COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9503)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1861)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Deutschland Praxis Berichterstattung Corporate Instituts Compliance Arbeitskreis interne deutsches Revision Kreditinstituten Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9582 Treffer, Seite 44 von 959, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Umsetzung der Anforderungen an ESG aus den MaRisk

    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen. 1.) Einleitung 2.) DIIR ESG-Prüfungsleitfaden zur Beurteilung des Managements von Nach- haltigkeitsrisiken in Finanzdienstleistungsinstituten… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil ten Unternehmen eine Orientierungshilfe zur Verfügung stellen, um im Um- gang mit dem immer wichtiger werdenden Thema… …. „Good-Practice- Ansätze“, enthält. Kernthemen sind dabei die Berücksichtigung des Proporti- onalitätsprinzips von den beaufsichtigten Unternehmen im Bereich von… …ESG-Transparenzpflichten durch Unternehmen und bei Finanzprodukten. Diese legt der Gesetzgeber fest. Mit der Strategie wird aber klar, dass die BaFin den Umsetzungsprozess… …Finanzwirtschaft wird dann am KWG und im Speziellen an den MaRisk fest- gemacht. ESG-Projekttendenzen Die international an den Börsen gehandelten Unternehmen haben… …Umfrage über den Umset- zungsstand der Nachhaltigkeit, an der 399 Unternehmen der Finanzindustrie teilgenommen hatten.27 Denn nun waren knapp zwei Jahre… …vergangen, seitdem die BaFin ihren beaufsichtigten Unternehmen das Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken transparent gemacht hatte. Damit nahm sie… …. 3-4 von 29. 22 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Prüffeld und Prüfungsleitfragen 9 G Befolgt das Unternehmen externe Nachhaltigkeitsstandards oder –… …12 F Wie geht das Unternehmen mit Nachhaltigkeitsanforderungen an Dritte (z. B. Kunden, Zulieferer, Stakeholder) um? 13 G Wie berücksichtigt das… …Unternehmen das Nachhaltigkeitsbewusstsein von Stakeholdern bzw. dessen Auswirkung auf das (künftige) Geschäftsmodell? 14 F Wird über Stimmrechtsausübung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute im Inland, Zweigstellen deutscher Institute im Ausland sowie inländische Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz… …in Drittstaaten die Anfor- derungen dieses Rundschreibens zu beachten. Allerdings sind wegen § 53b KWG alle Zweigniederlassungen von Unternehmen mit… …sondere auch § 25a KWG unterliegen, Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute. Kreditinstitute sind Unternehmen, die eines oder mehrere der in §… …schäftsbetrieb erfordert. Finanzdienstleistungsinstitute sind Unternehmen, die eine oder mehrere der in § 1 Abs. 1a KWG genannten Finanzdienstleistun- gen für… …nicht nur auf Einzelinstitutsebene gelten. Übergeordnete Unternehmen bzw. übergeordnete Finanzkonglomeratsunternehmen einer Institutsgruppe, einer… …übergeordnetes Unternehmen fungiert, sind dessen Geschäfts- 38 Vgl. Hannemann, R./ Steinbrecher, I./ Weigl, T., a. a. O., S. 151. 39 Vgl. Schäfer, F., Tollmann, C… …Factoringunternehmen – sowie große Wertpapierinstitute sind eine sehr heterogene Gruppe. Daher müssen diese Unternehmen die Anforderungen der MaRisk nur insoweit be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …unternehmen kann, um die Ziele zu erfüllen. Da diese Ziele „so zu formulieren [sind], dass eine sinnvolle Überprüfung der Zielerreichung mög- lich ist“8, sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Entscheidungsmechanis- men im Unternehmen, inklusive der Instrumente zu ihrer Durchsetzung, die die Art und Weise der unternehmensinternen Leitung und Überwa- chung… …. Awareness, im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM, auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanagement zu etablie- ren.18 Im ERM-Modell wird eine… …. Als Risiko werden solche Ereignisse bezeichnet, die potenziell negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben.30 Dagegen werden Ereignisse mit… …Mitarbeitern im Unternehmen offen kommuniziert werden. Die eingesetzten internen Kontroll- und Entdeckungsmaßnahmen müssen im gan- zen Unternehmen und für alle… …kann ein Hin- 43 Vgl. ausführlich zur Kriminalitätsprävention in Unternehmen Odenthal (2005), S. 35 ff. 44 Vgl. PwC Wirtschaftskriminalität (2007), S… …Manipulationen. Risiko und Nutzen können nur optimiert und die damit verbundenen Konsequenzen für das Unternehmen analysiert und bewertet werden, wenn die… …ist das verbleibende Restrisiko der implementieren IKS-Struktur festzulegen. Die- ses muss für das Unternehmen tragbar und angemessen sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Funktionsfähigkeit auf- weisen. Denn die Entwicklung und die damit verbundenen steigenden Heraus- forderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem… …Unternehmen folgendes Wertebild, wel- ches die Zusammenhänge zwischen der Corporate Governance und ein funk- tionierendes Compliance-Management im Unternehmen… …Umsetzungsrelevanz – falls noch nicht geschehen – im Unternehmen zu adressieren. Bei bedeutenden Themen wer- den auch über diese Vorgehensweise regulatorische… …Compliance im Unternehmen verantwortlich. 4.3 Anbindung an andere Kontrolleinheiten Andere Kontrolleinheiten können z. B. das Risikocontrolling oder der… …als dritte Verteidigungslinie im Unternehmen ein und muss daher von allen anderen Bereichen organisatorisch unabhängig sein. 4.4 Die… …kann.38 Dies ist ein Zeichen für die Corporate Governance im Unternehmen, d. h. Er- höhung der Transparenz sowie Stärkung des Überwachungsgremiums (Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …. h. die Schlüsselpersonen im Unternehmen – auch einem besonderen Anforde- rungsprofil unterliegen sollen. Hierbei spielt eine gezielte Aus- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …erfolgen soll ist in den MaRisk nicht explizit geregelt, das Unternehmen besitzt hier Gestaltungsspielraum. Als explizite Möglichkeit erwähnt das Merkblatt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Finanzierung und Steuerung mittel- ständischer Unternehmen sowie den damit verbundenen Prüfungshandlun- gen aus Bankensicht (Stichwort: Analyse von… …Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen oder sons-… …Fremdbezug von Gütern und Dienstleistungen. Ebenso erfasst wer- den Leistungen, die typischerweise von einem beaufsichtigten Unternehmen bezogen und aufgrund… …darlehensgewährende Unternehmen an diesen Geschäften beteiligt, ist • Beratung von Unternehmen hinsichtlich der Kapitalstrukturierung der branchen- spezifischen… …ist und über dazu ggf. erforderliche Erlaub- nisse und Registrierungen verfügt. Bei Auslagerungen an Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen… …verarbeitet werden, sowie die Regelung, dass das Institut benachrichtigt wird, wenn das Auslagerungs- unternehmen den Standort wechselt • Vereinbarte… …dantendienstleister in Anspruch genommen werden.34 Diese Ausnahmeregelungen treffen im Falle wesentlicher Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen zu.35 Denn dabei… …Auslagerungsbeauftragten kann das zentrale Auslagerungsmanagement die aus ihrer Tätigkeit erwachsenden we- sentlichen Informationen an das Top Management im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …einem Internen Kontrollsystem die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die… …Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie ■ zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vor-… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 51 307 Rosner-Niemes: MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem… …für das Corporate- 6 Vgl. Bungartz, Oliver: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwa- chung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 128… …Überwa- chung von Unternehmen, Berlin 2014, S. 51 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Ri sikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Kreditgeschäft

    Axel Becker
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück