COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Instituts Governance Unternehmen deutsches Risikomanagement Banken interne Rechnungslegung Corporate Deutschland Management Grundlagen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 32 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …schließen die zweijährige Weiterbildung mit Expertenwissen ab, das sie direkt in ihren Unternehmen anwenden können. Weitere Informationen zu den Lehrgängen… …Existenzsicherung von Unternehmen einnimmt.“ Seine Motivation zum MBA beschreibt er wie folgt: „Für mich gab es keinen anderen Weg als die eigene Spezialisierung… …hardware-fokussierten IT-Bereich hin zur Prüfung und strategischen Beratung von Unternehmen in der IT- Compliance. Durch meine Master-Thesis wurde ich zweifach… …aus Lehre, Praxis und Rechtsprechung über die Folgen des BGH-Urteils aus dem Jahre 2009 zum Compliance Officer, die Verhaltensregeln für Unternehmen bei… …Thema als Diskussionspartner und Moderatorin eingeladen. „Uns ist wichtig, dass das Thema Korruption in Unternehmen immer wieder auf die Tagesordnung… …kommt. Unternehmen unterschätzen nach wie vor dieses Risiko und die Service ZRFC 5/10 197 Schäden, die korrupte Mitarbeiter und Führungskräfte verursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Synopse: Accounting Fraud im Spannungsfeld von Revision und Corporate Governance

    Dr. Corinna Boecker
    …kann. Als Unterstützung kann bspw. ein regelmäßig erstellter Bericht über die Arbeit des Komitees dienen, der im gesamten Unternehmen verteilt wird und… …eingeräumt wird. Tritt im Unternehmen trotz aller ergriffenen Schutzmaßnahmen ein Fall von Accounting Fraud auf, übernimmt das AFC die Aufgabe, alle… …dieser Arbeit wurde bereits die Ansicht vertreten, dass jedes Unternehmen einen ‚Notfallplan’ auszuarbeiten hat, der im Fall einer durch aufgedeckten… …., ohne dass Zeit für ihre Entwicklung aufgewendet werden muss, reaktive Maßnahmen eingeleitet werden. Hat das betreffende Unternehmen ein AFC… …, dass die Unternehmen im Kampf gegen Accounting Fraud nachlassen. Eine effektive Implementierung des dargestellten Konzepts eines AFC trägt dazu bei… …hinaus die reaktiven Maßnahmen und hilft dabei, das durch den Schadenseintritt verloren gegange- ne Vertrauen in das betroffene Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …Ausstrahlungswirkung auf die Prüfungsausschüsse anderer deutscher Unternehmen haben. Die intensivere Kontrolle der Abschlüsse durch das Audit Committee erhöht das… …Anleger bei gut geführten Unternehmen ein geringeres Risiko erwarten und damit ihre Renditeerwartung sinkt, was unter sonst gleichen Umständen zu einem… …Unternehmenswertentwicklung von 1.500 Unternehmen im Zeitraum von September 1990 bis Dezember 1999 zu einer jährlichen Überrendite von Unternehmen mit starken Aktionärsrechten… …nehmen mit einer guten Corporate Governance gekauft und Unternehmen mit schlech- ter Corporate Governance leer verkauft wurden, zu einer jährlichen… …Aufschlag für Unternehmen in Deutschland 13 Prozent und in den USA 14 Prozent. Die höchsten Aufschläge für eine gute Corporate Governance wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …96 börsennotierte Unternehmen aus der „Disclosure“-Datenbank und dem „Wall Street Journal“ von 1984 bis 1988; 69 Unternehmen, welche die… …Quartalsergebnisse im Jahre 1982-1988 korrigierten; 62 Unternehmen, die SEC-Regeln von 1982-1988 missachteten; 82 Unternehmen, welche illegale Handlungen des… …Managements von 1984-1988 begingen sowie 67 Unternehmen, welche in 1984-1988 ­einen Prüferwechsel vornahmen 1996 McMullen/ Raghunandan 27 2000 Abbott/ Park/… …Parker 28 2000 Beasley et al. 29 2004 Uzun/ Szewczyk/ Varma 30 51 Unternehmen mit Bilanzfehlern des Managements (SEC Enforcement-Aktivitäten und/oder… …wesentliche Ergebnisanpassungen); 77 Kontrollunternehmen ohne Bilanzfehler 78 Unternehmen, die zwischen 1980 und 1996 von der SEC für das Auftreten von Fraud… …oder eine aggressive Rechnungslegungspolitik sanktioniert wurden 200 Unternehmen, die von 1987-1997 Fraud begingen und durch die SEC veröffentlicht… …wurden (Fraud-Stichprobe) und 300 Kontrollfirmen ohne Fraud, die 1999- 2000 im „Public Company Governance Survey“ aufgeführt sind 133 Unternehmen mit Fraud… …und 133 ­Unternehmen ohne Fraud zwischen 1978- 2001 aus dem „Wall Street Journal Index“ 2005 Krishnan 31 128 Unternehmen mit Probleme im ­Internen… …Kontrollsystem und 128 ohne Probleme, die 1994 bis 2000 einen Prüferwechsel vornahmen 2005 Farber 32 87 börsennotierte Unternehmen, welche die SEC-Rule 10b-5… …Unternehmen oder Management Einrichtung 100% unabhängige Mitglieder Einrichtung Anzahl der nicht geschäftsführenden Direktoren Anzahl der abhängigen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikoprofil in Unternehmen; veränderte Aufgabenschwerpunkte; Messung der Effektivität der Internen Revision; Erfolgsfaktoren) Prüfungsmethoden, Allg./diverse… …Revision; Prüfung des Risikomanagements; Risikoeinstellung des Managements; Risikomanagement als Pflichtübung; Risikokultur im Unternehmen) Huber, Nick… …Management; COSO für kleine und mittlere Unternehmen; andere IKS-Bezugsrahmen) Peterson Kramer, Bonita K.; Johnson III, John E.: Do the Right Thing. In: IA… …Unternehmen: Aktuelle Entwicklungen, Krisenbewältigungen und Reformbestrebungen, hrsg. von Carl-Christian Freidank, Berlin 2010, S. 295–331 (Kreditinstitute… …; Beteiligungsmanagement; Unternehmensführung; Anforderungen an die Corporate Governance öffentlicher Unternehmen; Unterschiede zum Kodex der Privatwirtschaft) Literatur ·… …Governance/Überwachung von Unternehmen Bussmann, Kai-D.: Compliance in der Zeit nach Siemens – Corporate Integrity, das unterschätzte Konzept. In: Betriebswirtschaftliche… …Forschung und Praxis 2009, S. 506–522. (Unternehmensführung; Unternehmensethik; Entwicklung von Compliance in Unternehmen; Funktionen von Compliance… …; Sozialisation im Unternehmen; Unternehmenskultur; Kritik am homo oeconomicus) Handbuch Compliance-Management: Konzeptionelle Grundlagen, praktische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …von prominenten Aufsichts- und Verwaltungsräten als Kuratoriumsmitgliedern und angesehenen Unternehmen als Fördermitgliedern (Ansprechpartner und… …bilanzorientierten Ansatz („Balance Sheet Audit“) die Prüfungsqualität erhöhen könnte. Viele Unternehmen sind zwischenzeitlich dazu übergegangen, freiwillig über… …Beratungstätigkeiten, sofern zugleich eine Prüfung der Rechnungslegung beim Unternehmen stattfindet (vgl. Grünbuch, S. 14). Durch diese angedachte Reform könnten – so… …ggf. unterbunden werden. Allerdings würde dies die eigenverantwortliche Berufsausübung des Wirtschaftsprüfers sowie die Privatautonomie der Unternehmen… …Konzentrationsentwicklungen am europäischen Prüfermarkt stattgefunden haben. So sind die Prüfungsmandate von kapitalmarktorientierten Unternehmen unter wenigen… …Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden von Nicht-EU-Staaten stehen auf der Agenda. 5. Vereinfachungen für mittelständische Unternehmen und Prüfungsgesellschaften… …Die angedachten Reformmaßnahmen zur Stärkung der Prüfungsqualität sind für mittelständische Unternehmen und Prüfungsgesellschaften mit einem erheblichen… …Mandanten durchführen können („Schutzzone“). Zur Begrenzung des Prüfungsaufwands ist bei mittelständischen Unternehmen die Einführung einer „begrenzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance

    …mittelständische Unternehmen und Compliance­Officer. Den Herausgebern ist es dabei gelungen, einen hervorragenden Autorenkreis zu gewinnen. Das Handbuch gliedert… …Unternehmen mit bereits bestehenden Compliance­Organisationen orientiert. Weiterhin würde das Handbuch homogener wirken, wenn die jeweiligen Kapitel und…
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …4. Bilanzmanipulationen können – das haben spektakuläre Beispiele gezeigt – bis zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen führen. Interne und externe… …Überwachungsorgane stehen dabei besonders in der Kritik, das Vertrauen in die Unternehmen schwindet. Kurz vor Beginn der Arbeit der Autorin erschütterte der Enron…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Compliance im Gesundheitswesen

    …Patientenorganisationen. Was ist in der Praxis wirklich erlaubt und was verboten? Wie können Unternehmen neben sich selbst auch ihre Mitarbeiter und die kooperierenden… …behandelt vertieft die erforderlichen Module für die Schaffung praktikabler Compliance-Strukturen im Unternehmen. Der „Dieners“ ist nicht zuletzt durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 4/10 148 c GCR intern Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/… …arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und Unternehmen zusammen. Entweder die eigenen Mitarbeiter oder die… …Führungskräfte bilden sich berufsbegleitend selbst weiter. Oder ein Fellow ist zwei Jahre im projektgebenden Unternehmen beschäftigt und absolviert parallel die… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …. Anwenderkreistagung zum Thema Compliance und Whistleblowing Anonymitätsschutz und Informationsplattform für Hinweisgeber in Unternehmen und Organisationen rücken mehr… …School GRC den BKMS® Experience Day 2010 in Frankfurt am Main. Veranstalter der Tagung war das Unternehmen Business Keeper AG, das ein internetbasiertes… …School GRC sagt er: „Das MBA-Studium vermittelt den Absolventen, Gefahrenpotentiale im Unternehmen zu erkennen. Sie erfahren, was wirtschaftskriminelle… …Handlungen begünstigt und wie Unternehmen wirksam geschützt werden können.“ Im Rahmen seiner Master-Thesis beschäftigte er sich mit dem Thema „Anti-… …Eon Neben vielen deutschen Dax 30 Unternehmen setzt nun auch Eon auf einen Frau im Vorstand. Regine Stachelhaus, bis vor kurzem noch Deutschlandchefin… …und der Presse geraten war, begann Stachelhaus das Unternehmen professioneller und vor allem transparenter zu gestalten. Sie veranlasste einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück