COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (457)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Ifrs Compliance Revision Berichterstattung Rahmen Institut Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Controlling Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 37 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1… …............................................................................................. 03/130 Umgehungsfestigkeit des Stimmverbots i.S. des § 142 Abs. 1 AktG.................................................................. 03/130 Beendigung… …Bilanzkontrolle............................................. 04/205 IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige ­Anwender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …diese neue Berichterstattungsmerkmale nutzen sollten, um ihre operative und Kapitalmarktperformance zu steigern. 1. Paradigmenwechsel von Corporate… …signals received from the capital market …, by forces operating in the managerial labor market”. 1 Zweifel an der uneingeschränkten Richtigkeit dieser… …, Universitätsstr. 31, D 93053 Regensburg, Tel.: +49-941-943-2676, E-Mail: markus.stiglbauer@wiwi. uni-regensburg.de. 1 McConnell, J. J./Servaes, H.: Additional… …Unternehmen des DAX, TecDAX, MDAX und SDAX (Zeitraum: 2007) Signifikant negativer Einfluss der Compliance zum DCGK auf Aktienrendite Tabelle 1: Compliance zum… …Performancewirkung der Compliance zum DCGK betrachtet (Tabelle 1). Diese ergeben mit teils unterschiedlicher Methodik zwar auf den ersten Blick ein inkonsistentes Bild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …am Beispiel eines großen deutschen DAX-Unternehmens, wie diese Funktionen ausgerichtet sind und wie sie zusammenspielen. 1. Einleitung Die… …Unternehmensüberwachung bedient sich im Wesentlichen folgender Instru- mente: (1) einer wirksamen Coporate Governance sowie (2) funktionsfähiger Inter- ner Kontrollen, die… …1 Schweizer (2000), S. 1192. Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling 233 sein. Problematisch ist die Vermischung… …Funktionen der Unter- nehmensüberwachung zeigt Abbildung 1. Abbildung 1: Funktionen der Unternehmensüberwachung2 1.2. Funktionsfähige Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    ….: ED 8 Operating Segments, 2006, S. 307; Fink, C./Ulbrich, P.: IFRS 8, 2007, S. 1. 5 Grundsachverhalte der Segmentberichterstattung 122 auch den… …. 5.4 Bestimmung berichtspflichtiger Segmente 123 Schritt (1): Abgrenzung operativer Segmente (Kapitel 5.4.2) Schritt (2): Bestimmung… …reich eines Unternehmens, der für die externe Berichterstattung abzugrenzen ist, sofern er die drei nachfolgenden Kriterien erfüllt: – Kriterium (1): Die… …aggre- giert werden, wenn die folgenden Kriterien zusammen erfüllt werden: – Kriterium (1): Die Zusammenfassung entspricht dem Kerngrundsatz (core… …nachfolgenden Wesentlichkeitskriterien (quantitative thresholds) erfüllen: – Kriterium (1): Die ausgewiesenen Segmenterträge, sowohl mit externen Dritten und… …interne Organisations- und Berichtsstruktur basiert auf den sechs operati- ven Segmenten S1 bis S6. Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Operatives Segment… …zur Verfügung (IFRS 8.13ff.):184 – Option (1): Das operative Segment kann trotz der Unwesentlichkeit als berichtspflichtig deklariert werden, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …Diskussionsrunden erörtert. Dieser Artikel stellt sowohl die Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. 1. Methode und Themenübersicht… …möglich. Eine Übersicht über die ausgewählten Themen liefert Tabelle 1. Die erörterten Themen konnten über 86 % der Bewertungspunkte auf sich vereinen… …können Beweise vorgelegt oder zunächst zurückgehalten werden. Welche Taktik angewendet wird, ist in der Vorbereitung festzulegen. Rang Thema 1 Find Fraud?… …Arbeitspapiere und Datenanalysen lohnend? 7 Prüfung des Outsourcings von Dienstleistungen 1 8 Benchmarking bei Wirtschaftlichkeitsprüfung: Wie Daten erheben?… …Ausgangssituation: In der Prüfungsdurchführung hat die Interne Revision ihre Handlungen, Ergebnisse 1 Die Diskussionsrunden der Themen 7 und 16 (Prüfung von… …verzichtet. Die Verfasser verweisen auf mehrere Publikationen zu dem Thema, insbesondere das DIIR Positionspapier. Tab. 1: Ausgewählter Themenspeicher der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …TUHH definiert in einer Studie die Eigenschaften von Selbstaudits wie folgt: 1. Durchführung durch eigene Mitarbeiter 2. Durchführung mit… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …den Werten 1 - 5 sowie dem Feld „kann ich nicht beurteilen“ entschieden. Darüber hinaus können die Befragten auf jedem Fragebogen ihre eigene als auch… …Selbstauditierung unter www.innoscore.de ist wie folgt auf- gebaut: 1. Anmeldung: Der Nutzer generiert per Mausklick einen Zugangscode, muss die… …normalerweise in einem Zeitraum von vier bis sechs Wochen durchlaufen werden können: 1. Phase: Vorbereitung und Priorisierung 2. Phase: Interviews und… …Unternehmen stattfindet. Hierbei wird der gesamte Innovationsprozess betrachtet. Die Nutzer des Audits werden zu folgenden Themenfeldern befragt: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Performance Measurement and Controlling of Internal Audit – More Than Just a Measurement Problem

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …should be based on a solid scientific foundation. 1 Introduction Notwithstanding increasing regulatory requirements for functioning and effective… …also be fundamentally identified and used, if possible (cf. Fig. 1). Concepts from marketing, e.g. the ABC/XYZ analysis or the gap analysis could form… …activities 0% Figure 1: Development trends for internal audit – a forecast (Deloitte & Touche [2008]) When arguing on the basis of the… …the addressed problem are also shown by a panel study by the Institute of Internal Auditors (IIA) (cf. The Institute of Internal Auditors (2007), p. 1… …concept of the quality assessments (cf. The Institute of Internal Auditors (2007a), p. 1 et seqq.). However, only 56 % of those surveyed deal with a… …Auditing & Business Risk, No. 1, 2006, p. 20–24. Mosiek, T. (2002), Interne Kundenorientierung des Controllings, Frankfurt a. M., Berlin et al. 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …Heimbring 15 Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern) Toni Heimbring Inhalt: Seite 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 12. Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. Einführung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können

    Dr. Alfred Junker
    …Junker 117 Vermögen langfristig sichern – was wir aus der Finanzkrise lernen können Dr. Alfred Junker Inhalt: Seite 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 1. Einführung Wohlstand zu bewahren ist noch schwieriger als ihn zu erwerben. Diese Erkenntnis, die auf Ludwig Erhard zurückgeht, hat als Folge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 7: Limitsystem installieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Q u el le : E ig en e D ar st el lu n g. A bb . 1 1: P ro ze ss d ar st el lu n g P 7 „L…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück