertung Std. Abw. N Bewertung −2 −1 0 +1 +2 1 Die Führungskräfte in meiner Abteilung sind ein positives Beispiel für ethisches… …Verhalten. +1,42 Sehr gut 0,71 186 1 3 9 77 96 2 Ich verstehe die Mission und Strategie des Unternehmens. +1,05 Gut 0,69 186 0 7 18 119 42 3… …0,85 183 2 14 16 106 46 Verwendete Skala zur Bewertung: −2 starke Ablehnung; −1 Ablehnung; 0 Neutral; +1 Zustimmung; +2 starke Zustimmung. Die… …n n qq qRRBW ⋅− −⋅= )1( 1 mit RBW: Rentenbarwert R: Regelmäßige Zahlungen n: Laufzeit q: Zinsfaktor (1+p) p: Zinssatz Um die… …Beispiel eines Verhaltenskodex – E.ON (Fortsetzung) B. UMSETZUNG DES VERHALTENSKODEX I. Umgang mit Geschäftspartnern und staatlichen Institutionen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …Verträge definiert oder gestaltet. Sie hängen auch von den Alternativen der Parteien ab, die i.d.R. in einen Markt eingebettet sind. Abbildung 1 gibt die… …Investoren − Kleinaktionäre Corporate Governance Controlling Bereich 1 Bereich 2 ... Bereich n Vorstand Abschluss- prüfer Corporate Governance… …Corporate Governance Abbildung 1: Unternehmen und Stakeholder Die ökonomischen Effekte aus diesem „nexus of contracts“ betreffen sowohl das… …Wagenhofer 6 lich sind viele Situationen vorstellbar, in denen verschiedene Typen von Eigen- tümern unterschiedliche Interessen haben. Wie in Abbildung 1… …. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die externe und interne Governance und deren vielfältige Bestandteile. Daraus ist ersichtlich, dass Governance nicht… …Überwachungssysteme Tabelle 1: Bestandteile einer umfassenden Corporate Governance8 Nun könnte man davon meinen, dass dem Management (oder den Eigentümern) gar… …Eigentümerfunktion gegenüber unteren Ebenen (siehe nochmals Abbildung 1). Sind Bereiche rechtlich als Aktiengesellschaft organisiert, sind die Probleme praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …1 Anforderungen an die Interne Revision 1.1 Grundlagen der Internen Revision 1.1.1 Definition der Internen Revision Die Interne… …, internationales Regelwerk der Arbeit der Internen Revision zugrunde zu legen, das die berufsstän- dischen Rahmenbedingungen bildet.4 ___________________ 1… …der Berufsethik, wie Abbildung 1 verdeut- licht. Abbildung 1: Internationales Regelwerk der Beruflichen Praxis… …1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Internen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für die Ausführung und… …Vorstand die Einhaltung der Grundsätze ord- nungsmäßiger Geschäftsführung im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG sicherzustellen… …Kreditinstitute unberück- sichtigt. 17 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 1. 18 Vgl. BT-Drucksache 13/9712, S. 15. 19 Vgl. 8. EU-Richtlinie (2006), S. 103… …gilt. Siehe dazu § 1 Abs. 1 MitbestG. 29 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 1 AktG. 30 Der DCGK empfiehlt zudem in Tz. 5.3.2 ausdrücklich die Einrichtung… …zweiten Schritt aus dem Standard 2100: Art der Arbeiten48. Dabei werden die folgenden vier Ziele unter- schieden: 1. Zuverlässigkeit und Integrität… …Vgl. Peemöller (2008), S. 7. 50 Vgl. IIA/DIIR (2005c), PA 2100-3 Nr. 6. 51 Vgl. IIA/DIIR (2005c), PA 2100-3 Nr. 1. 52 Vgl. IIA/DIIR (2005c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 10: Zivilrechtlicher Regress

    Dr. Edgar Joussen
    …auch hier die Darstellung auf das Wesentliche konzentriert wer- den. 1 Herausgabeansprüche zu Zuwendungen Soweit Schmiergelder gezahlt werden… …men. Sie beruhen auf § 667 BGB sowie (hilfsweise) auf §§ 687 Abs. 2, 681 Abs. 1, 667 BGB. 1.1 Herausgabeanspruch gemäß § 667 BGB Dem geschädigten… …___________________ 1 So schon RG, Urt. v. 27.04.1920, RGZ 31, 39. 2 Az.: VII ZR 149/69, BGHZ 39, 1. 3 BAG, Urt. v. 11.4.2006, 9 AZR 500/05, NJW 2006, 3803… …(vgl. § 73 Abs. 1 S. 2 BGB). Für den Ausschluss des Verfalls genügt es, dass der Geschäftsherr entsprechen- de Herausgabeansprüche geltend machen… …391; BAG, Urt. v. 14.7.1961 Az.: 1 AZR 288/60, BAGE 11, 208. 8 Ablehnend: Fischer § 73 Rn. 13; LK/Schmidt § 73 Rn. 38. 456 457 458… …. v. 14.7.1961, Az.: I AZR 288/60 AP Nr. 1 zu § 687 BGB; BAG, Urt. v. 15.4.1970, Az.: 3 AZR 259/69, AP Nr. 4 zu § 687 BGB; BAG, Urt. v. 26.2.1971, Az… …einem Scha- densersatzanspruch nach § 280 Abs. 1 BGB. Dabei sind die pflichtwidrigen Hand- lungen jeweils unter diese Anspruchsgrundlagen zu subsumieren… …ei- nem Schadensersatzanspruch beruhend auf dem Rechtsgrundsatz des Ver- schuldens bei Vertragsschluss (§§ 280 Abs. 1, 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB). Der… …mangels ausreichender Vollmacht entsprechend § 177 Abs. 1 BGB schwebend unwirksam ist.26 Dieser Weg ist für den potentiell geschädigten Geschäftsherrn in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …Bundes transparent nach außen darzustellen. Inwieweit dies ­gelungen ist, wird in dem nachfolgenden Beitrag analysiert. 1. Einführung Der Public Corporate… …zumindest in Teilen als Pendant zu dem für die Privatwirtschaft entwickelten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu sehen 1 . Im Kern geht es bei… …Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung der TU Berlin und spiegelt die persönliche Auffassung des Autors wider. 1 Zur Diskussion vgl. Kronawitter… …zur Erfüllung der Aufgabe mitbringen. Public Corporate Governance Management • ZCG 2/10 • 67 1. Stufe: staatliche Absicherungen in Form von Garantien… …auf Bundesebene 4.1 Betrachtete Regelungen Zunächst gibt der § 65 Abs. 1 BHO Hinweise, wann sich der Bund an einem privatwirtschaftlichen Unternehmen… …. 1 BHO legt fest, dass bei Beteiligungen an privatwirtschaftlichen Unternehmen ein wichtiges Interesse des Bundes vorliegen muss und die Bedingung gilt… …nur eine Wiederholung des § 65 Abs. 1 BHO. Weiterhin wird unter Verweis auf den § 7 Abs. 2 BHO lediglich gefordert, dass vor Eingehen einer Beteiligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …Kooperationsstart begegnet werden kann und worauf es beim Umgang mit Konflikten ankommt, wird in diesem Beitrag gezeigt 1 . auf Erfolg. Wie bereits im ersten Teil… …Unternehmen sind auch immer Kooperationen zwischen ihren Akteuren. Damit hat die Be- 1. Die Gefahr des Kooperationsversagens Die Bewältigung des Strukturwandels… …Entwicklungsteams für eingebettete Systeme (Embedded Systems). 1 Zum Teil I vgl. ZCG 06/09 S. 254–259. … ineffektives Beziehungs-Management kann Gewinne bis zu 75 %… …Beziehungsmanagement verloren gehen. Gesamter möglicher Nutzen aus der Outsourcing-Beziehung Erzielter Nutzen aus der Outsourcing-Beziehung Abb. 1: Wertverlust durch… …Governance-Organisation gefolgt werden: (1) Die Mitarbeiter der leitenden Funktionen einer Ebene sollen auch berichtende und beratende Mitglieder der jeweils höheren Ebene… …Regelungen bis in das letzte Detail funktionieren. (1) Die Partner sollten die gleiche strategische Orientierung haben. (2) Die Partner sollen über die gleiche… …Ergebnisse 1 2 3 4 Vorbereitung/ Konzeption Durchführung Analyse Erfolgsbegleitung Informationssammlung Sponsoren-Auswahl Vorbereitende Gespräche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Diskussion eine betriebswirtschaftliche Sichtweise hinzu. 1. Einführung „Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes… …Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht.“ (§ 13 Abs. 1 StGB). Diese als „Tun durch Unterlassen“ zu bezeichnende Vorschrift des… …festgestellt, dass Compliance- Verantwortliche in Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht i.S. des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch… …Unternehmensangehörige haben können 1 . Hiernach könnten sich Compliance-Verantwortliche einer Strafverfolgung ausgesetzt sehen, wenn ein ursächlicher Zusammenhang… …als Senior Manager im Department for Professional Practice bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Berlin tätig. 1 Vgl. BGH-Urteil vom… …Geschäftsleitung umfasst per se das gesamte Unternehmen. Wybitul 21 Vgl. Hauschka, Corporate Compliance, 1. Aufl. 2007, S. 138; COSO Sponsoring Organizations of the… …für Compliance-Verantwortliche, BB 2009 S. 2591. 26 Rieble, Zivilrechtliche Haftung der Compliance- Agenten, CCZ 2010 S. 1 ff. 27 Vgl. Wybitul, BB 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück