COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Fraud Controlling Risikomanagement PS 980 Rechnungslegung internen deutsches Management Risikomanagements Institut Instituts Praxis Banken Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 44 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …stark, dass deutsche Unternehmen steuerlich gefördert werden, wenn sie forschen. Die von der Bundesregierung berufene Expertenkommission Forschung und… …Bundesverband der Deutschen Industrie, dass Unternehmen ihre Forschung immer mehr an ausländische Standorte verlagern. Besonders günstig sind die Bedingungen in… …Frankreich. Dort erhalten Unternehmen seit 2008 eine Steuergutschrift von 30% ihrer Forschungsaufwendungen. Nehmen sie die Regelung erstmals oder nach einer… …material) für den International Financial Reporting Standard für kleine und mittelgroße Unternehmen (englisch: IFRS for SMEs). Dieses Begleitmaterial ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …mittelständische Unternehmen benötigen dringend professionelle Leitungs- und Kontrollstrukturen. Der Autor analysiert deshalb speziell für den Mittelstand aktuelle… …Corporate-Governance-Fragen. Er geht insb. auf die familiär geprägte Eigentümersituation in mittelständischen Unternehmen ein: c c c c c Kontinuität und Unternehmenskultur… …. Zwischenberichterstattung Inhalt, Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze. Von Jörg Tesch, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 123 S., 28 €. Kapitalmarktorientierte Unternehmen… …technischen Aspekten und enthält auch ein umfassendes Praxisbeispiel. Compliance Praxisleitfaden für Unternehmen. Von Dr. Klaus Moosmayer, Verlag C.H. Beck… …, sondern zunehmend auch für Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen. Die steigende Zahl strafrechtlicher Ermittlungen gegen Unternehmen und deren… …praxisnah den Aufbau einer Compliance-Organisation sowie eines Compliance-Programms in Unternehmen. Behandelt werden u.a. Maßnahmen zur Prävention und zur… …zahlreiche Fallbeispiele, Hinweise speziell für mittelständische Unternehmen und den Abdruck des Siemens-Compliance-Programms im Überblick erreicht. Das Werk… …u.a. diese Punkte: c Scheitern und Kreativität – Lernpotenziale erkennen und für das Unternehmen nutzen, c Ableitung einer Kultur des Scheiterns, c… …Konsequenzen für die Führung: Warum Unternehmen Persönlichkeiten brauchen. Zudem gibt das Buch vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen… …Empfehlungen für eine konstruktive Krisenbewältigung in den Unternehmen. Impairment Test nach IAS 36 Grundlagen, Durchführung, abschlusspolitisches Potenzial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Innovationsaudit

    Chancen erkennen - Wettbewerbsvorteile sichern
    978-3-503-12492-3
    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Der Konkurrenz einen Schritt voraus: Innovationsfähigkeit ist längst ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen im globalen Wettbewerb. Doch… …Ihr Unternehmen geeignete Methode, und wie führen Sie ein Innovationsaudit in der Praxis durch? Mit umfassendem Praxisbeispiel und vielen Tipps. So…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Spotlight KG handelt es sich um ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Süddeutschland, welches seit über 45 Jahren selbst entwickelte… …der Kundenwünsche optimiert und um diverse Applikationen ergänzt. Die Spotlight KG ist ein familiengeführtes Unternehmen mit 60 Mitarbeitern, Ge-… …unterschiedlichen Möglichkeiten es für Unternehmen gibt, sich durch Innovationen Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Schließlich werden verschie- dene Modelle des… …Selbstaudit und geführtem Audit hingewiesen. Dies ermöglicht die für ein bestimmtes Unternehmen optimale Form des Audits auszuwählen. In diesem Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …onsfähigkeit des Unternehmens, mit dem vorrangigen Ziel, diese zu verbessern. Es befähigt sowohl klein- und mittelständische Unternehmen, als auch große Un-… …Gefüge und in die sozialen Beziehungen einer Unternehmung ein.16 Bekannte historische Beispiele für Sozialinnovationen in Unternehmen sind das… …ten, Produktlinien oder auch Marken. Unternehmen können mehrere, Großunter- nehmen sogar viele Geschäftseinheiten haben. So bieten zahlreiche… …Merkmal der Neuheit ei- ner Problemlösung. Die Neuartigkeit kann für das innovierende Unternehmen selbst, für den regionalen, den nationalen oder gar für… …den internationalen Markt gelten. Werden von einem Unternehmen technische Neuerungen geschaffen, so wird zur Beurteilung des Neuigkeitsgrades der… …Unternehmen ko- piert die Problemlösungen von Wettbewerbern. Der Begriff Imitation ist häufig negativ behaftet, da ihm keine wirklich neue, innovative… …Marktflop Lizenzverkauf Koope- ration Forschungs- institute, andere Unternehmen, Transfer- einrichtungenLizenz- nahme Forschungs- ergebnisse Abbildung… …in einem Unternehmen betrieben wird, hängt von der Innovationsfähigkeit, der Größe, der Art und dem Alter des Unternehmens ab, nicht zuletzt aber… …Aufgaben hat. Große Unternehmen hingegen haben bessere Möglichkeiten, Mitarbeiter hauptamtlich für diese Position abzustel- len.34 Zum besseren Verständnis… …, insbesondere im Bereich des stra- tegischen Managements, unentbehrlich.36 Die Intensität, mit der ein Unternehmen Innovationen fördert, ist abhängig von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Kosten-Nutzen-Verhältnis stellt insbesondere für kleine Unternehmen eine nicht zu unterschätzende Hürde auf dem Weg zur Entscheidung für ein Innovati- onsaudit dar. Da ein… …Kommunikation zwischen auditiertem Unternehmen und Auditor Für eine optimale Durchführung des Audits muss eine einwandfreie Kommunikati- on zwischen Auditor und… …auditiertem Unternehmen sichergestellt sein. Nicht nur die Kommunikation zwischen Unternehmensleitung und Auditoren, auch die mit den Mitarbeitern ist von… …es 1:1 auf das fragliche Unternehmen übertragen werden kann. Die spezifischen Anforderungen eines Un- ternehmens erfordern immer eine Anpassung. Es… …wurden. Dokumentation während der Auditierung Unabhängig davon, ob ein Audit geführt oder durch das Unternehmen selbst er- folgt, ist es notwendig… …Innovations- audits. Hierzu zählen die primären Audit-Nutzer, d.h. das auditierte Unternehmen, die Audit-Anbieter und die sekundären, externen Audit-Nutzer… …• Investoren • Kapitalgeber Primäre Audit-Nutzer • Auditierte KMU • Große auditierte Unternehmen Audit Anbieter/ Auditor • Lehrstühle •… …Unternehmen • Institute • Staatliche Institute Abbildung 6: Beteiligte eines Innovationsaudits ___________________ 53 Vgl. Herstatt, Buse, Trapp… …Die Nutzer von Innovationsaudits sind neben kleinen und großen Unternehmen zum Großteil mittelständische Unternehmen. Dementsprechend sind die meisten… …Audits und Studien auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet. Ein Inno- vationsaudit soll diesen Unternehmen nicht zuletzt helfen, das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …ein Unternehmen zu einem Selbstaudit, müssen sich die Verant- wortlichen nicht nur über die inhaltlichen Schwerpunkte, sondern auch über die… …unmittelbare Zielsetzung klar werden. Denn je stärker ein Audit „individualisiert“ wird, desto weniger können seine Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen… …ver- glichen bzw. auf andere Unternehmen übertragen werden. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen zu wahren, kann das Selbstaudit auf… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …qualifiziertes Fachpersonal ein. Allerdings wird es ge- rade im Innovationsmanagement schwierig sein, geeignetes Personal zu ak- quirieren. Fremde Unternehmen… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen… …Beratungsgesellschaften werden Innovati- onsworkshops angeboten, in denen praxisnahe Lösungen zur Steigerung der Inno- vationsfähigkeit von Unternehmen aufgezeigt und… …Methoden und Konzepte des Innovationsmanagements erläutert. Am Ende der Workshops können die Teilneh- mer die Innovationsfähigkeit ihrer Unternehmen in… …für sich nutzen, obwohl sich die Innova- tionsfähigkeit von Unternehmen branchenübergreifend zur entscheidenden Kern- kompetenz in den heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …softwaregestützten Innovationsaudits auf Grundlage seiner Recherche im Internet. 5.1 Softwaregestützte Innovationsaudits Wenn ein Unternehmen sich zu einem… …, Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren. Vor dem Hintergrund des fundierten Expertenwis- sens, das in sie eingeflossen ist, können von diesen Audits… …Selbstaudit ausgelegt und soll Unternehmen helfen, ihr Innovationsmanagement eigenständig zu verbessern. Das Audit ist in zwei Phasen untergliedert. Die erste… …Unternehmen, ihr Innovationspo- tenzial in 45 Minuten anhand eines Fragenkatalogs zu überprüfen. Dieses Tool ist ebenfalls onlinebasiert und kostenlos; es kann… …hel- fen, die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Adressaten sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen… …Fragebögen wird ein Bericht geliefert, der alle Aspekte des Innovationsmanagements bewertet und die Ergebnisse mit den besten Unternehmen vergleicht.87… …des RKW (Rationalisierungs- und Innovations- zentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.) richtet sich insbesondere an Unternehmen mit 10-100 Beschäftigten… …Unternehmen die Möglichkeit bieten, die eigene Innovationsfähigkeit anhand eines standardisierten Fragebogens online zu analysieren. Mithilfe des Tools sollen… …Methodischer Ansatz Das Tool versucht die Innovationsfähigkeit von Unternehmen anhand von Erfolgs- faktoren und den zugehörigen Indikatoren quantifizierbar zu… …machen. Hierzu wur- den im Rahmen von sechs Fallstudien94 zu besonders innovativen Unternehmen die Erfolgsfaktoren ermittelt, die zu hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …werden im Folgenden insbesondere die letzten beiden Audit Phasen (vgl. Abbildung 48). In diesen Phasen sind die Ergebnisse dem Unternehmen be- reits… …Neutralität dadurch nicht gänzlich über- wunden werden kann – auch in diesem Fall wird die Befragung vom Unternehmen selbst geleitet – kann die Qualität der… …Umsetzung möglicherweise gesteigert wer- den, denn die Erfahrung der Berater und ihr Abstand zum Unternehmen führt bis- weilen zu unorthodoxen – sprich: für… …Unternehmen abstim- men und schließlich nachhaltig umsetzen. 6.2 Handlungsempfehlungen und Maßnahmenplan Im Folgenden werden Empfehlungen und die daraus… …abgeleiteten Maßnahmen be- schrieben. Nachdem klar ist, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht, wird mit den Verantwortlichen im Unternehmen diskutiert… …Selbstaudit muss das Unternehmen den Maßnahmenplan selbst erar- beiten und umsetzen. Viele Anbieter bieten jedoch die Möglichkeit, hier auf die Hilfe externer… …der Mitarbeiter zurückgegriffen werden muss, wenn sein Unternehmen mehr Innovation hervorbringen soll. Daher sollte die Spotlight KG ein geeignetes… …Mitarbeiter mit dem Unternehmen zu erhöhen und da- mit ihre Einsatzbereitschaft zu steigern, sollten sie frühzeitig in die Planung und Einführung des… …das Unternehmen praxistauglich, sowie finanziell und im zeitlichen Aufwand überschaubar und planbar sein. Vertraulichkeit Da im Rahmen des… …verzichtet. Technologie, System, Prozess Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein zu können, muss das Unternehmen nicht nur auf dem aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …kleinen und mittelständischen Unternehmen ist lediglich rund ein Drittel innovativ tätig. Innovationen basieren bei einem Großteil der Unternehmen auf… …– In vielen, insbesondere kleinen Unternehmen existiert kein Ideen- oder gar In- novationsmanagement. Durch die Ist-Analyse innerhalb des Audits kann… …Unternehmen getroffen. Das Innovationsaudit kann demnach ein Auslöser sein, die strategische Gesamtausrichtung des Unterneh- mens und der Unternehmensleitung… …zu optimieren und langfristig auszurichten. Letztlich bedeutet dies, dass sich ein Unternehmen von kurzsichtiger Ergebnis- orientierung löst und… …Unternehmensbereichen niederschlagen. Ein Innovationsaudit gibt Aufschluss über den aktuellen Stand der Innovationskul- tur im Unternehmen und kann entscheidend zu ihrer… …– Die Analyse der Innovationskultur im Unternehmen kann ergeben, dass die Mitarbeiter in ihrer Kreativität zu eingeschränkt sind und so Innovationen… …materielle Anreize – zu unternehmerischen Denken und Handeln bei. – Ergibt das Innovationsaudit, dass die Fehlertoleranz im Unternehmen sehr ge- ring ist… …für ein Unternehmen wird, kann nur ein auf das Un- ternehmen abgestimmtes Innovationsaudit ermitteln.173 Eine Wiederholung des Audits ermöglicht es… …, dass das Unternehmen die Innovationstätigkeit ver- bessert, zumindest aber eine Verbesserung anstrebt. Schließlich können auch das interne und das… …externe Marketing von einem Zertifikat profitieren.175 7.6 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Dauerhafte Wettbewerbsvorteile können Unternehmen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück