COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Praxis PS 980 deutsches Grundlagen Deutschland Bedeutung Banken Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Risikomanagement Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 35 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …56 • ZCG 2/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erscheinungsformen und ­Compliance personenbezogener Bewertungsportale Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …selbst. 1. Einleitung Es ist an sich unbestritten, dass mit Ausnahme weniger (z. B. regulatorisch vor geschriebener Spezialfälle) eine Prüfung… …verlassen kann und wo er allenfalls zusätzliche ergebnis orientierte Prüfungshandlungen vornehmen muss. Abb. 1 zeigt die zwanzig übergeordneten Themen auf… …Kontrollen M R M R M R M Abb. 1: Die 20 übergeordneten Themen (generelle IT-Kontrollen) Abb. 2: IKS-Schichtenmodell © ITACS Training AG, Zürich/Schweiz R R M M… …des notwendigen Reifegrads der IT-Kontrollen gehen wir von folgenden drei Fragestellungen aus: 1. Was sind die unabdingbaren, minimalen (IT-)Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …können, Opfer zu werden Prof. Dr. Günter Janke* 1. Gegenwärtige Bedrohungssituation Durch die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise könnte in den… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland registrierten 1 , rechnen Wirtschaftsexperten in 2010 mit bis zu 40.000 zahlungsunfähigen Unternehmen 2 . Primär betroffen sind vor… …Revision, Wirtschafts- und Computerkriminalität. 1 Vgl. www.tagesspiegel.de/wirtschaft/art271,2936280. 2 Vgl… …prolongiert Banken kündigen Kredit Rettungsversuch durch Notsanierung Insolvenzantrag Abb. 1: Typische Stufen des Zusammenbruchs eines Unternehmens 9 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …DIIRintern · ZIR 5/10 · 255 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum CIA-Examen Mai 2010 1. CIA-Examen Mai 2010 Das große Interesse an der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    GRC-Report: GRC-Management braucht Augenmaß

    Philipp Sander
    …9 Mehr, auch zum eBook, unter www.ESV.info / 978 3 503 126019 erich schmidt verlag Joussen_Anzeige_192x150_sw.indd 1 20.09.2010 12:07:28…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …260 • ZCG 6/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikationsdefizite als Krisenursache Strategische Fehlentscheidung… …Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt werden. Der Beitrag von Dr. Patrick Velte in der… …Amt“. 1. Perspektiven der Corporate Governance Hierzu kritisierte der Referent Jürgen Weber (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Deutsche 312 • ZCG 6/10 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Bayer AG Bayer AG Kaiser-Wilhelm-Allee 51368 Leverkusen www.bayer.de 60 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2… …Internen Revision? 61 1 Einleitung Im Zeitalter der schnellen technischen Weiterentwicklung und der immer stärker greifenden Globalisierung im… …Entwicklungstendenzen in der Internen Revision Abb. 1: Neuausrichtung der Internen Revision Die Entwicklung der Internen Revision… …statt, so dass die Aussagekraft von massendatenbasierten Analysen immer kritisch hinterfragt werden muss. ___________________ 1 Unter relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …Inhaltsverzeichnis 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten 2 Grundlagen der Massendatenanalyse 3 Vorgehensweise bei der Massendatenanalyse… …Mining; Fraud-Scenario; Revisionsfragestel- lung Digitale Analyse von Finanzdaten 89 1 Massendatenanalysen im Rahmen der rechtlichen… …der ggf. weitere „Einzelprüfungen“ sinnvoll durchzuführen sind. Abb. 1: Analyse- und Selektionsverfahren Keller 94 Für die Durchführung… …erst nach Anlage des Lieferanten Frage 1: Welcher Lieferant hat seinen Umsatz in den letzten 2 Jahren mindestens ver- doppelt? Frage 5: Umsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …17 1. Einleitung Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens entwickelt sich immer mehr zu ei- nem entscheidenden Wettbewerbsvorteil, um am…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …Schulze 95 Unternehmensbewertung in der Praxis Werner Schulze Inhalt: Seite 1. Vorbemerkung… …Bewertungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 1. Vorbemerkung Unabhängig davon, ob eine… …der Praxis ändert. Nach Löhnert/Böckmann1 lassen sich drei Funktionen der Multiplikatorbewer- tung unterscheiden: 1 Vgl. Löhnert/Böckmann… …Synergieeffekte ergibt sich ein Umtauschverhältnis von 2: 1, Aktionäre B erhalten für zwei Aktien von B eine Aktie von A. Bei Zurechnung der Synergieeffekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück